Skil 7361 User manual

sKrl ORBITAL SANDER
7361 (F0157361..)
7366 (F0157366..)
tHt
ORIGINAL INSTRUCTIONS
NOTICE ORIGINALE
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
ORIGINELE GEBRUIKSAANWIJZING
BRUKSANVISNING I ORIGINAL
ORIGINAL BRUGSANVISNING
ORIGINAL BRUKSANVISNING
ALKUPERÄISET OHJEET
MANUALORIGINAL
MANUALORIGINAL
ISTRUZIONI ORIGINALI
EREDETI HASZNÁLATI UTASÍTÁS
PÚVoDNíM NÁVoDEM K PoUZÍVÁNí
oRi¡it ¡Rt- iÇlerue rnlivnl
INSTRUKCJA OBYGINALNA
no.q.nØHHl¿K PvHoBo,qcTBA
no SKcn.nvATALlt4il
oPønHMbHA lHCTPvHLllfl
3 EHcn¡vATALlti
NPOTOryNO OAHI-ION XPH:H:
tNSTRUCT|UNt DE FOLOSIRE
ORIGINALE
oPørkHA,flHO P-bHOBO.4CTBO
3A EHCn¡OATAU]4F
povooxi NÁvoo l¡¡ pouZrle
ORIGINALNE UPUTE ZA RAD
ORIGINALNO UPUTSTVO ZA RAD
IZVIRNA NAVODILA
nleupÀR¡rue KASUTUSJUHEND
onçtnÃtl lteroS¡¡tRs pRlr¡Ãcle¡
ORIGINALI INSTRUKCIJA
I43BOPHO YNATCTBO 3A PAEOTA
uoHËzruet oRtcJtNALE
5
7
11
14
'17
20
23
26
28
32
35
38
41
44
47
50
@
54
5B
61
65
6B
71
74
77
BO
83
86
89
93
00
98
Jl -'ì' "j I 4J¡
,sJ.-l Ol ^" e l, 1
www.skil.com
SKIL Europe BV - Kon¡jnenberg 60
4825 BD Breda - The Netherlands 12t13 26102051 95

240
Watt t
1,7 kg
Éfr^ oi/200¡
230
zio
vry
50-60Hz
240
Watt J-:i
111
dust
suct¡on
230
240
væ
50-60 Hz
mm
E185X93
mm J.:E
ltt
dust -
sucltôn
t
1,7 kg
230X93
mm
E185X93
mm
E
7361
7366
@
FDA
c
@
2

oo
0
OK
o
r
o
B
B
c

--"71
I
II
t
It
"----------'
a
t
Itt
4
3
2
1
II
T
T
I
WWW.SKIL.COM
ACCESSORIES +
4

I'utilisation de l'out¡l dans d'autres applications, ou
avec des accessoires différents ou mal entretenus,
peut considérablement augmenter le niveau
d'exposition
la mise hors tension de I'outil et sa non-utilisation
pendant qu'il est allumé peuvent considérablement
rédu¡re le niveau d'exposition
protégez-vous contre les effets des vibrations par
un entretlen correct de I'outil et de ses
accessoires, en gardânt vos ma¡ns chaudes et en
structurant vos schémas de Üava¡l
Schwingschleifer
EINLEITUNG
Dieses Werkzeug ¡st für das Trockenschleifen und
Fertigbearbeiten von Holz, lackierten Obedlächen,
Kunststoff und Spachtelmasse bestimmt
Dieses Werkzeug eignet sich nicht für den
professionellen Einsatz
Bitte diese Bedienungsanleitung sorgfåltig lesen und
aufbewahren @
TECHNTSCHE DATEN O)
WERKZEUGKOMPONENTEN €)
A Ein/Aus-Schalter
B Staubbox
C Schalter zur Entfernung der Staubbox
D Druckregelung (7366)
E Schleifgeschwindigkeitsrad (7361)
F Lüftungsschlitze
SICHERHEIT
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ßIACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen kónnen elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren S¡e alle Sicherheitshinwêise
und Anwe¡sungen für die Zukunft auf. Der in den
Sicherheitshinweisen ven¡/endete Begriff "Elektrowerkzeug"
bezieht sich auf netzbetriebene Elekrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene ElektrowerÞeuge (ohne
Netzkabel).
1 ) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten S¡e mit dem Gerät nicht ¡n
êxplosionsgetährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüss¡gkeiten, Gase oder Stäube
befínden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner We¡se
verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unverånderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Verme¡dên Sie Körperkontakt m¡t geerdeten
Oberflächen, wie von Rohrên, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn lhr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nåsse fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Ger¿it
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu z¡ehen. Halten S¡e das Kabel fern
von Hitze, 01, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Gêråtete¡len. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektr¡schen
Schlages.
e) Wenn Sie mit e¡nem Elektrowerkzeug ¡m Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
dle auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbere¡ch geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) STCHERHEIT VON PERSONEN
a) Selen Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie m¡t Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen S¡e das Gerät
nicht, wenn Sie müde s¡nd oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Síê eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern S¡e sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku
anschl¡eßen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerþeuges den Finger am
Schalter haben oder das Geråt eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Geråt
736117366
11

