
~SEI\II\IHEISER SENNHEISER ELECTRONIC KG., D-3002 WEDEMARK 2, TEL. 05130/583-1
BEDIENUNGSANLEITUNG MI 1000
-.I
I
I
Allgemeines
Das Infrarot-Meter MI 1000 dient zur Messung des Infrarot-Nutzlichtes einer In-
frarot-Anlage. Die Messung ist weitgehend unabhängig von Fremdlichteinflüssen.
Ubermäßig starkes Fremdlicht, wie z.B. direktes Sonnenlicht und Spotlights,
sind jedoch zu vermeiden. Das MI 1000 mißt selektiv den mit dem Hochfrequenz-
träger modulierten Anteil des Infrarot-Lichts und bringt diesen in einen weit-
gehend logarithmischen Maßstab zur Anzeige. So kann ermittelt werden, ob eine
Infrarot-Anlage zu schwach oder überdimensioniert ist und ob es im Raum unge-
nügend ausgeleuchtete Positionen gibt. Bei Mehrkanal-Anlagen sind zur Messung
alle Kanäle einzuschalten, die später auch benutzt werden sollen. Die Messung
ist vorzugsweise auf Kanal 2 (95 kHz) durchzuführen. Kanal 2 des MI 1000 ent-
spricht Kanal 2 der 9-Kanal-Anlagen. Ferner können in dieser Einstellung auch
Infrarot-Mono-Anlagen und der linke Kanal (95 kHz) eine Stereo-Anlage gemessen
werden. Die breitbandigen Mono- und Stereo-Anlagen dürfen bei der Messung nicht
mit NF moduliert sein, da das schmalbandige Infrarot-Meter sonst fehlerhafte
Werte liefern würde.
Inbetriebnahme
a)
b)
Kanalwähler in Position 2
Roten Knopf drücken
c)
d)
Position der Linse entsprechend der Gebrauchsposition des Empfängers
Anzeige ablesen
Eine Tabelle auf der Rückseite des Gerätes zeigt an, welcher Geräusch-
spannungsabstand zu erwarten ist.
"'--/. Ein Zeigerausschlag von 7bedeutet gute Empfangsqulität.
Ein geringerer Zeigerausschlag weist auf zu wenig Nutzlicht und damit
weniger gute Ubertragungsqualität hin.
Ein Ausschlag über 7erlaubt es, die Anzahl der Strahler zu reduzieren
oder die vorhandenen Strahler auf andere weniger gut ausgeleuchtete
Stellen im Raum auszurichten.
Mithörausgang
An die 3,5 mm-Klinkenbuchse lassen sich Kopfhörer (Z ~ 200 Q) anschließen.
Damit kann man sich parallel zum Meßvorgang das Restrauschen oder auch (nur
beim 9-Kanal-System) die NF-Modulation anhören.
Batteriewechsel
Leuchtet beim Meßvorgang die rote LED auf, so sind die Batterien erschöpft.
Die kleine Frontplatte unterhalb der Linse ist abzuschrauben und die Batterie
zu wechseln.