SHE 7KL2005F User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Mobiles Klimagerät
SHE7KL2005F
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR EIN PRODUKT VON SHE ENTSCHIEDEN
HABEN.

Seite 2 von 45
Diese Bedienungsanleitung gibt es in folgenden Sprachen
DEUTSCH Seite 2 – 20
ENGLISH Seite 21 – 39
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Informationen zur Sicherheit, Standort und elektrischem
Anschluss 2 – 4
Recycling, Entsorgung, Konformitätserklärung 4
Beschreibung des Geräts und Lieferumfang 5
Inbetriebnahme 6 – 8
Bedienfeld und Fernbedienung 9 – 10
Funktionen einstellen 10 –
13
Tipps zur Richtigen Anwendung 14
Wartung und Reinigung 14 – 16
Tätigkeiten zu Saisonbeginn/-ende 17
Selbstdiagnose 17
Behebung von Problemen 18
Technische Informationen 19
Garantie 20
NUR FÜR DAS SHE-SERVICECENTER
Reparaturanweisungen für Geräte die R290 enthalten 40 – 45
LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH BEVOR SIE MIT MONTAGE,
INSTALLATION, BEDIENUNG ODER WARTUNG BEGINNEN. SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE,
INDEM SIE DIE SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN. DIE NICHTBEACHTUNG VON ANWEISUNGEN
KÖNNTE ZU PERSONEN UND/ODER SACHSCHÄDEN UND/ODER ZUM VERLUST DES
GARANTIEANSPRUCHS FÜHREN!
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT,
STANDORT UND ZUM ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS.
1. Lesen Sie bitte alle Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen.
2. Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den Richtlinien in der Bedienungsanleitung. Jede
andere Verwendung, die nicht vom Hersteller empfohlen wird, könnte zu Bränden, elektrischen Schlägen
oder Personenschäden führen.
3. Dieses Gerät ist ausschließlich zum Klimatisieren von Wohnräumen in Haushalten vorgesehen und darf für
keine anderen Zwecke eingesetzt werden.
4. Das Gerät ist nicht für Dauer- und Präzisionsbetrieb geeignet und sollte auch nicht zur Kühlung
elektrischer Systeme eingesetzt werden (z.B.: in Serverräumen).
DE
EN