e¡nschalten. E¡n Werþeug oder Schlússel, der sich in
einem dÍehenden Geräteteil belindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Uberschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie iederze¡t das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten S¡tuationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
mont¡ert werden können, vergew¡ssern S¡e sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden, Verwendung einer Staubabsaugung
verringert Gefährdungen durch Staub.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten S¡e das Gerät n¡cht. Verwenden S¡e für
lhre Arbeit das daf͡r bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elekitrowerkzeug, dessen
Schalter delekt ¡st. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen S¡e den Stecker aus der Steckdose und/odêr
entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Gerätee¡nstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Geräts.
d) Bewahren Síe unbenutzte Elektrowerkzeuge
auRerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, d¡e mit
diesem n¡cht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorglalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Geräteteile e¡nwandf rei f unktion¡eren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass d¡e Funktion des Geräles
bee¡nträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gêräts reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepf legte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkêit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen f ühren.
5) SERVTCE
a) Lassen Sie lhr Gerät nur von qual¡fiz¡ertem
Fachpersonal und nur m¡t Or¡g¡nal-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass d¡e Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
SICHEHHEITSHINWEISE FÜR SCHLEIFER
. Beschädigungen durch Schrauben, Nägel und ähnliches
an lhrem Werkstúck vermelden; diese vor Arbeitsbeginn
entfernen
. Das Kabel immer von umlaufenden Teilen des
Werkzeuges fernhalten; das Kabel nach hinten vom
Werkzeug weg führen
. Sobald Sie sich von lhrem Werkzeug entfernen, sollte
dieses ausgeschaltet werden und die sich bewegenden
Teile vollkommen zum Stillstand gekommen sein
. Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazitätvon 16 A hat
. Bei elektrischeroder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen
. SKIL kann nurdann die einwandfreie Funktion des
Werkzeuges zusichern, wenn Original-Zubehör
verwendet wird
. Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als 16 Jahre
sein
. Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A)
überschreiten; Gehörschutz tragen
. Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
. Werþeug nicht weiter verwenden, wenn das Kabel
beschäd¡gt ist; lassen Sie dieses von einem anerkannten
Elektrofachmann ersetzen
Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Werkzeuges an gegebenen Spannung
ûbereinstimmt (mit 230V oder 240V beschriftete
WerÞeuge können auch an 220V betrieben werden)
Dieses Werkzeug ist für Naßschleifen nicht geeignet
Sichern Sie das Werkstück (ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit der Hand)
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Matèrial (Asbest
gilt als krebserregend)
Reinigen Sie regelmäßig diê Lüftungsschlitze lhres
Elektrowerkzeugs (das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursache)
Beim Schlêifen von Metall entstehen Funken; verwenden
Sie die Staubbox nicht und halten Sie andere Personen
sowie brennbare Materialien von lhrem Arbeitsbereich
fern
. Nicht mit dem laufenden Schleifpapier in Berührung
kommen
Verwenden Sie verschlissene, eingerissene oder stark
zugesetzte Schleif papiere nicht weiter
Tragen Sie Schutzhandschuhe, Schutzbrille,
enganliegende Kleidung und Haarschutz (bei langen
Haaren)
Staub von Materialien wie Farbe, die Blei enthält, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall kann schàdlich sein
12

