Servonaut LA10 User manual

LA10
Technische Daten / Specifications
Akkuspannung: 4.8 bis 18 V
Operating voltage:
Funktionen: Blinker, Pannenblinker, Stand-
und Abblendlicht, Nebel-
scheinwerfer, Nebelschluss-
licht, Lichthupe/Fernlicht
Functions:indicator,warning lights,
parking lights, low beam, fog
lamps, rear fog light, flasher/
high beam
Schaltleistung: 10 x 700mA kurzschlussfest
Output current: short-circuit protected
Besonderheiten: 2 Proportional-Eingänge,
Infrarot-Schnittstelle, Abbiege-
licht, US-Rücklicht, 2 Extra
Ausgänge
Features: 2 proportional inputs,
IR-transmission, cornering
lights, US rear lights, 2 extra
outputs
Maße / Dimensions: ca. 53x32x19mm
Lichtanlage für LKW Modelle /
Lighting system for truck models
PP
CARD
rogrog
DD
isplayisplay
CARD

Inhalt ab Seite
Lieferumfang..................................................................................3
Eigenschaften................................................................................3
Funktionsumfang...........................................................................3
Sicherheitshinweise.......................................................................3
Einbau...........................................................................................3
Anschlussübersicht........................................................................4
Verdrahtungsplan..........................................................................5
Verdrahtungsplan US....................................................................6
Bedienung der LA10......................................................................7
Bedienung mit Proportionaleingängen..........................................7
Bedienung mit MultiBus.................................................................8
Tastenbelegung für Robbe Multiswitch.........................................9
Tastenbelegung für Graupner Nautic Expert...............................10
Bedienung im Teil-MultiBus-Betrieb............................................11
Steuerung der AMO/AM10..........................................................14
Einstellungen über ProgCard und DisplayCard...........................16
Diagnose LEDs............................................................................19
Tipps und Tricks..........................................................................20
Passendes Zubehör von Servonaut............................................20
DEUTSCH
Symbole
Achtung
Mit diesem Symbol werden dringend zu
beachtende Hinweise gekennzeichnet
2

Lieferumfang:
ŸLichtanlage LA10
Ÿ3 Patchkabel
Eigenschaften:
ŸKompatibel mit Robbe Multiswitch
und Graupner Nautic Expert
ŸKompatibel mit Servonaut MultiBus
Ÿ10 kurzschlussfeste Schaltausgänge
Ÿ2 Servo-Eingänge
Ÿ2 Diagnose LEDs
Funktionsumfang
Die LA10 ist in Bezug auf Lichtfunktionen
ein Alleskönner. Sie verfügt über Licht-
Grundfunktionen, erweiterte Lichtfunk-
tionen und eine Infrarotschnittstelle.
Zu den erweiterten Lichtfunktionen zählen
Abbiegelicht, Nebellicht vorne/hinten so-
wie eine amerikanische Blinker-Rücklicht-
Kombination.
Zwei Diagnose LEDs helfen bei der Feh-
lersuche.
Um kompatibel mit unterschiedlichen
Fahrtreglern zu sein, hat die LA10 zwei
Schalteingänge für Brems- und Rückfahr-
licht.
Es können auch zwei Proportionalkanäle,
Servo 1 und Servo 2, per Infrarot übertra-
gen werden.
Sicherheitshinweise
ŸAuf keinen Fall den Akku verpolt
anschließen
ŸKurzschlüsse unbedingt vermeiden
ŸDas Modul vor Wasser und Öl
schützen
ŸErst den Sender, dann das Modell
einschalten
ŸErst das Modell, dann den Sender
ausschalten
ŸNach der Fahrt Akku von der Anlage
trennen. Dies ist besonders wichtig
bei Lipo-Akkus!
Einbau
Die LA10 wird üblicherweise aus dem
Fahrakku versorgt. Die Plusklemmen in
der LA10 sind intern über eine Sicherung
mit dem Pluspol des Akkus verbunden.
Übersteigt der Gesamtstrom 500mA an
der Klemmleiste, sollten die Lampen mit
ihrem Pluspol direkt am Fahrakku ange-
schlossen werden. In diesem Fall wird nur
die Masse von der LA10 geschaltet.
3

4
Anschlussübersicht
Schaltausgänge
Bremslichteingang
Rückfahreingang
Jumper Sendeleistung
(zum) Lenkservo
vom Empfänger
Ausgang
IR-Sendediode
2 x Batterie Plus mit je max. 500mA
Schaltausgänge
Kabel zum Akku CARD


