Selve i-Control User manual

i-Control/i-R Control
Bedienungsanleitung ............. Seite 3
Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!
Operating Instructions ........... page 21
Please keep these instructions in a safe place!
Notice d’utilisation .............. page 39
Prière de conserver cette notice!
Gebruiksaanwijzing ............ pagina 57
De handleiding goed bewaren!
&
.,
'"$ .,
$
'"
&


$
3ICHERHEITSHINWEISE
!NZEIGENUND4ASTENERKL»RUNG
!LLGEMEINES
"ESTIMMUNGSGEM»¶E6ERWENDUNG
-ONTAGE!NSCHLUSS
7ERKSEINSTELLUNG
&UNKTIONS"EGRIFFSERKL»RUNGEN
!LLGEMEIN
&UNKTION
0ROGRAMMIERUNG
:WISCHENPOSITIONPROGRAMMIEREN
:WISCHENPOSITIONLÍSCHEN
,ÓFTUNGS7ENDEPOSITIONPROGRAMMIEREN
,ÓFTUNGS7ENDEPOSITIONLÍSCHEN
%INLERNENDES&UNKSNURI2#ONTROL
3ENDER%INLERNVERFAHREN
3ENDERINDEN%MPF»NGEREINPROGRAMMIEREN
3ENDERAUSDEM%MPF»NGERAUSLERNEN
%MPF»NGERINDIE7ERKSEINSTELLUNG
ZURÓCKSETZEN
7ARTUNGUND0FLEGE
4ECHNISCHE$ATEN
!LLGEMEINE+ONFORMIT»TSERKL»RUNG
(INWEISEFÓRDIE&EHLERSUCHE
.OTIZEN
Inhaltsverzeichnis

$
3ICHERHEITSHINWEISE
o6ERLETZUNGSGEFAHRDURCH3TROMSCHLAG
o!NSCHLÓSSEANDAS6.ETZMÓSSENDURCHEINEAUTO
RISIERTE&ACHKRAFTERFOLGEN
o3CHALTEN 3IE VOR DER -ONTAGE DIE !NSCHLUSSLEITUNG
SPANNUNGSFREI
o3ICHERHEITSMA¶NAHMEN GEGEN UNBEABSICHTIGES %IN
SCHALTENTREFFEN
o$IE 6ORSCHRIFTEN DER ÍRTLICHEN %NERGIEVERSORGUNGS
UNTERNEHMENSOWIEDIE"ESTIMMUNGENFÓRNASSEUND
FEUCHTE2»UMENACH6$%SINDBEIM!NSCHLUSSEIN
ZUHALTEN
o.URINTROCKENEN2»UMENVERWENDEN
o6ERWENDEN3IENURUNVER»NDERTE3%,6%/RIGINALTEILE
o(ALTEN3IE0ERSONENAUSDEM&AHRBEREICHDER!NLAGEN
FERN
o(ALTEN3IE+INDERVON3TEUERUNGENFERN
o"EACHTEN3IE)HRELANDESSPEZIFISCHEN"ESTIMMUNGEN
o7IRDDIE!NLAGEDURCHEINODERMEHRERE'ER»TEGESTEUERT
MUSSDER&AHRBEREICHDER!NLAGEW»HRENDDES"ETRIEBES
EINSEHBARSEIN
o&ÓR DEN !NSCHLUSS VON 3TEUERLEITUNGEN 3CHUTZKLEIN
SPANNUNGENDÓRFENNUR,EITUNGSTYPENMITAUSREICHENDER
3PANNUNGSFESTIGKEITVERWENDETWERDEN
o'ER»TENTH»LTVERSCHLUCKBARE+LEINTEILE
Sicherheitshinweise
7ARNUNG
7ARNUNG

