SED 385 Quick guide

385
METAL DIAPHRAGM VALVE FOR
INDUSTRIAL APPLICATIONS
Originalbetriebsanleitung
TranslaTion of The original operaTing insTrucTions

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com I
Inhalt
1.1. Hinweise zur Betriebsanleitung .....................................................................................................2
2. Sicherheit .......................................................................................................................................3
2.1. Sicherheitshinweise .......................................................................................................................3
2.2. Gefahrenklassifikationen ...............................................................................................................3
2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................................4
2.4. Missbrauch.....................................................................................................................................4
2.5. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ..........................................................................................4
2.6. Restrisiken......................................................................................................................................5
2.7. Pflichten des Betreibers .................................................................................................................5
2.7.1. Verantwortliche Personen bestimmen und unterweisen......................................................5
2.7.2. Informationspflicht.................................................................................................................5
2.8. Zielgruppenbeschreibung ..............................................................................................................6
3. Transport / Lagerung / Entsorgung................................................................................................6
3.1. Anlieferung.....................................................................................................................................6
3.1.1. Lieferumfang ..........................................................................................................................6
3.1.2. Schäden melden.....................................................................................................................6
3.2. Transport........................................................................................................................................6
3.3. Lagerung.........................................................................................................................................7
3.4. Entsorgung .....................................................................................................................................7
4. Technische Daten...........................................................................................................................8
4.1. Allgemeine technische Daten ........................................................................................................8
4.2. Betriebsbedingungen.....................................................................................................................9
4.2.1. Betriebstemperaturen............................................................................................................9
4.2.2. Betriebsdruck .........................................................................................................................9
4.2.3. Steuerdruck ......................................................................................................................... 10
4.3. Sicherheitstechnische Daten....................................................................................................... 10
4.4. Maße ........................................................................................................................................... 11
4.5. Typenschild ................................................................................................................................. 11
5. Installation................................................................................................................................... 12
5.1. Benötigtes Werkzeug .................................................................................................................. 12
5.2. Aufbau......................................................................................................................................... 13
5.3. Montage & Demontage des Antriebs ......................................................................................... 13
5.3.1. Montage .............................................................................................................................. 14
5.3.2. Demontage.......................................................................................................................... 14
5.4 Einbau.......................................................................................................................................... 14
5.5. Inbetriebnahme .......................................................................................................................... 14
6. Wartung ...................................................................................................................................... 15
6.1. Verschleißteile............................................................................................................................. 15
6.2. Membranwechsel ....................................................................................................................... 16
6.2.1. Membranwechsel einteilige Membrane............................................................................. 16
6.2.2. Membranwechsel zweiteilige Membrane........................................................................... 17
6.3. Reinigung..................................................................................................................................... 17
7. Zubehör....................................................................................................................................... 17
8. Fehlerbehebung .......................................................................................................................... 18
9. EG-Konformitätserklärung .......................................................................................................... 19

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com II
Content
1. Introduction ................................................................................................................................ 20
1.1. Information about the operating instructions............................................................................ 21
2. Safety........................................................................................................................................... 22
2.1. Safety Information ...................................................................................................................... 22
2.2. Hazard classification.................................................................................................................... 22
2.3. Intended use ............................................................................................................................... 23
2.4. Misuse ......................................................................................................................................... 23
2.5. General safety provisions............................................................................................................ 23
2.6. Residual risks............................................................................................................................... 24
2.7. Responsibilities of the operator.................................................................................................. 24
2.7.1Appointment and instruction of responsible persons ................................................................ 24
2.7.2. Information obligation ........................................................................................................ 24
2.8. Description of target groups ....................................................................................................... 25
3. Transport / Storage / Disposal .................................................................................................... 25
3.1. Delivery ....................................................................................................................................... 25
3.1.1. Scope of delivery ................................................................................................................. 25
3.1.2. Notification about damage ................................................................................................. 25
3.2. Transport..................................................................................................................................... 25
3.3. Storage ........................................................................................................................................ 26
3.4. Disposal ....................................................................................................................................... 26
4. Technical Data............................................................................................................................. 27
4.1. General technical data ................................................................................................................ 27
4.2. Operating conditions.................................................................................................................... 28
4.2.1. Operating temperatures ..................................................................................................... 28
4.2.2. Operating pressure.............................................................................................................. 28
4.2.3. Control pressure.................................................................................................................. 29
4.3. Safety related data...................................................................................................................... 29
4.4. Dimensions.................................................................................................................................. 30
4.5. Type plate.................................................................................................................................... 30
5. Installation................................................................................................................................... 31
5.1. Tools required ............................................................................................................................. 31
5.2. Structure ..................................................................................................................................... 32
5.3. Assembly & disassembly of the actuator.................................................................................... 32
5.3.1. Assembly ............................................................................................................................. 33
5.3.2. Disassembly......................................................................................................................... 33
5.4 Installation................................................................................................................................... 33
5.5. Implementation .......................................................................................................................... 33
6. Maintenance ............................................................................................................................... 34
6.1. Wear parts................................................................................................................................... 34
6.2. Diaphragm change ...................................................................................................................... 35
6.2.1. Change of one-piece diaphragms........................................................................................ 35
6.2.2. Change of two-piece diaphragms........................................................................................ 36
6.3. Cleaning....................................................................................................................................... 36
7. Accessories.................................................................................................................................. 36
8. Troubleshooting.......................................................................................................................... 37
9. EC Declaration of Conformity...................................................................................................... 38

