
-..--.
- --- -.- ------ --- - --- ._-
Das einwandfreie Arbeiten des Gerätes läßt sich mit der eingebauten
Nacheichvorrichtung jederzeit leicht überprüfen: In Stellung "Vergleichs-
spannung" des Betriebsschalters wird die Netzwechselspannung über einen
Spannungsteiler direkt dem Anzeigeteil zugeführt. In Stellung "Eichen"
wird die Spannung vom gleichen Teiler nochmals geteilt und zwar um den
gleichen Betrag, den der Verstärker verstärken muß. Diese Spannung wird
auf den Eingang gegeben und über den Verstärker ebenfalls dem
Anzeigeteil zugeführt. Wenn sich jetzt in beiden Schaltstellungen der gleiche
Zeigerausschlag einstellt, zeigt das Gerät richtig an.
D. Bedienung
Das RV54 ist vom Werk auf eine Netzspannung von 220 V eingestellt. Die
Netzspannung läßt sich am Netztransformator durch einen Spannungswähler
auf 110 und 125 V umschalten. Beim Netztransformator befindet sich auch
der Halter für die Netzsicherung.
Vor dem Einschalten ist zunächst der mechanische Nullpunkt 0des Anzeige-
instrumentes (=)zu kontrollieren. Mit dem Betriebsschalter ewird das Gerät
eingeschaltet. Der auf der Frontplatte sichtbare Stabilisator ezeigt den
Zustand "Ein" an. Etwa eine Minute nach dem Einschalten kann die Selbst-
eichung vorgenommen werden, die nach etwa 15 bis 20 Minuten nochmals
zu kontrollieren ist. Zu diesem Zweckwird der Meßbereichschalter0rechts
herum auf die Stellung "Eichen" gedreht und der Betriebsschalter e
abwechselnd auf Stellung "Vergleichsspannung" und "Messen, Eichen". Der
untere mit "Eichen" bezeichnete Schraubenziehertrieb 9ist dabei so ein-
zustellen, daß die Anzeige in beiden Fällen übereinstimmt. An der
Eingangsbuchse (;) darf beim Eichvorgang keine größere Spannung als 1 V
bei einer Frequenz von 10kHz liegen (bei höheren Frequenzen entsprechend
weniger).
Messungen:
Das RV54 hat als Eingang eine HF-Buchse (;) mit einer darunter befindlichen
Erdungs-Buchse G, so daß die zu messende Spannung über ein abge-
schirmtes Kabel mit HF-Stecker oder über zwei leitungen mit Bananensteckern
zugeführt werden kann. Der Eingang des Röhrenvoltmeters ist mit einem
Kondensator gleichspannungsmäßig entkoppelt.
Die Gefahr, daß das RV 54 durch Anlegen zu hoher Spannungen -
besonders in den empfindlichenMeßbereichen -beschädigt wird, ist sehr
gering, da auch bei starker Obersteuerung des Verstärkers der Strom im
Meßinstrument nicht auf unzulässig hohe Werte ansteigt.
In der Schaltersteilung "Abhören" wird die Ausgangsspannung des Ver-
stärkers an das mit "Hörer" bezeichnete Buchsenpaar 9gelegt. Die
unverzerrt abzugebende Spannung beträgt bei Sinusform und unbelastetem
Ausgang 10 Veff. Um zu prüfen, daß die Ausgangsspannung unter
diesem Wert liegt, schalte man (bei konstant gehaltener Eingangsspannung)
-------- _n- ---.
-- - --------