SEVERIN KS 9814 - User manual

Weintemperierschrank
Temperature-controlled wine cabinet
Armoire à vin avec régulation thermique
Vinoteca con regulación de la temperatura
Tempererat vinskåp
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Mode d'emploi
Instrucciones de uso
Bruksanvisning

2
Lieber Kunde!
Sie haben sich für ein SEVERIN-Qualitätsprodukt entschieden,
vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Seit 1952 werden Elektrogeräte der Marke SEVERIN produziert.
Durch diese jahrzehntelange Erfahrung und mehrere modernste
Produktionsstätten wird der hohe Qualitätsstandard der Produkte
garantiert.
Mit über 160 verschiedenen Produkten bietet SEVERIN wie kaum
ein anderer Hersteller dieser Branche ein nahezu komplettes
Sortiment im Bereich Elektrokleingeräte an.
So umfaßt das SEVERIN-Sortiment neben den traditionellen
Küchengeräten wie Kaffeeautomaten, Toaster, Kochplatten oder
Waffelautomaten auch vielseitige Grillgeräte, Produkte für die
Haarpflege sowie verschiedene Heizgeräte und Ventilatoren.
Jedes Gerät, das die Marke SEVERIN trägt, wurde mit Sorgfalt
hergestellt und geprüft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie
Ihr Gerät in Betrieb nehmen.
Wir wünschen Ihnen an Ihrem SEVERIN-Gerät viel Freude!
Aktion zum Schutz der Umwelt:
Nehmen auch Sie aktiv am Umweltschutz teil.
Papier und Kartons, aber auch Glas, Kunststoff und Metalle sind wertvolle Rohstoffe, die
wieder aufbereitet werden können.
Achten Sie deshalb auf die örtlichen Sammelstellen, denn der sparsame Umgang mit
Rohstoffen ist aktiver Umweltschutz.
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN-Unternehmen

Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die
Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung
entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung
verbindlich sind.
●Das Gerät nicht an Wechselgleichrichter oder zusammen mit anderen Geräten über ein
Verlängerungskabel anschließen.
●Die Anschlussleitung sollte nicht die Rückseite, wie z.B. den Wärmetauscher berühren,
um eventuelle Vibrationsgeräusche zu vermeiden.
Allgemein
Das Gerät ist ein Kompressorkühlgerät, welches für die Kühlung und Aufbewahrung von
Weinen geeignet ist.
Das Gerät ist eingeteilt in die Klimaklasse “N” und ist für die Nutzung im Haushaltsbereich
vorgesehen. Das Gerät erfüllt alle Anforderungen, die an Haushaltskühlgeräte gestellt
werden.
Sicherheitshinweise
●Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden, das Gerät nur verpackt transportieren
und mit zwei Personen aufstellen.
●Das Gerät enthält das umweltfreundliche, jedoch brennbare
Kältemittel Isobutan (R600a). Daher ist darauf zu achten, dass das
Kältesystem beim Transport und auch nach Aufstellung des Gerätes
geschützt wird. Bei Beschädigung des Systems darf das Gerät nicht in
Betrieb genommen werden. Offenes Feuer oder Zündquellen in der
Nähe des Kältemittels entfernen und den Raum gut lüften.
●Warnung! Kühlkreislauf nicht beschädigen. Herausspritzendes Kältemittel kann zu
Augenverletzungen führen.
●Warnung! Belüftungsöffnungen der Geräteverkleidung oder des Aufbaus von
Einbaumöbeln nicht verschließen. Es muss eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet sein.
●Warnung! Zum Beschleunigen der Abtauung keine andere mechanischen Einrichtungen
oder sonstige Mittel, z.B. Heizgeräte, benutzen.
●Warnung! Keine elektrischen Geräte (z.B. Eisbereiter usw.) innerhalb des
Lebensmittellagerraumes betreiben.
●Vor dem Anschließen des Gerätes ist zu überprüfen, ob das Gerät und die
Netzanschlussleitung keine Transportschäden aufweisen.
●Überprüfen Sie die Anschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer
Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
●Legen Sie keine Elektrowärmegeräte auf das Gerät, um Brandgefahren zu vermeiden.
Stellen Sie auch keine Wasserkocher auf das Gerät, damit überkochende Flüssigkeiten
3
Weintemperierschrank

