SIKA TD 8250 User manual

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
© SIKA
•
Ba
_
TD8250
•
12/2014
.
Lokales Anzeigegerät
Typ TD 8250
Betriebsanleitung (Original)
Betriebsanleitung ....................................................Seite 1 - 18
Operating manual .................................................. page 19 - 36

TD 8250
- 2 - © SIKA • Ba_TD8250 • 12/2014
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung....................................................................................3
1Gerätebeschreibung......................................................................................................4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................4
1.2 Haftungsausschluss....................................................................................................4
2Sicherheitshinweise ......................................................................................................5
3TD 8250 anschließen .....................................................................................................6
3.1 Versorgungsspannung anschließen ...........................................................................6
3.2 TD 8250-F mit Pulsausgang anschließen (optional) ..................................................6
3.3 TD 8250-A mit Analogausgang anschließen (optional) ..............................................7
3.4 TD 8250-R mit Relaiskontakten anschließen (optional).............................................7
3.5 Wie wird die Durchflussmessung aktiviert?...............................................................8
3.6 Wie wird die Volumenmessung aktiviert? ..................................................................8
3.7 Fehleranzeige..............................................................................................................8
4TD 8250 programmieren ...............................................................................................9
4.1 Übersicht der Eingabewerte .....................................................................................10
4.2 Was muss beim Anschluss eines Volumensensors programmiert werden?..........11
4.3 Wie wird die Zeitbasis der Durchflussanzeige verändert?.......................................12
4.4 Wie wird der Durchfluss ermittelt? ..........................................................................12
4.5 Was muss beim Anschluss von Relaisausgängen programmiert werden? ............13
4.5.1 Schaltfunktionen...................................................................................................13
4.6 Was muss beim Anschluss des Analogausgangs programmiert werden? .............14
5Wartung und Reinigung...............................................................................................14
6Demontage und Entsorgung .......................................................................................15
7Technische Daten........................................................................................................16
7.1 Kenndaten TD 8250 ...................................................................................................16
7.2 Elektrische Anschlussbelegung ...............................................................................17
Urheberschutzvermerk:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vor-
behalten.

TD 8250 Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0Hinweise zur Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
Lesen Sie den Abschnitt "Sicherheitshinweise" besonders aufmerksam durch.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
05605-803 0 • 05605-803 54
info@sika.net • www.sika.net
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
WARNUNG! / VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden ver-
ursachen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Dieses Zeichen gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, Tipps oder Informationen.
KEIN HAUSMÜLL!
Das Gerät darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
Befolgen Sie die angegebenen An-
weisungen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte
oder Hinweise.
Verweis auf einen anderen Abschnitt,
Dokument oder Quelle.
• Gliederungspunkt.

Gerätebeschreibung TD 8250
- 4 - © SIKA • Ba_TD8250 • 12/2014
1Gerätebeschreibung
Das lokale Anzeigegerät TD 8250 ist eine universell einsetzbare Vor-Ort-Anzeige für die
Zahnrad-Volumensensoren der Firma SIKA, die mit Steckeranschluss nach DIN EN 175301-
803-A ausgestattet sind.
Die Anzeige wird einfach zwischen Stecker und Steckersockel
des Volumensensors gesteckt.
Das lokale Anzeigegerät ist einstellbar auf Durchflussanzeige
oder Volumenanzeige. Zur externen Weiterverarbeitung stehen
zwei um 90° verschobene Rechtecksignale zur Verfügung.
Bereits gelieferte Volumensensoren können nachträglich mit
dem lokalen Anzeigegerät versorgt werden. Hierzu wird die Ver-
stärkerplatine im Stecker des vorhandenen Volumensensors ent-
fernt.
Das lokale Anzeigegerät ist frei programmierbar. Über zwei
Tasten können alle notwendigen Einstellungen vorgenommen
werden. Die einprogrammierten Daten werden in einem EEPROM
abgelegt und bleiben somit auch bei Stromausfall erhalten.
Als Option ist das lokale Anzeigegerät mit einem Durchfluss
proportionalem Stromausgang (0…20 mA, 4…20 mA) oder mit
Relaiskontakten erhältlich. Die Rechtecksignale entfallen dann.
Das lokale Anzeigegerät kann mit 24 VDC oder 12 VDC betrieben werden.
Die Summe der gegebenen Eigenschaften und Möglichkeiten macht dieses kompakte Gerät
auch unter Kostengesichtspunkten immer dann zur ersten Wahl, wenn es ganz speziell um
die Erfassung von Durchfluss und Volumen geht.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Anzeigegerät TD 8250 darf nur zur Anzeige von Durchfluss und Volumen in Verbindung
mit den SIKA-Zahnrad-Volumensensoren der Baureihen VZ-S und VZ AL-S verwendet
werden.
WARNUNG! Kein Sicherheitsbauteil!
Das Anzeigegerät TD 8250 ist kein Sicherheitsbauteil im Sinne der Richtlinie 2006-42-EG
(Maschinenrichtlinie).
Verwenden Sie das TD 8250 niemals als Sicherheitsbauteil.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (§ 7 "Technische Daten") dürfen keinesfalls
überschritten werden.
Prüfen Sie vor Bestellung und Einbau, ob Anzeigegerät TD 8250 für ihre Anwendungen ge-
eignet ist.
1.2 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.