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 1
1. Einleitung
Wenn Sie Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich bitte unter Angabe der Seriennummer an den
Kundenservice von:
SED Flow Control GmbH
Am Schafbaum 2
D-74906 Bad Rappenau
Postfach 1306
D-74900 Bad Rappenau
Telefon: +49(0)7264/921-0
Fax: +49(0)7264/921-21
E-Mail: info@sed-flowcontrol.com
Internet: www.sed-flowcontrol.com
Diese Betriebsanleitung beschreibt den technischen Stand des Geräts bei der Auslieferung.
Sie bezieht sich auf Standardausführungen. Bei Sonderausführungen wenden Sie sich bitte an den
Kundenservice.
Spätere Änderungen am Gerät sind in dieser Betriebsanleitung nicht berücksichtigt.
© 2014
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Sie darf ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers
weder als Ganzes noch in Teilen übersetzt, vervielfältigt (mechanisch oder elektronisch) oder Dritten
überlassen werden.
Im Zweifelsfall, Missverständnissen oder Übersetzungsfehlern ist die deutsche Version dieser Betriebsanleitung
ausschlaggebend!
Erstellungsdatum: 26.03.2015
Revision a
Printed in Germany

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 2
1.1. Hinweise zur Betriebsanleitung
Sicheres Betreiben
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, das Gerät sicher und sachgerecht zu installieren.
Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Geräts zu erhöhen.
Zielgruppen
Der Inhalt der Betriebsanleitung richtet sich an das Installations- und Instandhaltungspersonal.
Lesen der Betriebsanleitung
Alle Personen, die am Gerät arbeiten, müssen diese Betriebsanleitung lesen, damit sie mit der richtigen
Handhabung vertraut sind.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann
zu gefährlichen Situationen führen. Die Betriebsanleitung muss gelesen und verstanden werden.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung so auf, dass jeder Benutzer sie einsehen kann.
Urheberrecht
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Sie darf ohne vorherige schriftliche Erlaubnis durch SED
Flow Control GmbH weder vollständig noch auszugsweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des
Wettbewerbes unbefugt verwendet werden.
Alle Rechte an Zeichnungen und anderen Unterlagen, sowie jede Verfügungsbefugnis liegt bei SED Flow Control
GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden europäischen Richtlinien. Die
Konformität wurde nachgewiesen.
Technische Änderungen
Unsere Geräte werden ständig weiterentwickelt und verbessert. Die in dieser Ausgabe enthaltenen Daten
entsprechen dem Stand der Technik.
Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der Betriebsanleitung sind
vorbehalten.
Gewährleistung
Diese Druckschrift enthält keine Garantiezusagen. Wir verweisen hierzu auf unsere allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen.
Voraussetzung für die gesetzliche Gewährleistung ist die bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts unter
Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen.
Informationen im Internet
Die Gewährleistung erstreckt sich nur auf die Fehlerfreiheit des Geräts und ihrer Bauteile. Für Folgeschäden
jeglicher Art, die durch Ausfall oder Fehlfunktion des Gerätes entstehen könnten, wird keine Haftung
übernommen.
Anleitungen und Datenblätter zum Gerät finden Sie im Internet unter:
www.sed-flowcontrol.com

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 3
2. Sicherheit
2.1. Sicherheitshinweise
Warnung!
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit!
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. Die Betriebsanleitung muss
gelesen und verstanden werden.
2.2. Gefahrenklassifikationen
Gefahr!
Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr!
Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge.
Warnung!
Warnt vor einer m
öglicherweise gefährlichen Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen.
Vorsicht!
Warnt vor einer möglichen Gefährdung!
Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben.
Hinweis!
Warnt vor einer möglichen Be
schädigung!
Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden.
Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen
Verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen
Markiert einen Arbeitsschritt, der auszuführen ist.