(Kontakt mit oder Einatmen des Staubs kann zu
allergischen Reaktionen und/oder Atemwegskrankheiten
beim Bediener oder Umstehenden filhren); tragen Sie
eine Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, Ìvênn ein solches
angeschlossen werden kann
Bestimmte Arten von Staub sind als karzinogen
klassifiziert (beispielsweise Eichen- und
Buchenholzstaub), insbesondere in Verb¡ndung mit
Zusäfzen für die Holzvorbehandlung; tragen Sie eine
Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann
Beâchten Sie die für lhr verwendetes Verbrauchsmaterial
gültigen nationalen StaubschuÞvorgaben
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor S¡e
beliebige Änderungen an den Einstellungen oder
ei nen Zubehörì/vechsel vornehmen
BED¡ENUNG
. Schleifpapierbefestigung@
! Netzsteckerziehen
! für d¡e Staubabsaugung brauchen Sie gelochtes
Schleifpapier
! die Löcher ¡m Schleifpap¡er sollten mit denen der
Schleif platte übereinstimmen
! abgenutztes Schle¡fpap¡er rechtzeitig erneuern
I benutzen Sie das Werkzeug nur wenn d¡e
gesamte schleiffläche mit schleifpap¡er bedeckt
ist
. Ein/Aus-Schalter
- Werkzeug ein-/ausschalten durch Schalter A @ nach
vorn/räckwärts zu schieben
! bevor die Schle¡ff|äche das Werkstück berührt,
muß lhr Werkzeug erst eingeschaltet werden
! vor dem Ausschalten des Werkzeuges sollte
d¡eses vom Werkstück abgenommen werden
. Staubabsaugung@
- regelmäßige Entleerung der Staubbox B sorgt für
optimale Staubauf nahme
- Staubbox B durch Drücken des Schalters C nach links
und Halten des Schalters sowie gleichzeitigem Z¡ehen
der Staubbox B nach hinten entfernen
- Staubbox B durch Zurückschieben einsetzen; beim
Einrasten muss ein Klicken hörbar sein
! Staubbox nicht beim Schleifen von Metall
vefwendên
. Druckregelung@(7366)
Warnt den Benutzer vor übertriebener Druckausübung
auf das Werkzeug beim Arbeiten (zu viel Druck mindert
die Schleifleistung)
- die grüne Lampe 1 leuchtet auf, wenn das laufende
WerÞeug auf das Werkstück gesetzt wird
- die grüne Lampe 2 leuchtet bei Druck auf
- die grüne Lampe 3 leuchtet bei erhöhtem Druck auf
- die rote Lampe 4 leuchtet bei zu hohem Druck auf
. Drehzahlregelung (7361)
Für optimale Schleifergebnisse auf verschiedenen
Materialien
- mit dem Rad E @ können Sie die gewünschte
Schleifgeschwindigkeit einstellen
13
- die Arbeitsgeschwindigkeit muß der Körnung des
Schleif papiers angepaßt werden
- probieren Sie vor Arbeitsbeginn die optimale
Geschwindigke¡t und Körnung an einem Probemater¡al
aus
Halten und Führen des Werþeuges @
! Werkzeug be¡m Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen
- halten Sie lhr Werkzeug parallel zu der zu
bearbeitenden Oberf läche
! nicht zu viel Druck auf das Werkzeug ausüben;
lassen S¡e die Schleiffläche für Sie arbeiten
- verkanten Sie das Werkzeug nicht, damit ungewollte
Schleif spuren vermieden werden
- Lüftungsschlitze FO unbedeckt halten
ANWENDUNGSHINWEISE
. Bewegen Sie dasWerkzeug in geraden Bewegungen
entlang der Maserung
- für das Abschleifen von unbehandelten
Holzoberflächen
- für extra feinen Endschliff
. Nie mit demselben Schleifpapier Holz und Metall
bearbeiten
. Empfohlene Schleifpapierkörnung
grob- zum Entfernenvon Farbe;zum Schleifen
von äußerst rohem Holz
mittel- zum Schleifen von Rohholz oder einfachem
Hofz
fein- zum Glätten von Holz;zum Abschleifen von
unbehandeltem Holz;zum Glåtten von
Oberflächen mit alter Farbe
. Verwenden Sie verschiedene KörnunggröBe wenn die zu
bearbeitende Oberfläche roh ist:
- schleifen Sie anfangs mit der Grob- oder Mittelkörnung
- beenden Sie mit der Feinkörnung
. Für mehrTips siehe www.skil.com
WARTUNG / SERVICE
. Dieses Werþeug eignet s¡ch nicht für den
professionellen Einsatz
. Halten Sie Werkzeug und Kabel immer sauber
(insbesondere die LLiftungsschlitze F @)
- anhaftenden Schleifstaub mit einem Pinsel entfernen
! Netzstecker vor dem Säubern ziehen
. Sollte das Elektrowerþeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prülverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autor¡sierten Kundendienststelle f ur
SKIL-Elektrowerþeuge ausf ühren zu lassen
- das Werkzeug unzerlegt, zusammen mit dem
Kaufbeleg, an den Lieferer oder die nächste
SKIL-Vertragswerkstätte senden (die Anschriften so
wie die Ersatzteilzeichnung des Werkzeuges finden
Sie unter www.skil.com)
UMWELT
. Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
nicht in den Hausmüll werfen (nur für EU-Länder)
- gemäss Europäischer Richtlinie 201 2/1 g/EG über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung tn

nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederververtung zugef ührt werden
- hieran soll Sie Symbol@ erinnern
KONFORMITÄTSERKLÄNUNC ( €
. Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das unter
''fechnische Daten" beschriebene Produkt mit den
folgenden Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmt: EN 60745, EN 61000, EN 55014, gemäß
den Bestimmungen der Richtlinien 2004/1081 EG,
2006
/42/ EG, 20 1 1 I 65 I EU
. Technische Unterlagen bei: SKIL Europe BV (PT-SEU/
ENGI),4825 BD Breda, NL
Marijn van der Hoofden Olaf Dijkgraaf
Operations & Engineering Approval Manager
SKIL Europe BV,4825 BD Breda, NL
09.12.2013
GERÄUSCH/VIBRATION
. Gemessen gemäß EN 60745 beträgt der
Schalldruckpegel dieses Gerätes 85 dB(A) und der
Schalleistungspegel 96 d B(A) (Standardabweichung:
3dB), und dieVibration 12,8m/s2 (Hand-Arm Methode;
Unsicherheit K = 1,5 m/s'?)
. Die Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN 60745 gemessen; Sie
kann verwendet werden, um ein Werkzeug mit einem
anderen zu vergleichen und als vorläufige Beurteilung
der Vibrationsexposition bei Verwendung des Werkzeugs
f ür die angegebenen Anwendungszwecke
- die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder schlecht
gewartetem Zubehör kann die Expos¡tionsstufe
erheblich erhöhen
- Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder
wenn es låuft aber eigentlich nicht eingesetzt wird,
können die Expositionsstufe erheblich verringern
! schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
V¡bration durch Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs, halten S¡e lhre Hände warm und
organis¡eren Sie lhren Arbeitsablauf
Vlakschuurmach¡ne 73ün366
INTRODUCTIE
. Deze machine is bestemd voor het droog schuren en
polijsten van hout, gevefde oppervlakken, kunststof en
plamuur
. Deze machine is niet bedoeld voor professioneel gebruik
. Lees en bewaar deze gebruiksaanwi.izing @
TECHNTSCHE GEGEVENS C14
MACHINE.ELEMENTEN €)
A Aan/uit schakelaar
B Stofcontainer
C Knop voorverwijderen stofcontainer
D Aandruk-indicat¡e (7366)
E Schuursnelheid-instelwieltje (7361 )
F Ventilatie-openingen
VEILIGHEID
ALGEMENE VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
A LET OP! Lees alle veiligheidswaarschuwingen en
alle voorschriften. Als de waarschuwingen en
voorschriften niet worden opgevolgd, kan dit een elektrische
schok, brand of ernstig letsel tol gevolg hebben. Bewaar
alle waarschuwingen en voorschriften voor toekomstig
gebruik. Het in de waarschuwingen gebruikte begrip
"elektrisch gereedschap" heeft betrekking op elektrische
gereedschappen voor gebruik op het stroomn€t (met
netsnoer) en op elektrische gereedschappen voor gebruik
met een accu {zonder netsnoer).
1) VEILIGHEID VAN DE WERKOMGEVING
a) Houd uw werkomgeving schoon en opgeru¡md. Een
rommelige of onverlichte werkomgeving kan tot
ongevallen leiden.
b) Werk met het gereedschap n¡et in een omgev¡ng
met explosiegevaar waarin zich brandbare
vloe¡stoften, gassen of stof bev¡nden. Elektrische
gereedschappen veroozaken vonken die het stof of de
dampen tot ontsteking kunnen brengen.
c) Houd kinderen en andere personen ti¡dens het
gebruik van het elektrische gereedschap uit de
buurt. Wanneer u wordt afgeleid, kunt u de controle over
het gereedschap verliezen.
2) ELEKTRTSCHE VEtLtGHETn
a) De aansluitstekker van het gereedschap moet ¡n het
stopcontact passen. De stekker mag in geen geval
worden veranderd. Gebruik geen adapterstekkers in
comb¡nat¡e met geaarde gereedschappen.
Onveranderde stekkers en passende stopcontacten
beperken het risico van een elektrische schok.
b) Voorkom aanraklng van het lichaam met geaarde
oppervlakken, bi¡voorbeeld van buizen,
verwarmingen, fornuizen en koelkasten. Er bestaat
een verhoogd risico door een elektrische schok wanneer
uw lichaam geaard is.
c) Houd het gereedschap uit de buurt van regen en
vocht. Het binnendringen van water in het elektrische
gereedschap vergroot het ris¡co van een elektrische
schok.
d) Gebruik de kabel niet voor een verkeerd doel, om
het gereedschap te dragen of op te hangen of om de
stekker uit het stopcontact te trekken. Houd de
kabel uit de buurt van hitte, olie, scherpe randen en
bewegende gereedschapdelen. Beschadigde of in de
war geraakte kabels vergroten het ris¡co van een
elektrische schok.
e) Wanneer u buitenshu¡s met elektrlsch gereedschap
werkt, dient u alleen verlengkabels tê gebruiken die
voor gebruik buitenshu¡s z¡¡n goedgekeurd. Het