Seite 3 von 45
5. Es ist verboten die Eigenschaften dieses Gerätes wie auch immer anzupassen oder zu modifizieren und
verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatz- und Zubehörteile (Nichtbeachtung führt zum Verlust
der Garantie und Gewährleistung).
6. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen des Geräts, des Netzsteckers oder Kabels stets und
ausschließlich an vom Hersteller autorisierte Kundendienststellen. Die Kundendienststellen können Sie
online unter www.she.at abrufen.
●
7. Entfernen Sie die Verpackung und stellen sicher, dass das Klimagerät nicht beschädigt ist. Im Zweifelsfall
verwenden Sie das Klimagerät nicht und kontaktieren Sie die Servicestelle oder Ihren Händler.
8. Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Bei Verschlucken besteht Erstickungsgefahr!
9. Ist das Stromversorgungskabel beschädigt muss es vom Hersteller oder einer autorisierten Servicestelle
ausgetauscht werden, um alle möglichen Risiken zu vermeiden.
10. Das Gerät muss in Übereinstimmung mit lokalen Aufstellungs- und Betriebsvorschriften für elektrische
Anlagen installiert werden.
11. Die elektrische Steckdose, in der Sie das Gerät anschließen, darf nicht defekt oder lose sein und muss für
die erforderliche Strombelastung geeignet und vor allem zuverlässig geerdet sein. Im Zweifelsfall lassen
Sie Ihre elektrische Installation von einem qualifizierten Elektriker überprüfen.
12. Vor Anschluss an das Netz müssen Sie überprüfen, ob Stromart und Netzspannung mit den Angaben des
rückseitig befindlichen Gerätetypenschildes übereinstimmen.
13. Vermeiden Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels, denn dieses könnte überhitzten und einen
Brand erzeugen.
14. Verdrehen Sie das Netzkabel nicht und knicken Sie es nicht ab.
●
15. Dieses Gerät darf ausschließlich von Erwachsenen benutzt werden.
16. Kinder unter 8 Jahre und Personen mit eingeschränkten physischen, psychischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie mangelnder Erfahrung und Wissen dürfen dieses Gerät nur benutzen, wenn
es unter einer angemessenen Aufsicht geschieht und es zu einer ausführlichen Anleitung zur Benutzung
des Geräts in einer sicheren Art und Weise gekommen ist, sowie die bestehenden Gefahren beschrieben
wurden.
17. Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackung spielen und achten Sie auch darauf, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
●
18. Verwenden Sie das Klimagerät nicht im Freien.
19. Verwenden Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
20. Betreiben Sie das Gerät keinesfalls in Räumen wo Gas, Öl oder Schwefel vorkommen.
21. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (z.B.: neben Heizanlagen und Gasthermen)
und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
22. Halten Sie einen Mindestabstand von mind. 50cm zu brennbaren Stoffen (z.B. Alkohol, u.ä.) oder unter
Druck befindlichen Gefäßen (z.B. Sprühbehälter) ein.
23. Benutzen Sie das Klimagerät nicht in der Nähe von Wasser oder starker Feuchtigkeit, z.B. im feuchten
Keller, neben Schwimmbecken, Badewanne oder Dusche. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Gerät eindringt.
24. Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät und decken Sie das Gerät nie ab.
25. Stecken Sie niemals Finger, Stifte oder andere Gegenstände in das Gerät und achten Sie darauf, dass
Luftein- und -auslass niemals blockiert werden.
26. Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
27. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät vom Netzstrom zu trennen. Ziehen Sie immer am Stecker,
um das Netzkabel herauszuziehen. Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an, um
Stromschläge zu vermeiden.
28. Ziehen Sie den Stecker, wenn Sie das Gerät nicht verwenden, bevor Sie es reinigen, es gewartet werden
muss oder von einem Ort zu einem anderen bewegt wird.
29. Weist das Gerät einen Defekt auf, so schalten Sie es mit der Ein/Aus-Taste am Bedienfeld aus und
kontaktieren Sie die Kundenhotline.
●
30. Erhalten Sie das Klimagerät in einem guten Zustand, indem Sie das Gerät pflegen und reinigen.
31. Der Luftfilter ist mindestens einmal wöchentlich zu reinigen.
32. Bewahren Sie das Gerät senkrecht an einem sicheren, trockenen und für Kinder unzugänglichem Ort auf,
wenn es nicht verwendet wird. Verdecken Sie das Gerät nicht mit Kunststoffverpackungen.
33. Lagern Sie das Gerät in einem Raum ohne in Betrieb befindliche Zündquellen (z. B. offenes Feuer, ein
Betriebsgasgerät oder eine Elektroheizung mit offener Wärmequelle).
34. Das Klimagerät ist in aufrechter Position oder leichter Seitenlage zu transportieren. Entleeren Sie zuvor
den internen Kondenswasserbehälter. Warten Sie mindestens eine Stunde nach dem Gerätetransport,
bevor Sie das Gerät einschalten.
35. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen des Geräts, des Netzsteckers oder Kabels stets und
ausschließlich an vom Hersteller autorisierte Kundendienststellen.