6

Bedienung der LA10
Es gibt 3 Bedienkonzepte, die nachfol-
gend dargestellt werden.
1. Bedienung mit MultiBus. In diesem Fall
wird der komplette MultiBus für die LA10
verwendet.
2. Bedienung nur mit Proportional-Kanä-
len F1, F2 und F3. In diesem Fall wird der
MultiBus nicht benötigt und schließlich
3. einen Mischbetrieb. Die LA10 erkennt
beim Mischbetrieb automatisch, ob an F3
ein Signal anliegt und gleichzeitig der
MultiBus verwendet wird. Dann wird ein
Teil der Funktionen über MultiBus gesteu-
ert, der andere Teil über den Proportional-
Kanal F3.
Bedienung mit Proportionalein-
gängen
Es werden drei Patchkabel benötigt.
Eingang F1 zur Steuerung der Grund-
lichtfunktionen:
L/R - Kurzes Tasten des Kreuzknüppels
(aus der Mittelstellung) oder des Schalters
nach links bzw. rechts schaltet die Blinker
an und aus. Mit dem Einschalten des Blin-
kers wird das zugehörige Abbiegelicht ein-
geschaltet.
L- Langes Tasten nach links schaltet den
Pannenblinker ein.
R- Langes Tasten nach rechts schaltet
das Standlicht ein und nach einer weiteren
Sekunde das Abblendlicht. Bei erneuter
Betätigung des Tasters aus der Mitte nach
rechts, gehen das Stand- und das Ab-
blendlicht aus.
Tipp: Falls beim Betätigen des Knüppels
nach links fälschlicherweise der rechte
Blinker geschaltet wird, stellen Sie im Sen-
der den entsprechenden Kanal um (Ser-
vo-Reverse). Sollte Ihre Anlage diese
Funktion nicht unterstützen, können Sie
die Anschlüsse für die Blinker am Modul
tauschen. Dadurch ändert sich allerdings
auch die Lage der Pannenblinker und
Lichtfunktionen.
Eingang F2 für erweiterte Lichtfunk-
tionen:
L/R - Durch kurzes Tasten nach links wird
die Lichthupe eingeschaltet. Kurzes Tas-
ten nach rechts schaltet das Servo 4.
7

8
Extra 3 steuert Servo 3 an der AMO/AM10.
Extra 4 schaltet die Sonderfunktion 6 an
der AMO.
AM10 hat zusätzliche Schaltaus-
gänge 1-4. Extra 3 kann auch Ser-
vo 3 schalten. Dies hängt von der
jeweiligen Konfiguration ab. (vgl. Tabelle
„Steuerung der AMO/AM10)
Bedienung mit MultiBus
Alle Schaltfunktionen sowohl an
AMO/AM10 als auch an der LA10 lassen
sich per MultiBus schalten. Es wird nur ein
Patchkabel vom Empfänger zum LA10-
Anschluss F1 benötigt. F2 und F3 sind
nicht angeschlossen.
Die nachfolgende Tabelle veranschau-
licht, welche Funktionen welchem Kanal
zugeordnet sind:
L- Langes Tasten nach links schaltet das
Fernlicht ein.
R- Langes Tasten nach rechts schaltet
das Nebelfrontlicht und nach einer wei-
teren Sekunde das Nebelschlusslicht ein.
Wird der Taster anschließend in die Mitte
und dann wieder nach rechts bewegt, ge-
hen das Nebelfrontlicht und das Nebel-
schlusslicht aus.
Eingang F3 für Extra-Schaltausgänge
L/R - Kurzes Tasten des Kreuzknüppels
(aus der Mittelstellung) oder des Schalters
nach links bzw. rechts schaltet Extra 1 und
2 an der LA10.
L/R - Langes Tasten nach links bzw.
rechts schaltet die Extrafunktion 3 und 4
an der AMO/AM10.