Orbitalsander 7361/7366
INTRODUCTION
. This tool is intended for dry sanding and finishing of
wood, painted surfaces, plastic and filler
. This tool ¡s not ¡ntended for professional use
. Read and save this instruction manual @
TECHNTCAL DATAO
TOOL ELEMENTS €)
A On/off switch
B Dust box
C Knob for removing dustbox
D Pressure control (7366)
E Sanding speed selection wheel (7361)
F Ventilation slots
SAFETY
GENERAL SAFEW INSTRUCTIONS
à WARNING! Read all safety warnings and all
¡nstructions. Failure to follow the warnings and instruct¡ons
may result ¡n electric shock, fire and/or serious injury. Save
all warnings and instructions for future reference. The
term "power tool" in the warnings refers to your ma¡ns-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas inv¡te accidents.
b) Do not operate power tools ¡n explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes.
c) Keep ch¡ldren and bystanders away while operating
a power tool. Distractions can cause you to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modity the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and match¡ng outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as p¡pes, rad¡ators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet cond¡tions.
Water entering a power tool will increase the r¡sk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts, Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electr¡c
shock.
f) lf operating â power tool in a damp locat¡on is
unavoidable, usê an earth leakage circuit breaker.
Use of an earth leakage circuit breaker reduces the risk
of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operat¡ng a power tool. oo not
use a power tool while you are tifed or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inatlention while operating power lools may result in
serious personal injury.
b) Use personal protective equipmenl. Always wear
eye protection. Protect¡ve equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintent¡onal start¡ng. Ensure the switch ¡s
in the off-position before connecting to power
source ând/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools wilh your finger on the
switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any ad¡usting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal
injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. Th¡s enables better control of the power tool
in unexpected situations.
t) Dress properly. Do not wear loose cloth¡ng or
iewelry. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewelry or long hair
can be caught in moving parts.
g) lf devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-related hazards.
4) POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not lorce the power tool, Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool ¡f the switch does not turn
it on and off, Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect lhe plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making
any adiustments, changing accessoriês, or stor¡ng
power tools. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these insructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalígnment or
binding of mov¡ng parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool's
5

