Skil DT0551 User manual

de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Ðñùôüôõðï ïäçãéþí ÷ñÞóçò
tr Orijinal işletme talimat
ar
ΕΎϤϴϠόΗϞϴϐθΘϟΔϴϠλϷ
DT0551
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 1 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

2| 1 619 929 L37 • 31.7.12
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
English. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 11
Français. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 22
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 29
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 37
Italiano. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 44
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 52
Dansk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Side 58
Svenska. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sida 64
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Side 70
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 76
ÅëëçíéêÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Óåëßäá 82
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sayfa 89
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
vv
vvcc
cc
ΔΤϔλ
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 2 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

3
1 619 929 L37 • 31.7.12
SENSORSENSORSENSOR
SENSORSENSORSENSOR
SENSOR
SENSOR
SENSOR
SENSOR
SENSOR
SENSOR
SENSOR
SENSOR
SENSOR
DT0551
abcd
2
1
1
5
7
3
4
56
1
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 3 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

4| Deutsch 1 619 929 L37 • 31.7.12
Deutsch
Sicherheitshinweise
SämtlicheAnweisungensind zu lesen und zubeachten.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
fLassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Messwerkzeuges erhalten bleibt.
fArbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosionsgefähr-
deter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Im Messwerkzeug können Funken erzeugt werden,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden.
fDas Messwerkzeug kann technologisch bedingt keine hundert-
prozentige Sicherheit garantieren. Um Gefahren auszuschließen,
sichern Sie sich daher vor jedem Bohren, Sägen oder Fräsen in
Wände, Decken oder Böden durch andere Informationsquellen
wie Baupläne, Fotos aus der Bauphase etc. ab. Umwelteinflüsse,
wie Luftfeuchtigkeit, oder Nähe zu anderen elektrischen Geräten kön-
nen die Genauigkeit des Messwerkzeuges beeinträchtigen. Beschaf-
fenheit und Zustand der Wände (z.B. Nässe, metallhaltige Baustoffe,
leitfähige Tapeten, Dämmstoffe, Fliesen) sowie Anzahl, Art, Größe
und Lage der Objekte können die Messergebnisse verfälschen.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zur Suche nach Metallen (Eisen- und
Nichteisenmetalle, z.B. Armierungseisen) sowie spannungsführenden
Leitungen in Wänden, Decken und Fußböden.
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 4 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

Deutsch | 5
1 619 929 L37 • 31.7.12
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die
Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite.
1Markierungshilfe
2Signalleuchte
3Display
4Ein-Aus-Taste
5Batteriefachdeckel
6Arretierung des Batteriefachdeckels
7Sensorbereich
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-Liefer-
umfang.
Anzeigenelemente
aBatteriewarnung
bAnzeige von spannungsführenden Leitungen
cMessanzeige
dKalibrierungsanzeige „AutoCal“
Technische Daten
Digitales Ortungsgerät DT0551
Sachnummer F 015 055 101
max. Erfassungstiefe:
– Eisenmetalle
– Nichteisenmetalle (Kupferrohr)
– Kupferleitungen (spannungsführend)*
50 mm
50 mm
30 mm
Abschaltautomatik nach ca. 10 min
Betriebstemperatur 0°C...+40°C
Lagertemperatur –20 °C...+70 °C
Relative Luftfeuchte max. 80 %
Batterie 1x9V6LR61
Betriebsdauer ca. 4,5 h
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 0,2 kg
* geringere Erfassungstiefe bei nicht spannungsführenden Leitungen
fAbhängig von Material und Größe der Objekte sowie Material und Zustand
des Untergrundes kann das Messergebnis hinsichtlich Erfassungstiefe und
Genauigkeit schlechter ausfallen.
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 5 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

