Warmhaltekanne vor dem Gebrauch mit
heißem Wasser ausspülen, bleibt der Kaee
länger heiß.
Der Einsatz der Warmhaltekanne besteht
aus hochwertigem doppelwandigen Glas.
Schlieren bzw. Blasen, die auch wie Sprünge
oder Risse aussehen können, haben keinen
Einuss auf die Gebrauchsfähigkeit und
Warmhaltung der Warmhaltekanne. Zur
optimalen Isolierung bendet sich zwischen
den Glaswänden ein Vakuum.
Wenn das Glas durch einen der nachfolgend
aufgeführten Gründe beschädigt wird,
bestehtdieGefahrdassderEinsatzaufgrund
des Vakuums implodiert. Dies kann auch
zu einem späteren Zeitpunkt geschehen,
ohne dass noch ein Zusammenhang zur
eigentlichen Schadensursache gesehen wird.
Trinken Sie daher niemals direkt aus derz
Warmhaltekanne und greifen Sie nicht
hinein. Verschließen Sie die Kanne immer
mit dem Deckel. Der Kaee kann ohne
Deckelentnahme ausgeschenkt werden.
Zum Ausgießen den Drehverschluss ca. ½
Drehung nach links drehen. Lassen Sie die
Warmhaltekanne nicht unbeaufsichtigt in
der Nähe von Kindern stehen.
Damit das Glas nicht zerspringt:
Vermeiden Sie Erschütterungen, Stöße und–
krasse Temperaturunterschiede.
Nicht mit einem harten Gegenstand, z. B.–
Teelöel, umrühren.
Keine harten Bürsten oder schmirgelartige–
Reiniger verwenden.
Nicht mit einem Lappen auswischen.–
Im Lappen enthaltene Schmutzpartikel
können das Glas anritzen (ähnlich wie mit
einem Glasschneider).
Nicht in der Spülmaschine spülen.–
Nicht in Mikrowellengeräten benutzen.–
Entkalken
Alle Heißwassergeräte müssen jez
nach Kalkgehalt des Wassers und
Benutzungshäugkeit entkalkt werden,
damit das einwandfreie Funktionieren des
Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Wenn sich die Brühzeit verlängertz
oder eine vermehrte Geräuschbildung
beobachtet wird, ist dies ein sicheres
Anzeichen dafür, dass der Kaeeautomat
entkalkt werden muss.
Ist die Verkalkung des Kaeeautomatenz
bereits zu weit fortgeschritten, haben
Entkalkungsmittel kaum eine Chance und
das Brühsystem könnte undicht werden.
Daher rechtzeitig nach ca. dreißig bis
vierzig Brühvorgängen entkalken. Zum
Entkalken eignet sich Essig.
2-3 Esslöel Essigessenz mit max.–
Tassenzahl kaltem Wasser mischen.
Diese Mischung in den Wasserbehälter–
füllen und mit eingelegtem Papierlter,
jedoch ohne Kaeemehl, wie im
Abschnitt Kaeezubereitung beschrieben,
durchlaufen lassen (falls erforderlich
wiederholen). Dabei für eine ausreichende
Lüung sorgen und den Essigdampf nicht
einatmen.
Zur Reinigung ca. 2-3 mal mit kaltem–
Frischwasser (ohne Kaeemehl)
nachkochen.
Entkalkungsmittel nicht in emaillierte–
Abussbecken gießen.
Reinigung
Vor jeder Reinigung den Netzsteckerz
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Den Kaeeautomaten aus Gründenz
der elektrischen Sicherheit niemals in
Flüssigkeiten tauchen, sondern mit
einem angefeuchteten Tuch, dem etwas
Spülmittel beigegeben wurde, abwischen
und trockenreiben.
Keine Scheuermittel oder aggressivenz
Reiniger verwenden.
Zur Entnahme des verbrauchten–
Ka
eemehls den Schwenklter
aufschwenken und entnehmen.
Verbrauchtes Kaeemehl entnehmen.
Das Kaeemehl kann kompostiert
werden. Schwenklter spülen.
Anschließend Schwenklter einsetzen
und zuschwenken.
6