TD 8250 Sicherheitshinweise
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
2Sicherheitshinweise
Bevor Sie den TD 8250 installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Werden die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinweise nicht
beachtet, können Gefahren für Mensch, Umwelt, Gerät und Anlage die Folge sein.
Das TD 8250 entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Genauigkeit, die
Funktionsweise und den sicheren Betrieb des Gerätes.
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die An-
wendung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis
unserer technischen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests über-
prüft der Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck. Mit dieser
Prüfung gehen Gefahr und Risiko auf unseren Kunden über; unsere Gewährleistung erlischt.
Qualifiziertes Personal:
Das Personal, das mit dem Einbau, der Bedienung und der Instandhaltung des TD 8250
beauftragt wird, muss die entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch
Schulung oder entsprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und
Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Vorhandene interne Vorschriften des Betreibers
sind zu beachten, auch wenn diese nicht in dieser Anleitung genannt werden.
Das TD 8250 darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, im Medizingerätebereich
sowie in Einsatzbereichen, die nach VDE 0411 Teil 100 ausdrücklich genannt sind, ein-
gesetzt werden.
Schutzart nach DIN EN 60529:
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen
der angegebenen Schutzart (§ 7.1 "Kenndaten TD 8250") nicht überschreiten.
Verwenden Sie das TD 8250 nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder fehlerhafte
Geräte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
Bei Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens), die die Sicherheit beein-
trächtigen, das TD 8250 sofort abschalten.
Wird das TD 8250 zur Steuerung von Maschinen oder Ablaufprozessen benutzt, bei denen
infolge Ausfalls oder Fehlbedienung des TD 8250 eine Beschädigung der Maschine oder
ein Unfall des Bedienungspersonals möglich ist, dann müssen entsprechende Sicher-
heitsvorkehrungen getroffen werden.
Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch unkennt-
lich gemacht werden, da sonst jegliche Garantie und Herstellerverantwortung erlischt.
Spezielle Sicherheitshinweise:
Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten beziehen,
finden Sie vor den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.

TD 8250 anschließen TD 8250
- 6 - © SIKA • Ba_TD8250 • 12/2014
3TD 8250 anschließen
In diesem Kapitel wird die Anschlussbelegung des TD 8250 vorgestellt. Der elektrische An-
schluss erfolgt über einen Steckeranschluss nach DIN EN 175301-803-A.
Vor dem elektrischen Anschluss des TD 8250 muss die Verstärkerplatine aus dem Stecker
des Volumensensors entfernt werden.
Der Anschluss von Versorgungsspannung und Ausgängen erfolgt direkt an den Schraub-
klemmen des Steckers, nicht an der Platine.
Beim Betrieb des TD 8250 darf sich die Platine nicht im Stecker befinden.
Das TD 8250 ist in drei Ausbaustufen erhältlich:
TD 8250-F mit Pulsausgang (2-kanalig, abhängig vom Volumensensor)
TD 8250-A mit Analogausgang (0…20 mA / 4…20 mA),
TD 8250-R mit 2 Relaiskontakten.
Die Anschlüsse sind in den unterschiedlichen Ausbaustufen verschieden.
3.1 Versorgungsspannung anschließen
Das TD 8250 wird mit einer Gleichspannung 24 VDC oder 12 VDC betrieben. Die Einstellung
erfolgt per Lötbrücke auf der Leiterkarte.
Der Anschluss erfolgt an den Klemmen:
Klemme 1: +24 VDC (braun)
Klemme 2: GND (weiß)
3.2 TD 8250-F mit Pulsausgang anschließen (optional)
Der Anschluss der Pulsausgänge erfolgt an den Klemmen:
Klemme 3: Kanal 1 (grün)
Klemme : Kanal 2 (gelb)
Wird das TD 8250 mit einem Volumensensor betrieben, der mit zwei Sensoren ausgestattet
ist, spricht man von einer zweikanaligen Ausführung. Die Rechteckimpulse haben unter-
einander einen 90° Versatz. Dadurch ist es möglich, die Durchflussrichtung zu erkennen.
Wird das TD 8250 mit einem Volumensensor betrieben, der nur mit einem Sensor aus-
gestattet ist, spricht man von einer einkanaligen Ausführung. Der Anschluss an Klemme
(Kanal 2) entfällt.
Einkanalige oder zweikanalige Ausführung muss am TD 8250 eingestellt werden. Die er-
forderlichen Einstellungen erfolgen unter der Menü-Kennzahl „08“ an der Stelle „Zähl-
eingang“ (§ 4.1 "Übersicht der Eingabewerte").

