SED flowcontrol 402 User manual

Betriebsanleitung Typ 402 - Änderungen vorbehalten
operation manual Type 402 - subject alteration) 09 0001
1 von 6 - KR/V51
Rev. a
Merkmale
- Kunststoffkolbenantrieb
- kompakte Baugröße
- Steuerluftanschluss in Durchflussrichtung
- flexible Membranaufhängung
- gefasste Mediumsmembrane
- optimale Reinigungseigenschaften in allen Einbaulagen
- geringe Wärmeableitung
- kreisrunde, definierte Abdichtkante zwischen
Mediumsmembrane und Ventilkörper
Optionen
- große Auswahl an Überwachungs- und Steuerungszubehör
erhältlich, auch zum Nachrüsten
- Steuerluftanschluss 90° zur Durchflussrichtung
Eigenschaften
Steuerfunktion (Stf.): fremdgesteuert
Ruhestellung zu: Stf. 1 und Stf. 4
Ruhestellung offen: Stf. 2 und Stf. 5
Doppelt wirkend: Stf. 3 und Stf. 6
Ausrichtung Steuerluftanschluss: bei Stf. 4, 5, 6, in Durchfluss-
richtung, Standard
bei Stf. 1, 2, 3, 90° zur
Durchflussrichtung
Max. Betriebsdruck: einseitig anstehend
(delta p = 100%)
EPDM Membrane 10 bar
PTFE Membrane 8 bar
Max. Betriebstemperatur: 150°C je nach Anwendung
Steuerdruck Antrieb: Stf. 1 und Stf. 4 4,5 - 7 bar
Stf. 2,3,5 und Stf. 6 4 - 5 bar
Membranwerkstoff: EPDM oder PTFE
Ventilkörperwerkstoff: Schmiedeausführung 1.4435/316 L
ASME/BPE
Feinguss 1.4435/316 L
oder gemäß Spezifikation
Anschlussarten: Schweißstutzen
Clamps und Flansche oder
Spezialanschlüsse
Antrieb montierbar mit: Durchgangskörper
Schweißkonfigurationen
Membranabmessung: siehe Tabelle MA

Betriebsanleitung Typ 402 - Änderungen vorbehalten
operation manual Type 402 - subject alteration)
BA 09 0001
2 von 6 – KR/V51
Rev. b 29.10.12
Sprache Deutsch
1. Beschreibung
KMD Typ 402 ist ein pneumatisch gesteuertes Edelstahlmembranventil mit Kunststoffkolbenantrieb.
Merkmale der Produktreihe KMD:
- direkt montierter Kunststoffantrieb
- kompakte Bauweise
- die Ventilbetätigung ist geeignet für 2-Wege Durchgangskörper
- optimierte Reinigungseigenschaften im mediumsberührenden Bereich
- geschlossene, glatte Oberfläche, optimal zum Abwaschen
- flexible Membranaufhängung
- gefasste Mediumsmembrane
- geringes Gewicht
2. Allgemein
Die Ventile werden alle im Werk auf Dichtheit und Funktion geprüft und nach internen Verpackungsvorschriften
verpackt. Vor dem Einbau ist das Ventil visuell auf Beschädigungen zu überprüfen.
3. Einbau
Das Ventil kann unabhängig von Lage und Durchflussrichtung eingebaut werden. Bei horizontalem Einbau in
Selbstentleerungsposition ist der Einbauwinkel für das Ventil gemäß TD 98 0003 zu befolgen.
Vor Einbau muss geprüft werden, ob die eingesetzten Werkstoffe für das Betriebsmedium im Zusammenhang mit
der Betriebstemperatur geeignet sind. Je nach Einsatzbedingungen und Gewicht dem des Ventil muss eine
angemessene Befestigung erfolgen.
Abdeckkappe vom Steuerluftanschluss herausnehmen und Anschluss montieren.
Alle Ventile sind nach EN 19 gekennzeichnet.
Befestigungsart der Armatur: Nach Kundenwunsch; keine besonderen Vorschriften
Nach Inbetriebnahme der Anlage ist das Membranventil im Einspannbereich Gehäuse– Oberteil auf Dichtheit zu
prüfen und die jeweilige Schraubenverbindung gegebenenfalls nachzuziehen.
4. Antriebsdemontage und Membranwechsel
4.1 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr: Unter Druck stehende Armaturen nicht öffnen, Gefahr des Abreißens von
Körperteilen
Verletzungsgefahr: Nur an abgekühlter Anlage arbeiten, Gefahr von Verbrennung
Verletzungs-/ Lebensgefahr: Nur mit geeigneter Schutzausrüstung arbeiten, Gefahr durch austretende
aggressive Medien
Anlage stilllegen, absperren und vor unbefugten Wiedereinschalten sichern.
Die Leitung an geeigneter Stelle drucklos machen und entleeren.
Bei Temperatur ist die Armatur abzukühlen so dass die Verdampfungsgefahr des Mediums unterschritten ist und
Verbrühungen ausgeschlossen sind.
Anlage fachgerecht spülen und belüften.
4.2 Demontage
Die Absperrmembrane ist ein Verschleißteil und das am stärksten belastete Bauteil im Membranventil. Die
Beanspruchung und der Verschleiß werden mechanisch und durch das Durchflussmedium hervorgerufen.
Die Intervalle einer Überprüfung sollten deshalb abhängig von den jeweiligen Einsatzbedingungen und der Schalthäufigkeit
festgelegt werden. Die Überprüfung der Membrane kann durch demontieren des Oberteils vom Gehäuse erfolgen.
Vorgehensweise
Ventil in Offenstellung bringen
Ventilkörper vom Antrieb abschrauben
Antrieb in geschlossene Position bringen
Membrane im Uhrzeigersinn herausdrehen
Alle Teile reinigen und auf Beschädigung prüfen
Beschädigte Teile austauschen (nur SED Originalteile)