keine elektrischen Isolierungen beeinträchtigen können.
●Nur Wein im Gerät lagern.
●Ablagen, Tür usw. nicht als Trittfläche oder zum Aufstützen missbrauchen.
●Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren.
●Bewahren Sie den Schlüssel für das Türschloss nicht in unmittelbarer Nähe des Gerätes
oder in Reichweite von Kindern auf. Kinder könnten sich gegenseitig im Gerät
einschließen!
●Netzstecker ziehen,
-bei Störungen während des Betriebes,
-vor dem Abtauen des Gerätes
-vor jeder Reinigung.
●Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen
können. Deshalb Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
●Sind Reparaturen oder Eingriffe am Gerät erforderlich, müssen diese von einem
autorisierten Kundendienst durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu
beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der
Anschlussleitung.
●Technische Änderungen behalten wir uns vor.
●Ist das Gerät für längere Zeit außer Betrieb, sollte die Gerätetür geöffnet bleiben.
●Bei Verkauf, bei Übergabe oder Abgabe zur Wiederverwertung ist auf das Treibmittel
Cyclopenthan C5H10 in der Isolation sowie das Kältemittel R 600 a hinzuweisen.
Aufbau
1. Bedienfeld mit Temperaturanzeige
2. Kondensator
3. justierbare Aufstellfüße
4. Innenbeleuchtung
5. verchromte Regale
6. montierter Türgriff
7. Weinregal
8. Tür
9. Schraube
10. obere Türgriffaufnahme
11. Schraubenabdeckung
12. Türgriffstange
13. untere Türgriffaufnahme
14. Schloss
Vor Inbetriebnahme
-
Entfernen Sie sämtliche Verpackungsreste im und am Gerät.
●Vor dem Anschließen des Gerätes ist zu überprüfen, ob das Gerät und die
Netzanschlussleitung keine Transportschäden aufweisen.
-
Gerät wie unter Abtauen und Reinigung beschrieben reinigen.
-
Montieren Sie die obere (10) und untere (13) Türgriffaufnahme an der Türgriffstange
(12). Befestigen Sie den Türgriff an der Tür mit den Schrauben (9). Kontrollieren Sie,
dass der Türgriff fest angeschraubt ist. Stecken Sie nun die Schraubenabdeckungen (11)
auf die Schraubenköpfe.
4

Aufstellung
Für die Aufstellung des Gerätes sollte ein trockener und gut gelüfteter Raum ausgesucht
werden. Das Gerät kann bei Umgebungstemperaturen von 16 bis 32 °C und einer
Luftfeuchtigkeit von max. 70 % betrieben werden. Es ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu
schützen und sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen (Ofen, Radiator usw.) aufgestellt
werden. Wenn sich dieses jedoch nicht vermeiden lässt, muss eine Isolierung zwischen
Wärmequelle und Gerät verwendet werden.
Der Abstand zwischen Geräterückseite und Wand muss für eine ausreichende
Luftzirkulation mindestens 50mm betragen. Der seitliche Abstand und der Abstand nach
oben muss mindestens 15mm betragen.
Unebenheiten des Bodens können durch die justierbaren Aufstellfüße ausgeglichen werden,
damit eine sichere Standfestigkeit gegeben ist. Damit sich die Türen des Gerätes von selbst
schließen, muss das Gerät so aufgestellt werden, dass es eine leichte Neigung nach hinten
hat. Achten Sie beim Einstellen jedoch darauf, dass die beiden vorderen Füße gleichhoch
sind.
Lüftung
Die hinter dem Gerät aufgewärmte Luft muss frei zirkulieren können. Aus diesem Grunde
die Luftzirkulation hinter dem Gerät nicht beeinträchtigen.
Türanschlag
Die Konstruktion des Gerätes lässt es zu, dass die Tür bei
Bedarf von Rechts- auf Linksanschlag geändert werden
kann.
-
Demontieren Sie den Türgriff, indem Sie die
Schraubenabdeckungen entfernen und die beiden
Schrauben herausschrauben.
-
Entfernen Sie die beiden Schraubenabdeckungen (A)
oben auf dem Gerät.
-
Die beiden Schrauben herausschrauben und den
Deckel (B) des Gerätes leicht anheben nach vorne
schieben und vorsichtig abnehmen.
-
Neigen Sie das Gerät nach hinten und klemmen Sie es in dieser Position fest.
-
Entfernen Sie die drei Schrauben am oberen Scharnier und
nehmen Sie das Scharnier ab.
-
Schrauben Sie zwei Schrauben des oberen Scharniers wieder
am Gerät fest, so wie es linken Seite zu sehen ist.
-
Öffnen Sie etwas die Tür und entfernen Sie das untere
Scharnier, indem Sie die beiden Schrauben abschrauben.
-
Schrauben Sie den justierbaren Aufstellfuß auf der linken Seite
ab und schrauben Sie ihn auf der rechten Seite wieder ein.
-
Befestigen Sie das untere Scharnier mit den beiden Schrauben
auf der linken Seite. Setzen Sie die Tür auf den Scharnierstift
des unteren Scharniers und schließen Sie die Tür.
-
Schrauben Sie die beiden Schrauben oben bei der neuen
Scharnierposition ab und setzen Sie das obere Scharnier auf die links Seite. Befestigen
Sie es mit den drei Schrauben. Achten Sie darauf, das der Scharnierstift in das Loch im
Türrahmen greift.
-
Setzen Sie den Deckel (B) des Gerätes leicht nach vorne versetzt wieder auf und
5