TD 8250 TD 8250 anschließen
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
3.3 TD 8250-A mit Analogausgang anschließen (optional)
Der Anschluss des Analogausgangs erfolgt an den Klemmen:
Klemme 3: Analogausgang (+) (grün)
Klemme 2: GND (weiß)
Per Software stehen als Signalauswahl die Einstellungen 0-20 mA und 4-20 mA zur Ver-
fügung. Dies geschieht bei der Programmierung des TD 8250 unter der Menü-Kennzahl
„8“ an der Stelle „Analogausgang“. Mit einer „0“ oder „1“ werden die Funktionen ein-
gestellt (§ 4.1 "Übersicht der Eingabewerte").
Wie arbeitet der Analogausgang?
Die Funktion des Analogausgangs kann frei eingestellt werden, d. h. er kann der Messgröße
Durchfluss oder Volumen zugeordnet werden.
Die Einstellung der Betriebsart Volumenmessung / Durchflussmessung entnehmen Sie
bitte dem § 3.5 und 3.6 .
Für den Analogausgang kann ein Maximalwert programmiert werden. Der Maximalwert ent-
spricht einer Ausgabe von 20 mA.
Die Programmierung des Maximalwertes entnehmen Sie bitte dem § 4.6 "Was muss
beim Anschluss des Analogausgangs programmiert werden?".
3.4 TD 8250-R mit Relaiskontakten anschließen (optional)
Das TD 8250 verfügt über zwei Relaiskontakte. Die Relaiskontakte sind mit dem Ver-
sorgungspotenzial verbunden. D. h. die Kontakte schalten die Versorgungsspannung zur ex-
ternen Weiterverarbeitung.
VORSICHT! Materialschaden!
Die Relais sind mit Schließerkontakten ausgestattet. Die Schaltspannung beträgt
maximal 30 Volt, maximaler Schaltstrom 1A.
Der Anschluss erfolgt an den Klemmen:
Klemme 3: Relais 1 (grün)
Klemme : Relais 2 (gelb)
Wie arbeiten die Relais?
Die Funktion der Relais kann frei eingestellt werden, d. h. die Relais können der Messgröße
Durchfluss oder Volumen zugeordnet werden.
Für jedes Relais kann ein Ein- und ein Ausschaltwert programmiert werden. Das Relais
schaltet, wenn der Einschaltwert überschritten wird. Beim Überschreiten des Ausschalt-
wertes fällt das Relais wieder ab. Damit lassen sich die Relais als Schließer, als Öffner oder
als Hystereseschalter programmieren.
Die Programmierung des Ein- bzw. Ausschaltwertes entnehmen Sie bitte dem § 4.5
"Was muss beim Anschluss von Relaisausgängen programmiert werden?".
Wird das TD 8250 in der Betriebsart Volumenmessung betrieben, entfällt das Relais 2.
Die Einstellung der Betriebsart Volumenmessung / Durchflussmessung entnehmen Sie
bitte dem § 3.5 und 3.6 .

