SIKA MA07/1 User manual

MA07/1
Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
2
Inhaltsverzeichnis
1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . 3
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen . . . . . . 3
2.3 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 4
3 Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Mechanische Montage . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Parameterbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Eingabemodus (nur Betriebsart I) . . . . . . . . . . . 12
7.1 Referenzwertkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.2 Kettenmaßfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.3 Osetwertkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8 Manuelle Referenzierung (nur Betriebsart I) . . . . . . . 13
9 Automatische Referenzierung (nur Betriebsart I) . . . . 14
10 Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung . . . . . . 16
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

MA07/1
Dokumentation Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
3
1 Dokumentation
Zu diesem Produkt gibt es folgende Dokumente:
• Datenblatt beschreibt die technischen Daten, die Abmaße, die
Anschlussbelegungen, das Zubehör und den Bestellschlüssel.
• Montageanleitung beschreibt die mechanische und die elektrische
Montage mit allen sicherheitsrelevanten Bedingungen und den dazu-
gehörigen technischen Vorgaben.
Diese Dokumente sind auch unter "http://www.siko-global.com/p/
ma07-1" zu finden.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
In Verbindung mit einem Inkrementalgeber bildet die Anzeige ein elektro-
nisches Mess- und Anzeigesystem zur Weg- oder Winkelmessung.
1. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
2. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an der Messanzeige sind
verboten.
3. Die vorgeschriebenen Betriebs- und Installationsbedingungen sind
einzuhalten.
4. Die Messanzeige darf nur innerhalb der technischen Daten und der
angegebenen Grenzen betrieben werden (siehe Kapitel 12).
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen
Sicherheitshinweise bestehen aus dem Signalzeichen und einem Signal-
wort.
Gefahrenklassen
Unmittelbare Gefährdungen, die zu schweren irreversiblen Körperverlet-
zungen mit Todesfolge, Sachschäden oder ungeplanten Gerätereaktionen
führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisungen missachten.
Gefährdungen, die zu schweren Körperverletzungen, Sachschäden oder
ungeplanten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen
Anweisungen missachten.
Gefährdungen, die zu leichten Verletzungen, Sachschäden oder ungeplan-
ten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisun-
gen missachten.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT

MA07/1
Sicherheitshinweise Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
4
Wichtige Betriebshinweise, die die Bedienung erleichtern oder die bei
Nichtbeachtung zu ungeplanten Gerätereaktionen führen können und
somit möglicherweise zu Sachschäden führen können.
Signalzeichen
2.3 Zielgruppe
Montageanleitung wendet sich an das Projektierungs-, Inbetriebnahme-
und Montagepersonal von Anlagen- oder Maschinenherstellern, das
über besondere Kenntnisse innerhalb der Antriebstechnik verfügt. Die-
ser Personenkreis benötigt fundierte Kenntnisse über die notwendigen
Anschlüsse einer Messanzeige und deren Integration in die komplette
Maschinenanlage.
Nicht ausreichend qualifiziertes Personal
Personenschäden, schwere Schäden an Maschine und Messanzeige werden
durch nicht ausreichend qualifiziertes Personal verursacht.
`Projektierung, Inbetriebnahme, Montage und Wartung nur durch
geschultes Fachpersonal.
`Dieses Personal muss in der Lage sein, Gefahren, welche durch die
mechanische, elektrische oder elektronische Ausrüstung verursacht
werden können, zu erkennen.
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die
• als Projektierungspersonal mit den Sicherheitsrichtlinien der Elektro-
und Automatisierungstechnik vertraut sind;
• als Inbetriebnahme- und Monatagepersonal berechtigt sind, Strom-
kreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstech-
nik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr
`Messanzeige nicht in explosionsgefährdeten Zonen einsetzen.
ACHTUNG
WARNUNG
GEFAHR

MA07/1
Identifikation Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
5
3 Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Variantennummer. Die Lieferpa-
piere ordnen jeder Variantennummer eine detaillierte Bestellbezeichnung
zu.
z. B. MA07/1-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
4 Installation
4.1 Mechanische Montage
Ausfall Messanzeige
`IP-Schutzart bei Montage beachten (siehe Kapitel 12), bei Bedarf
schützen.
`Schläge auf das Gerät vermeiden.
`Keinerlei Veränderung am Gerät vornehmen.
Einbau:
Gerät ohne Befestigungsspangen in den Schalttafelausschnitt 1schie-
ben, danach den Bügel 2vorne einrasten und durch Herunterdrücken am
Gehäusekörper befestigen. Befestigungsschrauben anziehen.
1Schalttafel-
ausschnitt
2Bügel
Abb. 1: Einbau
12
VORSICHT

