Seikom Electronic RLSW5 User manual

Schaltpunkteinstellung
Der Zusammenhang zwischen Luftgeschwindigkeit und Widerstandsänderung ist nicht linear. Im unteren Bereich
(kleine Strömungen) ist die Änderung des Widerstandes sehr groß. Im oberen Bereich wird die Widerstandsänderung
bei gleichen Strömungsänderungen immer geringer. Bei der Einstellung des Schaltpunktes sollte beachtet werden,
welche Änderung überwacht werden soll, da verschiedene Einstellungen bestimmte Nachteile nach sich ziehen. Es
sollen folgende Anforderungen betrachtet werden:
Geringe Strömungsänderung im hohen Strömungsgeschwindigkeitsbereich: Der Schaltpunkt muss sehr nahe
am Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei Strömungsänderung sehr gering
ist. Da die Temperaturkompensation eine gewisse Verzögerung gegenüber der tatsächlichen Temperaturänderung
aufweist, ist eine solche Schaltpunkteinstellung nur bei Anwendungen mit langsamen Temperaturänderungen
möglich.
Geringe Strömungsänderung im niedrigen Strömungsgeschwindigkeitsbereich: Der Schaltpunkt kann mit
einem größeren Abstand zum Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei
Strömungsänderung groß ist. Eine Temperaturänderung wirkt sich nicht auf das Schaltverhalten aus.
Große Strömungsänderung: Hier ist meist eine Ja/Nein-Aussage gewünscht (z.B. Ventilator läuft oder Ventilator
steht). Es kann daher ein so großer Sicherheitsabstand gewählt werden, dass weder Temperaturänderungen noch
Verwirbelungen einen Einfluss auf das Schaltverhalten haben.
Einbaubedingungen RLSW5
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.
• Die Fühlerspitze sollte möglichst in der Rohrmitte sitzen. Das Querloch im Fühlerschaft muss voll
vom gasförmigen Medium durchströmt werden.
• Die Markierung dient dabei als Montagehilfe. Fühlerrohr im Kanal exakt ausrichten!
• Bei Senkrecht verlegten Rohren, sollte die Strömungsrichtung von unten nach oben verlaufen.
• Freie Einlaufstrecke 5xD (Rohrinnendurchmesser) vor dem Sensor und 3xD (Rohrinnendurchmesser)
Auslaufstrecke nach dem Sensor einhalten.
• Den Strömungswächter nur über den Sechskant des Sensorgehäuses einschrauben
• Der Strömungswächter ist einbaulageunabhängig.
• Optimale Messergebnisse lassen sich nur bei optimaler Einbauanordnung unter Einhaltung der
• Ein-und Auslaufstrecken erzielen!
Inbetriebnahme RLSW5
Anlaufüberbrückung
Jumper gesteckt
= Anlaufüberbrückung aktiv ca. 60sek. Gelbe LED „Zeit“ leuchtet
Jumper nicht gesteckt
= Anlaufüberbrückung nicht aktiv
Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss von Fachpersonal vorgenommen werden!
Bei der Inbetriebnahme und Einstellung der Geräte ist folgende Vorgehensweise zweckmäßig:
Strömungswächter gemäß den Einbaubedingungen installieren (Markierung am Fühler zur Strömung
ausrichten) und elektrisch anschließen. Einlauf (5xRohrdurchmesser)+Auslaufstrecken (3xD)einhalten
Jumper für die Anlaufüberbrückung sofern nötig setzen.
Trimmer „Empfindlichkeit“ auf Minimale Empfindlichkeit einstellen (Linksanschlag).
Netzspannung anlegen; Die grüne LED (Netz) leuchtet. Falls der Jumper gesetzt ist, so läuft die
Anlaufüberbrückung (ca. 60s.) ab, beide gelbe LED`s (Zeit+Luftstrom) leuchten.
Nennströmung einschalten.
Trimmer „Empfindlichkeit“ langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis die gelbe LED Luftstrom leuchtet und der
Signalausgang schaltet. Um Fehlschaltungen bei geringen Strömungsschwankungen zu vermeiden, das
Poti leicht über den Schaltpunkt hinwegdrehen.
Zur Überprüfung der Strömungsüberwachung, Strömungserzeugung reduzieren oder ausschalten.
Die gelbe LED Luftstrom erlischt (das Ausgangsrelais bei RLSW5 fällt ab).
Das Gerät ist jetzt auf Überwachungsfunktion eingestellt!
Was tun, wenn Ihr Luftstromwächter nicht funktioniert:
Problem
Ursache
Lösung
RLSW... funktioniert überhaupt nicht
Keine oder falsche Netzspannung
angeschlossen
Netzspannung und Anschluss
überprüfen
RLSW... erkennt Strömung nicht
Sensor ist nicht richtig installiert
Einbaubedingungen überprüfen
RLSW... hat verändertes
Ansprechverhalten
Sensor ist durch das Medium stark
verschmutzt
Sensor mit Wasser vorsichtig reinigen
RLSW... schaltet bei schneller
Mediumstemperaturerhöhung
Temperaturgradient ist außerhalb der
technischen Daten
Poti „Empfindlichkeit“ etwas weiter im
Uhrzeigersinn drehen
RLSW5 bei heissem Medium einstellen
Luftstromüberwachung
Luftstromwächter
Bedienungsanleitung
RLSW5 und RLSW5/F3
Baumuster geprüft durch den TÜV NORD
nach DIN EN 61010-1:2011-07
Unsere Produkte entsprechen den Anforderungen der europäischen Richtlinien
WEEE-Richtlinie 2012/19/EU –RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Irrtümer und Druckfehler sind nicht auszuschließen. Alle Angaben „ohne Gewähr“. Stand 08/2018
SEIKOM-Electronic GmbH & Co. KGFortunastr.20D-42489 Wülfrath
Telefon: +49(0) 20 58/20 44 Fax: +49(0) 20 58 / 79 111
E-Mail: info@seikom-electronic.com Internet: http://www.seikom-electronic.de