TD 8250 anschließen TD 8250
- 8 - © SIKA • Ba_TD8250 • 12/2014
3.5 Wie wird die Durchflussmessung aktiviert?
Das TD 8250 lässt sich wahlweise auf Durchfluss- oder Volumenmessung schalten. Dies
geschieht bei der Programmierung des TD 8250 unter der Menü-Kennzahl „7“ an der
Stelle „Messgröße“. Mit einer „0“ wird die Durchfluss- und mit einer „1“ die Volumen-
messung eingestellt (§ 4.1 "Übersicht der Eingabewerte").
Sobald ein Medium durch den Volumensensor fließt, stellt sich eine Durchflussanzeige ein.
Es ist keine gesonderte Freigabe notwendig. Angezeigt wird der Durchfluss als Absolutwert,
in der Regel in Liter pro Minute.
Das TD 8250 muss auf die jeweils angeschlossenen Volumensensor eingestellt werden.
Die Vorgehensweise kann dem § 4.2 "Was muss beim Anschluss eines Volumensensors
programmiert werden?" entnommen werden.
3.6 Wie wird die Volumenmessung aktiviert?
Das TD 8250 lässt sich wahlweise auf Durchfluss- oder Volumenmessung schalten. Dies
geschieht bei der Programmierung des TD 8250 unter der Menü-Kennzahl „7“ an der
Stelle „Messgröße“. Mit einer „0“ wird die Durchfluss- und mit einer „1“ die Volumen-
messung eingestellt (§ 4.1 "Übersicht der Eingabewerte").
Unter Volumenmessung versteht man die Summierung des Mediums, welches durch einen
Volumensensor fließt. Angezeigt wird eine aufgelaufene Menge als Absolutwert, in der Regel
in Liter.
Eine Summierung findet erst statt, wenn die Freigabe für das Summieren geschaltet
wurde und der Durchfluss die einstellbare Grenzfrequenz überschritten hat.
Die Programmierung der Grenzfrequenz geschieht unter der Menü-Kennzahl „10“.
Programmiert wird die Impulsfrequenz des Volumensensors in Hertz. In der Regel wird
die Grenzfrequenz auf 0.000 gestellt.
Der Anschluss des Freigabeeingangs erfolgt an der Klemme:
Klemme : Freigabe Volumenmessung (gelb)
Liegt eine Spannung von 24 Volt an dem Freigabeeingang, findet die Summierung des
Volumens statt. Die Messwerte auf dem Display verändern sich.
Liegt eine Spannung von 0 Volt an dem Freigabeeingang, wird die Summierung des
Volumens angehalten. Die Messwerte auf dem Display verändern sich nicht.
Mit dem Wechsel der Spannung am Freigabeeingang von 0 Volt auf 24 Volt erfolgt ein
Rückstellen der Summierung auf Null. Die Erfassung des Volumens beginnt von Neuem.
3.7 Fehleranzeige
Bei zweikanaligen Volumensensoren besteht die Möglichkeit, die korrekte Impulsfolge der
Kanäle zu überwachen. Fehlerhafte Impulse werden nicht gezählt und verändern die
Volumenmessung somit nicht.
Wird vom TD 8250 ein Fehler festgestellt, erscheint in der Anzeige die Zeichenfolge „FAUL“.
Die Fehleranzeige kann auch ganz abgeschaltet werden. Dies geschieht unter der Menü-
Kennzahl „08“ an der Stelle „Zähleingang“. Mit einer „0“ wird die Fehleranzeige frei-
gegeben, mit einer „1“ wird die Fehleranzeige gesperrt (§ 4.1 "Übersicht der Eingabe-
werte").

TD 8250 TD 8250 programmieren
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
4TD 8250 programmieren
Vor jeder Inbetriebnahme des TD 8250 ist es erforderlich, das Gerät an den angeschlossenen
Volumensensor anzupassen.
Eingabetechnik:
Die Eingabetechnik ist für alle Eingabewerte gleich und wird hier deshalb nur einmal be-
schrieben.
Die Programmierung erfolgt über zwei Tasten, die nach Abnahme der Frontblende zugäng-
lich sind. Hierzu werden mit einem kleinen Schraubendreher die beiden runden Kunststoff-
abdeckkappen entfernt, um an die darunterliegenden Befestigungsschrauben für die Front-
blende zu gelangen.
Die Lage der Tasten ist aus der Darstellung ersichtlich.
Start Eingabebetrieb:
Um den Eingabebetrieb zu starten, werden „T1“ und „T2“ ca. vier Sekunden gedrückt ge-
halten.
Die ersten beiden Segmente werden dunkel geschaltet, die Segmente drei und vier zeigen
die Menü-Kennzahl „00“ an. „T1“ und „T2“ loslassen.
Menü-Kennzahl ändern:
Durch kurzes Betätigen von „T1“ können die Menü-Kennzahlen „00“ bis „10“ durchlaufen
werden.
Hinter jeder Menü-Kennzahl verbirgt sich ein Eingabewert.
Um den Eingabewert anzuwählen, wird kurz „T2“ gedrückt. Es erscheint ein vierstelliger Ein-
gabewert.
Eingabewert ändern:
Der Punkt markiert die Ziffer, die durch Betätigung von „T2“ geändert werden kann.
Der Punkt kann durch Betätigung von „T1“ verschoben werden.
Nach Einstellung der Zahlenwerte muss der Punkt auf die richtige Kommastelle gesetzt
werden.
Durch gleichzeitige Betätigung von „T1“ und „T2“ erfolgt der Rücksprung auf die Menü-
Kennzahl-Ebene. Es wird wieder die Menü-Kennzahl „00“ angezeigt.
Stopp Eingabewert:
Um den Eingabebetrieb zu verlassen, werden „T1“ und „T2“ wieder ca. vier Sekunden ge-
drückt.
T1 T2