schieben Sie ihn nach hinten. Beachten Sie, dass die vordere Kante unterhalb des
Bedienfeldes unter die Kante am Gerät greift. Befestigen Sie den Deckel (B) mit den
beiden Schrauben und setzen Sie die beiden Schraubenabdeckungen (A) wieder ein.
-
Entfernen Sie rechts die Abdeckungen für die Befestigungslöcher des Türgriffes an der
Tür. Befestigen Sie den Türgriff an der Tür mit den Schrauben. Kontrollieren Sie, dass
der Türgriff fest angeschraubt ist. Stecken Sie nun die Schraubenabdeckungen auf die
Schraubenköpfe und die Abdeckungen in die Befestigungslöcher des Türgriffs auf der
linken Seite.
Bedienfeld und Innenbeleuchtung
●Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss es nach der Aufstellung erst 24
Stunden lang ruhen.
Das Gerät wird in Betrieb genommen, indem der Netzstecker in eine Steckdose gesteckt
wird. Eine komplette Ausschaltung erfolgt nur durch Ziehen des Netzsteckers. Die aktuelle
Temperatur im Kühlinnenraum wird in der Temperaturanzeige dargestellt.
Die Temperatureinstellung im Geräteinnenraum wird mit den Tasten ▲und ▼geändert.
Die Temperaturanzeige blinkt während der Einstellung. Mit der Taste ▲wird die
Temperatur um 1°C bzw. 1°F erhöht und mit der Taste ▼um 1°C bzw. 1°F gesenkt.
Für welchen Wein sich die eingestellte Temperatur eignet, zeigt die Kontrollleuchte, die
neben RED, WHITE oder SPARKLING leuchtet. Die Anzeige RED ist für Rotwein, die
Anzeige WHITE für Weißwein und die Anzeige SPARKLING für Sekt bzw. Schaumwein.
Mit der Taste °F/°C kann die Einheit der Temperaturanzeige geändert werden. Die
eingestellte Einheit wird durch die Kontrollleuchte neben dem Einheitssymbol angezeigt.
Die Innenbeleuchtung wird durch die Taste ein- und ausgeschaltet.
Auswechseln der Kühlraumbeleuchtung
-
Innenbeleuchtung ausschalten.
-
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
-
Schraube an der Lampenabdeckung (1) mit Hilfe
eines Schraubendrehers abschrauben.
-
Lampenabdeckung (1) abnehmen, indem Sie die das
untere Ende der Lampenabdeckung leicht nach
unten ziehen.
-
Entfernen Sie die defekte Glühlampe (2) aus dem Gehäuse der Innenbeleuchtung (3)
und setzen Sie eine neue 10W-Glühlampe (max. 15 W) ein, welche die gleiche Größe
und Form hat.
-
Setzen Sie die Lampenabdeckung (1) wieder ein und befestigen Sie diese wieder mit der
Schraube.
Lagerung von Wein
-
Die Temperatur im Kühlraum hängt von der Umgebungstemperatur, von der Stellung
des Temperaturreglers, und von der Menge des Weins ab. Liegt die
Umgebungstemperatur nicht im Bereich von 20-25°C, kann der Temperaturbereich für
die Weinflaschen (7-18°C) im Kühlraum abweichen.
-
Folgende Temperaturen sind für die verschiedenen Weine geeignet:
Rotwein: 15-18°C / 60-65°F
Trocken/Weißwein: 10-15°C / 50-59°F
Schaumwein/Sekt: 7- 9°C / 45-49°F
Rose Wein: 9-10°C / 49-51°F
6