Unser kalorimetrischer Luftstromwächter RLSW5 überwacht Luftströmungen auf Über- oder Unterschreiten
eines zuvor eingestellten Schwellwertes (preiswerte Alternative zur bekannten Druckmessdose und zum
Keilriemenwächter). Die Montage erfolgt einfach und schnell über eine Flanschbefestigung (für Kanalmontage) oder
über den PG7 Gewindestutzen. Über ein eingebautes Potentiometer kann der Schaltpunkt stufenlos gewählt werden.
Bei vorhandener Strömung ist der Schaltausgang durchgeschaltet (gelbe LED Luftstrom im Gerät leuchtet).
Bestimmungsgemäßige Verwendung
Die Strömungswächter der Typenreihe RLSW5 werden zur Überwachung von Strömungsgeschwindigkeiten bei
gasförmigen Medien innerhalb der angegebenen technischen Daten eingesetzt. Haupteinsatzgebiete ist die
Klima- und Lüftungstechnik in Bereichen der Gebäudeautomation.
Funktionsweise
Die Strömungswächter der Typenreihe RLSW5 arbeiten nach dem kalorimetrischen Prinzip.
Die Geräte schalten bei Erreichen eines eingestellten Schwellwertes. Beim kalorimetrischen Messprinzip wird ein
temperaturempfindlicher Widerstand aufgeheizt. Der Heizvorgang erfolgt durch einen separaten Heizwiderstand. Eine
Strömung im Medium führt Wärme vom Messwiderstand ab, die Temperatur des Widerstandes verändert sich und
damit auch sein Widerstandswert. Diese Änderung wird ausgewertet. Es hat jedoch nicht nur die Geschwindigkeit des
strömenden Mediums, sondern auch dessen Temperatur einen Einfluss auf die abgeführte Wärmemenge, daher muss
eine Relation zwischen Strömung und Temperatur hergestellt werden. Dies geschieht über einen zweiten
temperaturabhängigen Messwiderstand in der Nähe des ersten. Der zweite Messwiderstand
(Temperaturkompensation) wird nicht beheizt und dient der Temperaturmessung.
Strömung > / = Schwellwert
Signalausgang schaltet
gelbe LED „Luftstrom leuchtet
Strömung < Schwellwert
Signalausgang nicht geschaltet
gelbe LED „Luftstrom leuchtet nicht
Technische Daten
Typ
RLSW5 -RLSW5/F3
RLSW5 -RLSW5/F3
Artikel-Nr.
81447/10 -81447/10/F3
80447/10 - 80447/10/F3
Betriebsspannung
24V AC/DC
230V AC 50/60Hz
Spannungstoleranz
± 5%
± 6%
Überspannungskategorie
II
II
Signalanzeige, Spannung
Grüne LED
Grüne LED
Leistungsaufnahme max.
3VA/W
4,5VA/W
Umgebungstemperatur Gerät
-20..+60°C
-20..+60°C
Signalausgang Strömung
1 Wechsler
1 Wechsler
Strom und Kontaktbelastbarkeit
Mindestschaltleistung
250VAC, 6A, 1,5kVA
10mA / 5V DC
250VAC, 6A, 1,5kVA
10mA / 5V DC
Schaltfunktion bei Strömung
Relais zieht an
Relais zieht an
Signalanzeige bei Strömung
Gelbe LED
Gelbe LED
Anlaufüberbrückung
60s (Jumper aktivierbar)
60s (Jumper aktivierbar)
Anzeige Anlaufüberbrückung
Gelbe LED
Gelbe LED
Medientemperaturbereich
-10..+80°C RLSW5
-10..+80°C RLSW5
(optional -30°C)
