SkyWind Energy NG User manual

SkyWind NG
Mikrowindkraanlage
Bedienungsanleitung SkyWind NG
Version 5.1 - 19.06.2020
Switch to page 55 for english language
Bie beachten Sie immer die aktuelleste
Version dieser Bedienungsanleitung
welche Sie in der Infothek auf
www.myskywind.com oder herunterla-
den können.
hp://www.myskywind.com/SkyWind/Infothek-Flyer-Broschuren-Vide/infothek-yer-broschuren-videos.html

……………………………………………………
Inhaltsverzeichnis
Seite 2 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
Installaonsbegleitung für Fachbetriebe 42 - 54
Zi. Inhalt Seite
1. Anmerkungen 3
2. Einführung 4
3. Lieferumfang 5
4. Zielgruppe & Benutzerhinweise 6
4.1 Zielgruppe 6
4.2 Benutzerhinweise 6
4.3 Besmmungsgemäße Verwendung 7
5. Sicherheit 8
5.1 Mechanische Gefahren 8
5.2 Elektrische Gefahren 8
5.3 Installaonssicherheit 9
5.4 Installaonsleiaden 10
5.5 Betriebshinweise 11
6. Technische Daten 12
6.1 Spezikaon SkyWind NG 12
6.2 Spezikaon Wechselrichter 13
6.3 Spezikaon Laderegler 14
6.4 Werbeächenausweisung "SkyWind NG" 15
7. Montage des SkyWind NG 16
7.1 Übersicht Montageablauf 16
7.2 Durchführung und Zugentlastung der Kabel 17
7.3 Montagevorbereitung 18
7.4 Hinweise zur Anbringung der Rotorbläer 19
8. Aufstellungsort des SkyWind NG 20
8.1 Aufstellungsort 20
Zi. Inhalt Seite
8.2 Verwirbelung 21
8.3 Ertragsprognose und Ertrag 22
9. Mast 23
9.1 SkyWind NG Masten 23
9.2 Hinweise zur Dämpfung von Masten 24
9.3 Betrieb auf dem Hausdach oder an Gebäuden 25
9.4 Standsicherheit 26
10. Verkabelung / Anschluss 27
10.1 Verkabelung 27
10.2 Wechselrichter 28
10.3 Wechselrichtereinstellung 29
10.4 Höhenlagen und Ludichte 30
10.5 Prüfvorlage und Dokumentaonspicht 31
10.6 Qualiziertes Fachpersonal / AC Anschluss 32
10.7 Leitungsquerschnie 33
10.8 Betriebszustände des SkyWind NG 34
11. Schaltplan und Sturmabschaltung 35
11.1 Netzgekoppelter und AC Einsatz 35
11.2 Baerielader und DC Einsatz 36
11.2 Einstellung der Sturmabschaltung 37
12. Schalleinstellung 38
13. Test und Feineinstellung 39
13.1 Test der Anlagenfunkon und Geräusche 40
13.2 Feineinstellung / Weitere Möglichkeiten 40
14. Abschließende Hinweise 41

……………………………………………………
1. Anmerkungen
Seite 3 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
…………………………
…………………………
Hergestellt in Deutschland von:
SkyWind Energy GmbH
Bayernstr. 3
30855 Langenhagen
Fax: +49 (0)511 967 742 05
Mail: [email protected]
Web: www.myskywind.com
© 2020 SkyWind Energy GmbH
• Diese Informaonen werden als verlässlich erachtet; SkyWind Energy übernimmt jedoch
keinerlei Verantwortung für Ungenauigkeiten oder Auslassungen. Der Nutzer dieser In-
formaonen sowie des Produktes trägt die volle Verantwortung und das Risiko.
• Beschaenheitsvereinbarung gemäß § 434 I 1 BGB: Unsere SkyWind Produkte sind nur
zur Installaon und Inbetriebnahme durch qualizierte Fachbetriebe geeignet. Bedie-
nungsanleitung und Installaonshinweise sind verpichtend zu beachten. Der Käufer
nimmt dies mit Abschluss des Kaufvertrags zur Kenntnis und erklärt sich einverstanden.