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 4
2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Membranventile sind zum Einbau in Rohrleitungen konzipiert und werden zur Steuerung von hochreinen bis
hin zu verschmutzten und abrasiven Medien verwendet.
Setzen Sie die Geräte nur Medien aus, gegen welche das Gehäuse und die Dichtungen beständig sind.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Installations- und Instandhaltungsbedingungen sowie die allgemeinen Regeln der Technik.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt der Benutzer.
2.4. Missbrauch
Leiten Sie keine brennbaren oder aggressiven (nicht beständigen) Medien in das System ein.
Gehäuse nicht mechanisch belasten (z. B. durch Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe).
Keine äußerlichen Veränderungen an den Gerätegehäusen vornehmen. Gehäuseteile nicht lackieren.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit von SED Flow Control GmbH freigegebenen Komponenten
oder Ersatzteilen.
Die Standardversion des Membranventils darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt
werden.
Hierzu bitte entsprechende Ausführung nutzen sowie nur in ausdrücklich zugelassenen Bereichen
einsetzen!
2.5. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Die Betriebsanleitung berücksichtigt keine Zufälligkeiten und Ereignisse, welche während der Montage,
dem Betrieb oder der Wartung der Geräte auftreten können.
Der Betreiber muss Sicherheitsvorschriften, soweit erforderlich, durch besondere, den örtlichen
Einsatzverhältnissen angepasste Anweisungen, ergänzen.
Betriebsanleitung und sicherheitsrelevante Anweisungen müssen sorgfältig aufbewahrt werden.
Die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise müssen vollständig und in lesbarem Zustand vorhanden
sein.
Regeln zur Unfallverhütung
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Vor Beginn der Arbeit
Informieren Sie sich vor Beginn der Arbeiten über Erste Hilfe- und Rettungsmöglichkeiten (Notarzt, Feuerwehr,
Rettungsdienste).
Informieren Sie sich über den Standort und die Bedienung von Feuerlöschern, sowie über die örtlichen
Brandmeldungs- und Brandbekämpfungsmöglichkeiten.
Sichern Sie die Anlage gegen unbeabsichtigte Betätigung.
Bei der Arbeit
Tragen Sie beim Betrieb fachgerechte Arbeitskleidung.
Unterlassen Sie jede Arbeitsweise, die die Sicherheit einschränkt.
Betreiben Sie das Gerät nur in sicherem und funktionsfähigem Zustand.
Umweltschutzvorschriften
Halten Sie bei allen Arbeiten an und mit dem Gerät die geltenden Umweltschutzbestimmungen ein.

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 5
2.6. Restrisiken
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck!
Druck auf Leitungen und Ventilen kann schwere Verletzungen verursachen!
Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entleeren.
Überschreiten Sie niemals den maximal zulässigen Betriebs- oder Steuerdruck!
Gefahr durch elektrische Spannung!
Elektrische Spannung kann schwere Verletzungen oder Tod verursachen!
Vor Eingriffen in das System Spannung abschalten und gegen ungewollte Wiedereinschaltung sichern!
Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs
-
sowie Sicherheitsbestimmungen elektrischer Geräte!
Warnung!
Anlage gegen ungewollte Wiedereinschaltung sichern!
Nach Abschaltung der Anlage muss ein kontrollierter Wiederanlauf sichergestellt!
Vorsicht!
Gefahr durch heiße Geräteoberfläche!
Heiße Geräteoberfläche kann zu Verbrennungs- oder Brandgefahr führen!
Halten Sie das Gerät von leicht brennbaren Materialien fern und berühren es nicht mit bloßen Händen!
2.7. Pflichten des Betreibers
Geräte in nicht einwandfreiem Zustand können zu Personen- und Sachschäden führen.
Der Betreiber ist verpflichtet, das Gerät nur in einwandfreiem Zustand zu betreiben.
Gefahrenstellen, die zwischen dem Gerät und kundenseitigen Einrichtungen entstehen, sind vom Betreiber zu
sichern.
Bei Arbeiten am Gerät muss der Betreiber für ausreichende Beleuchtung sorgen.
2.7.1. Verantwortliche Personen bestimmen und unterweisen
Nur sicherheitstechnisch unterwiesenes Personal einsetzen.
Zuständigkeiten des Personals für Installation, Inbetriebnahme und Instandsetzung klar festlegen.
Regelmäßig das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten des Personals unter Beachtung der
Betriebsanleitung kontrollieren.
2.7.2. Informationspflicht
Der Betreiber des Geräts muss diese Betriebsanleitung allen Personen, die mit dem Gerät arbeiten, jederzeit
zugänglich machen.
Alle Personen müssen vor Gebrauch des Geräts die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 6
2.8. Zielgruppenbeschreibung
Die Inhalte dieser Betriebsanleitung sind für unterschiedliche Zielgruppen bestimmt. Welchen Kenntnisstand
die jeweilige Zielgruppe haben muss, ist hier definiert.
Alle Zielgruppen müssen diese Betriebsanleitung gelesen und die Inhalte verstanden haben.
Installations- und Instandsetzungspersonal muss,
das 18. Lebensjahr vollendet haben.
eine fundierte Schul- und Berufsausbildung besitzen.
in den Verhaltensregeln im Störungsfall geschult sein.
3. Transport / Lagerung / Entsorgung
3.1. Anlieferung
3.1.1. Lieferumfang
Überzeugen Sie sich unmittelbar nach Erhalt der Sendung, dass der Inhalt nicht beschädigt ist und in Art und
Umfang mit dem Lieferschein übereinstimmt.
Bitte stellen Sie anhand der Bestellnummern fest, ob die Ware Ihrer bestellten Ausführung entspricht.
Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte umgehend an uns.
3.1.2. Schäden melden
Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport sofort nach Anlieferung der Sendung dem
Spediteur, der Versicherung und dem Lieferanten melden.
3.2. Transport
Hinweis!
Bei Nichtbeachtung kann das Gerä
t beschädigt werden.
Das Gerät muss in einer stoßfesten Verpackung transportiert werden.
Das Gerät muss beim Transport gegen Nässe und Schmutz geschützt werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur von - 10°C und + 55°C darf nicht durch Hitze- oder Kälteeinwirkung
überschritten werden.