-20..+90°C RLSW5/F3
-20..+90°C RLSW5/F3
Temperaturgradient
15K/min (RLSW5/F3 =30K/min)
15K/min (RLSW5/F3 = 30K/min)
Schaltpunkt
Einstellbar über Poti
Einstellbar über Poti
Messbereich ca.
0,1-30 m/s
0,1-30 m/s
Spreizung des Messbereichs
(z.B. 0,1 –1m/s) optional möglich
Messfühler
Eingebaut
Eingebaut
Eintauchtiefe ca.
130mm (optional 50mm)
130mm (optional 50mm)
Prozessanschluss
PG7, Montageflansch
PG7, Montageflansch
Sensorwerkstoff
MS58, vernickelt
MS58, vernickelt
Druckfestigkeit
10bar
10bar
Schutzart Gehäuse
IP54 (IP65)
IP54 (IP65)
Schutzart Sensor
IP67
IP67
Verschmutzungsklasse
2
2
Anschluss
5 Klemmen, 2,5mm²
5 Klemmen, 2,5mm²
Gehäuseabmessungen ca.
L=56mm; B=84mm; H=82mm
L=56mm; B=84mm; H=82mm
Prüfzeichen
Baumuster geprüft TÜV Nord
DIN EN 61010-1:2011-07
Baumuster geprüft TÜV Nord
DIN EN 61010-1:2011-07
Fühler Zubehör optional
Reduzierstücke: Art.-Nr.: 80399 - G1/2“ auf PG7 Art.-Nr.: 80402 - M20 x 1,5 auf PG7
Art.-Nr.: 80403 - M16 x 1,5 auf PG7 Kunststoffflansch: Art.-Nr.: 79781 - 10 mm Ø
- Sonderausführung mit abgesetztem Fühler F2/3 und M8 Steckverbindung möglich -
ACHTUNG!! Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss vom geschulten Fachpersonal
vorgenommen werden!
Der Netzanschluss (L, N) ist über einen abgesicherten Trennschalter mit den üblichen
Sicherungen herzustellen. Bei der elektrischen Installation sind grundsätzlich die
allgemeinen VDE-Bestimmungen einzuhalten (VDE0100, VDE0113, VDE0160). Wird der
potentialfreie Kontakt mit einer Sicherheitskleinspannung beaufschlagt, so ist für eine
ausreichende Isolierung der Anschlussleitungen bis unmittelbar zur Klemmstelle zu
achten, da ansonsten die doppelte Isolierung zur Netzspannungsseite beeinträchtigt
wird. Die Strombelastbarkeit des potentialfreien Kontaktes ist auf 6A beschränkt. Der
Stromkreis des potentialfreien Kontaktes ist deshalb mit einer 6,3A Sicherung
abzusichern.
Wartungshinweis RLSW5 : Wartungsintervalle festlegen !
Der Luftstromfühler sollte in regelmäßigen Abständen gewartet werden, d.h. das bei Einsatz in stark
verschmutzten Medien der Luftstromfühler gereinigt wird. Folgende Vorgehensweise ist dann
zweckmäßig:
1. Luftstromwächter demontieren.
2. Luftstromwächter in handwarmer Seifenlauge ca. 10Min. (abhängig von der Verschmutzung)
vorsichtig einlegen.
3. Luftstromwächter mit handwarmem Wasser vorsichtig abspülen.
4. Montieren des Luftstromwächter
5. Inbetriebnahme der Luftstromüberwachung (evtl. neuer Abgleich mit der Auswerteelektronik
vornehmen).
Achtung: Die Sensorspitzen nicht mit einem Schraubendreher, einer Drahtbürste o. ähnlich
reinigen! Beschädigungsgefahr!
Elektrischer Anschluss
Abmessungen Gehäusetiefe ca. 80mm (Eintauchtiefe optional 50mm)
L(+) N(-)
16 15 18
RLSW5