Typ SM7 LA10
a/1 3-Schalt Anlasser/
Horn Servo 3
b/2 3-Schalt Servo 4
c/3 3-Schalt Nebels./
Nebelr.
d/4 Tast-Schalt Fernl./
Warnblinker
e/5 Poti Lautstärke Schalt Extra
1+2
f/6 3-Schalt Kipper/
Martin
Schalt Extra
3+4
g/7 3-Schalt Stand/
Fahrlicht
h/8 3-Schalt Blinker L/R
Tastenbelegung für Robbe Multiswitch
Lichtset 8413 oder ähnlich
LA10
9

10
Tastenbelegung für Graupner Nautic Expert
Bei Kombination von SM7
und LA10 am MultiBus,
vgl. Kapitel „Bedienung im
Teil-MultiBus-Betrieb“
Typ SM7 LA10
a/1 Tast Blinker L/R
b/2 Tast Stand/
Fahrlicht
c/3 Tast Nebefront/
Rücklicht
d/4 3-Schalt Servo 4
e/5 3-Schalt Kipper/
Martin Extra 3+4
f/6 3-Schalt Lautstärke Extra 1+2
g/7 Tast-
Schalt
Warnblinker/
Fernlicht
h/8 Tast-
Schalt
Anlasser/
Horn
LA10

Bedienung im Teil-MultiBus-Be-
trieb
Die LA10 ist über F3 an einen Poportional-
ausgang angeschlossen und über F1 an
den MultiBus. Es werden zwei Kabel be-
nötigt.
LA10
Typ SM7 LA10
a/1 3-Schalt Anlasser/
Horn
b/2 3-Schalt Servo 4
c/3 3-Schalt Nebels./
Nebelr.
d/4 Tast-Schalt Fernl./
Warnblinker
e/5 Poti Lautstärke Schalt Extra
1+2
f/6 3-Schalt Kipper/
Martin
Schalt Extra
3 + 4
g/7 3-Schalt Stand/
Fahrlicht
h/8 3-Schalt Blinker L/R
Tastenbelegung für Robbe Multi-Switch
Lichtset 8413 oder ähnlich (im Teil-MultiBus-Betrieb)
F3: kurzes Tasten L/R
F3: langes Tasten L/R
11

12
Tastenbelegung für Graupner Nautic Expert (im Teil-MultiBus-Betrieb)
Typ SM7 LA10
a/1 Tast Blinker L/R
b/2 Tast Stand/
Fahrlicht
c/3 Tast Nebefront/
Rücklicht
d/4 3-Schalt Servo 4
e/5 3-Schalt Kipper/
Martin Extra 3+4
f/6 3-Schalt Lautstärke Extra 1+2
g/7 Tast-
Schalt
Warnblinker/
Fernlicht
h/8 Tast-
Schalt
Anlasser/
Horn
LA10
F3: langes Tasten L/R
F3: kurzes Tasten L/R

13

14
Steuerung der AMO/AM10
Alle Lichtfunktionen werden per Infrarot an die AMO/AM10 übertragen. Mit der AM10
können mehr Schaltfunktionen realisiert werden als mit AMO, dies ist konstruktionsbe-
dingt. Folgende Funktionen können AMO und AM10 auswerten:
Funktion Geber-Aktion AMO AM10
Standlicht 1x lange Rechts Standlicht Standlicht
Abblendlicht 2x lange Rechts Standlicht Standlicht
Blinker R kurz Rechts Blinker R Blinker R
Blinker L kurz Links Blinker L Blinker L
Warnblinker 1x lange Links Warnblink Warnblink
Nebelschlussleuchte 2x lange Rechts Nebelschluss
Fernlicht/Lichthupe kurz/lange Links
Nebel R/ Kurvenlicht 1x lange Rechts
Nebel L/ Kurvenlicht 1x lange Rechts
Servo 4 1x kurz Rechts Servo 4/SF-8 Servo 4
Extra 1 1x kurz Links Extra 1
Extra 2 1x kurz Rechts Extra 2
Extra 3 1x lange Links Servo 3/ SF-7 Extra 3 / Servo 3
Extra 4 1x lange Rechts SF-6 Extra 4
F1 / MultiBus/CARD
F2
F3

Eingang LA10 Funktion Geber AMO AM10
Bremslicht
Übernahme Bremslichtsig-
nal vom Fahrtregler
Fahrkanal Bremslicht Bremslicht
Rückfahrlicht
Übernahme Rückfahrlicht
vom Fahrtregler
Fahrkanal Rückfahrlicht Rückfahrlicht
Servo 1 Prop-Eingang beliebig Servo 5 Servo 1
Servo 2 Prop-Eingang beliebig Servo 6 Servo 2
Lenkung Prop-Eingang Lenkkanal (Servo 3)
15