MA07/1
Installation Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
6
4.2 Elektrische Installation
Zerstörung von Anlagenteilen und Verlust der Steuerungskontrolle
`Alle Leitungen für die Messanzeige müssen geschirmt sein.
`Elektrische Verbindungen nicht unter Spannung anschließen oder
lösen.
`Verdrahtungsarbeiten spannungslos durchführen.
`Litzen mit geeigneten Aderendhülsen versehen.
`Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse und Steckverbindun-
gen zu überprüfen.
`Betriebsspannung gemeinsam mit der Folgeelektronik (z. B. Steue-
rung) einschalten.
Alle Anschlüsse sind prinzipiell gegen äußere Störeinflüsse geschützt. Der
Einsatzort ist so zu wählen, dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf die Messanzeige oder dessen Anschlussleitungen einwirken können.
Das System in möglichst großem Abstand von Leitungen einbauen, die mit
Störungen belastet sind. Gegebenenfalls sind zusätzliche Maßnahmen,
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse vorzusehen. Schützspulen
müssen mit Funkenlöschgliedern beschaltet sein.
Zulässige Leistungsaufnahme
Die Versorgung für die Messanzeige ist ausreichend zu dimensionieren. Die
Spannungswerte sind den technischen Daten in Kapitel 12 zu entnehmen.
Anschlussbelegung
• 10 pol. Steckleiste (siehe Abb. 2).
1Litzenquerschnitt
2.5 ... 4mm²
2PE Anschluss für
Flachsteckhülse
Abb. 2: Anschluss
1
2
Betriebsart (I) inkrementell
PIN Belegung
1 +UB (Geberversorgung)
2 A-Signal
3 B-Signal
4 Indexsignal (I/0)
WARNUNG
ACHTUNG
ACHTUNG

MA07/1
Installation Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
7
PIN Belegung
5 GND (Schirm Geberversorgung)
6 RFS (Signal von Referenzpunktgeber)
7 GND (für Referenzpunktgeber und Freigabe Konfiguration)
8 Eingang Freigabe Konfiguration (masseschaltend)
9 +UB
10 GND
Abb. 3: Anschlussbild Betriebsart I
Inkrementalgeber mit Ausgangsbeschaltung PP, OC oder TTL. Alternative zum
mechanischen Referenzpunktgeber: Näherungsschalter mit NPN-Ausgang
(masseschaltend).
PE
GND
1 67
17
6325
49
8PE
10
24 V DC ±20 %
I/0BA+UB
+12 V DC
A-Signal
B-Signal
Index-Signal
GND
GND
GND
+UB
REF
Näherungs-
schalter
Konfiguration
Betriebsart (D) Drehzahl
PIN Belegung
1 +UB (Geberversorgung)
2 A-Signal
3 nc
4 nc
5 GND (Schirm Geberversorgung)
6 nc
7 GND (Freigabe Konfiguration)
8 Eingang Freigabe Konfiguration (masseschaltend)
9 +UB
10 GND

MA07/1
Inbetriebnahme Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
8
Betriebsart (S) Stückzahl
PIN Belegung
1 +UB (Geberversorgung)
2 A-Signal
3 nc
4 nc
5 GND (Schirm Geberversorgung)
6 Reset
7 GND (für Reseteingang und Freigabe Konfiguration)
8 Eingang Freigabe Konfiguration (masseschaltend)
9 +UB
10 GND
Abb. 4: Anschlussbild Betriebsart D und S
Inkrementalgeber mit Ausgangsbeschaltung PP oder OC. Alternative zum
mechanischen Reset Signal: Näherungsschalter mit NPN-Ausgang (masse-
schaltend).
PE
+UB
GND
GND
nc / Reset
GND
nc
nc
A-Signal
+12 V DC
+UB A 24 V DC ±20 %
10 PE
894523 671
GND
Konfiguration
5 Inbetriebnahme
Die Bedienung und Programmierung der Anzeige erfolgt mit den drei
frontseitigen Folientasten.
Tastenfunktionen
Pfeiltaste zur Eingabe und Auswahl der Parameter.
Sterntaste zur Kettenmaßumschaltung und zum Speichern der konfigu-
rierten Werte.
Pfeiltaste zur Segmentauswahl bei Eingabe der Zahlenwerte im Pro-
grammierbetrieb.
Die Betätigung erfolgt einzeln oder gemeinsam (je zwei) und zeitabhän-
gig.