$
Anzeigen- und Tastenerklärung
!NZEIGENUND4ASTENERKL»RUNG
"EDIENTEILRÓCKSEITE
+ODIERSCHALTER
4ASTENUNTERDER!BDECKKLAPPE
2%3%44ASTE
0ROGRAMMIER4ASTE
,ÓFTUNG7ENDUNG
0ROGRAMMIER4ASTE
02/'&UNK
0ROGRAMMIER4ASTE
:WISCHENPOSITION
+ODIERSCHALTER
/BERE0OSITION
.OTSIGNALFUNKTION%).
5NTERE0OSITION
.OTSIGNALFUNKTION!53
/BERE0OSITION
'RUPPENSTEUERGER»T
NURI#ONTROL
5NTERE0OSITION
!NTRIEBSSTEUERGER»T
/BERE0OSITION
*ALOUSIEBETRIEB
5NTERE0OSITION
2OLLLADENBETRIEB
(AND
!UTOMATIK
3CHIEBESCHALTER
!BDECKKLAPPE
34/004ASTE
!"4ASTE
!5&4ASTE
.OTSIGNAL
KONTROLLLEUCHTE

$
!LLGEMEINES
$ER I#ONTROLI2 #ONTROL STEUERT DEN !NTRIEB MANUELL ODER DURCH
EXTERNE&AHRBEFEHLE
$ERI2#ONTROLWANDELT&UNKSIGNALEIN3TEUERSIGNALEUM
%INEMANUELLE"EDIENUNGDESI#ONTROLI2#ONTROLISTJEDERZEITMÍG
LICH
"ESTIMMUNGSGEM»¶E6ERWENDUNG
$ERI#ONTROLI2#ONTROLDARFNURFÓRDIE!NSTEUERUNGVON2OLLLADEN
-ARKISENUND*ALOUSIEANLAGENVERWENDETWERDEN
$ER !NSCHLUSS VON &REMDGER»TEN MUSS IN 2ÓCKSPRACHE MIT DEM
&ACHHANDELDURCHGEFÓHRTWERDEN
o"ITTEBEACHTEN3IEDASS&UNKANLAGENNICHTIN"EREICHENMITERHÍH
TEM3TÍRUNGSRISIKOBETRIEBENWERDENDÓRFENZ"+RANKENH»USER
&LUGH»FEN
o$IE &ERNSTEUERUNG IST NUR FÓR 'ER»TE UND !NLAGEN ZUL»SSIG BEI
DENEN EINE &UNKTIONSSTÍRUNG IM (ANDSENDER ODER %MPF»NGER
KEINE'EFAHRFÓR0ERSONEN4IEREODER3ACHENERGIBTODERDIESES
2ISIKODURCHANDERE3ICHERHEITSEINRICHTUNGENABGEDECKTIST
o$ER"ETREIBERGENIE¶TKEINERLEI3CHUTZVOR3TÍRUNGENDURCHANDERE
&ERNMELDEANLAGEN UND %NDEINRICHTUNGEN Z" AUCH DURCH &UNK
ANLAGENDIEORDNUNGSGEM»¶IMGLEICHEN&REQUENZBEREICHBETRIE
BENWERDEN
Allgemeines/Bestimmungsgemäße Verwendung

$
Montage/Anschluss
-ONTAGE!NSCHLUSS
(INWEIS
³BER EINEN +ODIERSCHALTER AUF DER 'ER»TERÓCKSEITE ERFOLGT DIE
%INSTELLUNGALS!NTRIEBSSTEUERGER»TODER'RUPPENSTEUERGER»T
!CHTEN3IEDARAUFDASSDIE3TEUERUNGNICHTIM"EREICHMETALLISCHER
&L»CHEN ODER MAGNETISCHER &ELDER INSTALLIERT UND BETRIEBEN WIRD
-ETALLISCHE&L»CHENODER'LASSCHEIBENMIT-ETALLBESCHICHTUNGDIE
INNERHALBDER&UNKSTRECKELIEGENKÍNNENDIE2EICHWEITEERHEBLICH
REDUZIEREN
&UNKANLAGEN DIE AUF DER GLEICHEN &REQUENZ SENDEN KÍNNEN ZUR
3TÍRUNGDES%MPFANGSFÓHREN
%SISTZUBEACHTENDASSDIE2EICHWEITEDES&UNKSIGNALSDURCHDEN
'ESETZGEBERUNDDIEBAULICHEN-A¶NAHMENBEGRENZTIST

