Seg WK 101B User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
WK 101B / WK 101R
WASSERKOCHER
Für einen bestimmungsgemäßen und sicheren
Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte diese
Anleitung aufmerksam durch.
1
,
5L
1
,
L
MAX
0,5 L
MIN
1
,
0L

208/2020
Sehr geehrte Kundin! Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf eines SEG Produktes entschieden haben. Wir wünschen
Ihnen viel Freude mit dem erworbenen Gerät.
Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor
Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünf-
tigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese
Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Diese Bedienungsanleitung ist auch in einem elektronischen Format zum Herunterladen verfügbar:
www.jaxmotech.de/downloads
Oder kontaktieren Sie uns. Gerne senden wir Ihnen die Bedienungsanleitung als elektronische
PDF Datei.
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)6831 505 9800

3
INHALT
EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 4
1 SICHERHEITSHINWEISE 5
2 LIEFERUMFANG 14
3 GERÄTETEILE 15
4 INSTALLATION 16
5 BEDIENUNG 18
6 REINIGUNG UND PFLEGE 19
7 STÖRUNG UND BEHEBUNG 21
8 TECHNISCHE DATEN 22
9 ENTSORGUNG 23
10 HERSTELLERGARANTIE 24
EG – DECLARATION OF CONFORMITY 26
1 SAFETY INSTRUCTIONS 27
2 CONTENT 34
3 EQUIPMENT 35
4 PREPARING THE DEVICE 36
5 OPERATION 38
6 CLEANING AND MAINTENANCE 39
7 TROUBLESHOOTING 41
8 TECHNICAL DATA 42
9 DISPOSAL 43
10 MANUFACTURER WARRANTY 44

408/2020
EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkt entspricht allen relevanten harmo-
nisiertenAnforderungenderEU.DievollständigeKonformitätserklärungndenSieimInternet
unter www.jaxmotech.de/downloads.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen Details von dem
tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den
beschriebenen Sachverhalten. Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen
vorzunehmen,diekeinenEinussaufdieFunktionsweisedesGeräteshaben.DasvonIhnen
gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und weist somit vielleicht Unter-
schiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und Betriebsbedingungen
identisch, so dass Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
Das ‘GS’ Symbol steht für geprüfte Sicherheit. Produkte, die mit diesem Zeichen gekenn-
zeichnet sind, entsprechen den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes
(ProdSG).
Mit dem ‘CE’ Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.

5
08/2020
DE
1 SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des
Gerätes sorgfältig durch. Die darin enthaltenen Informationen
dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit und des Gerätes. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und zu Schäden an Ihrem
Gerät führen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Wasserkocher – WK 101B/WK 101R – der Marke SEG ist
ausschließlich
zum Erhitzen und Kochen von Wasser bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung und nicht zur
gewerblichen Nutzung, z.B. in Großküchen, bestimmt. Dieses
Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen An-
wendungsbereichen vorgesehen, wie in:
•Personalküchenbereichen, in Läden, Büros und anderen
Arbeitsbereichen
•in landwirtschaftlichen Anwesen
•von Gästen in Hotels, Motels und anderen Unterkünften
•Frühstückspensionen
•im Catering und ähnlichem Großhandelseinsatz
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlosse-
ner Räume bestimmt. Dieses Gerät darf nicht beim Camping
undinöentlichenVerkehrsmittelnbetriebenwerden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestim-
mungsmäßigen Verwendung.
Bei bestimmungswidrigem Gebrauch können die Sicherheit und
Funktionalität des Gerätes nicht mehr gewährleistet werden und
es erlischt jeglicher Garantieanspruch.

608/2020
Erklärung der verwendeten Symbole
GEFAHR!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare Gefährdung für Leben und
Gesundheit zur Folge hat.
WARNUNG!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche bevorstehende Gefährdung für
Leben und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren oder kleinen Verletzungen
führen kann.
HINWEIS!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abge-
wendet wird, eine mögliche Beschädigung des Gerätes zur
Folge hat.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des
Gerätes. Sind alle Kabel oder Leitungen, die zu Ihrem Gerät
führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Gerä-
teleistungnichtmehrStand?Dahermussdurcheinequalizier-
te Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits
vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche
Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversor-
gungnotwendigsind,dürfennurvoneinerqualiziertenFach-
kraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.