TD 8250 programmieren TD 8250
- 10 - © SIKA • Ba_TD8250 • 12/2014
4.1 Übersicht der Eingabewerte
In der Spalte Eingabewert Anwender können die einzustellenden Werte grundsätzlich ein-
getragen werden.
Menü -
Kennzahl
Eingabewert
Anwender
Standard
Einstellung
Funktion
00 0.040 Impulsvolumen Volumensensor
01 3.500 Maximalwert Analogausgang
02 0.400. Dämpfung digitaler Filter oder Torzeit in Sekunden
03 9999. Einschaltwert Relais 1
04 9999. Abschaltwert Relais 1
05 9999. Einschaltwert Relais 2
06 9999. Abschaltwert Relais 2
07 0000
Zeitbasis: 0= Minute
1= Alternative Zeitbasis
Alternativ Zeitbasis:0= Sekunde
1= Stunde
Messgröße: 0= Durchfluss
1= Volumen
Messung: 0= Torzeitmessung
1= Periodendauermessung
08 0000
Zähleingang: 0= Zweikanalig
1= Einkanalig
Anzeige: 0= Normal
1= 180° Drehung
Analog/Relais: 0= Analogausgang
1= Relaiskontakte
Analogsignal: 0= 0-20mA
1= 4-20 mA
09 1.000 Dichtefaktor
10 0.000 Grenzfrequenz
Werden die Ein- und Ausschaltwerte für die Relais mit 9999. eingestellt, so sind die Relais
abgeschaltet.

TD 8250 TD 8250 programmieren
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
4.2 Was muss beim Anschluss eines Volumensensors programmiert
werden?
Das TD 8250 wird auf den jeweils angeschlossenen Volumensensor eingestellt.
Dies geschieht unter Menü-Kennzahl „00 - Impulsvolumen Volumensensor“, Menü-
Kennzahl „09 - Dichtefaktor“ und unter Menü-Kennzahl „08“ an der Stelle „Zähleingang“.
Die Impulsvolumina für SIKA-Volumensensoren können der Tabelle entnommen werden.
Bezeichnung
Werkstoff Eingabewert
Menü-Kennzahl 00
Eingabewert
Menü-Kennzahl 08
VZ 0,025 Sphäroguss / Edelstahl 0,025 cm3XXX0 Zweikanalig
VZ 0,04 Sphäroguss 0,040 cm3XXX0 Zweikanalig
VZ 0,2 Sphäroguss / Edelstahl 0,245 cm3XXX0 Zweikanalig
VZ 0,4 Sphäroguss 0,400 cm³ XXX0 Zweikanalig
VZ 1 Sphäroguss / Edelstahl 1,036 cm3XXX0 Zweikanalig
VZ 3 Sphäroguss / Edelstahl 3,000 cm³ XXX0 Zweikanalig
VZ 5 Sphäroguss / Edelstahl 5,222 cm3XXX0 Zweikanalig
VZ 0,2 AL Aluminium 0,245 cm3XXX0 Zweikanalig
VZ 2 AL Aluminium 2,000 cm3XXX1 Einkanalig
Die in Spalte Eingabewert „Menü-Kennzahl 08“ mit „X“ gekennzeichneten Stellen sind für die
Volumensensor-Einstellung ohne Bedeutung.
Beispiel:
Es wird ein Volumensensor VZ 0,04 angeschlossen. Das Impulsvolumen ist 0,040 cm3. Der
Volumensensor VZ 0,04 hat eine zweikanalige Ausführung.
Unter Menü-Kennzahl „00“ wird der Wert 0,040 eingetragen.
Unter Menü-Kennzahl „08“ wird an der mit „Zählereingang“ gekennzeichneten Stelle
eine „0“ eingetragen.
Zusätzlich kann ein Dichtefaktor eingestellt werden. Der Faktor ermöglicht so die Ver-
rechnung von Dichten zur Massenbestimmung.
Die Dichte des Mediums wird unter Menü-Kennzahl „09 - Dichtefaktor“ eingestellt. Bei
volumetrischer Messung wird der Dichtefaktor auf 1.000 gestellt.
Die Impulszahl für SIKA Turbinen sind auf deren Typenschildern und Begleitpapieren an-
gegeben. Die Pulszahl bezieht sich auf den Durchfluss von 1 Liter des bei der Kalibration
verwendeten Mediums.
Das zu programmierende Impulsvolumen wird folgendermaßen berechnet:
1000 ccm : Anzahl der Impulse / Liter = Impulsvolumen (cm³/Impulse)
z. B.:
1000 ccm : 9854 Imp/l = 0.1014816... (cm³/Impulse)
Unter der Menü-Kennzahl 00 würde 0.101 eingetragen.