-
Die angegebenen Temperaturen können aufgrund des Wetters, bei eingeschalteter
Innenbeleuchtung oder der Position der Flaschen (Lagerung oben, unten oder in der
Mitte des Gerätes) abweichen.
-
Der Kühlraum hat durch die Luftzirkulation unterschiedliche Kältezonen. Der
Temperaturunterschied zwischen dem oberen und dem unteren Regal kann zwischen 3-
4°C bzw. 6-8°F liegen.
-
Wenn Sie eine Mischung aus Rot- und Weißwein lagern möchten, wählen Sie die
Temperatureinstellung von 15°C bzw. 60°F und lagern Sie den Rotwein oben im
Kühlraum und den Weißwein unten im Kühlraum.
-
Es gibt mehrere Schienen, in denen die Regale hereingeschoben werden können.
Dadurch kann der Abstand zwischen den Regalen den Größen der Flaschen angepasst
werden.
-
Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist und nicht durch Weinflaschen
blockiert wird.
Türschloss
Das Gerät kann mit dem Türschloss vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.
Wir empfehlen den Zweitschlüssel vom Schlüsselring zu entfernen und an einem anderen
Ort aufzubewahren. Dadurch wird vermieden, dass durch den herunterhängenden Schlüssel
die Gerätefront beschädigt wird.
Abtauen und Reinigung
Der Verdampfer des Gerätes ist in der Rückwand eingeschäumt, daher können die hinteren
Wände im Kühlteil mit Reif bedeckt sein. In den Zeiten, in denen der Kompressor nicht
arbeitet, kann Reif abtauen. Das entstehende Wasser wird durch ein Schlauchsystem auf die
Wanne am Kompressor geführt, wo es durch die entstehende Wärme verdampft. Das Gerät
muss nicht abgetaut, sondern nur gereinigt werden.
●Achten Sie darauf, dass die Ablaufrinne und die Ablauföffnung nicht verstopft sind,
damit das entstehende Wasser im Kühlteil immer ungehindert abfließen kann.
Bei der Reinigung des Gerätes oder bei einer Abschaltung
-
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen,
-
Weinflaschen aus dem Gerät nehmen,
-
die Tür geöffnet lassen.
Um einen unangenehmen Geruch im Kühlraum zu vermeiden, das Gerät mindestens alle
zwei Monate reinigen. Reinigen Sie die inneren und äußeren Flächen und die Ablaufrinne
mit einem feuchtem Lappen. Bei stärkerer Verschmutzung reinigen Sie das Gerät mit einem
neutralem Reinigungsmittel. Nach der Reinigung das Gerät mit einem sauberen Tuch
abtrocknen.
Der gekennzeichnete Bereich (siehe Abbildung rechts) dient
zur Sammlung von Flüssigkeit, die evtl. im Kühlraum auftritt,
um eine mögliche Beschädigung der Türdichtung zu
verhindern. Falls sich dort Flüssigkeit gesammelt hat,
entfernen Sie diese mit einem Wischlappen.
Das Typenschild im Kühlraum bei der Reinigung nicht
beschädigen oder gar entfernen.
Die Staubablagerung an den Lüftungsöffnungen außen am Gerät regelmäßig mit einem
Pinsel oder einem Staubsauger entfernen. Staubablagerungen erhöhen den
7

Energieverbrauch.
Die Rückseite des Gerätes muss mindestens einmal im Jahr mit einer weichen Bürste oder
mit einem Staubsauger gereinigt werden.
Anmerkung: Verwenden Sie keine Teile mit alkoholhaltigen und aggressiven
Reinigungsmitteln. Verwenden Sie auch keine elektrischen Geräte zum Auftauen oder
Reinigen wie z.B. Dampfreinigungsgeräte.
Störungen
Es entstehen typische Betriebsgeräusche, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Das sind:
-
Geräusche des elektrischen Motors vom arbeitenden
Kompressor. Bei Betriebsbeginn des Kompressors sind die
Geräusche für kurze Zeit etwas lauter.
-
Geräusche in den Röhrchen bei der Zirkulation des
Kältemittels.
Außerdem kann das Gehäuse seitlich warm werden. Diese Wärme entsteht durch die
Abführung der im Gerät entstehenden Wärme.
Nachfolgend eine Tabelle mit möglichen Störungen und Beseitigungsmethoden. Prüfen Sie,
ob durch die Beseitigungsmethoden die Störungen behoben werden können. Falls dies nicht
der Fall ist, muss das Gerät vom Netz getrennt und der Kundendienst benachrichtigt
werden.
8

9
Störung
Das Gerät funktioniert nicht.
Ungewöhnliche Geräusche während des
Betriebes.
Beim Öffnen der Tür springt die Dichtung
vor.
Im Gerät sammelt sich Wasser am Boden.
Die Temperatur im Gerät ist zu kalt.
Die Temperatur im Gerät ist nicht kalt
genug.
Das Gerät hat außen am Gehäuse
Kondenswasser.
Mögliche Ursache und Beseitigung
-
Netzstecker nicht eingesteckt.
-
Der Schutzschalter oder die Sicherung
hat ausgelöst.
Entweder ist das Gerät nicht richtig
aufgestellt (z.B. unebener Boden) oder der
Kühlkreislauf an der Rückseite des
Gerätes berührt Wände, Gegenstände
oder die Netzzuleitung. Prüfen Sie, ob alle
Angaben der Bedienungsanleitung über
die Aufstellung eingehalten wurden.
Dichtung richtig einsetzen. Dabei den
inneren Teil der Dichtung stärker
andrücken. Ist die Dichtung mit
fetthaltigen Flüssigkeiten verschmutzt,
muss die Dichtung und die Tür vor dem
Einsetzen mit Geschirrspülmittel gereinigt
und getrocknet werden.
Das Abführsystem des Schmelzwassers ist
verstopft. Die Ablaufrinne ist zu reinigen.
Die Temperatureinstellung ist zu niedrig
eingestellt.
-
Überprüfen Sie die
Temperatureinstellung.
-
Die äußere Umgebung erfordert eine
niedrigere Einstellung der
Temperatureinstellung.
-
Die Tür wurde zu oft geöffnet.
-
Die Tür wurde nicht ganz geschlossen.
-
Die Türdichtung hat nicht richtig
abgedichtet.
-
Der Abstand zwischen Geräterückseite
und der Wand ist zu gering.
-
Die Umgebung hat eine hohe
Luftfeuchtigkeit. Deshalb hat sich
Kondenswasser gebildet. Wischen Sie
es einfach ab.