Setting the Switching Point
The interrelation between air speed and resistance change is not linear. In the lower range (low rates of flow) the
change of resistance is very large. In the upper range, the change of resistance at identical changes in the rate of flow
becomes increasingly smaller. When setting the switching point, it must first be determined what change is to be
monitored, since some settings result in certain disadvantages. The following requirements must be taken into
consideration:
Low change in the rate of flow in the high flow speed range: the switching point must be chosen very close to the
measuring value of the normal flow, since the change of measuring values is very small when the rate of flow
changes. Since the temperature compensation exhibits a certain amount of delay in comparison to the actual change
of temperature, such a setting of the switching point is possible only with slow changes of temperature.
Low change in the rate of flow in the low flow speed range: the switching point may be selected at a greater
distance from the measuring value of the normal rate of flow, since the changes of the measuring values are larger
when the rate of flow changes. A change in temperature has no effect on the switching behaviour.
Large change in the rate of flow: in most cases like this a simple yes/no statement is desired (e.g. ventilator running
or ventilator stopped). Therefore, a larger safety margin may be selected, so that neither temperature changes nor
turbulence have any influence on the switching behaviour.
Installation Instruction
To avoid malfunctions, please refer to the following points:
- The tip of the sensor should be as close as possible to the centre of the pipe. The traverse hole in the shaft of
the sensor must be within the full of the gaseous medium.
- The marking is intended as an assembly aid.
- In case of vertical pipes, the direction of flow should be upwards.
- The sensor needs at least 5xD (inside pipe diameter) of free inlet and 3xD (inside pipe diameter) of outlet
path.
- Maintain the flow controller by means of the hexagon of the senor housing only.
- The flow controller can be installed any position.
- Perfect measuring results need a perfect installation!
Commissioning of RLSW5
Start-up bypass
Jumper set
Start-up bypass active for approx. 60s, yellow LED “time” is enlightened
Jumper not set
Start-up bypass inactive
Connection and commissioning must be performed by properly authorized and qualified
personnel!
When commissioning and adjusting the devices, the following procedure is recommended:
• Install and connect the flow controller in accordance with installation instructions and conditions, inlet (5 x
pipe diameter) + outflow zone (3xD). Align the mark to the airflow.
• Set jumper for start-up bypass, if required.
• Set trimmer „Sensitivity” to minimum sensitivity (left limit stop).
• Connect mains voltage. The green LED lights up. If the jumper has been set, the start-up bypass
procedure will be executed (approx. 60 sec.).
• Set nominal rate of flow.
• Slowly turn trimmer „Sensitivity” clockwise until the yellow LED lights up and the signal output switches.
In order to avoid erroneous switching at low changes of flow, turn the potentiometer slightly past the
switching point.
• To check the function of the flow controller, reduce or stop the flow.
• The yellow LED will go off (output relay at RLSW5 is released).
The device is now set to function.
What to do if the monitoring device does not work properly
Problem
cause
sollution
device does not work in any way
no or wrong suplly voltage
check supply voltage and connection
device does not recognice flow
sensor is not installed properly
check the sensor's installation
flow is out of range
change the tube's diameter
device reacts in a different way
sensor is highly polluted
maintain the sensor
device reacts in fast media tepmerature
changes
temperature gradient is out
of range
check the temp. gradient of your
installation
Flow Controller
Operating Instructions for Flow Controller
RLSW5 and RLSW5/F3
Our products correspond to the requirements of the European guidelines
WEEE 2012/19/EU - RoHS 2011/65/EU
Mistakes and misprints are not to be excluded. All information „without guarantee“. 08/2018
SEIKOM-Electronic GmbH & Co. KGFortunastr.20D-42489 Wülfrath
Telefon: +49(0) 20 58/20 44 Fax: +49(0) 20 58 / 79 111
E-Mail: info@seikom-electronic.com Internet: http://www.seikom-electronic.de