$
Montage/Anschluss
-ONTAGE!NSCHLUSS
(INWEIS
o6ERLETZUNGSGEFAHRDURCH3TROMSCHLAG
o!NSCHLUSSNURDURCHEINEAUTORISIERTE&ACHKRAFT
o7IRDMEHRALSEIN!NTRIEBÓBERDENI#ONTROLI2#ONTROL
ANGESTEUERT MÓSSEN DIE !NTRIEBE DURCH 2ELAIS
STEUERUNGEN ENTKOPPELT WERDEN "EACHTEN 3IE DEN
3CHALTSTROMDES'ER»TES
%NTFERNEN3IEDIE3CHUTZKAPPE
3CHLIE¶EN3IEDAS.ETZTEILDESI#ONTROLI2#ONTROLWIEFOLGTAN
!NSCHLUSSALS!NTRIEBSSTEUERGER»T
7ARNUNG
7ARNUNG

$
Montage/Anschluss
!NSCHLUSSALS'RUPPENSTEUERGER»TNURI#ONTROL
3ETZEN3IEDIE3CHUTZKAPPEWIEDERAUFDAS.ETZTEIL
"EFESTIGEN3IEDAS.ETZTEILINDER$OSE
3ETZEN3IEDAS"EDIENTEILINDEN2AHMENUNDSTECKEN3IEESIN
DAS.ETZTEILEIN

$
7ERKSEINSTELLUNG
+ODIERSCHALTEREINSTELLUNG
5NTERE0OSITION.OTSIGNALFUNKTIONAN
5NTERE0OSITION!NTRIEBSTEUERGER»T
5NTERE0OSITION2OLLLADEN-ARKISENBETRIEB
Werkseinstellung

$
&UNKTIONS"EGRIFFSERKL»RUNGEN
!LLGEMEIN
(AND!UTO3CHIEBESCHALTER
)N DER 3CHIEBESCHALTERSTELLUNG `(ANDm WERDEN NUR MANUELLE
&AHRBEFEHLE AUSGEFÓHRT !5& 34/00 !" PER4ASTENDRUCK AM
'ER»TODERPER&UNK
)N DER 3CHIEBESCHALTERSTELLUNG `!UTOm WERDEN ALLE &AHRBEFEHLE
AUSGEFÓHRTZ"'RUPPENSTEUEREING»NGE%INZELSTEUEREING»NGE
.OTSIGNALKONTROLLLEUCHTE
%IN.OTSIGNALWIRDDURCHDAS!UFLEUCHTENDER.OTSIGNALKONTROLL
LEUCHTESIGNALISIERT%IN.OTSIGNALWIRDANGEZEIGTWENNEINDAUER
HAFTES3CHALTSIGNALANDEN'RUPPENODER%INZELSTEUEREING»NGEN
L»NGERALS3EKUNDENANLIEGT
³BERDEN+ODIERSCHALTERL»SSTSICHDIE&UNKTION./43)'.!,
EINAUSSTELLEN
'RUPPENSTEUERUNG
5NTEREINER'RUPPEVERSTEHTMANDIE3TEUERUNGMEHRERER!NTRIEBE
ZUMGLEICHEN:EITPUNKT
0ROGRAMMIER4ASTE&UNK
-IT DER 0ROGRAMMIER4ASTE 02/'4ASTE WIRD EIN 3ENDER EIN
GELERNT
2%3%44ASTE
$URCH$RÓCKENDER2%3%44ASTEMITEINEM+UGELSCHREIBERODER
HNLICHEMWERDENDIE:WISCHENPOSITIONUND,ÓFTUNGS7ENDE
POSITIONGELÍSCHT
:7)3#(%.0/3)4)/.
$IE :WISCHENPOSITION IST EINE FREI W»HLBARE 0OSITION DES 2OLL
LADENS-ARKISE*ALOUSIEZWISCHENDEROBERENUNDUNTEREN%ND
LAGE $IESE 0OSITION KANN NACH DER 0ROGRAMMIERUNG AUS DER
OBEREN%NDLAGEANGEFAHRENWERDEN
$AZUDRÓCKEN3IEDIE!"4ASTEZWEIMALKURZNACHEINANDER
)M*ALOUSIEBETRIEBWIRDEINEEVENTUELLEINGESTELLTE7ENDUNGIM
!NSCHLUSSANDIE:WISCHENPOSITIONAUTOMATISCHDURCHGEFÓHRT
Funktions-/Begriffserklärungen