operation. lf damaged, havè the power tool rêpa¡fed
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keêp cutting tools sharp and clean. Properly
maintaìned cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits êtc., in
accordance with these instructions, taking into
account the working cond¡tions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
5) SERVTCE
a) Have your power tool serv¡ced by a qualified repa¡r
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR SANDERS
Avoid damage that can be caused by screws, nails and
olher elements in your workpiece; remove them before
you start working
Always keep the cord away from moving parts of the tool;
direct the cord to lhe rear, away from the tool
When you put away the tool, switch off the motor and
ensure that all moving parts have come to a complete
standstill
Use completely unrolled and safe extension cords with a
capacity of 16 Amps (U.K. 1 3 Amps)
ln case of electrical or mechanical malfunction,
immediately sw¡tch off the tool and disconnect the plug
SKIL can assure flawless functioning of the lool only
when original accessories are used
This tool should not be used by people under the age of
1 6 years
The noise level when working can exceed 85 dB(A); wear
ear protection
lf the cord is damaged or cut through while working, do
not touch the cord, but immediately disconnect the plug
Never use the tool when cord is damaged; have it
replaced by a qualified person
Always check that the supply voltage is the same as the
voltage indicated on the nameplate of the tool (tools with
a rating of 230V or 24oV can also be connected to a
220V supply)
This tool is not suitable for wet sanding
Secure the workpiece (a workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more securely than
by hand)
Do not work materials conta¡ning asbestos (asbestos
is considered carcinogenic)
Regularly clean the power tool's air vents (the
motor's fan will draw the dust inside the housing and
excessive accumulation of powdered metal may cause
electrical hazards)
When sanding metal, sparks are generated; do not use
dustbox and keep other persons and combustible
material from work area
Do not touch the moving sanding sheet
Do not continue to use worn, torn or heavily clogged
sanding sheets
Wear protective gloves, safety glasses, close{ítting
clothes and hair protection (for long hair)
. Dust from material such as paint containing lead, some
wood species, minerals and metal may be harmful
(contact with or inhalation of the dust may cause allergic
reactions and/or respiratory diseases to the operator or
bystanders);wear a dust mask and work with a dust
extraction device when connectable
. Certain kinds of dust are classified as carcinogenic (such
as oak and beech dust) especially in conjunction with
additives for wood conditroning; wear a dust mask and
work with a dust extraction device when
connectable
. Follow the dust-related national requirements for the
materials you want to work with
. Always disconnect plug from power source before
making any adiustment or chang¡ng any accessory
WHEN CONNECTING NEW 3-PIN PLUG (U.K. ONLY):
. Do not connect the blue (= neutral) or brown (= live) wire
in the cord of this tool to the earth terminal of the plug
. lf for any reason the old plug is cut off the cord of this tool,
it must be disposed of safely and not left unattended
USE
. Mounting of sandingsheet@
! d¡sconnect the plug
! the dust suction requires the use of perforated
sanding sheets
! perforation in sanding sheet should correspond
with perforat¡on in sanding foot
! replace worn sanding sheets ¡n time
! always use the tool w¡th the total sanding surface
covered with sanding pãper
. On/off switch
- switch on/off the tool by pushing switch A ø forward/
backwards
! beforê the sanding surface reaches the
workpiece, you should switch on the tool
! before switching off the tool, you should l¡ft it
from the workpiece
. Dust suction @
- empty dustbox B regularly for optimal dust pick'up
performance
- remove dustbox B by pushing knob C to the left and
hold iÎ in that position while pulling dustbox B
backwards
- mount dustbox B by sliding it back until it clicks ¡nto
place
! do not use dustbox when sanding metal
. Pressure control @ (7366)
Warns the user when applying too much pressure on the
tool while working (too much pressure reduces the
sanding performance)
- green light 1 turns on when running tool is placed on
workpiece
- green light 2 turns on in case of pressure
- green light 3 turns on in case of increased pressure
- red light 4 turns on when pressure is too high
. Speed control (7361)
For optimal sanding resulls on different materìals
- with wheel E @ you can set the desired sanding speed
- adjustspeedto gritsize used
- before starting ajob, find the optimal speed and grit by
testing out on spare material
ti