Transport des Gerätes
Das Gerät in der Vertikalarbeitsstellung transportieren.
Das Gerät um nicht mehr als 30° neigen. Während des Transportes das Gerät zuverlässig
befestigen, um Stöße und Verschiebungen zu vermeiden.
Entsorgung
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und trennen Sie die Anschlussleitung vom Gerät. Die
Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen der Abfallbeseitigung erfolgen.
Das Kältemittel und das Treibmittel in der Isolation muss fachgerecht entsorgt werden.
Beachten Sie, dass die Rohre des Kühlkreislaufes bis zur fachgerechten Entsorgung nicht
beschädigt werden dürfen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem
Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder
Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche
sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung
der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß
zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder
Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Die
gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle
Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Angaben für Kundendienst
Sollte eine Reparatur erforderlich werden, wenden Sie sich mit Fehlererklärung direkt an
die Service-Hotline. Notieren Sie sich vorher die Art.-Nr. KS ... vom Typenschild des
Gerätes (siehe Abb.), da diese für die optimale Abwicklung benötigt wird.
10

Hergestellt für: Vertrieb durch:
Deutschland Österreich
SEVERIN Elektrogeräte GmbH Degupa
Röhre 27 Vertriebsgesellschaft m.b.H.
59846 Sundern Niederalm 82
5081 Anif / Salzburg
Service-Hotline Service-Hotline
01805 / 190 000 0820 / 520 052
werktags von 8 bis 19 Uhr, werktags von 8 bis 19 Uhr,
samstags von 9 bis 12 Uhr samstags von 9 bis 12 Uhr
Ersatzteilbestellungen auch direkt unter
Tel.: 02104 / 987 440
Fax: 02104 / 987 984
Bitte wenden Sie sich bei Funktionsstörungen ausschließlich an die Service-Hotline!
Technische Daten
Art.-Nr. KS 9884
Geräteart Kühlgerät
Energieverbrauch :
kWh/24 h (Temperatureinstellung: 13°C; Umgebungstemperatur: 25°C)0,80
kWh/Jahr (Temperatureinstellung: 13°C; Umgebungstemperatur: 25°C)292
Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Gerätes ab
Gesamtbruttovolumen, l 270
Nutzinhalt Kühlteil, l 210
Klimaklasse N
Umgebungstemperatur, °C 20 – 25
Abmessungen, mm 1250 x 544 x 572
Masse, kg 64,5
Elektrische Daten siehe Typenschild
Isolationsschaum C5H10
11

Dear Customer,
Before using the appliance, the user should read the following instructions carefully.
Connection to the mains supply
The appliance should only be connected to an earthed socket installed in accordance with
the regulations. Make sure that the supply voltage corresponds with the voltage marked on
the rating label. This product complies with all binding CE labelling directives.
●Do not operate this unit by means of a transformer or, together with other electrical
appliances, by means of an extension cable.
●To prevent noise vibration, ensure that the power cord does not touch any part of the
rear of the unit (e.g. the heat-exchanger).
General information
This appliance is a compressor refrigerator designed for cooling and storing wine.
The unit is classified as ‘Climate Class N’ (normal) and designed for domestic use. It
complies with all relevant norms for domestic refrigeration appliances.
Important safety instructions
●To prevent the risk of personal injury or damage to the freezer, the unit must only be
transported while in its original packaging. For unpacking and installation, two persons
are needed.
●The cooling circuit in this appliance contains the refrigerant isobutane
(R600a), a natural gas with a high level of environmental
compatibility, which is nevertheless flammable. Ensure, therefore,
that none of the components of the refrigerant circuit become
damaged during transportation and installation of the appliance. If
damage to the cooling circuit does occur, do not switch on or connect
the appliance to the mains power. In the case that there is an open fire or any other
sources of ignition in the vicinity of the refrigerant gas, make sure it is removed
immediately from this area and that the room is then thoroughly ventilated.
●Warning: Do not damage the cooling circuit. Any escaping refrigerant causes damage to
the eyes.
●Warning: Keep ventilation openings, in the appliance enclosure or in the built-in
structure, clear of obstruction. Sufficient ventilation must be ensured at all times.
●Warning: Do not use any external device (e.g.; heaters or heating fans) to accelerate de-
frosting.
●Warning: Do not operate any electrical appliances (e.g. ice makers) inside the
compartment.
●Before it is connected to the mains power, the unit must be thoroughly checked for
transport damage, including its power cord.
●The power cord should be regularly examined for any signs of damage. In the event of
such damage being found, the appliance must no longer be used.
●To avoid the risk of fire, do not place any thermo-electric appliances on top of the unit.
Do not operate electric water kettles on top of the unit, in order to avoid liquid boiling
12
Temperature-controlled wine cabinet

