SHE SHE12KL2001F User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Mobiles Klimagerät
SHE12KL2001F
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR EIN PRODUKT VON SHE ENTSCHIEDEN
HABEN.
Diese Bedienungsanleitung gibt es in folgenden Sprachen
DEUTSCH
Seite 2 –20
ENGLISH
Seite 21 –38
DE
EN

Seite 2 von 38
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Informationen zur Sicherheit, Standort und zum elektrischen
Anschluss
3 –5
Recycling, Entsorgung, Konformitätserklärung
5
Beschreibung des Geräts
6
Inbetriebnahme
7
Vorbereitung zur Verwendung
7
Installation
7 –8
Bedienfeld und Fernbedienung
9
Bedienfeld
9
Fernbedienung
10
Funktionen einstellen
11 –13
Schutzfunktionen
14
Tipps zur Richtigen Anwendung
14
Wartung und Reinigung
15
Luftfilter reinigen
15
Reinigen des Gehäuses
15
Wassertank entleeren & Permanenter Wasserablauf
16
Tätigkeiten zu Saisonbeginn/-ende
17
Behebung von Problemen
18
Technische Informationen
19
Garantie
20

Seite 3 von 38
LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH BEVOR SIE MIT
MONTAGE, INSTALLATION, BEDIENUNG ODER WARTUNG BEGINNEN. SCHÜTZEN SIE SICH
SELBST UND ANDERE, INDEM SIE DIE SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN. DIE
NICHTBEACHTUNG VON ANWEISUNGEN KÖNNTE ZU PERSONEN UND/ODER SACHSCHÄDEN
UND/ODER ZUM VERLUST DES GARANTIEANSPRUCHS FÜHREN!
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT,
STANDORT UND ZUM ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS.
1. Lesen Sie bitte alle Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen.
2. Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den Richtlinien in der
Bedienungsanleitung. Jede andere Verwendung, die nicht vom Hersteller empfohlen wird,
könnte zu Bränden, elektrischen Schlägen oder Personenschäden führen.
3. Dieses Gerät ist ausschließlich zum Klimatisieren von Wohnräumen in Haushalten vorgesehen
und darf für keine anderen Zwecke eingesetzt werden.
4. Das Gerät ist nicht für Dauer- und Präzisionsbetrieb geeignet und sollte auch nicht zur
Kühlung elektrischer Systeme eingesetzt werden (z.B.: in Serverräumen).
5. Es ist verboten die Eigenschaften dieses Gerätes wie auch immer anzupassen oder zu
modifizieren und verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatz- und Zubehörteile
(Nichtbeachtung führt zum Verlust der Garantie und Gewährleistung).
6. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen des Geräts, des Netzsteckers oder Kabels stets
und ausschließlich an vom Hersteller autorisierte Kundendienststellen. Die Kundendienststellen
können Sie online unter www.schuss-home.at abrufen.
●
7. Entfernen Sie die Verpackung und stellen sicher, dass das Klimagerät nicht beschädigt ist. Im
Zweifelsfall verwenden Sie das Klimagerät nicht und kontaktieren Sie die Servicestelle oder
Ihren Händler.
8. Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Bei Verschlucken besteht Erstickungsgefahr!
9. Ist das Stromversorgungskabel beschädigt muss es vom Hersteller oder einer autorisierten
Servicestelle ausgetauscht werden, um alle möglichen Risiken zu vermeiden.
10. Das Gerät muss in Übereinstimmung mit lokalen Aufstellungs- und Betriebsvorschriften für
elektrische Anlagen installiert werden.
11. Die elektrische Steckdose, in der Sie das Gerät anschließen, darf nicht defekt oder lose sein
und muss für die erforderliche Strombelastung geeignet und vor allem zuverlässig geerdet sein.
Im Zweifelsfall lassen Sie Ihre elektrische Installation von einem qualifizierten Elektriker
überprüfen.
12. Vor Anschluss an das Netz müssen Sie überprüfen, ob Stromart und Netzspannung mit den
Angaben des rückseitig befindlichen Gerätetypenschildes übereinstimmen.
13. Vermeiden Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels, denn dieses könnte überhitzten
und einen Brand erzeugen.
14. Verdrehen Sie das Netzkabel nicht und knicken Sie es nicht ab.
●
15. Dieses Gerät darf ausschließlich von Erwachsenen benutzt werden.
16. Kinder unter 8 Jahre und Personen mit eingeschränkten physischen, psychischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten sowie mangelnder Erfahrung und Wissen dürfen dieses Gerät nur
benutzen, wenn es unter einer angemessenen Aufsicht geschieht und es zu einer ausführlichen
Anleitung zur Benutzung des Geräts in einer sicheren Art und Weise gekommen ist, sowie die
bestehenden Gefahren beschrieben wurden.
17. Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackung spielen und achten Sie auch darauf, dass Kinder
nicht mit dem Gerät spielen. ●
18. Verwenden Sie das Klimagerät nicht im Freien.
19. Verwenden Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
20. Betreiben Sie das Gerät keinesfalls in Räumen wo Gas, Öl oder Schwefel vorkommen.
21. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (z.B.: neben Heizanlagen und
Gasthermen) und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
22. Halten Sie einen Mindestabstand von mind. 50cm zu brennbaren Stoffen (z.B. Alkohol, u.ä.)
oder unter Druck befindlichen Gefäßen (z.B. Sprühbehälter) ein.