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 7
3.3. Lagerung
Hinweis!
Bei Nichtbeachtung kann das Gerät beschädigt werden.
Gefahr!
Verletzungsgefahr nach Wiedereinbau!
Prüfen Sie das Gerät auf etwaige Beschädigungen und auf eine korrekt durchgeführte Montage, insbesondere
auf gelockerte Montageschrauben
Um ein nicht genutztes Gerät auch über einen längeren Zeitraum funktionsfähig zu halten, müssen einige
Punkte beachtet werden:
Das Gerät in Originalverpackung lagern. Der Lagerraum muss trocken und sauber sein.
Die Lagertemperatur muss zwischen - 10°C und + 55°C liegen.
Bei längerer Einlagerung Montageschrauben lockern um Verformungen der Membrane zu vermeiden.
Lockere Schrauben kennzeichnen!
Steuerluftanschlüsse mit Schutzkappen verschließen
Das Gerät gegen unbefugtes Benutzen sichern.
Gerät nicht in aggressiver Umgebung lagern
3.4. Entsorgung
Schützen Sie die Umwelt!
Die Einzelkomponenten und die Verpackung müssen ordnungsgemäß und entsprechend der Materialien
entsorgt werden. Beachten Sie die gültigen Abfallbeseitigungsvorschriften!
Hinweis!
Prüfen Sie mediumsberührende Geräteteile auf Kontaminierung und entsorgen Sie diese gegebenenfalls nach
geltenden Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 8
4. Technische Daten
4.1. Allgemeine technische Daten
Nennweite
DN 15
–
DN 8
0
Membranabmessung MA
MA 25
–
MA 8
0
Verfügbare Steuerfunktionen (Stf.)
Ruhestellung zu, Stf.1
Ruhestellung offen, Stf.2
Doppelt wirkend, Stf. 3
Ausrichtung Steuerluftanschluss
bei Stf.
1, 2, 3, 90° zur Durchflussrichtung
Anschlussart Ventilkörper
Gewindemuffe DIN ISO 228
Flansch nach EN 1092, ANSI Klasse 125/150 RF
Anschluss Druckluftversorgung
Gewindemuffe G1/4“
Steuermedien
gefilterte, geölte oder ölfreie Druckluft
neutrale, gasförmige Fluide
Staub- und Ölgehalt nach DIN ISO 85731 Klasse 4
Max. zulässige Temperatur des Steuermediums 40°C
Werkstoff Antriebsgehäuse
Ausführung S: PP GF
Werkstoff Ventilkörper
1.4435 / 316L Feinguss,
GG25, GG25 gummiert, 1.4404 PFA ausgekleidet
G
GG40.3 PP oder PFA ausgekleidet
Werkstoff Membrane
EPDM, PTFE
-
TM / EPDM, FPM, NBR
Einbaulage
Beliebig, Anrieb bevorzugt nach oben
Füllvolumen Antrieb:
Membranabmesung MA
Steuerfunktion 1
Steuerfunktion 2
25
0,1
6
Nl
0,
06
Nl
40
0,3
6
Nl
0,
11
Nl
50
1
,
15
Nl
0,
32
Nl
80
2,1 NL
2,2 NL
Nl: Normliter, Volumen bei atmosphärischem Druck
Für Stf. 3 siehe Füllvolumen Stf. 1 für Öffnung und Stf.2 für Schließung.