7
08/2020
WARNUNG!
STROMSCHLAGGEFAHR!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung
können zu elektrischem Stromschlag führen.
WARNUNG!
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung
nicht vertraut ist, das Gerät zu benutzen. Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und Wissen, benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder hinsichtlich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch
Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder
älter und werden beaufsichtigt.
Das Gerät und seine Anschlussleistungen sind von Kindern
jünger als 8 Jahre fernzuhalten. Das Gerät ist kein Kinderspiel-
zeug.
GEFAHR!
•Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung
an, wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker
sichtbare Beschädigungen aufweisen.
•Ziehen Sie im Gefahrenfall oder bei einem Defekt unverzüglich
den Netzstecker aus der Steckdose.
•Versuchen Sie niemals selbst das Gerät zu reparieren. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
•Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es aus-
schließlich nur vom Hersteller oder durch einem vom Hersteller
autorisiertenKundendienstodereinerqualiziertenFachkraft

808/2020
(Elektrotechniker-/in) ausgetauscht werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
•Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät.
•Betreiben Sie niemals ein Gerät, das heruntergefallen ist.
•Die Verwendung von Zubehör, welches nicht vom Geräteher-
steller empfohlen wird, kann zu Feuer, elektrischem Schlag
oder Verletzungen von Personen führen.
GEFAHR!
•Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, vermeiden
SieoeneFlammenundZündquellen.NehmenSiesofort
Kontakt zu Ihrem Kundendienst auf.
•Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Be-
standteile der Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke)
nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR!
•Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an,
bevor Sie alle Verpackungsbestandteile und Transportsiche-
rungen vollständig entfernt haben.
•Betreiben Sie das Gerät nur mit 220-240V~/50-60Hz Wechsel-
spannung. Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen
aufweisen,müssenvoneinerqualiziertenFachkraft(Elektro-
techniker/-in) ausgewechselt werden.
•Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes an die Stromver-
sorgung keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
•Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechend ordnungs-
gemäß geerdete und ausschließlich dem Gerät zugewiesene
Schutzkontaktsteckdose. Die Steckdose muss mit einer 10-A-
Sicherung oder höher abgesichert sein. Anderenfalls kann es
zu gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Gerätes
kommen.
•Der Netzstecker und die Schutzkontaktdose müssen nach der
Installation des Gerätes jederzeit gut zugänglich sein.

9
08/2020
•Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht
unterdemGerätbendetoderdurchdasBewegendesGerä-
tes beschädigt wird.
•Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen
den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
•Ihr Hausstromkreis muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
•Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
•Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten von der Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!
•Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, muss das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. Ziehen Sie
niemals am Netzkabel, wenn Sie den Stecker aus der Steck-
dose ziehen wollen, sondern fassen Sie immer den Stecker.
Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel.
•Auch bei ausgeschaltetem Gerät liegt im Inneren des Geräts
Spannung an, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
•Das Gerät ist nur dann vom Stromnetz getrennt, wenn der
Netzstecker gezogen ist.
•Gewitter können Elektrogeräte beschädigen. Wir empfehlen
Ihnen, das Gerät während Gewittern vom Stromnetz zu trennen.
•Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Tischkante o.ä. um ein
Herunterfallen zu vermeiden. Das Gerät sollte sicher und stabil
aufgestellt werden um das Auslaufen und Spritzen von ko-
chendem Wasser zu vermeiden. VERBRÜHUNGSGEFAHR!
•Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht in eine Wanne oder
Waschbecken fallen kann.
•Sollte das Gerät ins Wasser fallen, greifen Sie niemals nach
dem Produkt. Ziehen Sie sofort den Netzadapter.
•Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten,reinigenSieesnichtunterießendemWasserund
stellen Sie es nicht in die Geschirrspülmaschine.
KURZSCHLUSSGEFAHR!
•Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.