Seite 4 von 38
23. Benutzen Sie das Klimagerät nicht in der Nähe von Wasser oder starker Feuchtigkeit, z.B. im
feuchten Keller, neben Schwimmbecken, Badewanne oder Dusche. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Gerät eindringt.
24. Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät und decken Sie das Gerät
nie ab.
25. Stecken Sie niemals Finger, Stifte oder andere Gegenstände in das Gerät und achten Sie
darauf, dass Luftein- und -auslass niemals blockiert werden.
26. Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
27. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät vom Netzstrom zu trennen. Ziehen Sie immer am
Stecker, um das Netzkabel herauszuziehen. Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen
an, um Stromschläge zu vermeiden.
28. Ziehen Sie den Stecker, wenn Sie das Gerät nicht verwenden, bevor Sie es reinigen, es
gewartet werden muss oder von einem Ort zu einem anderen bewegt wird.
29. Weist das Gerät einen Defekt auf, so schalten Sie es mit der Ein/Aus-Taste am Bedienfeld aus
und kontaktieren Sie die Kundenhotline. ●
30. Erhalten Sie das Klimagerät in einem guten Zustand, indem Sie das Gerät pflegen und reinigen.
31. Der Luftfilter ist mindestens einmal wöchentlich zu reinigen.
32. Bewahren Sie das Gerät senkrecht an einem sicheren, trockenen und für Kinder
unzugänglichem Ort auf, wenn es nicht verwendet wird. Verdecken Sie das Gerät nicht mit
Kunststoffverpackungen.
33. Lagern Sie das Gerät in einem Raum ohne in Betrieb befindliche Zündquellen (z. B. offenes
Feuer, ein Betriebsgasgerät oder eine Elektroheizung mit offener Wärmequelle).
34. Das Klimagerät ist in aufrechter Position oder leichter Seitenlage zu transportieren. Entleeren
Sie zuvor den internen Kondenswasserbehälter. Warten Sie mindestens eine Stunde nach dem
Gerätetransport, bevor Sie das Gerät einschalten.
35. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen des Geräts, des Netzsteckers oder Kabels stets
und ausschließlich an vom Hersteller autorisierte Kundendienststellen.
36. Verwenden Sie keine Mittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen oder zu beseitigen, das
Gerät macht dies selbstständig.
37. Falls Sie Fragen zur Instandhaltung haben, können Sie mit der vom Hersteller autorisierten
Kundenhotline/ Servicestelle in Kontakt treten.
SPEZIFISCHE INFORMATIONEN ZUM KÄLTEMITTEL R290
1. R290 ist ein Kältemittel gemäß den EG-Umweltvorgaben.
2. Das Kältemittel ist geruchslos.
3. Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem sich keine Zündquellen im Betrieb befinden
(z.B.: offenes Feuer, in Betrieb befindliche Gas- und Elektrogeräte mit offener Wärmequelle)
4. Sie dürfen das Klimagerät weder perforieren noch verbrennen.
5. Es ist darauf zu achten, dass der Kühlkreislauf nicht angebohrt wird.
6. Nicht belüftete Räume, in denen das Gerät installiert, betrieben oder gelagert wird, müssen so
gebaut sein, dass sich eventuelle Kältemittelverluste nicht anstauen. So werden Brand- oder
Explosionsgefahren vermieden, welche durch eine von Elektroöfen, Kochherden oder anderen
Zündquellen verursachte Zündung des Kältemittels entstehen.
7. Das Gerät ist so zu verwahren, dass keine mechanischen Schäden auftreten können.
8. Die Personen, die an einem Kühlkreis arbeiten bzw. Eingriffe vornehmen, müssen im Besitz
einer von einer bevollmächtigten Behörde ausgestellten gültigen Bescheinigung sein, welche
ihre Sachkenntnis hinsichtlich des Umgangs mit Kältemitteln durch eine von den
Industrieverbänden anerkannte Bewertungsspezifikation bescheinigt.
WARNUNG
Der Hauptschalter und der On/Off-Schalter sollte nicht als alleiniges
Mittel zur Stromtrennung verwendet werden. Ziehen Sie immer den
Netzstecker aus, bevor Sie mit Wartungsarbeiten beginnen oder das
Gerät bewegen.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht in Verwendung
ist - ebenso vor jeder Reinigung.