$
,5%&45.'7%.$5.'
$IE,ÓFTUNGS7ENDEPOSITIONISTEINEFREIW»HLBARE0OSITIONDES
2OLLLADENS*ALOUSIEZWISCHENDERUNTERENUND OBEREN%NDLAGE
-IT DIESER &UNKTION KÍNNEN 3IE DEN 2OLLLADEN AUS DER UNTEREN
%NDLAGESOWEITWIEDERAUFFAHRENBISDIE,ÓFTUNGSSCHLITZEGEÍFFNET
SIND"EIDER*ALOUSIEERFOLGTDIE,AMELLENWENDUNG
$AZUDRÓCKEN3IEDIE!5&4ASTEZWEIMALKURZNACHEINANDER
!.42)%"334%5%2'%2!%4
7IRDDERI#ONTROLI2#ONTROLALS!NTRIEBSSTEUERGER»TEINGESETZT
WIRDDER !NTRIEBDIREKTAN DAS 'ER»TANGESCHLOSSEN%XTERNE
3IGNALEWERDENIN&AHRBEFEHLEUMGEWANDELT$ER+ODIERSCHALTER
MUSSAUFDERUNTEREN0OSITIONSTEHEN
'2500%.34%5%2'%2!%4NURI#ONTROL
7IRD DER I#ONTROL ALS 'RUPPENSTEUERGER»T EINGESETZT KÍNNEN
ANDERE 'RUPPEN!NTRIEBSSTEUERGER»TE ANGESTEUERT WERDEN
$IESE3TEUERUNGKANNEXTERNE3CHALTSIGNALEWEITERLEITEN$URCH
DIESE&UNKTIONISTESMÍGLICH'RUPPENZUVERBINDENUNDGEMEIN
SAME3CHALTBEFEHLEAUSZUFÓHREN$ER+ODIERSCHALTERMUSSAUF
DEROBEREN0OSITIONSTEHEN
%INSTELLUNG2OLLLADENODER*ALOUSIE
³BERDEN+ODIERSCHALTERL»SSTSICHDIE%INSTELLUNG2OLLLADEN
-ARKISENBETRIEBUNTEN*ALOUSIEBETRIEBOBENEINSTELLEN"EIDER
*ALOUSIE&UNKTION F»HRT DIE *ALOUSIE IM4IPPBETRIEB UM EINE
GENAUE0OSITIONIERUNGDER,AMELLENZUERMÍGLICHEN$RÓCKEN3IE
EINE&AHRTASTEL»NGERALS3EKUNDEF»HRTDIE*ALOUSIEIN3ELBST
HALTUNG
Funktions-/Begriffserklärungen