MA07/1
Inbetriebnahme Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
9
Einschaltverhalten
Nach ordnungsgemäßem Anschluss erfolgt nach dem Einschalten der
Betriebsspannung:
• Anzeige aller LED-Segmente (~1.5s)
• Anzeige des Firmware-Standes mit Nummer der Ausführung und der
Betriebsartenkennung (z. B. 1.00 I).
• Anzeige des aktuellen Positionswertes im Absolutmaß.
Anschließend kann die Anzeige anwendungsspezifisch programmiert wer-
den.
Programmierung
Die Programmierung wird üblicherweise nur einmal vor der ersten Inbe-
triebnahme durchgeführt. Danach ist ein Zugang in das Konfigurations-
menü nur autorisiertem Personal zu gestatten! Wir empfehlen deshalb,
den Eingang Klemme Nr. 8 mit einem Schlüsselschalter zu sichern.
• Betätigung des Schalters, der den Eingang "Freigabe Konfiguration"
(Klemme Nr. 8) gegen Masse schaltet, gibt das Konfigurationsmenü
frei (Programmierebene 1).
• Auswahl der Menüpunkte und der zu programmierenden Werte sowie
deren Speicherung erfolgt über die Folientastatur.
• Abhängig von der Betriebsart erscheinen die Menüpunkte gemäß
nachfolgender Tabelle (Tab. 1) im Anzeigefeld.
• Programmierebene 2: Eingabemode: Eingabe direkt über Folienta-
statur möglich. Ebenenmöglichkeiten: Kettenmaßfunktion, Refe-
renzwert, Korrekturwert (Oset), Rücksetzen der Anzeige auf
Referenzwert+Oset.
Programmierbare Parameter
Einstellung "Hand" im Menüpunkt _rFS_ bedeutet: manuelles Rückset-
zen des Zählers durch Aktivierung (Schalten gegen GND) des Eingangs RFS
Referenzpunktgeber (siehe auch Kapitel 6und 8).
Nachfolgende Liste zeigt alle Parameter, die zur Programmierung der Mes-
sanzeige zur Verfügung stehen. Abhängig von der Betriebsart, erscheinen
die mit X gekennzeichneten Menüpunkte nach Betätigen der Sterntaste
nacheinander im Anzeigefeld.
ACHTUNG
ACHTUNG

MA07/1
Parameterbeschreibung Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
10
Bezeichnung Menü-
anzeige
Programmierbar
in Betriebsart
Wertebereich
I D S
Anzeige pro Umdrehung _APU_ X 0 ... 59 999
Anzeigedivisor _AdI_ X 1; 10; 100; 1000
Strichzahl Geber _Str_ X X 0 ... 59 999
Drehrichtung _drEh_ X I; E
Indextyp _Ind_ X I; O
Nachkommastelle _dP_ X X 0 ... 3
Osetwert _oFF_ X -19999 ... 99999
Referenzschalterart _rFS_ X hAnd; Schl; oEFF
Referenzwert _reF_ X -19999 ... 99999
Freigabe Kettenmaß rEL_F X EIn; Aus
Freigabe Referenzwert rEF_F X EIn; Aus
Freigabe Oseteingabe oFF_F X EIn; Aus
Freigabe Rücksetzen SEt_F X EIn; Aus
Funktion -Taste _FSt_ X Kettenmaß EIn; Aus
Zykluszeit _CYC_ X HI (1000ms), Lo (71ms)
Anzeige (Hz/Upm) _tl_ X 1 (Hz), 60 (Upm)
Tab. 1: Programmierbare Parameter
6 Parameterbeschreibung
Betriebsart (I) inkrementell
Anzeige
"Auswahl"
Bezeichnung / Beschreibung
_APU_ Anzeige pro Umdrehung:
Wert, um den sich die Anzeige nach genau einer Umdre-
hung des Gebers erhöht oder erniedrigt. Dieser Wert ent-
spricht z. B. einer Spindelsteigung.
_Adl_ Anzeigedivisor: Divisor, um den die Anzeigegenauigkeit
gegenüber der Messgenauigkeit vermindert wird.
Beispiel: Messauflösung ist, bedingt durch nicht geradzah-
lige Übersetzung, mit 1/1000mm programmiert. Für die
Anzeigegenauigkeit genügt aber 1/10mm. Als Anzeigendi-
visor wird demnach 100 programmiert.
_Str_ Strichzahl Geber: Strichzahl des angeschlossenen Inkre-
mentalgebers.
_drEh_ Drehrichtung: Zählrichung des Messsystems
"I" im Uhrzeigersinn positiv zählend