TD 8250 programmieren TD 8250
- 12 - © SIKA • Ba_TD8250 • 12/2014
4.3 Wie wird die Zeitbasis der Durchflussanzeige verändert?
Als Zeitbasis für die Durchflussanzeige kann zwischen Sekunde, Minute und Stunde gewählt
werden. Das Umschalten zwischen den Zeitbasen geschieht unter der Menü-Kennzahl 07.
Einstellung Zeitbasis:
Zeitbasis Eingabewert *1)
Menü-Kennzahl 07
Minute XX00
Minute XX10
Sekunde XX01
Stunde XX11
*1) Die in Spalte Eingabewert „Menü-Kennzahl 07“ mit „X“ gekennzeichneten Stellen sind für die Ein-
stellung der Zeitbasis ohne Bedeutung.
4.4 Wie wird der Durchfluss ermittelt?
Das TD 8250 verfügt über zwei Messverfahren zur Ermittlung des Durchflusses:
Periodendauermessung und
Torzeitmessung.
Die Auswahl Torzeitmessung oder Periodendauermessung geschieht unter der Menü-
Kennzahl 07.
Periodendauermessung:
Bei der Periodendauermessung wird die Zeit zwischen zwei Impulsen gemessen und mit
dem Impulsvolumen des Zähler zum Durchfluss verrechnet.
Eingangssignale kleiner 1 Hz werden nicht verarbeitet.
Die Periodendauermessung erlaubt sehr schnelle Messungen. Bei stark schwankenden
Durchflüssen ermöglicht ein digitaler Filter eine Glättung und damit eine Beruhigung der An-
zeige.
Unter der Menü-Kennzahl „02“ kann der digitale Filter aktiviert werden. Je größer der Ein-
gabewert, desto größer die Filterwirkung.
Programmierwert 0000: keine Filterwirkung
Programmierwert 9999: maximale Filterwirkung
Torzeitmessung:
Bei der Torzeitmessung werden die Impulse innerhalb einer programmierten Torzeit gezählt
und mit dem Impulsvolumen des Zähler zum Durchfluss verrechnet. Die Torzeitmessung
liefert eine ruhige Anzeige.
Unter der Menü-Kennzahl „02“ kann die Torzeit in Sekunden eingestellt werden. Die kleinste
Torzeit, die eingestellt werden kann, ist 0,1 Sekunde.

TD 8250 TD 8250 programmieren
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
4.5 Was muss beim Anschluss von Relaisausgängen programmiert werden?
Die Relaisfunktionen können nur eingestellt werden, wenn das Gerät mit der Option Relais-
kontakte (TD 8250-R ..) bestellt wurde.
Die Relais können der Durchfluss- oder Volumenmessung zugeordnet werden.
Durchflussmessung:
Unter Menü-Kennzahl „07“ wird eine „0“ eingetragen. Dies geschieht an der mit „Mess-
größe“ gekennzeichneten Stelle (§ 4.1 "Übersicht der Eingabewerte").
Volumenmessung:
Unter Menü-Kennzahl „07“ wird eine „1“ eingetragen. Dies geschieht an der mit „Mess-
größe“ gekennzeichneten Stelle (§ 4.1 "Übersicht der Eingabewerte").
4.5.1 Schaltfunktionen
Die Programmierung erfolgt für Relais1 unter den Menü-Kennzahlen „03“ und „04“ und für
Relais2 unter den Menü-Kennzahlen „05“ und „06“ (§ 4.1 "Übersicht der Eingabewerte").
Folgende Schaltfunktionen können realisiert werden.
Schließerfunktion:
Bei Erreichen des Einschaltwertes wird der Kontakt geschlossen.
Beispiel: Einschaltwert: 2.500
Ausschaltwert: 9999
Der Relaiskontakt wird geschaltet, wenn der Einschaltwert überschritten wird. Der Aus-
schaltwert von 9999. hat zur Folge, dass nur der Einschaltwert ausgewertet wird. Das Relais
wird nicht abgeschaltet, wenn der Ausschaltwert erreicht wird.
Öffnerfunktion:
Bei Erreichen des Ausschaltwertes wird der Kontakt geöffnet.
Beispiel: Einschaltwert: 0.000
Ausschaltwert: 3.000
Der Relaiskontakt wird geschaltet, solange der Ausschaltwert nicht erreicht ist. Der Ein-
schaltwert von 0.000 hat zur Folge, dass nur der Ausschaltwert ausgewertet wird. Das Relais
wird nicht abgeschaltet, wenn der Einschaltwert erreicht wird.
Fensterfunktion:
Beispiel: Einschaltwert: 2.500
Ausschaltwert: 3.000
Der Relaiskontakt wird geschaltet, wenn der Einschaltwert erreicht wird. Wird der Aus-
schaltwert überstiegen, öffnet das Relais wieder.
Hystereseschalter:
Bei Erreichen des Einschaltwertes wird der Kontakt geschaltet. Erst wenn der Ausschaltwert
unterschritten wird, fällt das Relais wieder ab.
Beispiel: Einschaltwert: 4.000
Ausschaltwert: 3.000