$
&UNKTION
&UNKTIONENIM(ANDBETRIEB
o!5&34/00!"
o:WISCHENPOSITION
o,ÓFTUNGS7ENDEPOSITION
&UNKTIONENIM!UTOMATIKBETRIEB
)M!UTOMATIKBETRIEBWERDENEXTERNE&AHRBEFEHLEAUSGEFÓHRT
o!5&34/00!"
o:WISCHENPOSITION
o,ÓFTUNGS7ENDEPOSITION
:WISCHENPOSITIONANFAHREN
$IE:WISCHENPOSITIONSOLLTEN3IENURAUSDEROBEREN%NDLAGEANFAHREN
ODERPROGRAMMIEREN
$RÓCKEN 3IE DIE !"4ASTE ZWEIMAL KURZ NACHEINANDER $ER
"EHANGF»HRTAUFDIEGESPEICHERTE:WISCHENPOSITION
,ÓFTUNGSPOSITIONANFAHREN
$IE,ÓFTUNGSPOSITIONSOLLTEN3IENURAUSDERUNTEREN%NDLAGEANFAHREN
ODERPROGRAMMIEREN
$RÓCKEN3IEDIE!5&4ASTE ZWEIMALKURZ NACHEINANDER$ER
"EHANGF»HRTAUFDIEGESPEICHERTE,ÓFTUNGSPOSITION
7ENDEPOSITIONANFAHREN*ALOUSIE
"EIDER*ALOUSIE&UNKTIONF»HRTDIE*ALOUSIEIM4IPPBETRIEBUMEINE
GENAUE0OSITIONIERUNGDER,AMELLENZUERMÍGLICHEN
$RÓCKEN 3IE EINE &AHRTASTE L»NGER ALS 3EKUNDE F»HRT DIE
*ALOUSIEIN3ELBSTHALTUNG.ACH!NFAHRENDERPROGRAMMIERTEN
:WISCHENPOSITIONWIRDAUTOMATISCHEINE7ENDUNGDER,AMELLEN
DURCHGEFÓHRTWENNDIE7ENDEPOSITIONPROGRAMMIERTWURDE
Funktions-/Begriffserklärungen

$
0ROGRAMMIERUNG
:WISCHENPOSITIONPROGRAMMIEREN
6ORAUSSETZUNG $ER 2OLLLADENDIE *ALOUSIE BEFINDET SICH IN DER
OBEREN%NDLAGE
$RÓCKEN 3IE DIE 0ROGRAMMIER4ASTE :WISCHENPOSITION UND
HALTEN3IEDIESEGEDRÓCKT
$RÓCKEN3IEZUS»TZLICHDIE!"4ASTEBIS3IEDIEGEWÓNSCHTE
:WISCHENPOSITIONERREICHTHABEN-ITDER!5&4ASTEODER!"
4ASTEKÍNNEN3IEEINE+ORREKTURVORNEHMEN
,ASSEN 3IE DIE 0ROGRAMMIER4ASTE :WISCHENPOSITIONLOS$IE
:WISCHENPOSITIONIST JETZT GESPEICHERT$IE.OTSIGNALKONTROLL
LEUCHTEBLINKTXKURZAUF
:WISCHENPOSITIONLÍSCHEN
$RÓCKEN3IEDIE0ROGRAMMIER4ASTE:WISCHENPOSITIONL»NGERALS
3EKUNDEN $IE :WISCHENPOSITION IST JETZT GELÍSCHT $IE .OT
SIGNALKONTROLLLEUCHTEBLINKTXKURZAUF
,ÓFTUNGS7ENDEPOSITIONPROGRAMMIEREN
6ORAUSSETZUNG$ER2OLLLADEN*ALOUSIEBEFINDETSICHINDERUNTEREN
%NDLAGE
$RÓCKEN3IEDIE0ROGRAMMIER4ASTE,ÓFTUNGS7ENDEPOSITION
UNDHALTEN3IEDIESEGEDRÓCKT
$RÓCKEN3IEZUS»TZLICHDIE!5&4ASTEBIS3IEDIEGEWÓNSCHTE
,ÓFTUNGS7ENDEPOSITION ERREICHT HABEN -IT DER !5&4ASTE
ODER!"4ASTEKÍNNEN3IEEINE+ORREKTURVORNEHMEN
,ASSEN 3IE DIE 0ROGRAMMIER4ASTE ,ÓFTUNGS7ENDEPOSITION
LOS$IE,ÓFTUNGS7ENDEPOSITIONISTJETZTGESPEICHERT$IE.OT
SIGNALKONTROLLLEUCHTEBLINKTXKURZAUF
,ÓFTUNGS7ENDEPOSITIONLÍSCHEN
$RÓCKEN 3IE DIE 0ROGRAMMIER4ASTE ,ÓFTUNGS7ENDEPOSITION
L»NGER ALS 3EKUNDEN $IE ,ÓFTUNGS7ENDEPOSITION IST JETZT
GELÍSCHT$IE.OTSIGNALKONTROLLLEUCHTEBLINKTXKURZAUF
Programmierung