Holding and guiding the tool@
! while working, always hold the tool at the
grey-coloured grip area(s)
- gu¡de the tool parallel 1o the working surface
! do not apply too much pressure on the tool; let
the sanding surface do the work for you
- do not lilt the tool in order to avoid unwanted sanding
marks
- keep ventilation slots F @ uncovered
APPLICATION ADVICE
. Move the tool in straight movements in line with the grain
- forsanding barewood sulaces
- forextrafinefinishing
. Never use the same sanding sheet for wood and metal
. Recommended sanding sheet gr¡ts:
coarse - for removing paint; for sanding of extremely
rough wood
medium - for sanding of rough or plain wood
fine - for smoothing of wood; for finishing of bare
wood; for smoothing surfaces with old paint
. Use different grit sizes when the working surface is
rough:
- start sandrng with coarse or medium grit
- f¡nish with fine gril
. For more tips see www.skil.com
MAINTENANCE / SERVICE
. This tool is not ¡ntended for professional use
. Always keep tool and cord clean (especially ventilation
slots F @)
- remove adhering sanding dust with a brush
! disconnect the plug before clean¡ng
. lf the tool should fail despite the care taken in
manufacturing and testing procedures, repair should be
carried out by an after-sales service centre for SKIL
power tools
- send the tool undismantled together with proof of
purchase 10 your dealer or the nearest SKIL service
station (addresses as well as the service diagram of
the tool are listed on www.skil.com)
ENVIRONMENT
. Do not dispose of electric tools, accessories and
packaging together with household waste material
(only for EU countries)
- in observance of European Direclive 2012/19/EC on
waste of electric and electronic equipment and its
implementation in accordance with national law,
electric tools that have reached the end of their life
must be collected separately and returned to an
environmentally compatible recycling facility
- symbol@ will remind you of this when the need for
disposing occurs
DECLARATION OF CONFORMITY ( €
. We declare under our sole responsibility lhat the product
described under "Technical data" is in conformity with the
following standards or standardization documents: EN
60745, EN 61 000, EN 5501 4, in accordance with the
provisions of the directives 2004/1 OA|EC, 2OO6/42|EC,
201 1/65/EU
. Techn¡cal file at: SKIL Europe BV (PT-SEU/ENG1 ),
4825 BD Breda, NL
lVlarijn van der Hoofden Olaf Dijkgraaf
Operations & Engineering Approval l/anager
SKIL Europe BV,4825 BD Breda, NL
09.12.2013
NOISEA/IBRATION
. Measured in accordance with EN 60745 the sound
pressure level of this tool is 85 dB(A) and the sound
power level 96 dB(A) (standard deviation:3 dB), and the
vibration 12.8 m/s2 (hand-arm method; uncertainty
K = 1.5 m/s'?)
. The vibration emission level has been measured in
accordance with a standardised test given in EN 60745; it
may be used to compare one tool with another and as a
preliminary assessment of exposure to vibration when
using the tool for the applications mentioned
- using the tool for different applications, or with different
or poorly maintained accessories, may s¡gnificantly
¡ncrease the exposure level
- the times when the lool is switched off or when it is
running but not actually doing the job, may significantly
reduce the exposure level
! protect yourself against the effects of vibration
by måintain¡ng the tool and its accessories,
keeping your hands warm, and organizing your
work patterns
Ponceuse v¡brante 73ün366
INTRODUCTION
. Cet outil sert au ponçage et au polissage à sec du bois,
des surfaces peintes, du plast¡que et du mastic
. Cet outil n'est conçu pour un usage professionnel
. Lisez et conseryez ce manuel d'instruction @
CARACTERTSTTQUES TECHNTQUES O
ELEMENTS DE L'OUT|L €)
A lnterrupteur marche/arrêt
B Réservoir à poussière
C Bouton de retrait du réservoir à poussière
D Contrôle de pression (7366)
7
Other manuals for 7361
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Skil Sander manuals
Popular Sander manuals by other brands

Rupes
Rupes SL42AEV Original operating and maintenance instructions

Delta
Delta 31-120 instruction manual

EINHELL Bavaria
EINHELL Bavaria BES 125E operating instructions

Aleko
Aleko 690L instruction manual

Scheppach
Scheppach DS200 Translation of original instruction manual

Maktec
Maktec MT925 instruction manual