over and damaging the electrical insulation.
●This appliance is designed for storing wine only.
●Do not lean or put undue weight on the shelves, door etc.
●Protect the inside of the unit at all times from open flames and any other sources of
ignition.
●Warning: Do not store the key to the lock near the unit, or within easy reach of children;
there is a risk that they might lock themselves inside when playing.
●Remove the plug from the wall socket
-in case of any malfunction,
-before de-frosting
-during cleaning.
●This appliance is not intended for use by any person (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lacking experience and knowledge, unless
they have been given supervision or instruction concerning the use of the appliance by a
person responsible for their safety.
●Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
●In order to comply with safety regulations and to avoid hazards, any repairs or
modifications to this unit must be carried out by our authorised service personnel,
including the replacement of the power cord.
●We reserve the right to introduce technical modifications.
●If the unit is not going to be used for an extended period of time, we recommend keeping
the door open.
●If the unit is sold, handed over to a third party or disposed of at a suitable recycling
facility, attention must be drawn to the presence of the insulation agent ‘cyclopenthane’
C5H10 as well as the refrigerant R 600.
Familiarisation
1. Control panel with temperature
display
2. Condenser
3. Adjustable feet
4. Interior lighting
5. Chrome-plated shelves
6. Door handle (fitted)
7. Shelving
8. Door
9. Screw
10. Upper mounting for door handle
11. Screw cover
12. Door handle/bar
13. Lower mounting for door handle
14. Lock
Before using for the first time
-
Remove any exterior and interior packaging materials completely.
●Before it is connected to the mains, the unit must be thoroughly checked for transport
damage, including its power cord.
-
Clean the unit according to the instructions given in the De-frosting and cleaning section
13

below.
-
Fit the upper (10) and lower door mountings (13) to the door handle/bar (12).Use the
screws (9) to mount the handle on the door. Ensure that the handle is properly and
securely attached. Place the screw covers (11) over the screw heads.
Installation
The appliance should be set up in a well-ventilated, dry room. It should be operated in an
ambient temperature of 16 to 32 °C and a relative humidity of max. 70 %. Do not expose the
appliance to direct sunlight, and do not position it next to any heat sources (radiators,
cookers etc). If this cannot be avoided, however, a suitable insulation must be installed
between the heat source and the unit.
To ensure sufficient air circulation, maintain a minimum distance of 50 mm between the rear
of the unit and the wall. The clearance at the sides and top must be at least 15 mm.
If the floor is uneven, the adjustable feet on the unit can be used to compensate and ensure
optimum stability. The whole unit should be installed at a slight angle in such a way that it
leans to the rear: this will ensure that the door closes automatically. However, both front
feet must be set to the same height.
Ventilation
The heated air around the rear of the unit must be able to circulate freely. Therefore, ensure
that the air circulation behind the unit is not obstructed.
Reversible door
The design provides for the door to be reversed, i.e. for
right-hinged (default installation) to become left-hinged.
-
Take off the door handle by first removing the screw
covers and then taking out the two screws.
-
Remove the two screw covers (A) on the top of the
unit.
-
Take out the two screws and then slightly lift the top
cover (B) of the unit, slide it forward and carefully
take it off.
-
Tilt the unit backwards and secure it in this position
(e.g. using suitable wedges).
-
Remove the three screws on the upper hinge and take it off.
-
Replace the two upper-hinge screws in the housing in the same
way as they appear on the left.
-
Open the door a little way and take off the lower hinge after
removing the two screws.
-
Unscrew the adjustable foot on the left-hand side and re-fit it
on the right.
-
Fit the lower hinge on the left side of the unit using the two
screws. Place the door on to the lower hinge pin and close it.
-
Remove the two screws on the new, upper-hinge position and
fit the upper hinge on the left-hand side, using the three screws
to secure it. Make sure that the hinge pin sits properly in the
corresponding hole in the door frame.
-
Replace the top cover (B) of the unit in such a way, that it extends slightly forwards, and
then slide it back. Note that the front edge goes under the edge of the housing below the
14