6| Deutsch 1 619 929 L37 • 31.7.12
Montage
Batterie einsetzen/wechseln
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung von Alkali-
Mangan-Batterien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 5drücken Sie die Arretierung 6in
Pfeilrichtung und klappen den Batteriefachdeckel nach unten. Setzen Sie
die mitgelieferte Batterie ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung.
Leuchtet die Batteriewarnung aim Display auf, dann können Sie noch ca.
1 h messen. Blinkt die Batteriewarnung a, sind noch ca. 10 min Messung
möglich. Blinkt zusätzlich zur Batteriewarnung die Signalleuchte 2rot,
dann ist keine Messung mehr möglich und Sie müssen die Batterie wech-
seln.
fNehmen Sie die Batterie aus dem Messwerkzeug, wenn Sie es
längere Zeit nicht benutzen. Die Batterie kann bei längerer Lagerung
korrodieren oder sich selbst entladen.
Betrieb
Inbetriebnahme
fSchützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direkter Sonnen-
einstrahlung.
fSetzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Temperaturen
oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie es z.B. nicht län-
gere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerkzeug bei größeren
Temperaturschwankungen erst austemperieren, bevor Sie es in Be-
trieb nehmen. Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwan-
kungen kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
fVermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Messwerkzeuges.
Ein-/Ausschalten
fStellen Sie vor dem Einschalten des Messwerkzeugs sicher, dass
der Sensorbereich 7 nicht feucht ist. Reiben Sie das Messwerkzeug
gegebenenfalls mit einem Tuch trocken.
Drücken Sie zum Einschalten des Messwerkzeugs die Ein-Aus-Taste 4.
Nach einem kurzen Selbsttest ist das Messwerkzeug betriebsbereit. Die
Betriebsbereitschaft wird durch einen Haken hinter der Kalibrierungsan-
zeige „AutoCal“ dangezeigt.
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 6 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

Deutsch | 7
1 619 929 L37 • 31.7.12
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-Aus-Taste 4.
Erfolgt ca. 10 min lang keine Messung, dann schaltet sich das Messwerk-
zeug zur Schonung der Batterie automatisch ab.
fBevor Sie in die Wand bohren, sägen oder fräsen, sollten Sie sich
noch durch andere Informationsquellen vor Gefahren sichern. Da
die Messergebnisse durch Umgebungseinflüsse oder die Wandbeschaf-
fenheit beeinflusst werden können, kann Gefahr bestehen, obwohl die
Anzeige kein Objekt im Sensorbereich anzeigt (die Signalleuchte 2
leuchtet grün).
Betriebsarten
Das Messwerkzeug detektiert Objekte unterhalb des Sensorbereiches 7.
Metallobjekte suchen
Nach dem Einschalten leuchtet die Signalleuchte 2grün.
Setzen Sie das Messwerkzeug auf die zu untersuchende Oberfläche und
bewegen Sie es seitlich.
– Ist im Untergrund kein Metallobjekt erkennbar, dann leuchtet die Sig-
nalleuchte 2weiterhin grün, in der Messanzeige cerscheint kein Bal-
ken und es ertönt kein Signalton.
– Nähert sich das Messwerkzeug einem Metallobjekt, erscheint ein Bal-
ken in der Messanzeige cund die Signalleuchte 2leuchtet orange (der
orange Farbton variiert je nach Blickwinkel und Lichteinfall).
– Über einem Metallobjekt leuchtet die Signalleuchte 2rot, in der Mess-
anzeige cerscheinen mehrere Balken und es ertönt ein Dauerton.
fAuchbei oranger Signalleuchte 2 kann sich einMetallobjekt unter-
halb des Sensorbereichs befinden.
Beim ersten Überfahren wird die Position des Metall-
objekts nur grob angezeigt. Wenn Sie das Metallobjekt
mehrmals mit dem Messwerkzeug überfahren, wird
die Objekterkennung immer präziser. Nach mehrma-
ligem Überfahren (ohne das Messwerkzeug vom Un-
tergrund abzuheben) kann die Position des Metallob-
jektes genau angezeigt werden: Leuchtet die Signal-
leuchte 2rot und ertönt der Signalton, liegt das
Metallobjekt unterhalb der Sensormitte.
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 7 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