MA07/1
Parameterbeschreibung Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
11
Anzeige
"Auswahl"
Bezeichnung / Beschreibung
"E" entgegen dem Uhrzeigersinn positiv zählend
_Ind_ Indextyp: Referenzmarke, die auf der Scheibe des Inkre-
mentalgebers eingeprägt ist und nur einmal pro Geber-
umdrehung auftritt. Sie dient der eindeutigen Markierung
eines Bezugspunktes.
"O" Signalform "O"; Rechtecksignal mit positiver Logik.
"I" Signalform "I": Rechtecksignal mit invertierter Logik.
_dP_ Nachkommastelle: Setzen des Dezimalpunktes.
_oFF_ Osetwert: Setzen eines Korrekturwertes (Oset).
_rFS_ Referenzschaltertyp: Kontaktart des Referenzpunktgebers,
der als mechanischer Schalter oder Näherungsschalter aus-
geführt sein kann.
"Schl" Schließkontakt, normalerweise geönet; nur aktiv mit
Indexmarke des Gebers.
"oEFF" Önerkontakt, normalerweise geschlossen; nur aktiv mit
Indexmarke des Gebers.
"hAnd" Manuelles Rücksetzen des Zählers durch Aktivierung des
Eingangs RFS (Schließerfunktion).
_rEF_ Referenzwert: Absoluter Bezugspunkt (Referenzpunkt) des
Messsystems. Der Wert wird gesetzt, wenn das System refe-
renziert oder durch Aktivierung des externen Rücksetzein-
gang RFS "genullt" wird.
rEL_F Freigabe Kettenmaß: für Programmierebene 2 (Eingabe-
mode): Kettenmaßfunktion über -Taste.
"EIn" zugewiesen
"AUS" ausgeschaltet
rEF_F Freigabe Referenzwerteingabe: für Programmierebene 2
(Eingabemode): Referenzwertkorrektur über -Taste.
"EIn" Referenzwertkorrektur freigegeben
"AUS" Referenzwertkorrektur gesperrt
oFF_F Freigabe Oseteingabe: für Programmierebene 2 (Eingabe-
mode): Osetwertkorrektur über .
"EIn" Osetwertkorrektur freigeben
"AUS" Osetwertkorrektur gesperrt
SEt_F Freigabe Rücksetzen: für Programmierebene 2 (Eingabe-
mode): Freigabe Rücksetzen über und .
"EIn" eingeschaltet
"AUS" ausgeschaltet

MA07/1
Eingabemodus (nur Betriebsart I) Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
12
Betriebsart (D) Drehzahl
Anzeige
"Auswahl"
Bezeichnung / Beschreibung
_Str_ Strichzahl Geber: Geberstrichzahl, z. B. 1 für einfaches
Lichtschranken- oder Initiatorsignal; je höher die Impuls-
zahl eingerichtet werden kann, desto genauer erfolgt die
Drehzahlanzeige.
_dP_ Nachkommastelle: Setzen des Dezimalpunktes auf bis zu 3
Nachkommastellen.
_CYC_ Zykluszeit: Entspricht der Aurischung der Anzeige mit dem
jeweils aktuellsten Messwert.
"HI" Hohe Zykluszeit 1000ms
"Lo" Niedrige Zykluszeit 72ms
_tI_ Anzeige: Auswahl der Anzeigeeinheit.
"1" Frequenzanzeige in Hz
"60" Anzeige in Umdrehungen pro Minute.
Betriebsart (S) Stückzahl
Anzeige
"Auswahl"
Bezeichnung / Beschreibung
_FSt_ Funktion Sterntaste: Kettenmaßfunktion.
"EIn" Kettenmaßfunktion zugewiesen
"Aus" keine Funktion
7 Eingabemodus (nur Betriebsart I)
7.1 Referenzwertkorrektur
Voraussetzung: Im Konfigurationsmode muss Menüpunkt rEF_F die Ein-
stellung "EIn" programmiert sein.
• Betätigen von der Taste (mindestens 3 Sekunden).
• Im Display werden alternierend der aktuelle Referenzwert und das
Symbol "_rEF_" angezeigt.
• Die Werteingabe erfolgt über die Pfeiltasten.
• Betätigen der Taste übernimmt den Wert und speichert ihn. Danach
wird automatisch in den Anzeigemode zurückgeschaltet.
• Falls die Taste nicht betätigt wird und ca. 30 Sekunden keine Tas-
tatureingabe erfolgt, schaltet die Messanzeige wieder in den Anzeige-
mode zurück ohne dass eine Korrektur erfolgte.
ACHTUNG

