
D. Bedienung
a) Vorbereitung zur Messung
Das RV 51 wird in betriebsbereitem Zustand mit eingesetzten Röhren
geliefert. Zunächst ist der mechanische Nullpunkt 0des Anzeigeinstru-
mentes ezu kontrollieren. Etwa eine Minute nach dem Einschalten des
Gerätes kann die Selbsteichung vorgenommen werden, die nach etwa 15-20
Minuten nochmals zu kontrollieren ist. Zu diesem Zweck wird der Meß-
bereichschalter eganz nach rechts auf die Stellung "Eichen" gedreht, der
linke Schalter eabwechselnd auf Stellung "Vergleichsspannung" und "Messen,
Eichen". Der untere mit "Eichen" bezeichnete Schraubenziehertrieb 0ist
dabei so einzustellen, daß die Anzeige in beiden Fällen übereinstimmt.
b) Messungen
Kleine Tonfrequenzspannungen müssen, wenn die Spannungsquelle einen
Innenwiderstand von mehr als einigen k Q hat, der Eingangsbuchse" über
eine abgeschirmte, möglichst mit passendem HF-Stecker versehene Leitung
zugeführt werden. Dabei ist auf einwandfreie Erdung und auch darauf zu
achten, daß die Eingangskapazität durch die abgeschirmte Leitung nicht
unzulässig vergrößert wird. Bei größeren Spannungen und niederohmigen
Spannungsquellen genügt eine ungeschirmte verdrillte Doppelleitung, die
mit Hilfe von Bananensteckern angeschlossen wird.
Die Gefahr, daß das RV 51 durch Anlegen zu hoher Spannungen, besanders
in den empfindlichen Meßbereichen, beschädigt wird, ist sehr gering, da auch
bei starker Ubersteuerung des Verstärkers der Strom im Meßinstrument nicht
auf unzulässig hohe Werte ansteigt.
In der Schaltersteilung "Abhören" wird die Ausgangsspannung des Ver-
stärkers an das mit "Hörer" bezeichnete Buchsenpaar Q gelegt. Um Ver-
zerrungen zu vermeiden, die den Eindruck des Signals verfälschen könnten,
soll der Bereichschalter enur so weit nach links gedreht werden, daß in der
Stellung "Messen" des Betriebsschalters eder Zeiger etwa im letzten Drittel
der Skala esteht. Das entspricht einer Ausgangsspannung von 10 V. Ver-
größert man die Ausgangsspannung durch Ubergang auf empfindlichere
Bereiche, so wird der Verstärker übersteuert.
Will man das Verhältnis zweier Spannungen in Dezibel messen, so legt man
beide Spannungen nacheinander an und liest die angezeigten dB-Werte ab.
Um das gewünschte Verhältnis der beiden Spannungen zu erhalten,
subtrahiert man von der dB-Ablesung der größeren Spannung die dB-Ab-
lesung der kleineren Spannung.
c) Auswechseln der Röhren oder der Sicherung
Nach Lösen der Schrauben auf der Rückseite des Gerätes läßt sich die
Kappe abnehmen. Die gesamte Schaltung des RV51 ist dann frei zugänglich,
so daß die Röhren und die Sicherung bequem ausgewechselt werden können.
Zum Auswechseln des Stabilsators STV 150/15 8muß außerdem der Winkel
gelöst werden, an dem die Fassung befestigt ist.
--
5
'"