8| Deutsch 1 619 929 L37 • 31.7.12
Spannungsführende Leitungen suchen
DasMesswerkzeugzeigtLeitungenan,die Spannungzwischen 110 Vund
400 V führen und deren Frequenz dem weit verbreiteten Standard
(Wechselstrom mit 50 bzw. 60 Hz) entspricht. Andere Leitungen (Gleich-
strom, höhere/niedrigere Frequenz oder Spannung) sowie nicht span-
nungsführende Leitungen können nicht zuverlässig gefunden werden, sie
werden aber gegebenenfalls als Metallobjekte angezeigt.
Die Suche nach spannungsführenden Leitungen erfolgt automatisch bei
jeder Messung. Wird eine spannungsführende Leitung gefunden, er-
scheint im Display die Anzeige b. Bewegen Sie das Messwerkzeug wie-
derholt über die Fläche, um die spannungsführende Leitung genauer zu
lokalisieren. Nach mehrmaligem Überfahren kann die Position der span-
nungsführenden Leitung sehr genau angezeigt werden. Ist das Mess-
werkzeug sehr nahe an der Leitung, dann blinkt die Signalleuchte 2rot
und der Signalton ertönt mit schneller Tonfolge.
Spannungsführende Leitungen können leichter gefunden werden, wenn
Stromverbraucher (z.B. Leuchten, Geräte) an der gesuchten Leitung ange-
schlossen und eingeschaltet werden. Leitungen mit 110 V, 230 V und
400 V(Drehstrom) werdenmitungefährderselben Suchleistunggefunden.
Unter bestimmten Bedingungen (wie z.B. hinter Metalloberflächen oder
hinter Oberflächen mit hohem Wassergehalt) können spannungsführende
Leitungen nicht sicher gefunden werden. Wird über einem größeren
Bereich überall ein Messwert cangezeigt, dann schirmt das Material elek-
trisch ab und die Suche nach spannungsführenden Leitungen ist nicht
zuverlässig.
Arbeitshinweise
fDie Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Um-
gebungsbedingungen beeinträchtigt werden. Dazu gehören z.B.
die Nähe von Geräten, die starke magnetischeoder elektromagne-
tische Felder erzeugen, Nässe, metallhaltige Baumaterialien, alu-
kaschierte Dämmstoffe sowie leitfähige Tapeten oder Fliesen. Be-
achten Sie deshalb vor dem Bohren, Sägen oder Fräsen in Wände,
Deckenoder Böden auch andere Informationsquellen (z.B. Baupläne).
Objekte markieren
Sie können gefundene Objekte bei Bedarf markieren. Bei maximalem
Ausschlag der Messanzeige cbefindet sich die Mitte des Objektes direkt
unter der Signalleuchte 2in der Mitte des Sensorbereichs 7. Die Grenzen
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 8 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

Deutsch | 9
1 619 929 L37 • 31.7.12
eines Objektes können Sie durch den Wechsel der Signalleuchte 2von
orange zu rot finden. Zeichnen Sie die gewünschte Stelle mittels der drei
Markierungshilfen 1an der Wand an.
Anzeige „AutoCal“
Blinkt der Haken hinter der Kalibrierungsanzeige „AutoCal“ düber län-
gere Zeit oder wird er nicht mehr angezeigt, kann nicht mehr zuverlässig
gemessen werden. Senden Sie das Messwerkzeug in diesem Fall an eine
autorisierte Bosch-Kundendienststelle.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Schlägtdie Messanzeige cdauerhaft aus,obwohlsichkein Objekt aus Me-
tall in der Nähe des Messwerkzeugs befindet, kann das Messwerkzeug
manuell kalibriert werden. Entfernen Sie dazu alle Objekte aus der Nähe
des Messwerkzeugs (auch Armbanduhr oder Ring aus Metall) und halten
Siedas Messwerkzeugin die Luft.Drücken Sie beiausgeschaltetem Mess-
werkzeug die Ein-Aus-Taste 4so lange, bis die Signalleuchte 2orange
leuchtet. Lassen Sie dann die Taste los. Verlief die Kalibrierung erfolg-
reich, dann startet das Messwerkzeug nach einigen Sekunden neu und ist
wieder betriebsbereit.
Beginnt die Signalleuchte 2während der Kalibrierung abwechselnd grün
und orange zu leuchten, dann befindet sich ein Metallobjekt zu nah am
Messwerkzeug und die Kalibrierung ist nicht möglich. Entfernen Sie das
Metallobjekt und wiederholen Sie den Kalibrierungsvorgang.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem trockenen, weichen Tuch ab.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Um die Messfunktion nicht zu beeinflussen, dürfen im Sensorbereich 7
auf der Vorder- und Rückseite des Messwerkzeugs keine Aufkleber oder
Schilder, insbesondere keine Schilder aus Metall, angebracht werden.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und Prüfverfah-
ren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen. Öffnen Sie
das Messwerkzeug nicht selbst.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbe-
dingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild des Messwerkzeugs
an.
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 9 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

10 | Deutsch 1 619 929 L37 • 31.7.12
Kundendienst und Kundenberatung
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*
Fax: +49 (1805) 70 74 11*
(*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen)
E-Mail: Servicezentrum.Ele[email protected]
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
(Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen)
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: [email protected]
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail: service.elektrow[email protected]
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: [email protected]
Entsorgung
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerech-
ten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Messwerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG müs-
sen nicht mehr gebrauchsfähige Messwerkzeuge und
gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müs-
sendefekteoderverbrauchteAkkus/Batteriengetrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwen-
dung zugeführt werden.
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 10 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

English | 11
1 619 929 L37 • 31.7.12
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt abgegeben
werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
Read and observe all instructions. SAVE THESE
INSTRUCTIONS FOR FUTURE REFERENCE.
fHave the measuring tool repaired only through qualified special-
ists using original spare parts. This ensures that the safety of the
measuring tool is maintained.
fDo not operate the measuring tool in explosive environments,
such as in the presence of flammable liquids, gases or dusts.
Sparks can be created in the measuring tool which may ignite the dust
or fumes.
fFor technological reasons, the measuring tool cannot ensure
100 % certainty. To rule out hazards, safeguard yourself each
timebeforedrilling, sawingorrouting inwalls,ceilingsorfloors by
means of other information sources, such as building plans, pic-
tures from the construction phase, etc. Environmental influences,
such as humidity or closeness to electrical devices, can influence the
accuracy of the measuring tool. Surface quality and condition of the
walls (e.g., moisture, metallic building materials, conductive wallpa-
per, insulation materials, tiles) as well as the amount, type, size and
position of the objects can lead to faulty measuring results.
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 11 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

12 | English 1 619 929 L37 • 31.7.12
Product Description and Specifications
Intended Use
The measuring tool is intended for the detection of metals (ferrous and
non-ferrous metals, e.g., rebar) and “live” wires/conductors in walls, ceil-
ings and floors.
Product Features
The numbering of the product features shown refers to the illustration of
the measuring tool on the graphic page.
1Marking aid
2Signal LED
3Display
4On/Off button
5Battery lid
6Latch of battery lid
7Sensor area
The accessories illustrated or described are not included as standard delivery.
Display Elements
aBattery low indicator
b“Live” wire indicator
cMeasuring indicator
d“AutoCal”calibration indicator
Technical Data
Digital Detector DT0551
Article number F 015 055 101
Maximum scanning depth:
– Ferrous metals
– Non-ferrous metals (copper pipe)
– Copper conductors (live)*
50 mm
50 mm
30 mm
Automatic switch-off after approx. 10 min
Operating temperature 0°C...+40°C
* less scanning depth for wires/conductors that are not “live”
fDepending on the material and size of the objects as well as the condition and
type of the base material, the measuring result can be inferior in terms of
detection depth and accuracy.
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 12 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

English | 13
1 619 929 L37 • 31.7.12
Assembly
Inserting/Replacing the Battery
Alkali-manganese batteries are recommended for the measuring tool.
To open the battery lid 5, press the latch 6in the direction of the arrow
and fold the battery lid downward. Insert the battery provided. Pay atten-
tion that the polarity is correct.
When the battery low indicator alights up on the display, measurements
canstillbe takenforapprox.1 h.Whenthe batterylowindicator aflashes,
measuring is possible for approx. 10 minutes. When the signal LED 2
flashesred in addition to the battery low indicator, measuring is no longer
possible and the battery must be replaced.
fIf the measuring tool is not used for a long period of time, the bat-
tery must be removed. The battery can corrode or discharge itself
over long periods.
Operation
Initial Operation
fProtect the measuring tool against moisture and direct sun light.
fDo not subject the measuring tool to extreme temperatures or var-
iations in temperature. As an example, do not leave it in vehicles for
long time. In case of large variations in temperature, allow the measur-
ing tool to adjust to the ambient temperature before putting it into op-
eration. In case of extreme temperatures or variations in temperature,
the accuracy of the measuring tool can be impaired.
fAvoid heavy impact to or falling down of the measuring tool.
Storage temperature –20 °C...+70 °C
Relative air humidity, max. 80 %
Battery 1x9V6LR61
Operating life time, approx. 4,5 h
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003 0.2 kg
Digital Detector DT0551
* less scanning depth for wires/conductors that are not “live”
fDepending on the material and size of the objects as well as the condition and
type of the base material, the measuring result can be inferior in terms of
detection depth and accuracy.
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 13 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

14 | English 1 619 929 L37 • 31.7.12
Switching On and Off
fBeforeswitching the measuringtool on, make surethat the sensor
area 7 is not moist. If required, dry the measuring tool using a soft
cloth.
To switch on the measuring tool, press the On/Off button 4.
After a brief self-check, the measuring tool is ready for operation. The
operational readiness is indicated by a check mark behind the “AutoCal”
calibration indicator d.
To switch the measuring tool off, press the On/Off button 4.
When no measurement is taken for approx. 10 minutes, the measuring
tool automatically switches off to save the battery.
fBefore drilling, sawing or routing into a wall, protect yourself
againsthazardsby using other information sources. As the measur-
ing results can be influenced through ambient conditions or the wall
material, there may be a hazard even though the indicator does not
indicate an object in the sensor range (signal LED 2lit green).
Operating Modes
The measuring tool detects objects below the sensor area 7.
Detecting Metal Objects
After switching on, the signal LED 2lights up green.
Position the measuring tool against the surface being detected and move
it in lateral direction.
– When no metal object can be detected in the base material, the signal
LED 2continues to light up green, no bar is indicated in measuring in-
dicator cand no audio signal sounds.
– When the measuring tool approaches a metal object, a bar is indicated
in measuring indicator cand the signal LED 2lights up orange (the or-
ange shade can vary, depending on the viewing angle and light inci-
dence).
– Whenabove a metal object, the signal LED 2lights up red, several bars
are indicated in measuring indicator cand a continuous audio signal
sounds.
fEven when the signal LED 2 is lit orange, a metal object can be
below the sensor range.
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 14 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

English | 15
1 619 929 L37 • 31.7.12
When moving over a metal object the first time, its po-
sition is only indicated coarsely. When moving the
measuringtooloverthemetalobjectseveral times,the
object is detected more and more precise. After mov-
ing over the metal object several times (without lifting
the measuring tool from the surface), the position of
themetalobjectcanbeindicatedaccurately:Whenthe
signal LED 2lights up red and the audio signal sounds,
the metal object is below the centre of the sensor.
Scanning for “Live” Wires
The measuring tool indicates “live” wires/conductors that carry voltages
between 110 V and 400 V, and a frequency corresponding with the com-
mon standard (AC with 50 to 60 Hz). Other wires/conductors (carrying
DC, higher/lower frequency or voltage) as well as “dead” wires/conduc-
tors cannot be found reliably, but are possibly indicated as metal objects.
The scan for “live” conductors takes place automatically with each meas-
urement. When a “live” conductor is detected, indicator bappears on the
display. Move the measuring tool repeatedly over the area to localise the
“live” conductor more precisely. After moving over the “live” conductor
several times, its position can be indicated very accurately. When the
measuring tool is very close to theconductor, the signal LED2flashesred
and the audio signal beeps swiftly.
“Live” wires/conductors can be detected easier when power consumers
(e.g., lamps, appliances) are connected to the wire/conductor being
sought and switched on. Wires/conductors with 110 V, 230 V and 400 V
(three-phase current) are detected with about the same scan capacity.
Under certain conditions (such as when behind metal surfaces or behind
surfaces with high water content), “live” wires/conductors cannot be de-
tected with certainty. When measuring indicator cis indicated over a larg-
er range, then the material is screening-off electrically and the scan for
“live” wires/conductors is not reliable.
Working Advice
fMeasuring values can be impaired through certain ambient condi-
tions. These include, e.g., the proximity of other equipment that
produce strong magnetic or electromagnetic fields, moisture, me-
tallic building materials, foil-laminated insulation materials or
conductive wallpaper or tiles. Therefore, please also observe other
information sources (e.g. construction plans) before drilling, sawing
or routing into walls, ceilings or floors.
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 15 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