• Alle Spezikaonen sind ohne weitere Mieilung veränderbar. Es gilt immer die aktuells-
te Version dieser Bedienungsanleitung. Achten Sie daher auf Veränderungen gegenüber
Ihrer ersten Version. Eventuell ergeben sich sicherheitsrelevante Anpassungen.
• Windgeneratoren müssen – wie andere Quellen elektrischer Energie – gemäß der durch
den Staat und örtliche Besmmungen begründeten Richtlinien installiert werden. Bie
informieren Sie sich diesbezüglich.
• Gegebenenfalls sind behördliche Genehmigungen, Zulassungen, Prüfungen, Zerkate
oder sonsge Regulierungen für Auau, Einbau, Anschluss, Freischaltung oder Betrieb
einzuholen bzw. zu beachten. Der Nutzer ist selbst für die Idenzierung entsprechender
Vorschrien sowie deren Einhaltung verantwortlich. SkyWind Energy übernimmt keiner-
lei Garanen für die Erteilung derselben. Die Versagung stellt insbesondere keinen Man-
gel am Produkt dar.
• Legen Sie diesem Handbuch auch Ihren Kaueleg bei und noeren Sie hier Ihre Produkt-
nummer die Sie auf einem Auleber an Ihrer Gondel nden. Im Falle eines Garanean-
spruchs werden Sie diese Informaonen benögen. Außerdem wird es dem Kundenser-
vice Ihres Anbieters sehr behilich sein, wenn Sie Fragen über Ihr spezielles Windkra-
werk stellen möchten.
…………………………
Tragen Sie Ihre Seriennummer ein.

……………………………………………………
2. Einführung
Seite 4 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
…………………………
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Sie haben eines der fortschrilichsten Mikrowindwindkrawerke weltweit erworben. Um in
Zukun den maximalen Ertrag aus Ihrer Anlage sicherstellen zu können ist es jedoch wichg,
dass Sie einige Dinge bei der Standortwahl und Installaon Ihres SkyWind beachten. Daher
möchten wir Sie bien sich mit dem Inhalt dieses Dokuments ausgiebig zu beschäigen.
SkyWind Energy verfügt durch Forschung und Patente über das modernste Mikrowindkraanla-
genkonzept weltweit. Unsere Metallbauweise sichert höchste Robustheit und Lebensdauer.
Was die SkyWind NG einzigarg im Vergleich zu anderen Windkraanlagen macht, ist die Ver-
wendung modernster Technologien unter Verzicht auf Materialien wie Neodymium Magneten
bei gleichzeiger Forcierung von Aluminium und Stahlmaterialien. Die elektrische Detailausle-
gung ist maßgeblich für die Kompabilität Ihrer SkyWind NG mit der Einspeisung in das 230V
oder 110V AC-Netz. Die komplexe Rotoraerodynamik und Konzepon sorgen dafür, dass die
Turbine ezient arbeitet.
Wenn Sie dieses Dokument genau lesen und die gegebenen Hinweise und Beschränkungen be-
achten werden Sie lange ein sicheres Mikrowindkrawerk betreiben können.
Die Installaon Ihres SkyWind NG muss immer durch qualiziertes Fachpersonal durchgeführt
werden. Auf keinen Fall sollten Sie versuchen die Installaon einer Windkraanlage selbst
durchzuführen. Bie beachten Sie die getroene Beschaenheitsvereinbarung.
Für den Installateur sind sämtliche Vorgaben dieser Bedienungsanleitung verbindlich. Er über-
nimmt die Haung für korrekte Umsetzung und Funkon des Auaus. Er wird bei der Installa-
on der Anlagen neben der Bedienungsanleitung immer die „Installaonshinweise“ in Ihrer je-
weils aktuellen Form berücksichgen die dieser Bedienungsanleitung angeschlossen sind. Dort
enthaltene praksche Umsetzungsvarianten ersetzen jedoch niemals die Bedienungsanleitung.
…………………………
…………………………
Qualiziertes Fachpersonal im Sinne dieser Anleitung sind Perso-
nen, die mit den beschriebenen Geräten vertraut sind und über
eine ihrer Tägkeit entsprechenden Qualikaon verfügen. Hier-
zu gehören zum Beispiel:
• Berechgung zum Anschluss des Geräts gemäß den VDE
Besmmungen und den örtlichen EVU/Bau-Vorschrien
sowie Berechgung zum Ein-, Aus- und Freischalten bzw.