Wartung und Reinigung TD 8250
- 14 - © SIKA • Ba_TD8250 • 12/2014
4.6 Was muss beim Anschluss des Analogausgangs programmiert werden?
Der Analogausgang kann nur benutzt werden, wenn das Gerät mit der Option Analogausgang
(TD 8250-A ..) bestellt wurde.
Der Analogausgang kann der Durchfluss- oder der Volumenmessung zugeordnet werden.
Durchflussmessung:
Unter Menü-Kennzahl „07“ wird eine „0“ eingetragen. Dies geschieht an der mit „Mess-
größe“ gekennzeichneten Stelle (§ 4.1 "Übersicht der Eingabewerte").
Volumenmessung:
Unter Menü-Kennzahl „07“ wird eine „1“ eingetragen. Dies geschieht an der mit „Mess-
größe“ gekennzeichneten Stelle (§ 4.1 "Übersicht der Eingabewerte").
Einstellung Signalauswahl:
Menü-Kennzahl 08 Analogausgang
0XXX 0 - 20 mA
1XXX 4 - 20 mA
Die in Spalte Eingabewert „Menü-Kennzahl 08“ mit „X“ gekennzeichneten Stellen sind für die Ein-
stellung nicht von Bedeutung.
Unter der Menü-Kennzahl „01“ „Maximalwert Analogausgang“ wird der Maximalwert ein-
getragen, der einer Ausgabe von 20 mA entspricht.
Beispiel: Einschaltwert: 0.000
Ausschaltwert: 3.000
Beträgt der Durchfluss 3.500 Liter/Minute, so werden 20 mA ausgegeben. Beträgt der Durch-
fluss 0.000 Liter/Minute so wird 0 mA ausgegeben.
5Wartung und Reinigung
Wartung:
Das TD 8250 ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwender repariert werden. Bei
einem Defekt muss das Gerät ausgetauscht oder zur Reparatur an den Hersteller zurück-
geschickt werden.
VORSICHT! Materialschaden!
Beim Öffnen des Gerätes können wichtige Bauteile oder Komponenten beschädigt werden.
Öffnen Sie niemals das Gerät.
Reinigung:
Reinigen Sie das TD 8250 mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel beim
Reinigen.

TD 8250 Demontage und Entsorgung
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -
6Demontage und Entsorgung
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie niemals das Gerät aus einer im Betrieb befindlichen Anlage.
Sorgen Sie dafür, dass die Anlage fachgerecht ausgeschaltet wird.
Vor der Demontage:
Überprüfen Sie vor der Demontage, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand be-
findet.
Demontage:
Entfernen Sie die elektrischen Anschlüsse.
Ziehen Sie das TD 8250 vom Zahnrad-Volumensensor.
Entsorgung:
KEIN HAUSMÜLL!
Das TD 8250 besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Es darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie das TD 8250 der lokalen Wiederver-
wertung zu
oder
schicken Sie das TD 8250 an Ihren Lieferanten
bzw. SIKA zurück.