16 | English 1 619 929 L37 • 31.7.12
Marking Objects
If required, detected objects can be marked. At the maximum amplitude
of measuring indicator c, the centre of the object is directly under the sig-
nal LED 2in the centre of the sensor area 7. The boundaries of an object
canbefoundwhere thesignalLED 2changesfromorangeto red.Markthe
desired location to the surface with help of the three marking aides 1.
“AutoCal” Calibration Indicator
When the check mark behind the “AutoCal” calibration indicator dflash-
es for longer periods or if it is not displayed anymore, reliable scanning is
no longer possible. In this case, send in the measuring tool to an author-
ised Bosch after-sales service agent.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
When measuring indicator cindicates a continuously high amplitude,
even though there is no metal object near the measuring tool, the measur-
ing tool can be manually calibrated. For this, remove all objects near the
measuring tool (including your wrist watch or rings made of metal) and
hold the measuring tool up. With the measuring tool switched off, press
and hold the On/Off button 4until signal LED 2lights up orange. Then re-
leasethe button. When thecalibrationwas successful, the measuringtool
will automatically restart after a few seconds, and will be ready for opera-
tion again.
When the signal LED 2alternately lights up green and orange during the
calibration, a metal object is too close to the measuring tool and calibra-
tion is not possible. Remove the metal object and repeat the calibration
process.
Wipe away debris or contamination with a dry, soft cloth. Do not use
cleaning agents or solvents.
In order not to affect the measuring function, decals/stickers or name
plates,especially metal ones, may not be attached in the sensor area 7on
the front or back side of the measuring tool.
If the measuring tool should fail despite the care taken in manufacturing
and testing procedures, repair should be carried out by an authorised af-
ter-salesservicecentreforBoschpowertools.Donotopen themeasuring
tool yourself.
In all correspondence and spare parts orders, please always include the
10-digit article number given on the type plate of the measuring tool.
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 16 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

English | 17
1 619 929 L37 • 31.7.12
After-sales Service and Customer Assistance
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
Tel. Service: +44 (0844) 736 0109
Fax: +44 (0844) 736 0146
E-Mail: [email protected]
Ireland
Origo Ltd.
Unit 23 Magna Drive
Magna Business Park
City West
Dublin 24
Tel. Service: +353 (01) 4 66 67 00
Fax: +353 (01) 4 66 68 88
Australia, New Zealand and Pacific Islands
Robert Bosch Australia Pty. Ltd.
Power Tools
Locked Bag 66
Clayton South VIC 3169
Customer Contact Center
Inside Australia:
Phone: +61 (01300) 307 044
Fax: +61 (01300) 307 045
Inside New Zealand:
Phone: +64 (0800) 543 353
Fax: +64 (0800) 428 570
Outside AU and NZ:
Phone: +61 (03) 9541 5555
www.bosch.com.au
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 17 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