Betriebsanleitung Typ 402 - Änderungen vorbehalten
operation manual Type 402 - subject alteration)
BA 09 0001
3 von 6 – KR/V51
Rev. b 29.10.12
4.3 Montage
Sicherstellen dass die für das Medium, die Mediumskonzentration, die Temperatur und den Druck geeignete
Membrane eingebaut wird.
Vorgehensweise
Antrieb in geschlossene Position bringen
Drückstück einlegen und richtig positionieren
Membrane von Hand im Uhrzeigersinn bis zum verspüren eines Widerstandes vollständig einschrauben und
danach gegen den Uhrzeigersinn entsprechend der benötigten Stellung zurückzudrehen, max. 180°.
Die Membrane anhand der Schraubenlöcher ausrichten. Wird die Membrane nicht richtig eingeschraubt
erfolgt die Kraftübertragung über den Gewindepin und nicht über das Druckstück. Dadurch entsteht eine
punktuelle Überbelastung die zur Beschädigung der Membrane führt und die Lebensdauer beeinflusst und
zur Undichtigkeit führen kann.
Antrieb in Offenstellung bringen
Ventilkörper richtig positionieren und Befestigungsschrauben handfest andrehen.
Ventil in geschlossene Stellung bringen (gültig nur bei pneumatischen Antrieb) Handantriebe nur ca 80%schließen
also 20% offen halten.
Schrauben und/ bzw Muttern über Kreuz anziehen
Auf gleichmäßige Verpressung der Membrane achten ca 10% je nach Membranwerkstoff und
Membranausführung.
Komplett montiertes Ventil auf Dichtheit im Durchgang und nach außen prüfen
Funktion prüfen
Hinweis: Falsch montierte Ventile und nicht richtig eingeschraubte Membranen können zu Undichtheit und
Mediumsaustritt führen.
Sollte Undichtigkeit auftreten, die Schrauben über Kreuz nachziehen und auf gleich mäßige Verpressung achten.
Bleibt das Ventil weiterhin undicht, Membrane demontieren, alle Komponenten gemäß obiger Beschreibung auf
richtige Montage und Beschädigung überprüfen und erneut nach obiger Anleitung montieren.
5. Wartung
Grundsätzlich sind SED Membranventilantriebe wartungsarm.
Sollte jedoch aus irgendwelchen Gründen am Antrieb ein Problem auftreten, bietet SED einen Austauschantrieb
an.
Der Antrieb kann nur im Werk geöffnet werden und gewährleistet somit eine optimale Sicherheit bei der
Anwendung.
Die technischen Daten sind verbindlich erhalten jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften.
Bei jeglichen Arbeiten an der Armatur sind unbedingt die Sicherheitshinweise unter Punkt 4.1 zu beachten
Es gelten unsere allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen.
Sollten andere Sprachen in der Bedienungsanleitung gewünscht werden bitten wir um Mitteilung.

Betriebsanleitung Typ 402 - Änderungen vorbehalten
operation manual Type 402 - subject alteration)
BA 09 0001
4 von 6 – KR/V51
Rev. b 29.10.12
English language

Betriebsanleitung Typ 402 - Änderungen vorbehalten
operation manual Type 402 - subject alteration)
BA 09 0001
5 von 6 – KR/V51
Rev. b 29.10.12
1. Description
KMD Type 402 is a pneumatically operated stainless steel diaphragm valve with thermoplastic piston actuator.
Features of Series KMD
- Actuation direct mounted to the valve body
- Compact design
- Actuation suitable for two-way bodies
- Optimized internal cleaning
- Smooth exterior design ideal for wash downs
- Flexible diaphragm suspension
- Encapsulated diaphragm
- Low weight
2. General
All valves are tested before leaving the factory to ensure full specified performance and bubble tight shut off. The valves are
packed according internal specification if there are no special requests from the customer. Before installing the valves make
sure visually there are no damages.
3. Installation
The valve can be installed in any position and direction. If the valve will be installed horizontally and drain-ability is an issue
follow the instructions in the data sheet TD 98 0003.
Before installing make sure the applied materials for the working media and considering the temperature are suitable for the
application.
Depending on the overall Conditions and the weight of the valve a reasonable fastening has to be done.
Take away the safety cap from the control air connection and connect with the control air tubing or pilot valve.
All valves are marked according EN 19 .
After start up the plant make sure the diaphragm valve does not leak between body and diaphragm eventually re-torque the
bolt connection
4. Actuator disassembly and diaphragm change
4.1 Safety Instructions
Danger of Life Do not open pressurized valves. Risk of death or severe injuries!
Danger of Injury Cool down plant before working. Risk of severe injuries
Danger of Injury / Life Always wear suitable work clothes. Risk of leaking of aggressive media.
Shut down plant and secure against unauthorized restart.
Pressure must be switched off and the lines must be vented.
Cool down valves and lines under temperature of evaporation of media to avoid scalding!
Purge and vent plant!
4.2 Disassembly
The diaphragm valve is the most forced part in the diaphragm valve. The stress and wear is mechanically or
chemically caused by the media. The cycles of checking the diaphragm therefore should be ruled depending on the
working conditions and the cycle time of the valve itself. The check of the diaphragm can be done by disassembling
the actuation from the body.
Procedure:
open the valve
unscrew valve body from the actuator
close the actuator
unscrew diaphragm clockwise
clean and check all parts for potential damage
change damaged parts (just use original SED parts)

Betriebsanleitung Typ 402 - Änderungen vorbehalten
operation manual Type 402 - subject alteration)
BA 09 0001
6 von 6 – KR/V51
Rev. b 29.10.12
4.3 Assembly
Ensure the compatibility of the diaphragm for media, media concentration, temperature and pressure.
Procedure:
Move the actuator to closed position
Put the compressor on the stem and adjust correctly
Screw the diaphragm into the stem by hand until a clear resistant is felt. After that adjust the diaphragm by turning it
back counterclockwise until the wholes of the valve body and diaphragm fit together. Never turn back for more than
180°! If the diaphragm isn’t assembled in a correct way, the force is transmitted via the pin and not by the
compressor which leads to point loading. Point loading may cause damage to the diaphragm, shorten lifetime and
leaking valves!
Move the actuator to open position
Position the actuator with the mounted diaphragm on the valve body and tighten the bolts hand-tight.
If you use a pneumatically operated actuator, close the valve. Manual actuators close up to 80%
Fully tighten the bolts crosswise.
Care for simultaneous compression of the diaphragm, approximately 10%, depending on material and type of
diaphragm
Check the valve for seal tightness, correct assembly and function and have a final look at the diaphragm and
actuator that the diaphragm is compressed equally
Attention!
Wrong assembled valves or diaphragms may cause leakage!
If leakage occurs, re-tighten the bolts crosswise ande care for simultaneous compression of the diaphragm.
Is the valve still leaking, disassemble diaphragm, check all components for correct assembly and potential damage and
assemble again as mentioned above.
5. Maintenance
Principally, SED diaphragm valves are low-maintenance valves.
If there is problem anyway, SED is going to offer a spare actuator.
Only SED can open the actuator! Do not open on your own!
Our general terms of business apply.
Table of contents
Languages:
Other SED flowcontrol Control Unit manuals