Technische Daten TD 8250
- 16 - © SIKA • Ba_TD8250 • 12/2014
7Technische Daten
Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben
dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
7.1 Kenndaten TD 8250
Kenndaten TD 8250
Anzeige:
-Art • Farbe • Segmenthöhe
-Bereich
-Überlauf
4-stellige 7-Segment-LED-Anzeige • rot • 7,6 mm hoch
0.000 … 9999 mit Fließkomma
9999
Programmierung Über 2 Tasten hinter der Frontblende • Datenerhalt bei
Spannungsausfall
Signaleingang Pulssignal vom Volumensensor
Kenndaten Ausgangssignale
Pulsausgang:
-Signal(e) 2-kanalig, abhängig vom Volumensensor
-Signalamplitude ~ 0,8 x Versorgungsspannung, lastabhängig
-Signalform (bei symmetrischen
Ausgangssignal)
Rechteck • Tastverhältnis je Kanal 1:1 ±15%
-Signalversatz der Kanäle 90° ±30°
-Signalleistung pro Kanal < 0,3 W • kurzschlussfest
Analogausgang:
-Signalstrom 0(4)…20 mA • kurzschlussfest
-Auflösung 10 Bit
-Bürde < 250 Ω(18…28 VDC) • <50 Ω(10…19 VDC)
Relaisausgang:
-2 Alarmkontakte max 24 VDC / 1 A
-Schaltzeit ~ 6 ms
Elektrische Kenndaten
Versorgungsspannung 18…28 VDC • 10…19 VDC (optional)
Stromaufnahme < 120 mA
Schutzart (DIN EN 60529) IP 65
Elektrischer Anschluss Gerätestecker DIN EN 175301-803-A • 4-polig
Prozessgrößen
Temperaturen:
-Umgebungstemperatur
-Lagertemperatur
0…60 °C
-25…85 °C
Gehäuse:
-Material
-Abmessungen [mm]
Aluminium
60 x 35 x 60 (B x H x T) • ohne Gerätestecker
Gewicht ~ 0,12 kg

TD 8250 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten - 17 -
7.2 Elektrische Anschlussbelegung
Der elektrische Anschluss erfolgt über einen Steckeranschluss nach DIN EN 175301-803-A.
TD 8250-F
PIN 1 = UB+
PIN 2 = GND
PIN 3 = Kanal 1
PIN = Kanal 2
TD 8250-A
PIN 1 = UB+
PIN 2 = GND
PIN 3 = Analogsignal 0/4-20 mA
PIN = keine Funktion
TD 8250-A
PIN 1 = UB+
PIN 2 = GND
PIN 3 = Analogsignal 0/4-20 mA
PIN = Freigabe Volumenzählung
TD 8250-R
PIN 1 = UB+
PIN 2 = GND
PIN 3 = Relais 1
PIN = Relais 2
TD 8250-R
PIN 1 = UB+
PIN 2 = GND
PIN 3 = Relais 1
PIN = Freigabe Volumenzählung

TD 8250
- 18 - © SIKA • Ba_TD8250 • 12/2014
Mechanische Messtechnik
Mechanical measuring instruments
Durchflussmesstechnik
Flow measuring instruments
Elektronische Mess- & Kalibriertechnik
Electronic measuring- & calibration instruments
SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7–9
D-34260 Kaufungen Germany
+49 (0)5605 803-0
+49 (0)5605 803-54
info@sika.net
www.sika.net

Please keep this operating manual for future reference.
If the device is resold, please provide the operating manual along with it.
© SIKA
•
Ba
_
TD8250
•
12/2014
.
Local display
Type TD 8250
Operating manual (Translation)
Betriebsanleitung ....................................................Seite 1 - 18
Operating manual .................................................. page 19 - 36

TD 8250
- 20 - © SIKA • Ba_TD8250 • 12/2014
Table of contents page
0About this operating manual.......................................................................................21
1Device description .......................................................................................................22
1.1 Intended use..............................................................................................................22
1.2 Exclusion of liability ..................................................................................................22
2Safety instructions.......................................................................................................23
3Connect the TD 8250 ...................................................................................................24
3.1 Connect the supply voltage.......................................................................................24
3.2 Connect the TD 8250-F with pulse output (optional)................................................24
3.3 Connect the TD 8250-A with analogue output (optional)..........................................25
3.4 Connect the TD 8250-R with relay contact (optional)...............................................25
3.5 How is the flow rate measurement activated?.........................................................26
3.6 How is the volume measurement activated? ...........................................................26
3.7 Error display..............................................................................................................26
4TD 8250 programming ................................................................................................27
4.1 Overview of the input values .....................................................................................28
4.2 What must be programmed when connecting a flow sensor?.................................29
4.3 How to change time on flow display? .......................................................................30
4.4 How to find out the flow rate?...................................................................................30
4.5 What must be programmed when connecting the relay outputs?...........................31
4.5.1 Switch functions....................................................................................................31
4.6 What must be programmed when connecting the analogue output?......................32
5Maintenance and Cleaning..........................................................................................32
6Decommissioning and Disposal..................................................................................33
7Technical data .............................................................................................................34
7.1 Characteristics TD 8250............................................................................................34
7.2 Connections...............................................................................................................35
Copyright notice:
The reproduction, distribution and utilization of this operating manual as well as the communication
of its contents to others without express authorization is prohibited. Offenders will be held liable for
the payment of damages. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility model or
design.
Table of contents
Languages:
Other SIKA Monitor manuals