Moneren des Geräts unter Berücksichgung der inner-
betrieblichen Vorschrien.
• Kenntnis der Unfallverhütungsvorschrien;
• Kenntnisse über den Einsatz und Gebrauch des Geräts
innerhalb des Anlagensystems usw.
Für die Montage und den Einsatz des Geräts sind die jeweils
gülgen Arbeitsschutz-, Unfallverhütungs- und VDE-Vorschrien
einzuhalten. Facharbeiter oder Installateure werden darauf hin-
gewiesen, dass sie sich vor der Installaon oder Wartung der
Geräte vorschrismäßig entladen müssen. Montage- und Instal-
laonsarbeiten an den Geräten dürfen grundsätzlich nur durch
qualiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Jede Person,
die das Gerät einsetzt, muss die Beschreibungen dieser Anlei-
tung gelesen und verstanden haben.

……………………………………………………
3. Lieferumfang
Lieferumfang Ihres SkyWind NG
1) 2x Rotorbla SkyWind, an-reex Beschichtung, grau
1x links / 1x rechts
2) Gondel mit an-reex Beschichtung, grau
2a) Rotormontageset bestehend aus:
Scheibe, Konus, Gegenkonus, Sprengring, Schraube
2b) Mastadapter für SkyWind, für 60 mm Mastrohr
4) Niedrigspannungs-, DC-Wechselrichter 1kW ;
- Inkl. LCD-Farbdisplay mit Beleuchtung
- Verschiedene Einstellungs– und Datenfunkonen
- Ein Netzanschlusskabel
4a) - Bremslast DC für Niedrigspannungswechselrichter
5) Die automasche Sturmabschaltung für SkyWind NG
Steuerungseinheit, Zeitrelais, Hochstromrelais
6) Hinweisbla zum Download dieser Bedienungsanleitung
Ein etwaiges Mastsystem stellt niemals einen Bestandteil dieser
Windkraanlage dar. SkyWind Energy stellt KEIN Mastsystem
selbst her, sondern vertreibt gegebenenfalls Lösungen anderer
Hersteller für diesen Windkraanlagentyp. Eine Haung für kor-
rekte Funkon oder besmmte Eigenschaen dieser Systeme
wird NICHT übernommen.
Bie prüfen Sie unmielbar bei Erhalt die Vollständigkeit Ihrer
Lieferung. Nachträgliche Reklamaonen können leider nicht
angenommen werden.
Seite 5 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
2)
1)
2b)
6)
5)
4)
2a)
4a)
Seriennummer

……………………………………………………
4. Zielgruppe & Benutzerhinweise
Seite 6 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
…………………………
4.1 Zielgruppe
Diese Montage- und Betriebsanleitung wendet sich an Betreiber und qualiziertes Fachpersonal. Sie ist von
allen Personen zu beachten, die am System arbeiten.
Arbeiten am System dürfen nur Personen mit der dafür erforderlichen Ausbildung oder Unterweisung
durchführen.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geisgen Fähigkeiten dürfen nur am System
arbeiten, wenn sie von einer autorisierten Person beaufsichgt werden.
Kinder dürfen nicht am System spielen.