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 9
4.2. Betriebsbedingungen
4.2.1. Betriebstemperaturen
Warnung!
Über
-
oder Unterschreiten Sie n
ie die zulässigen Temperaturen!
Die jeweils zulässigen Temperaturen sind von den eingesetzten Werkstoffen abhängig! Zu beachten ist die
jeweils niedrigste zulässige Temperatur! Bei erhöhten Temperaturen kann sich der maximal zulässige
Betriebsdruck reduzieren!
Zulässige Betriebstemperatur für Antriebe
80°C je nach Anwendung
Zulässige Temperaturen für Membranen
Membranmaterial Code
Mediumstemperatur
Sterilisationstemperatur
Min.
Max.
EPDM
1
-
10 °C
90 °C
Nicht geeignet
FPM
2
-
10 °C
90 °C
Nicht geeig
net
NBR
4
-
10 °C
90 °C
Nicht geeignet
PTFE
-
TM / EPDM
30
-
10 °C
90 °C
150 °C, 60 min
PTFE
-
TM / EPDM
41
-
10 °C
90 °C
160 °C, 60 min, Dauereinsatz*
PTFE
-
TM / EPDM
44
-
10 °C
90 °C
160 °C, 60 min, Dauereinsatz*
*Bei Dauerbelastung mit hoher Temperatur sind die Ventile regelmäßig zu prüfen und warten!
Zulässige Temperaturen für Ventilkörper
Werkstoff
Mediumstemperatur
Min.
Max.
Edelstahl
-
10 °C
160 °C
GG25
-
10 °C
160 °C
GG25 gummiert
-
10 °C
100 °C
GGG40.3 PFA
-
ausgekleidet
-
10 °C
120 °C
GGG40.3 PP
-
aus
gekleidet
0 °C
120 °C
Edelstahl, PFA
-
ausgekleidet
-
10 °C
160 °C
4.2.2. Betriebsdruck
Warnung!
Berstgefahr bei Überdruck! Überschreiten Sie nie die zulässigen Betriebsdrücke!
Maximal zulässiger Betriebsdruck, einseitig, statisch anstehend.
Memb
rane
MA 25
–
50
DN 15
-
50
MA 80
DN 65
–
80
EPDM, FPM, NBR
10 bar
7 bar
PTFE
-
TM / EPDM
8 bar
6 bar

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 10
Stf. 1 NC - DN15-
50
Stf. 1 NC - DN65-
80
0
1
2
3
4
5
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Steuerdruck [bar]
Betriebsdruck [bar]
Betriebs-/Steuerdruck Diagramm Stf. 1
Stf 2&3 NO/DA -
DN15-80
0
1
2
3
4
5
6
0 2 4 6 8
Steuerdruck [bar]
Betriebsdruck [bar]
Betriebs-/Steuerdruck Diagramm Stf. 2 & 3
4.2.3. Steuerdruck
Warnung!
Berstgefahr bei Überdruck! Überschreiten Sie nie die zulässigen Steuerdrücke!
Der Steuerdruck hat wesentliche Aus
wirkungen auf die Lebensdauer der Membran, wenn sie einen
Antrieb mit Steuerfunktion normal offen oder doppelt wirkend verwenden. Wählen Sie den
Steuerdruck deshalb nicht höher als erforderlich.
Steuerfunktion normal geschlossen (NC)
Steuerfunktion normal offen (NO) und doppelt wirkend (DA)
4.3. Sicherheitstechnische Daten
Das Membranventil Typ 385 entspricht
3-A Standards Abschnitt 54-02
TA-Luft / VDI 2440 / VDI 3479
Druckgeräterichtlinie 97/23/EG (Konformitätserklärung siehe Anhang)
Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist eine ATEX Version nach Richtlinie 94/9/EG verfügbar.

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 11
D
L
Ø B
F
2
/ F
3
H
2
/ H
3
G ¼“
4.4. Maße
DN (mm) MA Einbaumaße (mm)
L D Ø B H1F1H2/H3F2/F3
15
25
130
95
130
160
66
128
95
20
25
150
105
130
160
66
128
95
25
25
160
115
130
160
70
129
95
32
40
180
140
161
208
108
167
134
40
40
200
150
161
213
108
171
134
50
50
230
165
218
263
127
203
159
65
80
290
185
265
330
182
291
225
80
80
310
200
265
330
182
291
225
Bemerkung: H2= H3nur bei Stf. 2 (NO) und Stf. 3 (DA). H1nur bei Stf. 1 (NC)
4.5. Typenschild
Typenschild für Ventile ≤ DN25 Typenschild für Ventile > DN25
Das Typenschild wird in Form eines Klebeschilds auf dem Gerät angebracht und enthält wichtige Informationen
zum Betrieb.
Made in Germany
No. 2400964
-
142002
-
001
385
.25.7.40.18.4
S.02
Ps :
m
ax.
10 bar
Ps
t
:
4,5
–
7 bar
Auftragsnummer
Datum (JJTTMM
Zählernummer
Steuerdruck
Betriebsdruck
Matchcode
Made in Germany
No. 2400964
-
142002
-
0
01
385.25.7.40.18.4
S.02
Ps :
m
ax.
10 bar
Ps
t
:
4,5
–
7 bar
Betriebsdruck
Steuerdruck
Datum (JJTTMM
Zählernummer
Auftragsnummer
Matchcode
Ø B
H
1
F
1
L
D
G ¼“

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 12
5. Installation
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch hoh
en Druck!
Druck auf Leitungen und Ventilen kann schwere Verletzungen verursachen!
Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entleeren.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Spannung abschalten und gegen ungewolltes Wiedere
inschalten sichern.
Warnung!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage!
Unsachgemäße Montage kann schwere Verletzungen verursachen.
Montage darf nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Geeignetes Werkzeug verwenden.
Anlage gegen ungewolltes Wiedereinschalten sichern!
Kontrollierten Anlauf nach Abschaltung gewährleisten!
5.1. Benötigtes Werkzeug
Die benötigten Werkzeuge für die Montage und den Einbau des Geräts sind nicht im Lieferumfang enthalten:
Nur funktionsfähiges, passendes u
nd sicheres Werkzeug verwenden!