Seite 5 von 38
9. Die Reparatureingriffe müssen entsprechend der Anleitungen der Herstellerfirma des Gerätes
durchgeführt werden. Reparatur- und Wartungseingriffe, die den Einsatz von weiterem
Fachpersonal erforderlich machen, sind unter der Aufsicht der Fachkraft durchzuführen, welche
für den Umgang mit entzündlichen Kältemitteln zuständig ist.
RECYCLING
Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Deswegen wird empfohlen,
diese im sortierten Abfall zu entsorgen.
ENTSORGUNG
Das Symbol „durchgestrichene Mulltonne” erfordert die separate Entsorgung von
Elektro- und Elektronik-Altgeraten (WEEE). Elektrische und elektronische Gerate
können gefährliche und umweltgefährdende Stoffe enthalten. Entsorgen Sie
dieses daher nicht im unsortierten Restmüll, sondern an einer ausgewiesenen
Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Dadurch tragen Sie zum
Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei.
Für weitere Information wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die örtlichen
Behörden.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit bestätigen wir, dass dieser Artikel den grundlegenden Anforderungen,
Vorschriften und Richtlinien der EU entspricht.
Die ausführliche Konformitätserklärung können Sie jederzeit unter folgendem Link
einsehen:
www.she.at.at/downloads/doc/she12kl2001f.pdf
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
www.she.at

Seite 6 von 38
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
BEZEICHNUNG DER EINZELNEN TEILE
1. Bedienfeld
2. Signalempfänger Fernbedienung +
Display
3. Luftauslassgitter
4. Laufrollen
5. Obere Abdeckung
6. Luftleitlamellen
7. Handgriff
8. Gitter + darunter liegender Luftfilter
9. Gehäuse
10.Öffnung für den Abluftschlauch
11.Luftfilter
12.Kondenswasserauslass
13.Handgriff
14.Kondenswasserauslass f.
permanenten Wasserablass
15.Befestigungsboard für das
Netzkabel
16.Lufteinlassgitter
17.Netzkabel
Abluftschlauch mit Adapter
Bitte fügen Sie die Teile zusammen, indem Sie
die beiden Adapter auf den Luftschlauch drehen.
Fensterhalterung
Fensterhaltung für Rolladen –und
Schiebefenster.

Seite 7 von 38
INBETRIEBNAHME
VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
WICHTIG!
Lassen Sie das Gerät mindestens 2 Stunden aufrecht stehen, bevor Sie es das erste Mal in
Betrieb nehmen und vergewissern Sie sich, dass der Kondenswasserauslass (16) gut
verschlossen ist.
Stellen Sie das Gerät bei einer richtig geerdeten Steckdose auf einen ebenen Untergrund
in der Nähe des Fensters auf.
Der Abstand zu Wänden oder anderen Objekten muss mindestens 50 cm betragen.
Vergewissern Sie sich vor dem Geräteeinsatz, dass sowohl Lufteingang und Luftausgang
frei von Hindernissen und nicht blockiert sind.
Beachten Sie die Hinweise des Kapitels „Wichtige Informationen zur Sicherheit, Standort
und zum elektrischen Anschluss“.
INSTALLATION
Mit nur ein paar Schritten können Sie Ihr Klimagerät in Betrieb nehmen:
1. Abluftschlauch am Gerät installieren
Drehen Sie den Abluftschlauch in die dafür
vorgesehenen Öffnung an der Rückseite ein.
2. Installation bei einem Fenster/Balkon
ohne Fensterhalterung
Stellen Sie nun das Klimagerät in der Nähe von
einem Fenster oder einer Balkontür auf.
Passen Sie die Länge des Schlauchs so an,
dass er bis zum Fenster/ zur Balkontür reicht.
Überprüfen Sie, ob die Luft im Schlauch
ungehindert strömen kann.
Öffnen Sie das Fenster ein wenig, und bringen
Sie dort die Abluftschlauchverjüngung an.

Seite 8 von 38
3. Installation bei Rollladen- und
Schiebefenstern mithilfe der
Fensterhalterung
Legen Sie die Fensterhalterung auf/in den
Fensterrahmen, schieben Sie diese über die
ganze Fensterbreite/höhe heraus, fixieren Sie
die Länge mit einem Stift oder Schraube und
senken bzw. schieben das Fenster auf die
Halterung. Schieben Sie die
Abluftschlauchverjüngung in den Ausschnitt
ein.
ACHTUNG!!
Bitte beachten Sie bei
beiden Installationen
folgende Hinweise:
Der Abluftschlauch muss möglichst kurz und so wenig wie
möglich gebogen sein, damit die Luft frei strömen kann.
Das Klimagerät sollte auf einem festen Boden aufgestellt
werden, um Lärm und Vibrationen zu minimieren. Stellen Sie
das Gerät auf einen geraden, ebenen Untergrund, der stark
genug ist, das Gerät zu tragen.
Das Gerät muss in Reichweite einer richtig geerdeten
Steckdose aufgestellt werden. Behindern Sie niemals die
Luftansaug- oder Ausblasöffnungen des Gerätes.
Der Abluftschlauch ist genau auf dieses Gerät abgestimmt.
Verlängern Sie ihn nicht und ersetzen Sie ihn auch nicht
durch einen anderen Schlauch, andernfalls könnten Sie das
Gerät beschädigen.
Empfehlung von SHE
Wir empfehlen Ihnen einen SHE Hot-Air Stop bei der
Installation an Fenstern, Balkontüren oder
Schiebetüren.
Diese bieten folgende Vorteile:
Es strömt keine warme Luft in den Wohnraum
daher Energieeinsparung
Einfache und schnelle Montage
Strapazierfähiges, wasserabweisendes
Material
Öffnen und Schließen möglich
Waschbar
Erhältlich bei Ihrem Klimageräte-Anbieter.