MA07/1
Manuelle Referenzierung (nur Betriebsart I) Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
13
7.2 Kettenmaßfunktion
Voraussetzung: Im Konfigurationsmode muss Menüpunkt rEL_F die Ein-
stellung "EIn" programmiert sein.
• Betätigen der Taste schaltet die Kettenmaßfunktion ein.
• Anzeige wird auf Null gesetzt und eingeschaltete Kettenmaßfunktion
durch blinkenden Dezimalpunkt gekennzeichnet.
• Nochmaliges Betätigen der Taste schaltet die Kettenmaßfunktion
aus, Absolutmaß wird wieder angezeigt.
7.3 Osetwertkorrektur
Voraussetzung: Im Konfigurationsmode muss Menüpunkt oFF_F die Ein-
stellung "EIn" programmiert sein.
• Betätigen von (mindestens 3 Sekunden).
• Im Display werden alternierend der aktuelle Referenzwert und das
Symbol "_oFF_" angezeigt. Die Werteingabe erfolgt über die Pfeiltas-
ten.
• Mit Drücken von wird der Wert übernommen und gespeichert.
Danach wird automatisch in den Anzeigemode zurückgeschaltet.
• Falls nicht betätigt wird und ca. 30 Sekunden keine Tastaturein-
gabe erfolgt, schaltet die Messanzeige wieder in den Anzeigemode
zurück.
8 Manuelle Referenzierung (nur Betriebsart I)
Voraussetzung: Im Konfigurationsmenü muss die Einstellung "Hand" im
Menüpunkt _rFS_ programmiert sein.
Durch nachfolgende Schritte kann die Anzeige auf den Referenz- und O-
setwerte fesetzt werden:
• kurzzeitige Aktivierung (Schalten gegen GND) des Eingangs RFS
(Klemme Nr. 6).
• Gleichzeitige Betätigung der Tasten und setzt die Anzeige auf
den Referenzwert + Osetwert zurück.
Die Anzeige kann damit "genullt" werden, wenn zuvor als Referenzwert 0
programmiert wurde.
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG

MA07/1
Automatische Referenzierung (nur Betriebsart I) Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
14
9 Automatische Referenzierung (nur Betriebsart I)
Durch die elektronische Verknüpfung der Signale eines Referenzpunktge-
bers (z. B. Nocken- oder Endschalter) mit dem Indexsignal (Indexmarke)
des Inkrementalgebers wird die Messanzeige referenziert, also in eine ein-
deutige Ausgangsstellung gebracht. Bei Montage des Referenzpunktge-
bers ist der Inkrementalgeber so zu justieren, dass das Indexsignal erst
auftritt, wenn der Referenzpunktgeber sicher angesprochen hat.
Der Kontakt des Referenzpunktgebers darf nur während maximal einer
Umdrehung des Inkrementalgebers aktiv sein (siehe Abb. 5). Abb. 6 zeigt
das anzuwendende Montageprinzip.
Abb. 5: Signaltypen für Referenzierung
eine
Umdrehung
Signal A
Signal B
Indexsignal
Typ 0
Typ I
Referenzpunkt-
geber-Signal
sicher
passiv
sicher
aktiv
sicher
passiv
Abb. 6: Prinzipaufbau Referenzierung
Antrieb
Antriebsspindel
Referenz-
punktgeber Inkrementalgeber
Inkrementale Messanzeige MA07/1