10 08/2020
•Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
•Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit
Wasser/Regen in Kontakt kommt, damit die Isolierungen der
Elektrik keinen Schaden nehmen. Betreiben Sie das Gerät nur
in trockenen Innenräumen.
•Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Wasser in das Gerät
füllen.
•Sollten Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
nutzen, empfehlen wir Ihnen, das Gerät vom Stromnetz zu
trennen.
•Achten Sie darauf, dass das Gerät und das Netzkabel nicht mit
Hitzequellen(z.B.Kochplatten,Gasammen)inBerührung
kommen.
•Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von explosiven und/
oder entzündbaren Dämpfen.
•Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren
Materialien.
•Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus, wie
z.B.:
– hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
– Extremtemperaturen
– direkte Sonneneinstrahlung
–oenesFeuer
VORSICHT!
•Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn
Sie es auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und
transportieren zu müssen.
•Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörenden Teile
sich ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen
benden.
•Lassen Sie das Netzkabel nicht herunterhängen.
STOLPERGEFAHR!
•Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.

11
08/2020
WARNUNG!
•Das Gerät erhitzt und kocht Wasser. VERBRÜHUNGSGEFAHR!
•DasGerätgibtüberdieAusgussönungheißenDampfab,
welcher auf ungeschützter Haut zu Verbrühungen führen kann.
ÖnenSiewährenddesBetriebsnichtdenDeckel.
VERBRÜHUNGSGEFAHR!
•Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass der Deckel
geschlossen ist.
•BetreibenSiedasGerätnieohneeingesetztenPermanentlter
inderAusgussönungdakochendesWasseraustretenkann.
VERBRÜHUNGSGEFAHR!
•Während des Betriebs berühren Sie nicht das Gehäuse des
Gerätes. VERBRÜHUNGSGEFAHR!
•Während des Betriebs den Wasserkessel nicht verschieben
oder bewegen. VERBRÜHUNGSGEFAHR!
•Fassen und halten Sie den Wasserkocher nur an dem vor-
gesehenenGri.
•Nach dem Betrieb gießen Sie das kochende Wasser
langsam aus.
•Das Heizelement ist auch nach dem Betrieb des Gerätes noch
heiß. Berühren Sie das Heizelement nicht.
Warten Sie nach der Benutzung, bis das Heizelement
abgekühlt ist.
•Bevor Sie das Gerät verstauen, ziehen Sie den Netzstecker
und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
•Sollten Sie mehrmals hintereinander Wasser kochen, legen Sie
eine Abkühlpause von mindestens 5 Minuten ein.
Seien Sie vorsichtig beim Befüllen des Wassertanks, da heißer
Dampf austreten kann.
WARNUNG!
Durch mangelnde Hygiene können sich Keime im Gerät bilden:
•Leeren und reinigen Sie den Wasserkocher täglich.
•Entleeren Sie das Gerät, wenn Sie es länger nicht benutzen.

12 08/2020
•Wechseln Sie das Wasser täglich, um Keimbildung
vorzubeugen.
•Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, siehe Kapitel 6 –
REINIGUNG UND PFLEGE.
•Entkalken Sie das Gerät regelmäßig, siehe Kapitel 6 –
REINIGUNG UND PFLEGE.
•Die Verwendung falscher Reinigungsmittel birgt Gesund-
heitsrisiken: Verwenden Sie ausschließlich die in dieser
Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungsmittel und
-utensilien zur Reinigung Ihres Geräts.
HINWEIS!
•Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene, rutschfeste,
hitzebeständigeOberäche,dienichtmitdenGummifüßen
reagiert.
•StellenSiedasGerätnichtaufeineheißeOberächeoderin
der Nähe von starken Hitzequellen auf.
•Verwenden Sie den Wasserkocher nur mit dem mitgelieferten
Gerätesockel.
•Betreiben Sie den Wasserkocher niemals ungefüllt, ohne
Wasser im Wassertank, um eine Beschädigung des Heiz-
elements zu vermeiden.
•Der Wasserkocher ist mit einem Trockengehschutz ausge-
stattet. Sollten Sie ihn irrtümlicherweise ohne Wasser im Gerät
anschalten, wird er sich automatisch abschalten. Lassen Sie
den Wasserkocher vor dem nächsten Gebrauch abkühlen.
•Füllen Sie ausschließlich kaltes, frisches Leitungswasser in
den Wassertank. Warmes bzw. heißes Leitungswasser oder
andere Flüssigkeiten können das Gerät beschädigen.
•Überfüllen Sie den Wassertank nicht. Füllen Sie Wasser nur bis
zur Markierung ‘MAX’ (1,7L) auf der Wasserstandanzeige.
•Um den Netzstecker zu ziehen, fassen Sie am Netzstecker und
nicht am Netzkabel an.
•BenutzenSiedasNetzkabelniemalsalsTragegri.