Seite 4 von 45
36. Verwenden Sie keine Mittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen oder zu beseitigen, das Gerät macht
dies selbstständig.
37. Falls Sie Fragen zur Instandhaltung haben, können Sie mit der vom Hersteller autorisierten Kundenhotline/
Servicestelle in Kontakt treten.
SPEZIFISCHE INFORMATIONEN ZUM KÄLTEMITTEL R290
1. R290 ist ein Kältemittel gemäß den EG-Umweltvorgaben.
2. Das Kältemittel ist geruchslos.
3. Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem sich keine Zündquellen im Betrieb befinden (z.B.:
offenes Feuer, in Betrieb befindliche Gas- und Elektrogeräte mit offener Wärmequelle)
4. Sie dürfen das Klimagerät weder perforieren noch verbrennen.
5. Es ist darauf zu achten, dass der Kühlkreislauf nicht angebohrt wird.
6. Nicht belüftete Räume, in denen das Gerät installiert, betrieben oder gelagert wird, müssen so gebaut
sein, dass sich eventuelle Kältemittelverluste nicht anstauen. So werden Brand- oder Explosionsgefahren
vermieden, welche durch eine von Elektroöfen, Kochherden oder anderen Zündquellen verursachte
Zündung des Kältemittels entstehen.
7. Das Gerät ist so zu verwahren, dass keine mechanischen Schäden auftreten können.
8. Die Personen, die an einem Kühlkreis arbeiten bzw. Eingriffe vornehmen, müssen im Besitz einer von
einer bevollmächtigten Behörde ausgestellten gültigen Bescheinigung sein, welche ihre Sachkenntnis
hinsichtlich des Umgangs mit Kältemitteln durch eine von den Industrieverbänden anerkannte
Bewertungsspezifikation bescheinigt.
9. Die Reparatureingriffe müssen entsprechend der Anleitungen der Herstellerfirma des Gerätes
durchgeführt werden. Reparatur- und Wartungseingriffe, die den Einsatz von weiterem Fachpersonal
erforderlich machen, sind unter der Aufsicht der Fachkraft durchzuführen, welche für den Umgang mit
entzündlichen Kältemitteln zuständig ist.
RECYCLING
Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Deswegen wird empfohlen, diese im
sortierten Abfall zu entsorgen.
ENTSORGUNG
Das Symbol „durchgestrichene Mulltonne” erfordert die separate Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeraten (WEEE). Elektrische und elektronische Gerate können
gefährliche und umweltgefährdende Stoffe enthalten. Entsorgen Sie dieses daher nicht im
unsortierten Restmüll, sondern an einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte. Dadurch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei.
Für weitere Information wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die örtlichen
Behörden.
ENTSORGUNG DER BATTERIEN
Das Symbol „durchgestrichene Mulltonne” erfordert die separate Entsorgung von
Batterien. Bitte entsorgen Sie die Batterien umweltgerecht. Werfen Sie Batterien NICHT in
den Hausmüll. Benutzen Sie bitte die Rückgabe und Sammelsysteme in Ihrer Umgebung
oder wenden Sie sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit bestätigen wir, dass dieser Artikel den grundlegenden Anforderungen, Vorschriften
und Richtlinien der EU entspricht.
Die ausführliche Konformitätserklärung können Sie jederzeit unter folgendem Link
einsehen:
www.she.at.at/downloads/doc/she7kl2005f.pdf
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
www.she.at
WARNUNG Der Hauptschalter und der On/Off-Schalter sollte nicht als alleiniges Mittel zur
Stromtrennung verwendet werden. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus,
bevor Sie mit Wartungsarbeiten beginnen oder das Gerät bewegen.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht in Verwendung ist - ebenso
vor jeder Reinigung.

Seite 5 von 45
BESCHREIBUNG DES GERÄTES und LIEFERUMFANG
BEZEICHNUNG DER EINZELNEN TEILE
1. Fernbedienungsfach
2. Griff
3. Laufrollen
4. Bedienungsfeld
5. Sensor
6. USB-Ladeanschluss
7. Lufteinlassgitter
8. Luftauslassgitter
9. Luftauslassgitter
10. Kabelanschluss
11. Mittlerer Kondenswasserauslass
12. Kondenswasserauslass
13. Netzkabel
Abluftschlauch mit Adapter
Fensterhalterung (B) +
Verlängerungsschiene (A)
Fensterhalterung für Rollladen – und
Schiebefenster.
B A
Fernbedienung
Table of contents
Languages:
Other SHE Air Conditioner manuals
Popular Air Conditioner manuals by other brands

Fujitsu
Fujitsu ASYG 09 LLCA installation manual

York
York HVHC 07-12DS Installation & owner's manual

Carrier
Carrier Fan Coil 42B Installation, operation and maintenance manual

intensity
intensity IDUFCI60KC-3 installation manual

Frigidaire
Frigidaire FAC064K7A2 Factory parts catalog

Sanyo
Sanyo KS2432 instruction manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PUHZ-RP50VHA4 Service manual

Panasonic
Panasonic CS-S18HKQ Service manual

Panasonic
Panasonic CS-E15NKE3 operating instructions

Gree
Gree GWH18TC-K3DNA1B/I Service manual

Friedrich
Friedrich ZoneAire Compact P08SA owner's manual

Daikin
Daikin R32 Split Series installation manual