MA07/1
Fehlerbehandlung Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
15
Hinweis zur Referenzpunktjustage
`Inkrementale Messsysteme erfordern aus Sicherheitsgründen zusätzli-
che Abschaltungen, z. B. durch Endlagenschalter.
`Inkrementale Messsysteme benötigen nach dem Wiedereinschalten
eine Referenzierung auch wenn der Istwertspeicher aktiviert ist.
`Eventuell kann das Messsystem auch bei abgeschalteter Maschine
unter Spannung gehalten werden.
Fahren Sie die Antriebsspindel exakt an die Stelle, die dem Referenzwert
entspricht, den Sie zuvor nach Kapitel 5programmiert haben. Der mecha-
nisch montierte Referenzpunktgeber muss jetzt gemäß Abb. 5 sicher betä-
tigt (aktiv) sein.
Nach Lösen des Klemmrings bzw. der Kupplung des Inkrementalgebers
läßt sich dieser verdrehen, ohne die Antriebsspindel mitzubewegen. Jetzt
können Sie z. B. mit einem Spannungsmesser das Indexsignal des Gebers
suchen (Spannungswechsel) und durch Verdrehen der Geberwelle den
Referenzpunkt justieren. Wenn sich Index- und Referenzpunktgeber- Sig-
nal gemäß Abb. 5 zueinander befinden, wird der Klemmring bzw. die
Kupplung des Inkrementalgeber wieder festgezogen.
10 Fehlerbehandlung
Die Anzeige kann Fehlerzustände erkennen und sie im Anzeigefeld kennt-
lich machen:
Meldung Beschreibung Abhilfe
FULL Anzeigenüberlauf Parameter kontrollieren und
ggf. anpassen.
Dezimalpunkt
blinkt
Gerät läßt sich nicht
auf den eingestell-
ten Oset-/Refe-
renzwert referen-
zieren.
Gerät steht im Modus Ketten-
maß; Taste betätigen damit
Anzeige wieder zum Absolutmaß
wechselt.
Anzeige 00000
blinkt
Betriebsspannung
zu niedrig.
Spannungsversorgung über-
prüfen.
ACHTUNG

MA07/1
Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
16
11 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung
Transport und Lagerung
Messanzeigen sorgfältig behandeln, transportieren und lagern. Hierzu
sind folgende Punkte zu beachten:
• Messanzeigen in der ungeöneten Originalverpackung transportieren
und/oder lagern.
• Messanzeigen vor schädlichen physikalischen Einflüssen wie Staub,
Hitze und Feuchtigkeit schützen.
• Anschlüsse weder durch mechanische noch durch thermische Einflüsse
beschädigen.
• Vor Montage ist die Messanzeige auf Transportschäden zu untersu-
chen. Beschädigte Messanzeigen nicht einbauen.
Wartung
Bei korrektem Einbau nach Kapitel 4ist die Messanzeige wartungsfrei.
Entsorgung
Die elektronischen Bauteile der Messanzeige enthalten umweltschädi-
gende Stoe und sind zugleich Wertstoträger. Die Messanzeige muss des-
halb nach seiner endgültigen Stilllegung einem Recycling zugeführt wer-
den. Die Umweltrichtlinien des jeweiligen Landes müssen hierzu beach-
tet werden.
12 Technische Daten
Mechanische Daten Ergänzung
Gehäuse Kunststo, mit Klemmspan-
gen
Schalttafelausschnitt 68+0.7 x
45+0.6 IEC 61554
Gewicht ~0.15kg
Elektrische Daten Ergänzung
Betriebsspannung 24VDC ±20%
Stromaufnahme 100mA bei 24VDC, ohne Geber
Geberversorgung 24VDC (200mA)
5VDC (100mA)
Gebereingangsfrequenz 25kHz bei Referenzierung ≤1kHz
Gebereingang PP, OC, OE, TTL/5, TTL/24
Impulsauswertung 4-fach