control panel. Secure the top cover (B) with the two screws and put the two hinge covers
(A) back on.
-
Remove the covers for the door handle mounting-holes on the right side of the door. Use
the screws to mount the door handle, ensuring that it is properly and securely attached.
Place the screw covers over the screw heads, and replace the covers on the handle
mounting-holes on the left.
Control panel and interior light
●Before the unit is connected to the mains power after installation, it should be left
standing in position for about 24 hours.
The unit is activated by connecting it to the mains. It is only switched off completely when
the plug is removed from the wall socket. The actual temperature inside the cabinet is shown
in the temperature display.
The setting can be changed by pressing the buttons ▲and ▼. During this adjustment phase,
the display blinks. With the ▲button, the temperature can be increased by 1°C or 1°F;
pressing the ▼button decreases the temperature in the same way.
The indicator lamps next to the temperature levels for RED, WHITE or SPARKLING
show the temperature setting suitable for that particular wine: RED for red wine, WHITE
for white wine, and SPARKLING for sparkling wine or champagne.
The temperature display format can be changed by pressing °F/°C. The selected format is
indicated by the active light next to the appropriate temperature symbol.
The interior light is switched on and off by pressing the button .
Changing the interior light bulb
-
Switch off the interior light.
-
Remove the plug from the wall socket.
-
Use a suitable screwdriver to remove the screw
from the lamp cover (1).
-
Take off the lamp cover (1) by slightly pulling down
its lower end.
-
Remove the defective bulb (2) from its housing (3) and fit a new 10W-bulb (max. 15 W)
of the same size and shape.
-
Slide the cover (1) back into position, replace the screw and tighten it.
Storing wine
-
The temperature in the cabinet largely depends on factors such as the ambient
temperature, the setting and the number of wine bottles stored. If the ambient
temperature is not between 20 and 25°C, the temperature range for wine bottles (7°C
min. - 18°C max.) in the interior of the cabinet can vary accordingly.
-
The following temperatures are suitable for various wines:
Red: 15-18°C / 60-65°F
Dry/white: 10-15°C / 50-59°F
Sparkling/champagne: 7- 9°C / 45-49°F
Rose: 9-10°C / 49-51°F
-
The specified temperature range may vary up or down as a result of outside factors such
as the weather, the interior light being switched on, or the position of the bottles stored
in the cabinet (top, bottom or middle)..
-
Because of the way the air circulates, different areas of the refrigerator cabinet are
affected differently. The difference in temperature between the top and bottom shelves
15

can be as much as 3-4°C or 6-8°F.
-
To store red as well as white wines, we recommend that you select a temperature setting
of 15°C or 60°F, storing the red wine in the top shelves, and the white wines in the
bottom shelves.
-
The vertical space between the shelves can be modified to accommodate different-sized
bottles by selecting the appropriate guide rails for each shelf.
-
Always ensure that the door is properly closed and that the seal is not obstructed by
bottles stored inside the cabinet.
Door lock
The door lock can be used to protect the cabinet against unauthorised use.
We recommend that you remove the second key from the holder and store it in a safe place.
This will also protect the housing against scratching caused by the second key dangling from
the key holder.
De-frosting and cleaning
The integral vapouriser is sealed in foam in the rear wall; you may therefore notice a build-
up of frost around the rear area. This layer of frost will start melting when the compressor is
not working. Through a system of hoses, the melt-water drains into the collection tray below
the compressor, where it will be absorbed into the surrounding air. The unit does not
therefore require de-frosting, but only proper cleaning instead.
●To enable the melt-water to drain freely, always ensure that the channel and discharge
opening in the cabinet are free of any blockage.
Cleaning the unit / periods of non-use
-
remove the plug from the wall socket
-
remove the bottles from the cabinet
-
leave the door open
To prevent any unpleasant odour within the cabinet, it should be cleaned about once every
two months. The interior and exterior surfaces and the drain channel may be cleaned with a
wet cloth. If necessary, a mild, neutral detergent may be used. Wipe dry thoroughly with a
clean cloth after cleaning.
The marked area (see diagram on the right) is designed to
collect any fluid that may accumulate inside the cabinet. The
interior must be kept dry to prevent any damage to the door
seals. Any fluid found in the tray can be removed by wiping it
dry.
Take care not to remove or damage the rating plate inside the
cabinet during cleaning.
Any dust deposits around the ventilation slots on the outside of the unit should be regularly
removed using a suitable brush or a vacuum cleaner. The build-up of dust will cause an
increase in energy consumption.
The rear of the appliance should be thoroughly cleaned with a soft brush or a vacuum
cleaner at least once a year.
Remark: Do not use abrasive tools or materials containing alcohol or harsh cleaning
solutions. Do not use any electrical appliances, such as steam cleaners etc., for de-frosting or
cleaning.
16

Trouble-shooting
Certain typical sounds can be heard when the appliance is switched on. These sounds are:
-
caused by the electrical motor within the compressor
assembly; during compressor start-up the sound level will be
slightly higher for a limited period of time.
-
caused by the cooling agent flowing through the circuit.
In addition, the side of the housing may become warm. This heat is caused by dissipation of
the heat generated inside the cabinet.
The following table lists the possible malfunctions, their probable causes and solutions. In
the event of operational problems, check first whether a solution can be found using this
table. If the problem persists, disconnect the appliance from the mains power and contact
our Customer Service Department.
17