Seite 9 von 38
BEDIENFELD UND FERNBEDIENUNG
BEDIENFELD
1. Beschreibung des Bedienfelds
1. TIMER
2. FAN Gebläsestufe
3. UP Erhöhen
4. Display mit Kontrollleuchten
5. DOWN Senken
6. MODE
7. POWER
2.+3. SLEEP
1. Display (zeigt Temperatur an)
2. Signalempfänger
3. Wasserstandsanzeige

Seite 10 von 38
FERNBEDIENUNG
1. Fernbedienung vorbereiten –Batterien einlegen oder tauschen
Bitte beachten Sie die folgenden Anweisungen:
1. Entfernen Sie die Abdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.
2. Legen Sie nun 2x Batterien vom Typ „A“ ein Um die Batterien richtig einzulegen,
beachten Sie dazu die Hinweise auf der Innenseite des Batteriefachs.
3. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf der Fernbedienung ein.
HINWEIS
Falls die Fernbedienung ausgetauscht oder entsorgt werden muss, müssen die Batterien
herausgenommen werden und diese ordnungsgemäß nach gültiger Vorschrift entsorgt
werden! Entnehmen Sie die Batterien auch, wenn die Fernbedienung für längere Zeit nicht
verwendet wird, um Korrosionsschäden vorzubeugen.
Müssen die Batterien getauscht werden, ersetzen Sie immer beide durch welche gleichen
Typs und Ladezustands.
2. Richtige Verwendung der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf das Gerät auf die Gerätevorderseite und achten
darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und dem Gerät befinden.
HINWEIS
Bitte gehen Sie mit der Fernbedienung vorsichtig um. Setzten Sie die Fernbedienung nicht
direktem Sonnenlicht aus und halten Sie sie von Wärmequellen fern.
3. Beschreibung der Fernbedienung
TASTEN
1. POWER
2. MODI
3. Erhöhen
4. Senken
5. SPEED
6. TIMER
7. OSZILLATION
8. F oder C° einstellen
9. SLEEP
Display
Tasten

Seite 11 von 38
FUNKTIONEN EINSTELLEN
Sie können alle Funktionen direkt am Gerät als auch mithilfe der Fernbedienung
einstellen.
Je nach eingestellter Funktion leuchten sowohl die Kontrollleuchten auf dem Display
des Bedienfelds auf als auch die Symbole auf dem Display der Fernbedienung.
GERÄT EINSCHALTEN
1. Schließen Sie das Gerät an die geerdete Steckdose an.
2. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten ertönt ein Startsignal und das Gerät
wechselt sofort in den Standby-Modus.
3. Drücken Sie die POWER-Taste um das Gerät einzuschalten. Die Anzeige POWER
leuchtet auf.
HINWEIS
Schalten Sie das Klimagerät nie durch direktes Ziehen des Steckers vom Netz aus. Drücken
Sie zum Ausschalten immer die Ein/Aus-Taste und warten Sie einige Minuten, bevor Sie das
Gerät vom Netz trennen. So kann das Gerät einen Zyklus von Kontrollen durchlaufen, um
seine Funktionalität zu überprüfen.
MODI EINSTELLEN
Kühl-Modus
Optimal für warmes und schwüles Wetter um den Raum abzukühlen.
GERÄT
FERNBEDIENUNG
Drücken Sie die POWER-Taste.
Drücken Sie die -Taste.
Auf dem Bedienfeld leuchtet die „POWER“-Kontrollleuchte auf.
Mit den Tasten und stellen Sie die gewünschte Temperatur
ein.
Mit der „FAN“- Taste wählen Sie die
gewünschte Gebläsestufe aus:
Mit der -Taste wählen Sie die
gewünschte Gebläsestufe aus:
HIGH Hohe Gebläsestufe
MEDIUM Mittlere Gebläsestufe
LOW Niedrige Gebläsestufe
Sobald Sie die gewünschte Gebläsestufe einstellen, leuchtet die „FAN“ Kontrollleuchte auf.
HINWEIS
Im Sommer wird empfohlen eine Raumtemperatur zwischen 24° und 27° einzustellen Es wird
auf jeden Fall davon abgeraten, eine Temperatur auszuwählen, die weit unter der
Außentemperatur liegt.

