
EN
DE
NL
FR
ES
Betrieb des Tageslichtsensors
1. Drücken Sie während der Fernbedienungseinstellungen auf das Symbol, um den zusätzlichen
Tageslichtmodus zu aktivieren.
2. Ändern Sie den Lux-Wert, um festzulegen, wann sich das Produkt tagsüber einschal-
ten soll.
3. Ändern Sie den Lux-Wert, um festzulegen, wann das Produkt automatisch ausgehen
soll.
4. Drücken Sie , um die Einstellungen zu speichern
5. Drücken Sie , um die gespeicherte Einstellung an den Sensor zu senden. Das Produkt, das den
Sensor enthält, blinkt 1x, um den Empfang zu bestätigen.
Hinweis!
Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert und kann nur geändert werden, wenn Sie die Taste in der
Einstellungsansicht drücken. Während der Aktivierung dieser Einstellung ist nur eine unbestimmte Standby-
Dimmzeit möglich. Zur Verdeutlichung dieser Funktion siehe Bild 02.
Korridorfunktion (Abb.02)
Dies ist eine 3-stufige Dimmfunktion innerhalb des Sensors und funktioniert wie folgt:
1. Die Lampe ist ausgeschaltet, weil genügend Umgebungslicht vorhanden ist (auch wenn eine Er-
kennung vorliegt).
2. Wenn weniger Umgebungslicht als der eingestellte Lux-Wert vorhanden ist, schaltet sich
das Produkt bei der eingestellten Helligkeit (Helligkeit%) ein und bleibt für die Dauer
der eingestellten Arbeitszeit des Produkts eingeschaltet, solange es Bewegungen erkennt (Halte-
zeit).
3. Wenn das Produkt keine Bewegung erkennt und die Haltezeit abläuft, wechselt es in den Standby-
Modus (Standby-Zeit und Dimmrate einstellen).
4. Nach Ablauf der eingestellten Standby-Zeit schaltet sich das Produkt aus.
Unterschied zwischen Tageslichtsensormodus und Korridormodus
Der Unterschied liegt im Ein- und Ausschalten. Im Korridormodus löst der Sensor das Produkt aus (schaltet die
Lampe ein), wenn eine Bewegung erkannt wird, während im Tageslichtsensormodus die Lichtmenge bestimmt,
wann das Produkt ausgelöst werden soll. Im Tageslichtsensormodus schaltet sich das Produkt daher ein,
obwohl keine Bewegungserkennung erfolgt. In den Bildern 03 und 04 finden Sie eine Grafik, in der der Unter-
schied erläutert wird.
Korridorfunktion (Abb.02)
Bei ausreichendem natürlichen Licht
schaltet sich das Licht nicht ein,
auch wenn
Anwesenheit festgestellt wird.
Bei unzureichendem Tageslicht
schaltet der Sensor das Licht
automatisch ein, wenn Anwesenheit
erkannt wird.
Wenn keine Anwesenheit mehr
erkannt wird und die Haltezeit
abgelaufen ist, wird das Licht auf
Standby-Niveau gedimmt, wenn das
umgebende natürliche Licht unter der
Tageslichtschwelle liegt.
Das Licht schaltet sich nach der
Standby-Zeit automatisch aus.
Hinweis!
Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert und kann nur geändert werden, wenn Sie die Taste in der
Einstellungsansicht drücken. Während der Aktivierung dieser Einstellung ist nur eine unbestimmte Standby-
Dimmzeit möglich. Zur Verdeutlichung dieser Funktion siehe Bild 02.
Unterschied zwischen Tageslichtsensormodus und Korridormodus
Der Unterschied liegt im Ein- und Ausschalten. Im Korridormodus löst der Sensor das Produkt aus (schaltet die
Lampe ein), wenn eine Bewegung erkannt wird, während im Tageslichtsensormodus die Lichtmenge bestimmt,
wann das Produkt ausgelöst werden soll. Im Tageslichtsensormodus schaltet sich das Produkt daher ein,
obwohl keine Bewegungserkennung erfolgt. In den Bildern 03 und 04 finden Sie eine Grafik, in der der Unter-
schied erläutert wird.
Korridorfunktion (Abb.02)
Das Licht schaltet sich nach der
Standby-Zeit automatisch aus.