13
08/2020
•Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht geknickt wird oder
über scharfe Kanten liegt.
•Decken Sie dien Wasserkocher niemals mit Tüchern, Decken
etc. ab.
•Stellen Sie sicher, dass der Wasserkocher nicht in Räumen
gelagert wird, wo die Temperatur unter den Gefrierpunkt fallen
könnte. Das enthaltene Wasser könnte gefrieren und somit den
Wasserkocher beschädigen.
•Verwenden Sie das Gerät nur mit Wasser. Füllen Sie keine
anderen Flüssigkeiten in den Wasserkocher.

14 08/2020
2 LIEFERUMFANG
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert worden sind:
•Wasserkocher inklusive
–AbnehmbarerPermanentlterinAusgussönung
– Gehäusesockel
•Bedienungsanleitung mit Garantie

15
08/2020
3 GERÄTETEILE
1. Deckelgri
2. An/Aus Schalter
3. Gehäusesockel
4. Wasserstandanzeige
5. Deckel
1
3
1,5 L
1,L
MAX
0,5 L
MIN
1,0 L
2
4
5

16 08/2020
4 INSTALLATION
GEFAHR!
Achten Sie beim Auspacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyren-
stücke) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Auspacken
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung der
Verpackungsmaterialien in Kapitel 9 – ENTSORGUNG.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen geschützt.
Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste
der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes ob das Netzanschlusskabel oder das Gerät
selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit, siehe Kapitel 2 – LIEFERUMFANG.
5. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
Wahl des Standortes
Stellen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle auf:
• in der Nähe einer Schutzkontaktsteckdose mit Mindestabsicherung von 10 A
• waagerecht und erschütterungsfrei
• hitzebeständig
• Standfl äche reagiert nicht mit Gummifüßen
• mit einem angemessenen Abstand zu extremen Hitzequellen (>1m)
• in stabiler Position um ein Herunterfallen zu vermeiden
• unzugänglich für Kleinkinder
Kabelaufwicklung
Die Unterseite des Wasserkochers ist mit einer Kabelaufwicklung ausgestattet. Wickeln Sie das
Kabel auf bis zur gewünschten Länge.
HINWEIS!
Vor der ersten Benutzung empfehlen wir eine Erstreinigung und
einen Spülungsdurchlauf des Gerätes.
Erstreinigung
1. Öff nen Sie den Deckel (5) indem Sie den Deckelgriff (1) nach oben ziehen.
2. Wischen Sie den Wasserkocher aussen und innen vor der ersten Inbetriebnahme mit war-
mem Wasser aus, eventuell mit einem milden Reinigungsmittel.