16
Einstellungen über die ProgCARD
oder DisplayCARD
Die LA10 hat bereits Standard-Einstellun-
gen und ist sofort einsatzbereit, mit der
Servonaut CARD (ProgCARD) oder einem
Servonaut HS12 Handsender (Display-
CARD) können Sie die Einstellungen
nach Ihren Bedürfnissen ändern. Die Ser-
vonaut ProgCARD ist eine universelle Pro-
grammierhilfe, die auch als Servo- und
Empfängertester verwendet werden kann.
Als Programmierhilfe zeigt sie die Einstel-
lungen der LA10 an und ermöglicht Ände-
rungen dieser Einstellungen. Alle
Einstellungen über die Servonaut Prog-
CARD wirken sich sofort aus und können
direkt am Modell mit der Fernsteuerung
getestet werden. Schieben Sie zunächst
die beiliegende LA10-Einschubkarte in die
ProgCard hinein. Nun können Sie am
Rand der Karte die Einstellungen ablesen.

Kombieffekt (Aus, 20% bis 80%)
Der Kombieffekt kombiniert Stand- und
Abblendlicht vorne auf gemeinsamen
LEDs oder Glühlampen. Es wird also vor-
ne eine Zweifaden-Glühlampe (Bilux)
nachgebildet. Abblendlicht und Bremslicht
leuchten bei der LA10 immer mit voller
Helligkeit. Die Helligkeit des Standlichts
kann hier eingestellt werden.
Glühlampeneffekt (Aus, 20% bis 80%)
Im Gegensatz zu Glühlampen schalten
LEDs abrupt ein und aus. Mit dem Glüh-
lampeneffekt lassen sich in einem Modell
mit LED-Beleuchtung Glühlampen nach-
bilden. Die Einstellung in Prozent be-
stimmt die Stärke des Effekts.
Die Servonaut AMO kann den
Glühlampeneffekt nicht nachbil-
den. Beim Fahren mit einem An-
hänger oder Auflieger mit AMO ist es
deshalb ggf. sinnvoll, den Effekt abzu-
schalten.
Xenoneffekt (Aus, 20% bis 80%)
Dieser Effekt wirkt auf das Abblendlicht. Er
bildet das Aufblitzen einer Xenon-Lampe
nach. Die Einstellung variiert die Dauer
des Effekts.
Blinkerhelligkeit (20% bis 100%)
Stellt die Helligkeit der Blinker ein.
Standlichthelligkeit (20% bis 100%)
Stellt die Helligkeit des Standlichts ein.
US Rücklicht
Beim amerikanischen Rückfahrlicht wer-
den Blinker, Brems- und Rückfahrlicht mit
einem Lichtausgang dargestellt. Das
Standlicht lässt sich über die
ProgCard/DisplayCard von 20% bis 80%
Helligkeit einstellen. Bremslicht und Blin-
ker leuchten immer in maximaler Helligkeit
auf. Bei Aktivierung des US-Rücklichts
werden die Extra-Ausgänge 1 und 2 auto-
matisch als hintere Blinker-Ausgänge ver-
wendet. Die Extra Funktionen 1 und 2
stehen dann nicht zur Verfügung.
17

Abbiegelicht
In den Stufen 20, 40, 60, 80 lässt sich
einstellen, bei welchem Lenkeinschlag
das Abbiegelicht aktiviert wird. Dazu muss
die Lenkung an der LA10 angeschlossen
sein.
Extra 1
In der Einstellung „Schalt“ wird Extra 1 als
separater Schaltausgang verwendet. In
der Einstellung Stand/Fernlicht wird Aus-
gang Extra 1 bei Aktivierung von Stand-
licht automatisch mit eingeschaltet, jedoch
stark gedimmt („Schlafaugen-Effekt“). Die
Aktivierung des Fernlichts aktiviert den
Extra 1 Ausgang mit voller Helligkeit
(Fernlicht).
Extra 2
In der Einstellung „Schalt“ wird Extra 2 als
separater Schaltausgang verwendet. In
der Einstellung „Nebelscheinwerfer“ wird
der Ausgang Extra 2 vom Nebellicht-Ge-
ber aktiviert.
Wird Extra 2 als Frontnebellicht
verwendet, hat das Abbiegelicht
nicht mehr die Frontnebellichtfunk-
tion, sondern nur noch die Funktion Ab-
biegelicht.
Blinkerabschaltmodus
Manuell: Der Fahrer schaltet die Blinker
selbst ein und aus.
Lenkung: Der Fahrer schaltet die Blinker
manuell ein. Nach erfolgtem Lenkaus-
schlag in Blinkerrichtung wird der Blinker
automatisch deaktiviert, sobald die Len-
kung wieder in eine neutrale Position ge-
bracht worden ist.
Zeit: Der Fahrer aktiviert den Blinker und
nach ca. 4 Sekunden wird der Blinker
automatisch deaktiviert.
Rückblinker (An, Aus):
An: Beim Rückwärtsfahren bzw. mit dem
Einlegen des Rückwärtsgangs geht der
Warnblinker mit an.
Aus: Warnblinker und Rückfahrschein-
werfer arbeiten unabhängig.
Servo 3:
Es kann eingestellt werden, ob Servo 3
als Schaltservo in der Zugmaschine über
Extra 3 gesteuert wird oder, ob das Lenk-
signal an Servo 3 per Infrarot übertragen
wird. Diese Funktion steht nur für AM10
zur Verfügung.