Seite 12 von 38
Entfeuchtungs-Modus
Optimal zur Reduzierung der Feuchtigkeit im Raum (z.B.: im Frühling und Herbst, für feuchte
Räume, während Regenperioden usw.).
GERÄT
FERNBEDIENUNG
Drücken Sie die MODE-Taste bis die „DRY“-
Kontrollleuchte auf dem Bedienfeld
aufleuchtet.
Drücken Sie die -Taste bis die „DRY“-
Kontrollleuchte auf dem Bedienfeld
aufleuchtet.
Das Gerät fängt nun an die Feuchtigkeit aus der Luft zu ziehen.
Gebläse/Lüfter-Modus
In diesem Modus läuft nur das Gebläse.
GERÄT
FERNBEDIENUNG
Drücken Sie die FAN-Taste bis die „FAN“-
Kontrollleuchte auf dem Display aufleuchtet.
Drücken Sie die -Taste bis die „FAN“-
Kontrollleuchte auf dem Display aufleuchtet.
Mit der „FAN“- Taste wählen Sie die
gewünschte Gebläsestufe aus:
Mit der -Taste wählen Sie die
gewünschte Gebläsestufe aus:
HIGH Hohe Gebläsestufe
MEDIUM Mittlere Gebläsestufe
LOW Niedrige Gebläsestufe
TIMER
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät zeitgesteuert ein und -ausschalten.
1. Programmiertes Einschalten
GERÄT
FERNBEDIENUNG
Während das Gerät ausgeschalten ist:
Drücken Sie „TIMER“
Drücken Sie „ “
Benutzen Sie die Tasten und , um die Vorlaufzeit (1-24 Stunden) einzustellen.
Auf dem Display leuchtet „HR“ auf und auf dem Display erscheint die Zeit die Sie einstellen.
Nach Ablauf der programmierten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ein und arbeitet in
den zuletzt aktivierten oder vorher gewählten Einstellungen bezüglich Betriebsmodus,

Seite 13 von 38
Temperatur und Gebläsestufe. (z.B.: Kühlen, 25°C und hohe Gebläsestufe).
2. Programmiertes Ausschalten
GERÄT
FERNBEDIENUNG
Während das Gerät eingeschalten ist:
Drücken Sie „TIMER“
Drücken Sie „ “
Benutzen Sie die Tasten und , um die Vorlaufzeit (1-24 Stunden) einzustellen.
Sobald die eingegebene Zeit abgelaufen ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab
SLEEP
Diese Funktion ist vor allem für den Betrieb des Geräts während der Nacht nützlich, da es
seine Leistung schrittweise reduziert.
GERÄT
FERNBEDIENUNG
Während das Gerät im Kühl-Modus agiert:
Drücken Sie die UND -Taste
gleichzeitig.
Drücken Sie die -Taste.
Sobald der Modus aktiv ist, leuchtet die Kontrollleuchte für den Schlafmodus auf.
Durch nochmaliges Drücken der SLEEP-Taste stoppt die Funktion und die Anzeige erlischt.
HINWEIS
Wenn die Schlaf-Funktion aktiv ist, dann arbeitet das Gerät im Energiespar-Modus und
die Soll-Temperatur wird nach einer Stunde um 1°C und nach zwei Stunden noch einmal um
1°C für Ihren Komfort erhöht.

Seite 14 von 38
SCHUTZFUNKTIONEN
Das Klimagerät verfügt über verschiedene Schutzfunktionen.
1. Frostschutzfunktion:
Im Kühl-, Entfeuchtungs- und Energiesparmodus wird die Maschine automatisch in einen
Schutzstatus versetzt, wenn die Temperatur im Abluftschlauch zu niedrig ist. Sobald die
Temperatur wieder ansteigt, versetzt sich das Gerät wieder automatisch in den
Normalbetrieb.
2. Überlaufschutzfunktion:
Sobald der Wassertank voll ist, blinkt die Anzeige „WATER FULL“ auf dem Bedienfeld.
Bitte entleeren Sie den Wassertank die Anweisungen dazu finden Sie unter WARTUNG
UND REINIGUNG –WASSERTANK LEEREN.
3. Automatische Abtauung (Kühlmodelle haben diese Funktion):
Die Maschine hat eine automatische Abtaufunktion.
4. Schutzfunktion des Kompressors
Um die Lebensdauer des Kompressors zu erhöhen, verfügt der Kompressor über eine
Dreiminütige Verzögerungsstartschutzfunktion, nachdem der Kompressor ausgeschaltet
wurde d.h.: wenn Sie das Gerät ausschalten und sofort neu starten, startet der
Kompressor nicht gleich sondern erst nach drei Minuten. In dieser Zeit nimmt sich das Gerät
„die Zeit“ um den Kompressor komplett runterzufahren.
TIPPS ZUR RICHTIGEN ANWENDUNG
Finden Sie hier einige Hinweise, um die optimale Leistung des Klimagerätes zu erzielen:
Fenster und Türen in dem zu klimatisierenden Raum schließen.
Den Raum mit Vorhängen, Jalousien oder Rollläden vor
direktem Sonnenlicht schützen. So sparen Sie Energie.
Keine Gegenstände auf das Gerät legen und Lufteinlass und Luftauslass nicht verdecken.
Halten Sie die Gitter frei.
Vergewissern Sie sich, dass keine Wärmequellen im Raum betrieben werden.
Das Gerät nie in sehr feuchten Räumen einsetzen (z.B. Waschküchen).
Das Gerät nicht im Freien verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass das Klimagerät auf ebenem Fußboden steht.