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 13
1
2
3
4
7
6
O
A
5
S
5.2. Aufbau
Antrieb Steuerfunktion Stf. 1 NC Antrieb Steuerfunktion Stf. 2 NO und Stf. 3 DA
1
Antrieb
1
Antrieb
2
Ventilkörper
2
Ventilkörper
3
*
Membranrücken (optional)
3
*
Membranrücken (optional)
4
*
Membrane
4
*
Membrane
5
Druckstück
5
Druckstück
6
Unterlegscheibe
6
Unterlegscheibe
7
Befestigungsschraube
7
Befestigungsschraube
A
Anschlu
ss
gewinde
M16
für Zubehör
A
Anschlussgewinde für Zubehör
O
Steuerluftanschluss „Öffnen“
O
Steuerluftanschluss „Ö
ffnen“
S
Steuerluftanschluss „Schließen“
* 3 und 4 bei zweiteiliger Membrane. Bei einteiliger Membrane entfällt Pos. 3
Die Steuermediumsanschlüsse sind abhängig von der Steuerfunktion des Antriebs:
Normal geschlossen: Ansteuerung über Anschluss O
Normal offen: Ansteuerung über Anschluss S
Doppelt wirkend: Ansteuerung über Anschlüsse O & S
5.3. Montage & Demontage des Antriebs
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf korrekte Montage! Überprüfen Sie auch das Anzugsmome
nt!
Nur funktionsfähiges, passendes und sicheres Werkzeug verwenden! Montage- und
Demontagearbeiten sind nur von g
eschultem Personal durchführen.
1
2
3
4
7
6
O
A
5

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 14
5.3.1. Montage
Um den Antrieb zu montieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
→Antrieb in Offenstellung bringen.
→Positionieren Sie den Antrieb richtig auf dem Ventilkörper. Auf Übereinstimmung der Ausrichtung von
Membransteg und Ventilkörpersteg achten!
→Die Befestigungsschrauben ansetzen und handfest anziehen.
→Pneumatischen Antrieb schließen bzw. manuellen Antrieb zu 80% schließen.
→Schrauben bzw. Muttern über Kreuz mit folgendem Drehmoment festziehen.
Membrangröße
MA größe
Membranmaterial
Schraubengröße
Anzahl Schrauben
EPDM, FPM, NBR
PTFE/EPDM
MA 25
5 Nm
5 Nm
M8
4
MA 40
9 Nm
12 Nm
M10
4
MA 50
14 Nm
18 Nm
M12
4
MA 80
50 Nm
60 Nm
M16
4
→Das Ventil am Durchgang und nach Außen auf Dichtheit sowie Funktion prüfen.
Achten Sie auf eine gleichmäßige Verpressung der Membrane – ca. 10% je nach Membranwerkstoff
und Ausführung. Besonders PTFE-Membranen weisen ein sogenanntes Setzverhalten auf. Prüfen Sie
das Ventil spätestens nach der ersten Wärmebelastung und ziehen die Schrauben bei Bedarf nach!
5.3.2. Demontage
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck!
Druck auf Leitungen und Ventilen kann schwere Verletzungen verursachen!
Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entleeren.
Anlage gegen ungewolltes Wiedereinschalten sichern!
Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt (Dampf, heiße Medien, Säure, Lauge)!
Um den Antrieb und die Membrane vom Ventilkörper zu demontieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Ventil in Offenstellung bringen
→Befestigungsschrauben (5) über Kreuz lösen
→Antrieb (1) inkl. Membran (3) vom Ventilkörper (2) nehmen
→Bei Verschmutzung Teile reinigen. Defekte Teile nur durch originale Ersatzteile von SED Flow Control
ersetzten
Für Membrandemontage siehe Kapitel Membranwechsel 6.2..
5.4 Einbau
Stellen Sie vor dem Einbau sicher, dass das Membranventil für die Betriebsbedingungen geeignet ist. Dies gilt
vor allem für die Funktion, die Werkstoffe, den Betriebsdruck und das Betriebsmedium in Zusammenhang mit
der Betriebstemperatur. Je nach Einsatzbedingungen und Gewicht des Ventils muss eine angemessene
Befestigung erfolgen.
Achten Sie auf fluchtende Rohrleitungen!
Säubern sie Rohrleitungen von Verunreinigungen, bevor Sie das Ventil einbauen!
5.5. Inbetriebnahme
Versichern Sie sich vor Inbetriebnahme von der korrekten Installation. Überprüfen Sie auch die
Dichtheit im Einspannbereich Antrieb – Membrane – Ventilkörper sowie die Funktion. Die Leitungen
für das Steuermedium müssen knickfrei und spannungslos verlegt werden. Achten Sie auch auf den
korrekten Anschluss des Steuermediums, siehe auch Kapitel 5.2.