19
Abbiegelicht Invertierung
Sollte beim Lenken nach rechts das
linke Abbiegelicht angehen, bitte hier
´rev.´ einstellen.
Hinweis: Dies gilt für das Lenken nach
links entsprechend.
Servo 4: Bestimmt die Stellung (normal
oder reverse) eines Servos am Servoaus-
gang der LA10. Im Reverse-Modus wird
das Signal vom Sender umgedreht.
Jumper-Funktion:
Mit der Jumperfunktion lässt sich die Sen-
deleistung der IR-Diode auf 25% oder
100% einstellen.
LED-Codes
Diagnose-LEDs Bedeutung
rot blinkt langsam Kein Signal
grün blinkt langsam Kein MultiBus-Signal, aber Pro-
portionalsignal
grün blinkt schneller Robbe Modus
2x grün, 2x grün Graupner Modus
3x rot, 2x grün Interne Fehlercodes: Bitte für De-
tails an Servonaut wenden

Tips und Tricks
ŸLEDs müssen im Gegensatz zu Glüh-
lampen richtig gepolt angeschlossen
werden, d.h. die Kathode an Minuspol
(Masse) und die Anode über einen
Widerstand an den Pluspol. Verbin-
den Sie eine LED zum Testen nie-
mals direkt mit einer Batterie, sondern
verwenden Sie einen geeigneten Vor-
widerstand von z.B. 1kOhm
ŸLEDs können problemlos in Reihe
geschaltet werden. Dazu muss ledig-
lich die zur Verfügung stehende Be-
triebsspannung (Akku-Spannung)
ausreichend sein. Ein Vorwiderstand
ist immer erforderlich!
ŸFür eine einwandfreie Funktion der
Abbiegelichter dürfen Nullpunkt und
Vollausschläge der Lenkung am Sen-
der nur in gewissen Grenzen verstellt
sein. Bitte Lenkung immer erst me-
chanisch justieren und dann am Sen-
der nur kleinere Korrekturen
vornehmen.
Passendes Zubehör von Servonaut
ŸE22 Fahrtregler mit Tempomat
ŸS22 Fahrtregler ohne Tempomat
Warnhinweise
Modul gegen Nässe, Feuchtigkeit und Schmutz
schützen. Nicht mit Schaumstoff umgeben,
evtl. entstehende Wärme muss abgeführt wer-
den können. Akku niemals verpolt anschließen.
Kurzschlüsse unbedingt vermeiden. Akku nach
dem Betrieb und zum Laden immer von der
Modellelektronik trennen.
Haftung und Gewährleistung
Es gelten die zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen
gesetzlichen Bestimmungen zur Gewähr-
leistung. Vorausgesetzt ist der bestimmungs-
gemäße Gebrauch im nichtgewerblichen Be-
reich. Schäden durch unsachgemäße Behand-
lung wie fehlerhafter Anschluss eines Akkus
oder durch Wasser sind ausgeschlossen, Ein-
griffe und Veränderungen lassen den
Gewährleistungsanspruch ebenfalls entfallen.
Unsere Haftung bleibt in jedem Fall auf den
Kaufpreis beschränkt. Die Haftung für Folge-
schäden ist ausgeschlossen.
Technische Änderungen vorbehalten.
“Servonaut” ist eine eingetragene Marke der
tematik GmbH. Alle weiteren Produktnamen,
Warenzeichen und Firmennamen sind Eigen-
tum ihres jeweiligen Besitzers.
05/2017 Version 2
20
Other manuals for LA10
1
Table of contents
Languages: