
e¡nschalten. E¡n Werþeug oder Schlússel, der sich in
einem dÍehenden Geräteteil belindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Uberschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie iederze¡t das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten S¡tuationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
mont¡ert werden können, vergew¡ssern S¡e sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden, Verwendung einer Staubabsaugung
verringert Gefährdungen durch Staub.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten S¡e das Gerät n¡cht. Verwenden S¡e für
lhre Arbeit das daf͡r bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elekitrowerkzeug, dessen
Schalter delekt ¡st. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen S¡e den Stecker aus der Steckdose und/odêr
entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Gerätee¡nstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Geräts.
d) Bewahren Síe unbenutzte Elektrowerkzeuge
auRerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, d¡e mit
diesem n¡cht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorglalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Geräteteile e¡nwandf rei f unktion¡eren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass d¡e Funktion des Geräles
bee¡nträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gêräts reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepf legte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkêit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen f ühren.
5) SERVTCE
a) Lassen Sie lhr Gerät nur von qual¡fiz¡ertem
Fachpersonal und nur m¡t Or¡g¡nal-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass d¡e Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
SICHEHHEITSHINWEISE FÜR SCHLEIFER
. Beschädigungen durch Schrauben, Nägel und ähnliches
an lhrem Werkstúck vermelden; diese vor Arbeitsbeginn
entfernen
. Das Kabel immer von umlaufenden Teilen des
Werkzeuges fernhalten; das Kabel nach hinten vom
Werkzeug weg führen
. Sobald Sie sich von lhrem Werkzeug entfernen, sollte
dieses ausgeschaltet werden und die sich bewegenden
Teile vollkommen zum Stillstand gekommen sein
. Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazitätvon 16 A hat
. Bei elektrischeroder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen
. SKIL kann nurdann die einwandfreie Funktion des
Werkzeuges zusichern, wenn Original-Zubehör
verwendet wird
. Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als 16 Jahre
sein
. Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A)
überschreiten; Gehörschutz tragen
. Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
. Werþeug nicht weiter verwenden, wenn das Kabel
beschäd¡gt ist; lassen Sie dieses von einem anerkannten
Elektrofachmann ersetzen
Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Werkzeuges an gegebenen Spannung
ûbereinstimmt (mit 230V oder 240V beschriftete
WerÞeuge können auch an 220V betrieben werden)
Dieses Werkzeug ist für Naßschleifen nicht geeignet
Sichern Sie das Werkstück (ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit der Hand)
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Matèrial (Asbest
gilt als krebserregend)
Reinigen Sie regelmäßig diê Lüftungsschlitze lhres
Elektrowerkzeugs (das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursache)
Beim Schlêifen von Metall entstehen Funken; verwenden
Sie die Staubbox nicht und halten Sie andere Personen
sowie brennbare Materialien von lhrem Arbeitsbereich
fern
. Nicht mit dem laufenden Schleifpapier in Berührung
kommen
Verwenden Sie verschlissene, eingerissene oder stark
zugesetzte Schleif papiere nicht weiter
Tragen Sie Schutzhandschuhe, Schutzbrille,
enganliegende Kleidung und Haarschutz (bei langen
Haaren)
Staub von Materialien wie Farbe, die Blei enthält, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall kann schàdlich sein
12