4.2 Benutzerhinweise
Gewährleistung und Haung Gewährleistungs- und Haungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind aus-
geschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• Nicht besmmungsgemäße Verwendung
• Nichtbeachten der Montage- und Betriebsanleitung
• Fehlender Dokumentaon von Einstellungen und Montage
• Betrieb mit nicht funkonsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen
• Weiterbenutzung trotz Aureten eines Mangels
• Unsachgemäßes Moneren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten
• Eigenmächge Veränderungen am Gerät
• Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht für den Betrieb des Windkrasystems vorgesehen sind
• Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
• Keine Verwendung von Originalteilen
• Nicht geeignete Medien, ▪ Mängel in den Versorgungsleitungen
• Höhere Gewalt
Entsorgung
Gemäß Europäischer WEEE-Richtlinie 2012/19/EU über Elekt-
ro- und Elektronik-Altgeräte, müssen verbrauchte Elektroge-
räte getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr gebrauchtes Gerät
bei Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie
Informaonen über ein lokales, autorisiertes
Sammel- und Entsorgungssystem ein

……………………………………………………
4. Zielgruppe & Benutzerhinweise
Seite 7 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
…………………………
4.3 Besmmungsgemäße Verwendung
Windkraanlage
Eine Windkraanlage besteht aus dem besmmungsgemäßen Zusammenbau der folgen-
den Komponenten:
- einem Windkra Niedrigspannungs-, DC-Wechselrichter 1kW mit Dumpload
oder einem 12/24 V DC, 30 A Laderegler
- einer SkyWind Windgeneratorgondel
- einem Skywind Zwei-Bla-Rotorbla (linke und rechte Häle)
- einer Sturmabschaltung
Windkra Wechselrichter
Der Windkra-Wechselrichter ist ausschließlich dazu besmmt, Gleichstrom eines Windge-
nerators in Wechselstrom umzuwandeln und diesen in ein 110V oder 230 V AC Netz einzu-
speisen und die Windkraanlage zu regeln. Als nicht besmmungsgemäß gilt:
- eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
- Umbauten am Wechselrichter
- Das Einbauen von Bauteilen
12/24 V DC Laderegler
Der Windkra-Laderegler ist ausschließlich dazu besmmt, Gleichstrom eines Windgenera-
tors in eine 12/24V Blei-Baerie zu laden und die Windkraanlage zu regeln. Als nicht be-
smmungsgemäß gilt:
- eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
- Umbauten am Wechselrichter
- Das Einbauen von Bauteilen
Zweibla Rotorbla
Das Rotorbla ist ausschließlich zur Montage auf die Skywind Generatorgondel vorgesehen
und auf keinen Fall für andere Zwecke zu verwenden.
Das Rotorbla ist dergestalt zu moneren, die Blaspitzen des Rotorblaes von der Gene-
ratorgondel weg zeigen.
• Verwenden Sie niemals andere als die Originalteile
• Niemals beschädigte Teile verwenden ▪ Keine Mängel in den Versorgungsleitungen
• Höhere Gewalt fällt nicht in die Gewährleistung oder Garane
Sturmabschaltung / Schalleinstellung
Die Spannungsmessung, das Zeitrelais und das Starkstromrelais müssen korrekt monert
und eingestellt werden! Die Montage des Rotorblas ohne funkonierende Sturmabschal-
tung ist unzulässig und lebensgefährlich!
Der Windgeschwindigkeitsmesser der Schalleinstellung hat besmmungsgemäß im Umkreis
von einem Meter von der Generatorgondel posioniert zu werden.
Es ist darauf zu achten, dass der Windgeschwindigkeitsmesser nicht vom Masten oder an-
deren Objekten maßgeblich abgeschoet wird.
Die Verkabelung zum Schaltgerät ist bezüglich Länge und verwendetem Kabel so auszufüh-
ren, dass die Signale des Windsensors störungsfrei übertragen werden können.
Netz Ausfall-Schutz (NA-Schutz)
Die Gesamnstallaon muss bei einer netzparallelen Installaon in Deutschland eventuell
die jeweils aktuell gülge Fassung der VDE AR N 4105 einhalten. Gegebenenfalls ist dann
eventuell ein NA-Schutz nög um die Windkraanlage in Deutschland an das Stromnetz
anzuschließen. In anderen Ländern müssen Sie sich über die einschlägigen Vorschrien
informieren und die Einhaltung dieser sicherstellen.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und Montagevorschri der letztgülgen
Betriebsanleitung des von Ihnen verwendeten Geräts. Der Betreiber ist für die Einhaltung
aller einschlägigen Vorschrien verantwortlich.

……………………………………………………
5. Sicherheit
Seite 8 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
Die SkyWind NG wurde mit dem Gedanken an Ihre Sicherheit entwickelt. Dennoch gibt es viele
Gefahren, die mit jedem elektrischen und / oder mechanischen Gerät verbunden sind.
Sicherheit muss bei der Planung des Standortes, der Installaon und der Bedienung der Turbine
von oberster Priorität sein. Seien Sie sich ständig der elektrischen und mechanischen Gefahren
des Krawerks bewusst. Bei falscher Bedienung kann die Anlage im Betrieb desintegrieren!
5.1 Mechanische Gefahren
Roerende Rotorbläer bilden das gefährlichste der mechanischen Risiken. Die Rotorbläer
der SkyWind NG sind aus leichtem Aluminium hergestellt. An der Spitze sind Geschwindigkeiten
von über 400km/h möglich. Bei dieser Geschwindigkeit ist die Spitze eines Rotorblaes fast
unsichtbar und kann schwerste Verletzungen verursachen. Unter keinen Umständen sollten Sie
die Turbine an Stellen installieren, an denen eine Person in Kontakt mit den roerenden Rotor-
bläern kommen könnte. Auch darf das Rotorbla, wenn es durch Vogelschlag oder andere
Umwelteinüsse beschädigt wird niemanden verletzen können.
Die Wirkung des Gewichts der Anlage sollte nicht unterschätzt werden. Achtung: Der Schwer-
punkt der Gondel liegt nicht am Mastadapter!
5.2 Elektrische Gefahren
Bie beachten Sie, dass die persönlichen Gefahren durch elektrischen Strom immer exiseren.
Handeln Sie niemals leicherg!
Lassen Sie beim Anschließen dieses oder anderer Geräte stets Vorsicht walten. Hitze in elektri-
schen Leitsystemen ist o ein Resultat aus zu viel Strom in zu dünnen Leitungen oder aus feh-
lerhaen Anschlüssen. Es ist wichg ausreichende Leiterstärken zu verwenden, um ein sicheres
(und ezientes) elektrisches System zu gewährleisten. Solarex-Kabel (Hersteller HELUKABEL)
mit 6 mm² Leiterstärke sind für die opmale Aufnahme der Kabeldrehkräe und verlusreie
Stromübertragung Vorschri. Arbeiten am 230V Netz dürfen nur durch das Elektrohandwerk
vorgenommen werden.
Installieren Sie die Turbine nicht so, dass Personen in die Bahn
der Bläer geraten können.
Verwenden Sie ausreichende Leiterstärken (min. 6mm²). Inner-
halb von Mast und Turbine ist nur 6mm² Solarexkabel zulässig.
Sie nden in dieser Bedienungsanleitung immer wieder Sicherheitshinweise zu verschiedenen Teilbereichen der Anlagentechnik oder Installaon welche, unabhängig von Ihrer
Posionierung in dieser Anleitung, ausnahmslos einzuhalten sind!
Demoneren Sie den Rotor der Anlage bevor Sie Arbeiten ir-
gendeiner Art in der Nähe oder an der Anlage oder ihrer Elektrik
vornehmen.

……………………………………………………
5. Sicherheit
Seite 9 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
Akkus können eine gefährliche Menge an Strom liefern. Tri ein Kurzschluss in den
elektrischen Leitungen oder Bauteilen auf, kann ein Feuer entstehen. Um diese Bedro-
hung abzuwenden, ist eine korrekte Sicherung oder ein Stromkreisunterbrecher an den
Stellen erforderlich, wo die Baerie angeschlossen ist. Verwenden Sie einen Laderegler
mit eingebauter Sicherung. Entsorgen Sie die Bauteile nach Ende ihrer Nutzungsdauer
fachgerecht und verwenden Sie keine beschädigten Bauteile.
5.3 Installaonssicherheit
Bie befolgen Sie unbedingt diese Vorkehrungen während des Installaonsprozesses:
• Wählen Sie einen ruhigen Tag. Achten Sie auf absolute Windslle.
• DENKEN SIE AN IHRE SICHERHEIT! Greifen Sie auf geschulte Handwerker und Installateure
zurück.
• Trennen Sie die Stromquellen (Netz, Baerie, Netzteil, Speicher aller Art) von den elektri-
schen Turbinenleitungen, Wechselrichtern oder Ladereglern.
• Schließen Sie die Turbinenkabel (rot = plus; schwarz = minus) während jeglicher Installa-
onsprozesse kurz. Die Turbine wird dadurch abgeschaltet.