Seite 15 von 38
WARTUNG UND REINIGUNG
LUFTFLITER REINIGEN
Um eine effiziente Funktion des Klimagerätes sicherzustellen, sollten Sie den Luftfilter nach
jeder Betriebswoche reinigen.
Die Luftfilter befinden sich im Lufteintrittsgitter.
1. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung
aus, warten Sie einige Minuten und ziehen
Sie dann den Stecker, um das Gerät vom
elektrischen Netz zu trennen.
2. Ziehen Sie den Abluftschlauch ab.
3. Das Klimagerät verfügt über zwei Luftfilter
(oben + unten).
4. Entfernen Sie zunächst das obere Gitter, das
sich über dem Luftfilter befindet. Wenden Sie
keine Gewalt an, um das Gitter nicht zu
verbiegen oder zu beschädigen.
5. Schrauben Sie anschließend die Schrauben
des Luftfilters ab und entnehmen diesen.
6. Entfernen Sie den unteren Luftfilter indem
Sie diesen mithilfe des Griffs heraus ziehen.
7. Zur Beseitigung des im Luftfilter
angesammelten Staubes benutzen Sie einen
Staubsauger.
8. Sind die Luftfilter sehr schmutzig, können Sie diese in Warmwasser tauchen und
mehrmals durchspülen –allerdings sollte die Wassertemperatur nicht 40°C
überschreiten.
9. Lassen Sie die Luftfilter nach dem Waschen gut austrocknen, und dann setzten Sie
diese wieder ein –Bitte schrauben Sie die Schrauben wieder fest, da diese die
Luftfilter fixieren.
HINWEIS: Benutzen Sie das Gerät nie ohne Filter.
REINIGEN DES GEHÄUSES
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus, warten Sie einige Minuten und ziehen Sie
dann stets den Stecker, um das Gerät vom elektrischen Netz zu trennen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem mäßig feuchten Tuch und wischen Sie es anschließend
mit einem trockenen Tuch ab.
Das Gerät aus Sicherheitsgründen nie mit Wasser reinigen. Dies könnte gefährlich
sein.
Verwenden Sie zur Reinigung nie Benzin, Alkohol oder Lösungsmittel.
Sprühen Sie keine Insektizide oder ähnliche Mittel auf das Klimagerät.
Schrauben
Gitter
Unterer
Luftfilter

Seite 16 von 38
WASSERTANK ENTLEEREN
Das Gerät besitzt ein automatisches Wasserverdampfungssystem. Durch die Zirkulation des
Kondenswassers wird der Kompressor gekühlt, was nicht nur die Kühlleistung verbessert,
sondern auch Energie spart.
Falls der Wassertank trotzdem voll ist, erscheint dies am Display auf der Vorderseite des
Geräts und der Kompressor stoppt automatisch. Das Gerät ist so lange gesperrt, bis der
Wassertank entleert ist.
Um den Kondenswasserbehälter zu entleeren, befolgen Sie folgende Schritte:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Stellen Sie ein Auffanggefäß unter den
Kondenswasserauslass an der Rückseite des
Gerätes, entfernen Sie vorsichtig die Verschlusskappe
und den Stöpsel aus dem Auslass und lassen Sie das
Wasser in das Auffanggefäß abfließen. Am Ende
können Sie
das Klimagerät leicht neigen - jedoch nicht mehr als 30° - wobei Sie es mit einer
Hand am Griff und mit der anderen an der Oberkante des Luftauslasses anfassen.
3. Sobald der Tank komplett entleert ist, stecken Sie den Stöpsel wieder sorgfältig in
den Wasserauslass und schrauben Sie die Verschlusskappe fest.
4. Stecken Sie den Netzstecker ein und starten Sie das Gerät wieder neu.
Permanenter Wasserablauf
Der permanente Wasserablauf ist vor allem für den für den Entfeuchter-Modus vorteilhaft, da
dieser sehr viel Wasser produziert und das automatische Wasserverdampfungssystem
außer Kraft gesetzt ist:
Um den permanenten Wasserablauf zu installieren,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Bevor Sie einen passenden
Wasserablaufschlauch (10mm) am Auslass
anbringen, muss der Wassertank komplett
entleert werden.
2. Schrauben Sie den Stöpsel des permanenten
Kondenswasserauslass ab und bringen den
Wasserablaufschlauch an.
3. Das andere Ende des Schlauchs stecken Sie in
ein Auffanggefäß oder einen Abfluss, wobei der
Schlauch nicht höher als das Ablaufventil verlegt
und nicht geknickt sein darf.
4. Wird der permanente Ablauf entfernt, schrauben
Sie unbedingt den Stöpsel wieder sorgfältig auf.