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 15
6. Wartung
Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden!
Membranventile sind grundsätzlich wartungsarm. Sie müssen in regelmäßigen Abständen geprüft und gewartet
werden.
Die Abstände der Prüfungen müssen entsprechend der Einsatzbelastungen und der geltenden Regelwerke
festgelegt und entsprechend durchgeführt werden.
6.1. Verschleißteile
Die Membran ist ein Verschleißteil und unterliegt der natürlichen Abnutzung.
Der Antrieb des Membranventils ist, sofern die Vorschriften dieser Betriebsanleitung zum Einsatz eingehalten
werden, wartungsarm.
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Antriebshaube steht unter Federdruck!
Öffnen Sie niemals den Antrieb! Falls dieser defekt ist, tauschen Sie den kompletten Antrieb aus!
Austauschantrieb, inkl. Druckstück und Montageschrauben
Steuerluftanschluss 90° zur Durchflussrichtung:
Größe DN
Größe MA
Steuerfunktion 1
Normal geschlossen (NC)
Steuerfunktion 2
Normal offen (NO)
Steuerfunktion 3
Doppelt wirkend (DA)
15
–
25
25
00190.485.725
00190.285.725
00190.285.725
32
–
40
40
00190.485.732
00190.2
85.732
00190.
2
85.732
50
50
00190.485.750
00190.2
85.750
00190.2
85.750
65
–
80
80
00190.485.780
00190.2
85.780
00190.2
85.780
Austauschmembrane
Material
Code
Teile
MA25, DN 15
-
25
MA40, DN 32
–
40
EPDM
1
1
00210.485.525 EPDM
00210.485.540 EPDM
PTFE
-
TM/EPDM
30
1
002
10.485.525.30 TF/EP
00210.485.540.30 TF/EP
PTFE
-
TM/EPDM
41
2
00210.485.725 PTFE
-
TM/EPDM
-
K
00210.485.740 PTFE
-
TM/EPDM
-
K
PTFE
-
TM/EPDM
44
2
00210.485.725.S PTFE
-
TM/EPDM
-
K
00210.485.740.S PTFE
-
TM/EPDM
-
K
FPM
2
1
00210.485.525 FPM
00210.485.540 FPM
NBR
4
1
0
0210.485.525 NBR
00210.485.540 NBR
Material
Code
Teile
MA50, DN 50
MA80, DN 65
-
80
EPDM
1
1
00210.485.550 EPDM
00210.487.5080 EPDM
PTFE
-
TM/EPDM
30
1
00210.485.550.30 TF/EP
-
PTFE
-
TM/EPDM
41
2
00210.485.750 PTFE
-
TM/EPDM
-
K
00210.487.7080 PTFE
-
TM/EPDM
-
K
PTFE
-
TM/EPDM
44
2
00210.485.750.S PTFE
-
TM/EPDM
-
K
-
FPM
2
1
00210.485.550 FPM
00210.485.550 FPM
NBR
4
1
00210.485.550 NBR
00210.485.550 NBR
Die Lebensdauer der Membran ist abhängig von folgenden Faktoren:
→Membranwerkstoff
→Medium
→Betriebstemperatur
→Betriebsdruck
→Steuerdruck
→Korrekte Montage und Betrieb

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 16
6.2. Membranwechsel
Die Membran muss spätestens nach 100.000 Schaltvorgängen (ab MA80 50.000) auf Verschleiß
überprüft werden. Je nach Einsatzbelastung ist das Kontrollintervall entsprechend der für den
Einsatzfall geltenden Regeln und Bestimmungen zu verkürzen!
Im Medium befindliche Partikel können abrasiv wirken – das Kontrollintervall ist entsprechend zu
verkürzen!
Verwenden Sie nur für die Anwendung geeignete Membranen.
Wählen Sie den Steuerdruck
nicht höher als nötig, um die Membran nicht unnötig zu belasten.
Hinweis!
Mediumsaustritt durch fehlerhafte Montage!
Vor Inbetriebnahme die korrekte Montage sicherstellen!
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck!
Druck auf Leitungen und Ventilen kann schwere Verletzungen verursachen!
Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entleeren.
Anlage gegen ungewolltes Wiedereinschalten sichern!
Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt (Dampf, heiße Medien, Säure, Laug
e)!
6.2.1. Membranwechsel einteilige Membrane
→Demontage durchführen, siehe Kapitel 5.3.2.
→Antrieb in Geschlossenstellung bringen.
→Membrane gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
→Druckstück einlegen und richtig positionieren.
→Membrane von Hand im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag einschrauben bzw. eindrücken. Danach
die Membrane durch zurückdrehen gegen den Uhrzeigersinn so ausrichten, dass die Löcher der
Membrane und des Ventilkörpers fluchten. Drehen Sie die Membrane jedoch maximal um 180°
zurück! Achten Sie auch auf die richtige Position der Membranlasche! Wird die Membrane nicht
so weit wie möglich eingeschraubt kann daraus eine punktuelle Überlastung resultieren. Dies
kann zu Undichtigkeit und Beschädigungen der Membrane führen!
→Bringen Sie den Antrieb in Offenstellung.
→Positionieren Sie den Antrieb richtig auf dem Ventilkörper. Auf Übereinstimmung der
Ausrichtung von Membransteg und Ventilkörpersteg achten!
→Die Befestigungsschrauben ansetzen und handfest anziehen.
→Pneumatischen Antrieb schließen.
→Schrauben bzw. Muttern über Kreuz festziehen.
→Anzugsmomente siehe Kapitel 5.3.1.
→Das Ventil am Durchgang und nach Außen auf Dichtheit sowie Funktion prüfen. Achten Sie auf
eine gleichmäßige Verpressung der Membrane – ca. 10% je nach Membranwerkstoff und
Ausführung. Besonders PTFE-Membranen weisen ein sogenanntes Setzverhalten auf. Prüfen Sie
das Ventil spätestens nach der ersten Wärmebelastung und ziehen die Schrauben bei Bedarf
nach!