$
%INLERNENDES&UNKSNURI2#ONTROL
"EACHTEN3IEAUCHDIE"EDIENUNGSANLEITUNGENDER3ENDER
3ENDER%INLERNVERFAHREN
3ENDERINDEN%MPF»NGEREINPROGRAMMIEREN
.ACHDEM!NSCHLUSSANDIE3TROMVERSORGUNGKÍNNEN3IEJEDEN
3%,6%INTRONIC3ENDEREINLERNEN
(INWEIS $ER %INLERNMODUS WIRD ENTWEDER DURCH EINEN &AHR
BEFEHLODERDURCHDASERFOLGREICHE%INLERNENBEENDET
$RÓCKEN 3IE BEIM I2 #ONTROL DIE 02/'4ASTE FÓR
3EKUNDEN
$ER"EGINNDER,ERNBEREITSCHAFTWIRDDURCHEINEKURZE!UFUND
!BFAHRTDES!NTRIEBSSIGNALISIERT!NSCHLIE¶ENDBEFINDETSICHDER
%MPF»NGERFÓR-INUTEIN,ERNBEREITSCHAFT
$RÓCKEN 3IE ANSCHLIE¶END KURZ DIE 02/'4ASTE DES
EINZULERNENDEN3ENDERS
$ER3ENDERISTNUNINDEN%MPF»NGEREINGELERNT
Einlernen des Funks (nur i-R Control)

$
Einlernen des Funks (nur i-R Control)
3ENDERAUSDEM%MPF»NGERAUSLERNEN
(INWEIS$ER!USLERNMODUSWIRDENTWEDERDURCHEINEN&AHR
BEFEHLODERDURCHDASERFOLGREICHE!USLERNENBEENDET
$RÓCKEN 3IE BEIM I2 #ONTROL DIE 02/'4ASTE FÓR
3EKUNDEN
$ER"EGINNDER!USLERNBEREITSCHAFTWIRDDURCHEINEKURZE!UF
UND !BFAHRT DES !NTRIEBS SIGNALISIERT !NSCHLIE¶END BEFINDET
SICHDER%MPF»NGERFÓR-INUTEIN!USLERNBEREITSCHAFT
$RÓCKEN 3IE ANSCHLIE¶END KURZ DIE 02/'4ASTE DES
AUSZULERNENDEN3ENDERS
$ER3ENDERISTNUNAUSDEM%MPF»NGERAUSGELERNT

$
Einlernen des Funks (nur i-R Control)
%MPF»NGERINDIE7ERKSEINSTELLUNGZURÓCKSETZEN
$IE7ERKSEINSTELLUNG BEDEUTET DASS KEINE 3ENDER UND KEINE
:WISCHENPOSITIONENEINGELERNTSIND
!CHTUNG&ÓHREN3IEDIE.ETZTRENNUNGNURFÓRDIE%MPF»NGER
DURCHWELCHEZURÓCKGESETZTWERDENSOLLEN
(INWEIS$ER3ERVICEMODUSKANNDURCHEINEN&AHRBEFEHLBE
ENDETWERDEN$AMIT3IEDIE%MPF»NGERINDIE7ERKSEINSTELLUNG
ZURÓCKSETZENKÍNNENMÓSSEN3IEZUVOREINEN3ENDERFESTEIN
GELERNTHABEN
5M DIE %MPF»NGER IN DIE 7ERKSEINSTELLUNG ZURÓCKZUSETZEN
GEHEN3IEFOLGENDERMA¶ENVOR
&ÓHREN3IEDIE.ETZTRENNUNGDURCH
$IE %MPF»NGER QUITTIEREN DIE .ETZTRENNUNG DURCH EINE KURZE
!UFUND!BFAHRTDER!NTRIEBE$IE%MPF»NGERBEFINDENSICHJETZT
IM3ERVICEMODUS
$RÓCKEN 3IE INNERHALB VON CA -INUTEN BEI DEM
I2#ONTROLDIE02/'4ASTEFÓR3EKUNDEN
$AS ERFOLGREICHE :URÓCKSETZEN DER %MPF»NGER IN DIE7ERKS
EINSTELLUNGWIRDDURCHEINEKURZE!UFUND!BFAHRTSIGNALISIERT
3EKUNDEN
VOM.ETZ
TRENNEN
3EKUNDEN
ANDAS.ETZ
ANSCHLIE¶EN
3EKUNDEN
VOM.ETZ
TRENNEN
.ETZWIEDER
ANSCHLIE¶EN