• Bie beachten Sie, dass es sich um ein mechanisches Gerät mit teilweise großen Belastungs-
spitzen handelt. Es ist daher von äußerster Bedeutung, dass die in dieser Bedienungsanlei-
tung und den ergänzenden Dokumenten aufgeführten Schrie äußerst gründlich und sorg-
sam durchgeführt werden. Andernfalls kann es zu Schäden und Minderleistung kommen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit ihrem Windkrawerk!
Sichern Sie sämtliche Verbindungen, um das Risiko eines Feuers/
Stromausfalls zu minimieren—dies gilt nur für den AC-Bereich.
Arbeiten Sie niemals an einem unter Spannung stehenden Kabel
oder Gerät
Lassen Sie Elektroinstallaonen immer durch Fachbetriebe durch-
führen.
Lassen Sie den Turbinenauau und Anschluss nur von geschultem
Fachpersonal durchführen!
Installaonsprozesse sollten auf sicherer Ebene durchgeführt wer-
den.
Vergewissern Sie sich, dass keine Stromquellen während des In-
stallaonsverfahrens angeschlossen sind.
Achten Sie auf die richge Ausrichtung des Rotors.
Also: Winglets/Knickenden zeigen weg von der Gondel!
Hinweis: Bringen Sie die Rotorbläer nicht an, bis die Turbine auf
dem Mast monert und ferg angeschlossen ist.

……………………………………………………
5. Sicherheit
Seite 10 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
…………………………
5.4 Installaonsleiaden
• Machen Sie sich mit allen Dokumenten und Sicherheitshinweisen vertraut
• Prüfen Sie, dass alle benögen Komponenten vorhanden sind:
- SkyWind NG mit Rotorbla
- Wechselrichter mit Zubehör
- Eine automasche Sturmabschaltung
- Min. 10m 6mm² Solarex-Kabel pro Turbine (Sh. S. 33)
- Mast mit passender Länge/Stärke/Durchmesser (Sh. S. 23 - 26)
- Schutzwachs (Unterbodenschutzwachs als Spraydose für Kfz)
- Ggf. Entkoppler für die Turbinen (Sh. S. 24 + 25)
- Ggf. weiteres AC Zubehör (Sicherungen, NA-Schütz etc.)
-Planen Sie Ihre Installaon im Vorhinein und prüfen Sie auf Vollständigkeit-
• Installieren Sie die Masten und ggf. Entkoppler
• Moneren Sie den Wechselrichter und programmieren Sie diesen (Sh. S. 27 - 38)
• Moneren Sie die Sturmabschaltung und setzen Sie das System AUS (Sh. S. 35 - 38)
• Bereiten Sie die Gondel auf die Installaon vor und moneren Sie das Kabel (Sh. S.17)
• Führen Sie die Kabel durch den Mast und befesgen Sie die Turbine
• Beschichten Sie die Gondel nun ausgiebig mit Schutzwachs!
• Bringen Sie erst jetzt das Rotorbla an die Turbine an und richten Sie es aus (Sh. S. 19)
• Führen Sie die Testabläufe durch (Sh. S. 39)
• Dokumeneren Sie die Installaon sorgfälg!
Dies stellt lediglich einen einfachen Überblick dar. Die Installaon muss durch einen Fachbe-
trieb mit den geeigneten Hintergrundkenntnissen und Erfahrungen erfolgen!
…………………………
…………………………
…………………………
…………………………
Flanschmontage am Flachdach
Sh. S. 5
Freistehende Montage für höchste Erträge
…………………………
Aufdachmontage

……………………………………………………
5. Sicherheit
Seite 11 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
…………………………
5.5 Betriebshinweise
Überprüfen Sie regelmäßig, am besten jährlich, Mast, Bläer und elektrische Systeme auf sicht-
bare Schäden oder Beeinträchgungen. Die Rotorbläer sind sehr stabil - sie können jedoch
bei Kontakt mit einem festen Objekt verbiegen oder abreißen. Auch Schwingungsprobleme im
Masten können zu Beschädigungen bis hin zur Zerstörung führen.
Bei der Durchführung periodischer Prüfungen oder auch zu jeder anderen Zeit, zu der Sie sich
der Bahn der Rotorbläer nähern: Schalten sie den ‚ON/OFF‘ Schalter der Anlage auf ‚OFF‘ -
dieser Schalter muss die Anlage DC-seig kurzschließen. Die Turbine ist dann heruntergefahren.