17
08/2020
3. Füllen Sie den Wasserkocher mit kaltem Wasser. Die Füllmenge sollte immer zwischen der
‘MIN’ (0,5L) und ‘MAX’ (1,7L) Markierung auf der Wasserstandanzeige (4) liegen. Bei einer
Überfüllung des Wasserkochers, könnte beim Erhitzen kochendes Wasser austreten.
4. Schließen Sie den Deckel (5).
5. Stellen Sie den Wasserkocher auf den Gehäusesockel (3) bis er hörbar einrastet. Nur eine
korrekte Verbindung von Wasserkocher und Gehäusesockel (3) ermöglicht einen reibungs-
losen Betrieb.
6. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
7. Betätigen Sie den Ein/Aus Schalter (2) auf Position ‘I’, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Die Betriebsleuchte im Schalter leuchtet auf, sobald das Gerät angeschaltet ist.
8. Lassen Sie das Wasser kochen. Sobald das Wasser kocht, schaltet sich der Wasserkocher
automatisch ab und die Betriebsleuchte im Ein/Aus Schalter (2) erlischt.
9. Nehmen Sie den Wasserkocher vom Gehäusesockel (3) und entleeren Sie langsam das
Gerät.
10. Stellen Sie den Wasserkocher wieder auf den Gehäusesockel (3) bis er hörbar einrastet.
11. Für eine intensive Gerätereinigung wiederholen Sie den Vorgang 2–3 Mal.
12. Bei Beendigung der Erstreinigung trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.

18 08/2020
5 BEDIENUNG
GEFAHR!
•Der Wasserkocher sollte nur bis zur Markierung ‘MAX’ (1,7L)
auf der Wasserstandanzeige befüllt werden. Überfüllen Sie den
Wasserkocher nicht, um ein Auslaufen von kochendem Wasser
zu vermeiden. VERBRÜHUNGSGEFAHR!
•BetreibenSiedasGerätnieohneeingesetztenPermanentlter
inderAusgussönungdakochendesWasseraustretenkann.
VERBRÜHUNGSGEFAHR!
HINWEIS!
•Füllen Sie das Gerät nur mit kaltem Wasser. Füllen Sie keine
anderen Flüssigkeiten in den Wasserkocher.
•Der Wasserkocher ist mit einem Trockengehschutz ausgestat-
tet. Sollten Sie ihn irrtümlicherweise ohne Wasser
im Gerät anschalten, wird er sich automatisch abschalten.
•Lassen Sie den Wasserkocher vor dem nächsten Gerbrauch
abkühlen.
1. ÖnenSiedenDeckel(5),indemSiedenDeckelgri(1)nachobenziehen.
2. Füllen Sie den Wasserkocher mit kaltem Wasser. Die Füllmenge sollte immer zwischen der
‘MIN’ (0,5L) und ‘MAX’ (1,7L) Markierung auf der Wasserstandanzeige (4) liegen. Bei einer
Überfüllung des Wasserkochers könnte beim Erhitzen kochendes Wasser austreten.
3. Schließen Sie den Deckel (5).
4. Stellen Sie den Wasserkocher auf den Gehäusesockel (3) bis er hörbar einrastet. Nur eine
korrekte Verbindung von Wasserkocher und Gehäusesockel (3) ermöglicht einen reibungs-
losen Betrieb.
5. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
6. Betätigen Sie den Ein/Aus Schalter (2) auf Position ‘I’, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Die Betriebsleuchte im Schalter leuchtet auf, sobald das Gerät angeschaltet ist.
7. Lassen Sie das Wasser kochen. Sobald das Wasser kocht, schaltet sich der Wasserkocher
automatisch ab und die Betriebsleuchte im Ein/Aus Schalter (2) erlischt.
Wenn gewünscht, kann das Gerät vor Erreichung des Siedepunktes abgeschaltet werden,
indem Sie den Ein/Aus Schalter (2) auf die Position ‘0’ stellen. Sobald Sie das Gerät vom
Gehäusesockel (3) trennen, schaltet sich der Wasserkocher automatisch ab.
8. Nehmen Sie den Wasserkocher vom Gehäusesockel (3) und entleeren Sie langsam das Ge-
rät.
9. Stellen Sie den Wasserkocher wieder auf den Gehäusesockel (3), bis er hörbar einrastet.
10. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.