Originalbetriebsanleitung 385 Metall BA14 0024 Rev. a
Translation of the original operating instructions Metal 385 26.03.2015 G12
www.sed-flowcontrol.com 17
6.2.2. Membranwechsel zweiteilige Membrane
→Demontage durchführen, siehe Kapitel 5.3.2.
→Antrieb in Geschlossenstellung bringen.
→Membrane gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
→Druckstück einlegen und richtig positionieren.
→Zuerst den Trägerrücken der Membrane in korrekter Position auf den Antrieb inkl. Druckstück
auflegen.
Die PTFE-Folie umstülpen und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag einschrauben. Danach durch
zurückdrehen gegen den Uhrzeigersinn so ausrichten, dass die Löcher der Membrane und des
Ventilkörpers fluchten. Drehen Sie die Membrane jedoch maximal um 180° zurück!
Achten Sie auch auf die richtige Position der Membranlasche!
Wird die Membrane nicht so weit wie möglich eingeschraubt kann daraus eine punktuelle
Überlastung resultieren.
Dies kann zu Undichtigkeit und Beschädigungen der Membrane führen!
→PTFE-Folie in ursprüngliche Position zurückstülpen.
→Bringen Sie den Antrieb in Offenstellung.
→Positionieren Sie den Antrieb richtig auf dem Ventilkörper. Auf Übereinstimmung der
Ausrichtung von Membransteg und Ventilkörpersteg achten!
→Die Befestigungsschrauben ansetzen und handfest anziehen.
→Pneumatischen Antrieb schließen.
→Schrauben bzw. Muttern über Kreuz festziehen. Anzugsmomente siehe Kapitel 5.3.1.
→Das Ventil am Durchgang und nach Außen auf Dichtheit sowie Funktion prüfen.
Achten Sie auf eine gleichmäßige Verpressung der Membrane – ca. 10% je nach
Membranwerkstoff und Ausführung. Besonders PTFE-Membranen weisen ein sogenanntes
Setzverhalten auf.
Prüfen Sie das Ventil spätestens nach der ersten Wärmebelastung und ziehen die Schrauben bei
Bedarf nach!
6.3. Reinigung
Zur äußeren Reinigung können handelsübliche Reinigungsmittel verwendet werden. Prüfen Sie vor dem Einsatz
die Chemische Beständigkeit aller im Ventil verwendeten Materialien, die mit dem Reinigungsmittel in Kontakt
kommen.
Prüfen Sie vor einem Sterilisationsvorgang, ob das Ventil für das jeweilige Verfahren geeignet ist.
7. Zubehör
Passendes, funktionales Zubehör finden Sie unter www.sed-flowcontrol.com oder kontaktieren Sie uns.
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Nice
Nice POA1 Instructions and warnings for installation and use

Studio Technologies
Studio Technologies 5152 user guide

Danfoss
Danfoss ICM 20 Installation, programming, and troubleshooting manual

M-system
M-system R7C-EA16/UL instruction manual

BriskHeat
BriskHeat ACR 3 MiniPRO Hot Bonder instruction manual

Allen-Bradley
Allen-Bradley 1771-IL installation instructions

Emerson
Emerson Fisher D3 instruction manual

Oeffler-Baustoffe
Oeffler-Baustoffe RD 4 203 Series manual

Rosslare
Rosslare AC-S73 instruction manual

RAK
RAK WisBlock RAK19016 quick start guide

UTC Fire and Security
UTC Fire and Security interlogix TT3010 Installation & operation instructions

BFT
BFT CDS 1.3 Installation and operation manual