$
7ARTUNGUND0FLEGE
2EINIGEN3IEDAS'ER»TNURMITEINEMFEUCHTEN4UCH6ERWENDEN3IE
KEIN2EINIGUNGSMITTELDADIESESDEN+UNSTSTOFFANGREIFENKANN
4ECHNISCHE$ATEN
.ENNSPANNUNG p6!#p(Z
3CHALTSTROM !6!#BEICOS˳
3CHUTZART )0
3CHUTZKLASSE ))NACHBESTIMMUNGSGEM»¶ER-ONTAGE
:UL»SSIGE
5MGEBUNGSTEMPERATUR BIS#
-ONTAGEART 5NTERPUTZĦMM7ANDEINBAU
&UNKFREQUENZ
NURI2#ONTROL -(Z
$IEMAXIMALE&UNKREICHWEITEBETR»GTIM'EB»UDEBISZUMUND
IMFREIEN&ELDBISZUM
4ECHNISCHENDERUNGENVORBEHALTEN
!LLGEMEINE+ONFORMIT»TSERKL»RUNG
(IERMIT ERKL»RT DIE &IRMA 3%,6% 'MB( #O +' DASS SICH DER
I#ONTROLIN³BEREINSTIMMUNGMITDENGRUNDLEGENDEN!NFORDERUNGEN
UNDDENANDERENRELEVANTEN6ORSCHRIFTENDER2ICHTLINIE%7'
UND%7'BEFINDET$ERI2#ONTROLSTIMMTMITDER2ICHTLINIE
%' ÓBEREIN $IE +ONFORMIT»TSERKL»RUNG IST EINSEHBAR UNTER
WWWSELVEDE
Technische Daten

$
Hinweise für die Fehlersuche
(INWEISEFÓRDIE&EHLERSUCHE
Störung Ursache Beseitigung
Antrieb läuft nicht Falscher Anschluss Anschluss prüfen
Antrieb läuft in die falsche
Richtung
Falscher Anschluss Drähte Sund Tam
Netzteil tauschen
Der i-Control führt die
externen Befehle nicht aus
Der i-Control steht auf
Handbetrieb
Stellen Sie den i-Control in
den Automatikbetrieb
Notsignal steht an Notsignal abwarten oder
beseitigen
Der i-R Control führt die
externen leitungsgebunde-
nen Befehle nicht aus
Der i-R Control steht auf
Handbetrieb
Stellen Sie den i-R Control
in den Automatikbetrieb
Notsignal steht an Notsignal abwarten oder
beseitigen
Der i-R Control führt
manuelle Funkbefehle
nicht aus
Sender nicht eingelernt Sender einlernen
Notsignal steht an Notsignal abwarten oder
beseitigen
Der i-R Control führt auto-
matische Funkbefehle nicht
aus
Sender nicht eingelernt Sender einlernen
Notsignal steht Notsignal abwarten oder
beseitigen
Der i-R Control steht auf
Handbetrieb
Stellen Sie den i-R Control
in den Automatikbetrieb

$
Notizen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Selve Controllers manuals