General Information
The calorimetric airflow controller RLSW5 represents an economical alternative to the common pressure
pickup. The installation is simple and quick by means of a flange mount (for channel installation) or by
means of the PG7 threaded connector. The switching point can be selected infinitely with the integrated
potentiometer. In case a flow is present, the switching output is conductive (yellow LED in the unit is on).
Proper use
The flow controllers of the series RLSW5 are intended to be used in monitoring of flow speeds of gaseous media
within the specified technical data. A main area of application is heating, ventilating and air conditioning in the field
of automated building systems.
Function principle
The flow controllers of the series RLSW5 function according to the calorimetric principle. The units are switched
when a certain pre-selected threshold value is reached. In the calorimetric measuring principle a temperature-
sensitive resistor is heated. The heating procedure is achieved by a separate heating resistor. Flow in the medium
dissipates heat from the precision resistor, the temperature of the resistor changes and thus its resistance value.
This change is evaluated by the unit. However, not only the flow speed of the medium has an influence of the
dissipated amount of heat, but also its temperature, therefore a relation between flow and temperature must be
established. This is achieved by a second, temperature-dependent precision resistor near the first one. The second
precision resistor (temperature compensation) is not heated and serves to measure the temperature only.
Flow>= threshold value
Signal output switched
Yellow LED “Airflow” enlightened
Flow< threshold value
Signal output not switched
Yellow LED “Airflow darkened
Technical Data
Type
RLSW5 –RLSW5/F3
RLSW5 –RLSW5/F3
Article-No.
81447/10 –81447/10/F3
80447/10 –80447/10/F3
Operating Voltage
24V AC/DC
230V AC 50/60Hz
Voltage tolerance
± 5%
± 6%
Over voltage category
||
||
Signal lamp, voltage
Green LED
Green LED
Power consumption
3VA/W
4,5VA/W
Ambient temperature
-20…+60°C
-20…+60°C
Switching output
Relay, 1 change-over contact
Relay, 1 change-over contact
Switching function at flow
relay picks up
relay picks up
Relay output
250VAC, 6A, 1,5kVA
250VAC, 6A, 1,5kVA
Minimum switching load
10mA / 5V DC
10mA / 5V DC
Signal lamp, airflow
Yellow LED
Yellow LED
AStart up delay
60s (activated by jumper)
60s (activated by jumper)
Signal lamp, start up delay
Yellow LED
Yellow LED
Media temperature range
-10…+80°C RLSW5
-10…+80°C RLSW5
(optional -30°C)
-20…+90°C RLSW5/F3
-20…+90°C RLSW5/F3
Temperature gradient
15K/min (RLSW5/F3=30K/min)
15K/min(RLSW5/F3=30Kmin)
Switching point adjustment
With potentiometer
With potentiometer
Airflow range
0.1-30m/s
0.1-30m/s
Sensor
integrated
integrated
Immersion depth
130mm
130mm
Process connection
PG7, Mounting flange
PG7, Mounting flange
Sensor material
MS58, nickel-plated
MS58, nickel-plated
Pressure resistance
10bar
10bar
Electrical connection
5 terminals, 2.5mm²
5 terminals, 2.5mm²
protection category, housing
IP54 (IP65)
IP54 (IP65)
protection category, terminals
IP67
IP67
conatimation class
2
2
Housing dimensions
L=56mm, W=84mm, H=80mm
L=56mm, W=84mm, H=80mm
Certification symbols
Type examination TÜV Nord
DIN EN 61010-1:2011-07
Type examination TÜV Nord
DIN EN 61010-1:2011-07
Accessory
Flange 79781 10mm
Flange 79781 10mm
Attention!
Connection and commissioning must be performed by properly authorized and qualified personnel!
Connections to mains supply (L, N) must be made by means of a protected isolating switch with usual fuses. As a
matter of principle, the General VDE regulations must be complied with (VDE 0100, VDE 0113, VDE 0160). If the
potential-free contact is connected to an extra-low safety voltage, sufficient insulation must be provided for the
connecting cables up to the terminal, since otherwise the double insulation to the mains voltage side may be
impaired. The current load capacity of the potential-free contact is limited to 6A.
Therefore, the electrical circuit of the potential-free contact must be protected by a 6.3A fuse.
Installation Conditions RLSW5
To avoid malfunctions, the following points should be observed:
- The tip of the sensor should be as close as possible to the centre of the pipe. The traverse hole in the shaft of
the sensor must be within the full of the gaseous medium.
- The marking is intended as an assembly aid.
- In case of vertical pipes, the direction of flow should be upwards.
- Maintain the flow controller by means of the hexagon of the senor housing only.
- The flow controller can be installed any position.
Electrical connection
Dimensions
L(+) N(-)
16 15 18
RLSW5
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Controllers manuals by other brands

Middle Atlantic Products
Middle Atlantic Products USC-6R instruction sheet

Precision Digital Corporation
Precision Digital Corporation CondoliDator 8 instruction manual

PhaseOne
PhaseOne iX Controller MK4 installation guide

F&F
F&F STR-1 quick start guide

Madas
Madas FRG/2MCC Technical manual

Fisher
Fisher Fisher Fieldvue DLC3100 Safety manual

Woodward
Woodward 505E manual

Titan Controls
Titan Controls 8 Light Controller instruction manual

Samson
Samson TROVIS 3730-1 installation instructions

Watts Industries
Watts Industries POWERS Accritem Controller 3 Technical instructions

Danfoss
Danfoss VLT MCD 600 operating guide

Autonics
Autonics TN Series Communications manual