18 | English 1 619 929 L37 • 31.7.12
Republic of South Africa
Customer service
Hotline: +27 (011) 6 51 96 00
Gauteng – BSC Service Centre
35 Roper Street, New Centre
Johannesburg
Tel.: +27 (011) 4 93 93 75
Fax: +27 (011) 4 93 01 26
E-Mail: [email protected]
KZN – BSC Service Centre
Unit E, Almar Centre
143 Crompton Street
Pinetown
Tel.: +27 (031) 7 01 21 20
Fax: +27 (031) 7 01 24 46
E-Mail: [email protected]
Western Cape – BSC Service Centre
Democracy Way, Prosperity Park
Milnerton
Tel.: +27 (021) 5 51 25 77
Fax: +27 (021) 5 51 32 23
E-Mail: [email protected]
Bosch Headquarters
Midrand, Gauteng
Tel.: +27 (011) 6 51 96 00
Fax: +27 (011) 6 51 98 80
E-Mail: [email protected]
People’s Republic of China
China Mainland
Bosch Power Tools (China) Co., Ltd.
567, Bin Kang Road
Bin Jiang District 310052
Hangzhou, P.R.China
Service Hotline: 400 826 8484
Fax: +86 571 8777 4502
E-Mail: [email protected]
www.bosch-pt.com.cn
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 18 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

English | 19
1 619 929 L37 • 31.7.12
HK and Macau Special Administrative Regions
Robert Bosch Hong Kong Co. Ltd.
21st Floor, 625 King’s Road
North Point, Hong Kong
Customer Service Hotline: +852 2101 0235
Fax: +852 2590 9762
E-Mail: [email protected]
www.bosch-pt.com.hk
Indonesia
PT. Multi Mayaka
Kawasan Industri Pulogadung
Jalan Rawa Gelam III No. 2
Jakarta 13930
Indonesia
Tel.: +62 (21) 46 83 25 22
Fax: +62 (21) 46 82 86 45/68 23
E-Mail: [email protected]
www.bosch-pt.co.id
Philippines
Robert Bosch, Inc.
28th Floor Fort Legend Towers,
3rd Avenue corner 31st Street,
Fort Bonifacio Global City,
1634 Taguig City, Philippines
Tel.: +63 (2) 870 3871
Fax: +63 (2) 870 3870
www.bosch-pt.com.ph
Bosch Service Center:
9725-27 Kamagong Street
San Antonio Village
Makati City, Philippines
Tel.: +63 (2) 899 9091
Fax: +63 (2) 897 6432
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 19 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM

20 | English 1 619 929 L37 • 31.7.12
Malaysia
Robert Bosch (S.E.A.) Sdn. Bhd.
No. 8A, Jalan 13/6
G.P.O. Box 10818
46200 Petaling Jaya
Selangor, Malaysia
Tel.: +60 (3) 7966 3194
Fax: +60 (3) 7958 3838
Toll-Free: 1800 880 188
www.bosch-pt.com.my
Thailand
Robert Bosch Ltd.
Liberty Square Building
No. 287, 11 Floor
Silom Road, Bangrak
Bangkok 10500
Tel.: +66 (2) 6 31 18 79 – 18 88 (10 lines)
Fax: +66 (2) 2 38 47 83
Robert Bosch Ltd., P. O. Box 2054
Bangkok 10501, Thailand
Bosch Service – Training Centre
2869-2869/1 Soi Ban Kluay
Rama IV Road (near old Paknam Railway)
Prakanong District
10110 Bangkok
Thailand
Tel.: +66 (2) 6 71 78 00 – 4
Fax: +66 (2) 2 49 42 96
Fax: +66 (2) 2 49 52 99
Singapore
Robert Bosch (SEA) Pte. Ltd.
11 Bishan Street 21
Singapore 573943
Tel.: +65 6571 2772
Fax: +65 6350 5315
Toll-Free: 1800 333 8333
www.bosch-pt.com.sg
OBJ_BUCH-1706-002.book Page 20 Tuesday, July 31, 2012 11:28 AM
Table of contents
Languages:
Other Skil Security Sensor manuals
Popular Security Sensor manuals by other brands

Honeywell
Honeywell HAQSPA-R quick start guide

SubSurface Instruments
SubSurface Instruments Wireless Inductive Clamp user manual

Interlogix
Interlogix DD1012AM-D Installation sheet

PNI
PNI SAFE HOUSE PG07 user manual

Filtec
Filtec FT-50 Installation and setup guide

Vivax Metrotech
Vivax Metrotech VM-480B User handbook