Seite 17 von 38
TÄTIGKEITEN ZU SAISONBEGINN/- ENDE
TÄTIGKEITEN ZU SAISONENDE
Entleeren Sie sorgfältig den Kondenswasserbehälter zur Gänze in ein geeignetes
Gefäß wie im Abschnitt „Wassertank entleeren“ beschrieben.
Lassen Sie das Klimagerät 2 Stunden lang im Gebläse/Lüfter-Modus laufen, bis das
Gerät innen komplett trocken ist.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Reinigen Sie den Filter und schieben Sie ihn nach dem Trocknen wieder ein (siehe
Abschnitt „Luftfilter reinigen“).
Entfernen Sie den Abluftschlauch und das Zubehör und verstauen Sie es sorgfältig.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung
Verpacken Sie das Gerät und bewahren Sie es an einem kühlen, trockenem Ort auf.
KONTROLLEN ZU SAISONBEGINN
Überprüfen Sie, ob das Stromversorgungskabel und die Steckdose in Ordnung sind
und ob die Erdung funktionsfähig ist.
Versichern Sie sich, dass der Stöpsel sorgfältig im Kondenswasserauslass
angebracht ist und die Filter eingesetzt sind.
Befolgen Sie die Installations- und Sicherheitsanweisungen genauestens.

Seite 18 von 38
BEHEBUNG DER PROBLEME
Bevor Sie sich mit unserer Kundenhotline/ Servicestelle in Verbindung setzen, prüfen Sie
bitte, ob sich der Fehler anhand der untenstehenden Hinweise beheben lässt.
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
LÖSUNG
Das Klimagerät schaltet
sich nicht ein.
Stromausfall
Wiederherstellung der
Stromversorgung abwarten.
Das Gerät ist nicht an der
Stromversorgung angeschlossen.
Gerät an die Stromversorgung
anschließen/einstecken 30 Min.
warten!!
Der Wassertank ist voll.
Entleeren Sie den Wassertank.
Die Raumtemperatur ist bereits
niedriger als die von Ihnen
eingegebene Temperatur.
Bitte stellen Sie eine niedrigere
Temperatur ein.
Das Klimagerät arbeitet nur
für kurze Zeit.
Beschränkter Durchgang der Luft
durch den Schlauch.
Abluftschlauch richtig anbringen
und möglichst kurz ohne
Krümmung halten.
Luftausgang wird durch etwas
blockiert.
Überprüfen und beseitigen Sie
alle Hindernisse, die den Luftweg
blockieren.
Während des Betriebs tritt
unangenehmen Geruch im
Raum auf.
Luftfilter verschmutzt
Luftfilter gemäß der Beschreibung
reinigen.
Das Klimagerät arbeitet,
der Raum kühlt jedoch
nicht ab.
Geöffnete Fenster, Türen
und/oder nicht vorgezogene
Vorhänge.
Fenster und Türen schließen
sowie die Vorhänge zuziehen. Die
zuvor angeführten „Tipps zur
richtigen Anwendung“ einhalten
Die von Ihnen eingestellte
Temperatur ist zu hoch.
Stellen Sie eine niedrigere
Temperatur ein.
Das Lufteinlassgitter ist
blockiert/verschmutzt.
Achten Sie darauf, dass das
Lufteinlassgitter freigeräumt
ist/reinigen Sie den Luftfilter.
Im Raum befinden sich
Wärmequellen (Ofen,
Haartrockner u.ä.).
Wärmequellen ausschalten
Abluftschlauch ist vom Gerät
getrennt.
Abluftschlauch an der Öffnung auf
der Geräterückseite befestigen.
Die technischen Spezifikationen des Geräts sind für den Raum, in dem
es aufgestellt ist, nicht ausreichend.
Das Gerät ist sehr laut.
Der Boden auf dem das
Klimagerät steht, ist nicht gerade.
Stellen Sie den Ventilator an einer
anderen Stelle auf.
Der Kompressor arbeitet
nicht.
Eine automatische Schutzfunktion
hat sich aktiviert.
Warten Sie ca. 3 Minuten und
starten das Gerät erneut.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Der Abstand zwischen
Fernbedienung und Gerät ist zu
groß.
Nähern Sie sich dem Gerät.
Die Batterien sind leer.
Bitte wechseln Sie die Batterien
aus.
Code E1
Der Temperatursensor
funktioniert. nicht mehr.
Überprüfen Sie die Temperatur
des Abluftschlauches und die
zugehörige Schaltung.
Code E2
Der Sensor im Abluftschlauch ist
defekt
Überprüfen Sie die
Raumtemperatur und die
zugehörige Schaltung.

Seite 19 von 38
Technische Informationen
Artikelnummer
SHE12KL2001F
Kühlleistung
12000Btu
Leistungsaufnahme (Kühlen)
1357W
Max. Leistungsaufnahme
1492W
Eingangsspannung
220-240V~
Frequenz
50Hz
Max. Stromstärke Kühlbetrieb
6.0A
Max. Stromstärke
6.6A
Kältemittel/Füllung
R290 / 230g
Energieeffizienz EER
2.60
Energieeffizienzklasse
A
Luftumwälzung
400m3/h
Geräuschpegel (Schalldruck)
53dB(A)
Geräuschpegel (Schallleistung)
65dB
LRA des Kompressors
25.4A
Spritzwasserschutzklasse
Class B
Max. zulässiger Druck
3.0MPa
Gewicht
28Kg
Abmessungen
420X360X722mm
Kontaktadressen für weitere Informationen
Schuss Home Electronic GmbH
Scheringgasse 3, A-1140 Wien
Tel: +43 (1) 97 0 21 –0
Serviceline: +43 (1) 97 0 21 –502
www.she.at
FB-Nr: 236974 t / FB-Gericht: Wien