18
Problem
The appliance does not operate.
Abnormal noise can be heard during
operation.
When opening the door, the rubber seal
pops out.
Water accumulates on the interior floor.
The temperature inside the cabinet
compartment is too cold.
The temperature inside the cabinet
compartment is not low enough.
Condensation is accumulating on the
exterior housing.
Possible cause and solution
-
Unit is not connected to the mains
power.
-
A circuit breaker or fuse has been
triggered.
Either the unit has been improperly set up
(e.g. on an uneven floor) or there is contact
between the rear-mounted cooling circuit
and the power cord, the wall or other
object or surface. Verify that all
installation instructions in this manual
have been correctly complied with.
The seal must be re-fitted properly, by
pressing in the inner part of the seal. If the
seal shows signs of a greasy residue, the
seal and the door must be properly cleaned
with water and a mild detergent, and then
thoroughly dried before the seal is
replaced in the door.
The melt-water drain system is blocked.
Remove blockage and clean drain system.
Check the temperature setting: it may be
too low.
-
Check the temperature setting.
-
The ambient temperature requires a
higher temperature setting.
-
The door has been opened too often,
or was left open.
-
The door is not closed properly.
-
The rubber seals in the door are not
positioned correctly.
-
Insufficient space between the rear of
the unit and the wall.
-
A high level of humidity in the ambient
air causes condensation. It can be
simply wiped off.

Transporting the appliance
The unit must be transported only in its vertical position.
Do not tilt it any more than 30°. During transport, ensure that the unit is properly secured
and protected against shock, vibration and shifting.
Disposal
This appliance has been manufactured from recyclable materials. After removing the
plug from the wall socket, the unit should be rendered unusable by cutting off the
power cord before being disposed of through special waste collection points in
accordance with local regulations. The refrigerant and the chemical agent in the insulation
foam must be disposed of through a competent agency. Take special care not to damage the
cooling circuit before the unit is handed over for competent disposal.
Guarantee
This product is guaranteed against defects in materials and workmanship for a period of two
years from the date of purchase. Under this guarantee the manufacturer undertakes to
repair or replace any parts found to be defective, providing the product is returned to one of
our authorised service centres. This guarantee is only valid if the appliance has been used in
accordance with the instructions, and provided that it has not been modified, repaired or
interfered with by any unauthorised person, or damaged through misuse.
This guarantee naturally does not cover wear and tear, nor breakables such as glass and
ceramic items, bulbs etc. If the product fails to operate and needs to be returned, pack it
carefully, enclosing your name and address and the reason for return. If within the guarantee
period, please also provide the guarantee card and proof of purchase.
Information needed by the Customer Service
Should repairs to the appliance become necessary, please contact our Customer Service,
providing a detailed fault description and quoting the article number KS ... on the rating
plate of the appliance (see picture). This information will help us to handle your request
efficiently.
19

In case of any malfunction or other problem, please contact our Customer Services
Department. The address can be found in the appendix to this manual.
Technical specifications
Art. no. KS 9884
Type of appliance Refrigerator
Energy consumption:
kWh/24 h (temperature setting: 13°C; ambient temperature: 25°C)0.80
kWh/year (temperature setting: 13°C; ambient temperature: 25°C)292
The actual consumption depends on the pattern of use and the location of the appliance
Total gross volume (litres) 270
Usable cabinet capacity (litres) 210
Climate classification N
Ambient temperature range, (°C) 20 – 25
Dimensions, (mm) 1250 x 544 x 572
Weight, (kg) 64.5
Electrical specifications see rating plate
Insulation foam C5H10
20
Other manuals for KS 9814 -
2
Table of contents
Languages:
Other SEVERIN Wine Cooler manuals

SEVERIN
SEVERIN KS 9889 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9888 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9884 User guide

SEVERIN
SEVERIN KS9894 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9889 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9887 User guide

SEVERIN
SEVERIN KS 9883 - CAVE A VIN User manual

SEVERIN
SEVERIN KS9894 User manual

SEVERIN
SEVERIN KS 9883 User guide

SEVERIN
SEVERIN SEVINZO 28 Duo User manual
Popular Wine Cooler manuals by other brands

Haier
Haier JC-110GD Service manual

Polar Refrigeration
Polar Refrigeration CE217 user manual

La Sommeliere
La Sommeliere LS12C use instructions

Cuisinart
Cuisinart Private Reserve CWC-800 Instruction booklet

Cuisinart
Cuisinart Private Reserve CWC-600 Instruction booklet

Avanti
Avanti WC494D instruction manual