MA07/1
Technische Daten Deutsch
MA07/1 · Datum 02.09.2019 · Art. Nr. 78359 · Änd. Stand 172/19
17
Elektrische Daten Ergänzung
Anzeige/Anzeigenbereich 5-stellig, LED 7-Segment,
~10mm hoch, rot
-19999 ... 99999
Tasten Folientasten mit Druckpunkt
Zählerkapazität 223 Inkremente
Anschlussart Steckerleiste 10-polig
Umgebungsbedingungen Ergänzung
Umgebungstemperatur 0 … 50°C
Lagertemperatur -20 … 85°C
relative Luftfeuchtigkeit Betauung nicht zulässig
EMV EN 61000-6-2 Störfestigkeit / Immission
EN 61000-6-4 Störaussendung / Emission
Schutzart IP40 Gesamtgerät EN 60529
IP60 frontseitig bei Schaltta-
feleinbau
EN 60529

MA07/1
English
MA07/1 · Date 02.09.2019 · Art. No. 78359 · Mod. status 172/19
18
Table of contents
1 Documentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2 Identification of dangers and notes . . . . . . . . . 19
2.3 Target group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4 Basic safety information . . . . . . . . . . . . . . 20
3 Identification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.1 Mechanical mounting . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.2 Electrical installation . . . . . . . . . . . . . . . 21
5 Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6 Parameter description . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7 Input mode (only operating mode I) . . . . . . . . . . 28
7.1 Reference value correction . . . . . . . . . . . . . 28
7.2 Incremental measurement function . . . . . . . . . 28
7.3 Oset value correction . . . . . . . . . . . . . . . 29
8 Manuelle Referenzierung (only operating mode I) . . . . 29
9 Automatic calibration (only operating mode I) . . . . . . 29
10 Trouble shooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
11 Transport, Storage, Maintenance and Disposal . . . . . . 31
12 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

MA07/1
Documentation English
MA07/1 · Date 02.09.2019 · Art. No. 78359 · Mod. status 172/19
19
1 Documentation
The following documents describe this product:
• The data sheet describes the technical data, the dimensions, the pin
assignments, the accessories and the order key.
• The mounting instructions describe the mechanical and electrical
installation including all safety-relevant requirements and the associ-
ated technical specifications.
These documents can also be downloaded at "http://www.siko-global.
com/p/ma07-1".
2 Safety information
2.1 Intended use
Combined with an incremental encoder the display represents an elec-
tronic measuring or display system for distance and angle measurement.
1. Observe all safety instructions contained herein.
2. Arbitrary modifications and changes to this electronic display are for-
bidden.
3. Observe the prescribed operating and installation conditions.
4. Operate the electronic display exclusively within the scope of techni-
cal data and the specified limits (see chapter 12).
2.2 Identification of dangers and notes
Safety notes consist of the signal symbol and a signal word.
Danger classes
Immediate danger that may cause irreversible bodily harm resulting in
death, property damage or unplanned device reactions if you disregard
the instructions given.
Danger that may cause serious bodily harm, property damage or
unplanned device reactions if you disregard the instructions given.
Danger that may cause minor injury, property damage or unplanned device
reactions if you disregard the instructions given.
Important operating information that may facilitate operation or many
cause unplanned device reactions if disregarded including possible prop-
erty damage.
DANGER
WARNING
CAUTION
NOTICE

MA07/1
Identification English
MA07/1 · Date 02.09.2019 · Art. No. 78359 · Mod. status 172/19
20
Signal symbols
2.3 Target group
Installation instructions is intended for the configuration, commissioning
and mounting personnel of plant or machine manufacturers who possess
special expertise in drive technology. This group of operators needs pro-
found knowledge of an electronic display necessary connections and its
integration into a complete machinery.
Insuciently qualified personnel
Insuciently qualified personnel cause personal injury, serious damage to
machinery or electronic display.
`Configuration, commissioning, mounting and maintenance by trained
expert personnel only.
`This personnel must be able to recognize dangers that might arise
from mechanical, electrical or electronic equipment.
Qualified personnel are persons who
• are familiar with the safety guidelines of the electrical and automation
technologies when performing configuration tasks;
• are authorized to commission, earth and label circuits and devices/
systems in accordance with the safety standards.
2.4 Basic safety information
Danger of explosion
`Do not use the electronic display in explosive zones.
3 Identification
Please check the particular type of unit and type number from the identifi-
cation plate. Type number and the corresponding version are indicated in
the delivery documentation.
e. g. MA07/1-0023
variant number
type of unit
WARNING
DANGER
Table of contents
Languages:
Other SIKA Monitor manuals