Seite 20 von 38
GARANTIE
Mit diesem Qualitätsprodukt von SHE haben Sie eine Entscheidung für Innovation, Langlebigkeit und
Zuverlässigkeit getroffen.
Für dieses SHE Gerät gewähren wir eine Garantiezeit von 2 Jahren ab Kaufdatum gültig in Österreich!
Sollten in diesem Zeitraum wider Erwarten dennoch Servicearbeiten an Ihrem Gerät notwendig sein, garantieren
wir Ihnen hiermit eine kostenlose Reparatur (Ersatzteile und Arbeitszeit) oder (nach Ermessen der Firma Schuss)
das Produkt auszutauschen. Sollten weder Reparatur noch Tausch aus wirtschaftlichen Gründen möglich sein,
behalten wir uns das Recht vor, eine Zeitwertgutschrift zu erstellen.
Bitte wenden Sie sich im Falle von Klimageräten auf jeden Fall als ersten Schritt an die Kundenhotline (siehe
Kleber am Gerät bzw. Titelseite Gebrauchsanweisung), bei Ventilatoren hierzu an Ihren Fachhändler oder direkt
an uns. Wir weisen darauf hin, dass Reparaturarbeiten, die nicht durch die autorisierte Vertragswerkstätte in
Österreich vorgenommen worden sind, die Gültigkeit dieser Garantie sofort beenden.
Von dieser Garantie nicht umfasst sind:
Reparatur oder Tausch von Teilen aufgrund üblicher Verschleißerscheinungen
Schäden auf Grund Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
Geräte, die - auch nur teilweise - gewerblich genutzt werden
durch äußeren Einfluss mechanisch beschädigte Geräte (Sturz, Stoß, Bruch, unsachgemäßer Gebrauch etc.)
sowie Abnutzungserscheinungen ästhetischer Art.
Geräte, die unsachgemäß behandelt wurden
Geräte, die nicht von unserer autorisierten Servicewerkstätte geöffnet wurden.
Schäden, die in Folge nicht ordnungsgemäß geschlossener Kondenswasserablassventile von Klimageräten
oder nicht korrekt eingesetztem Wasserbehälter entstanden sind.
Nicht erfüllte Konsumentenerwartungen.
Schäden, die auf höhere Gewalt, Wasser, Blitzschlag, Überspannung zurückzuführen sind.
Geräte, bei denen die Typenbezeichnung und/oder Seriennummer am Gerät geändert, gelöscht, unleserlich
gemacht oder entfernt worden ist.
Dienstleistungen außerhalb unserer Vertragswerkstätten, die Transportkosten zu einer Vertragswerkstatt
oder an uns und retour sowie die damit verbundenen Risiken.
Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass innerhalb der Garantiezeit bei Bedienungsfehlern oder wenn kein
Fehler festgestellt wurde ein Pauschalbetrag von € 60,- (indiziert Basis VPI 2010, Juni 2015) in Rechnung gestellt
wird.
Durch die Erbringung einer Garantieleistung (Reparatur oder Austausch des Gerätes) wird die absolut
Garantiedauer von 2 Jahren ab Kaufdatum nicht verlängert.
Die 2 Jahres Garantie gilt nur gegen Vorlage des Kaufbelegs (muss Name und Anschrift des Händlers sowie die
vollständige Gerätebezeichnung enthalten) und des dazugehörigen Garantiezertifikats, auf dem die Gerätetype
sowie die Seriennummer (am Karton und auf der Geräterück- bzw. Unterseite ersichtlich) zu vermerken sind!
Ohne Vorlage des Garantiezertifikats gilt nur die gesetzliche Gewährleistung!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die gesetzlichen Gewährleistungsrechte durch diese Garantie nicht
berührt werden und unvermindert fortbestehen.
Eine Schadenersatzpflicht seitens Schuss Home Electronic GmbH sowie deren Erfüllungsgehilfen besteht nur bei
Vorliegen grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Ausgeschlossen ist jedenfalls die Haftung für entgangenen Gewinn,
erwartete, aber nicht eingetretene Ersparnisse, Folgeschäden und Schäden aus Ansprüchen Dritte. Schäden an
oder für aufgezeichnete Daten sind immer aus der Schadenersatzpflicht ausgenommen.
Herzliche Gratulation zu Ihrer Wahl. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem SHE Gerät!
ANSCHRIFT
SHE Vertrieb
Schuss Home Electronic GmbH
-1140 Wien, Scheringgasse 3
Tel.: +43 (0)1/ 970 21
Dieses Garantiezertifikat ist im Garantiefall gemeinsam mit dem Gerät der autorisierten Servicewerkstätte
oder dem Händler auszufolgen, bei dem Sie das Gerät gekauft haben!
Typenbezeichnung:........................................
Seriennummer:..............................................
Table of contents
Languages:
Other SHE Air Conditioner manuals