19
08/2020
6 REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
•Bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden, muss das
Gerät von der Stromversorgung getrennt werden.
•Lassen Sie das Gerät mindestens 30 Minuten abkühlen.
•Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
•Stellen Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine.
Reinigungsmittel
•Verwenden Sie nur lebensmitteltaugliche Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile, die mit
Wasser in Verbindung kommen.
•Benutzen Sie keine rauen, aggressiven und ätzenden Reinigungsmittel.
•Benutzen Sie kein Alkohol oder sonstige Lösungsmittel.
•Benutzen Sie keine Scheuermittel.
•Benutzen Sie keine ätherischen Öle.
DieseAnweisungengeltenfürsämtlicheOberächenIhresGerätes.DieOberächedes
Produktes kann durch den Einsatz solcher Mittel beschädigt werden.
Gerätereinigung
1. Vergewissern Sie sich, dass der Kochprozess abgeschlossen und das Gerät ausgeschaltet
und abgekühlt ist.
2. ÖnenSiedenDeckel(5),indemSiedenDeckelgri(1)nachobenziehen.
3. Entleeren Sie ggf. den Wasserkocher.
4. EntnehmenSiedenPermanentlterausderAusgussönungundspülensieihnunter
laufendem Wasser.
5. Reinigen Sie den Wasserkocher von innen mit warmem Wasser, eventuell mit einem milden
Reinigungsmittel.
6. Spülen Sie den Wasserkocher aus.
7. ReinigenSiedieOberächendesGerätesmiteinemweichennebelfeuchtenTuch.
8. TrocknenSieanschließendalleTeilegründlichundsetzenSiedenPermanentlter
wieder ein.
Entkalkung
1. ÖnenSiedenDeckel(5)indemSiedenDeckelgri(1)nachobenziehen.
2. Füllen Sie den Wasserkocher mit kaltem Wasser.
Die Füllmenge sollte immer zwischen der ‘MIN’ (0,5L) und ‘MAX’ (1,7L) Markierung auf
der Wasserstandanzeige (4) liegen. Bei einer Überfüllung des Wasserkochers, könnte beim
Erhitzen kochendes Wasser austreten.
3. Fügen Sie Entkalker (Dosierung nach Anweisung) oder 80ml Essigessenz zum Wasser
hinzu.

20 08/2020
4. Schließen Sie den Deckel (5).
5. Stellen Sie den Wasserkocher auf den Gehäusesockel (3) bis er hörbar einrastet. Nur eine
korrekte Verbindung von Wasserkocher und Gehäusesockel (3) ermöglicht einen reibungs-
losen Betrieb.
6. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
7. Betätigen Sie den Ein/Aus Schalter (2) auf Position ‘I’, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Die Betriebsleuchte im Schalter leuchtet auf, sobald das Gerät angeschaltet ist.
8. Lassen Sie die Wasser-Entkalker Lösung kochen. Sobald die Lösung kocht, schaltet sich der
Wasserkocher automatisch ab und die Betriebsleuchte im Ein/Aus Schalter (2) erlischt.
9. Nehmen Sie den Wasserkocher vom Gehäusesockel (3) und entleeren Sie langsam das
Gerät.
10. Nach dem Entkalkungsvorgang spülen Sie den Wasserkocher 3 Mal mit Wasser, um Reste
der Wasser-Entkalker Lösung zu entfernen. Füllen Sie hierfür klares Wasser in das Gerät.
11. Stellen Sie den Wasserkocher wieder auf den Gehäusesockel (3) bis er hörbar einrastet.
12. Betätigen Sie den Ein/Aus Schalter (2) auf Position ‘I’, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Die Betriebsleuchte im Schalter leuchtet auf, sobald das Gerät angeschaltet ist.
13. Lassen Sie das Wasser kochen. Sobald das Wasser kocht, schaltet sich der Wasserkocher
automatisch ab und die Betriebsleuchte im Ein/Aus Schalter (2) erlischt.
14. Nehmen Sie den Wasserkocher vom Gehäusesockel (3) und entleeren Sie langsam das
Gerät.
15. Wiederholen Sie den Vorgang noch 2 Mal.
16. Nach den Spülungsdurchgängen trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
HINWEIS!
Die Entkalkungsintervalle für Ihren Wasserkocher hängen von
folgenden Faktoren ab:
1. Die in Ihrer Region gemessene Wasserhärte.
2. Die Wassermenge, die Sie erhitzen.
Das Gerät sollte mindestens alle 2 Monate entkalkt werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Seg Kettle manuals