Bie prüfen Sie einige Zeit nach der Installaon, dass Ihre Anlage korrekt entkoppelt ist. Bei
unsachgerechter Montage, falscher Mastwahl oder fehlerhaen Entkopplungen können Eigen-
schwingungen im Masten entstehen die zur Zerstörung der Rotorbläer und Gondel führen.
Eine unsachgemäße Entkopplung erkennen Sie meist sofort an lauten Geräuschen und Vibrao-
nen in der Dachstruktur. Wenn sie diese erkennen nehmen Sie die Anlage sofort außer Betrieb!
Führen Sie jedwede arbeiten nur an windsllen Tagen durch (maximal 2 B!)
Ein sicherer, ordnungsgemäßer und langjähriger Betrieb ist vollständig von einer korrekten
Installaon und einem geeigneten Standort abhängig. Wenn die Anlage nicht korrekt instal-
liert wird, kann die Folge nicht nur ausbleibende Leistung, sondern sogar eine Zerstörung der
Anlage binnen weniger Stunden sein!
Dokumeneren Sie unbedingt Ihre Installaon detailliert und mit Fotos. Nur wenn Sie im Falle
eines Problems den exakten Zustand der Anlage wiedergeben und belegen können besteht ein
Anspruch auf Gewährleistung. Smmt die Kennlinie? War die Bremse richg eingestellt? War
der Leitungstest durchgängig? Zu Ihrer eigenen Absicherung empfehlen wir: Dokumeneren Sie
alle Einstellungen, Auauten und Anschlüsse detailliert durch Fotos.
Der SkyWind NG benögt bei Netzbetrieb ein stabiles und konstantes
230V oder 110V Stromnetz. Häuge Stromausfälle oder Abschaltun-
gen können zur Beschädigung führen!
Prüfen Sie Ihre Windkraanlage, die Sturmabschaltung und die Schal-
leinstellung nach jedem Sturm oder Starkwindereignis auf mechani-
sche Intaktheit. Lassen Sie den Windsensor sofort tauschen sollte sich
dieser nicht drehen oder Schäden zeigen.
Bewahren Sie immer eine Kopie des Installaonsscheines auf und
sorgen Sie dafür, dass SkyWind Energy binnen zwei Wochen nach
Installaon eine Kopie desselben erhält.
Vor der Inbetriebnahme muss die gesamte Anlage großächig mit
Unterbodenschutzwachs eingesprüht werden. Achten Sie besonders
darauf alle Schrauben, Übergangspunkte und kleinere Beschädigun-
gen im Lack reichlich einzusprühen.
Bie beachten Sie, dass es eine Anlaufphase bei neuen Turbinen gibt:
Die Lager sowohl der Turbinengierung als auch des Rotors benögen
etwa 10—50 Betriebsstunden bei normaler Windgeschwindigkeit
(ungefähr 8—9m/s ), bevor sie wie vorgesehen laufen. Während der
Anlaufphase kann der Betrieb schleppend wirken!
Vorsicht: Nähern Sie sich der Turbine niemals während des Betriebes.
Verwenden Sie gesunden Menschenverstand und schalten Sie die
Anlagen immer ab wenn Sie sich nähern möchten!

……………………………………………………
6. Technische Daten
Seite 12 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
…………………………
6.1 Spezikaon SkyWind NG
Modell SkyWind NG
Nennleistung 1,0 kW
Auslegungsleistung 170 W
Gewicht 19 kg
Rotordurchmesser 1,50 m
Überstrichene Fläche 1,77 m²
Typ HAWT, Leeläufer, Fahnenlos
Rotorbläer 3mm Aluminium, Geschütztes Verfahren
Betriebsdrehzahl 300 - 1500 U/min
Generator Getriebeloser PMG, C8 Keramik
Innenwiderstand 1,1 Ohm
Spannungsbereich (Last) 15 - 60 V DC
Maximaler Laststrom 30 A
Kurzschlussstrom (<2 s) 45 A
Resndukvität 4,8 mH
Netzeinspeisung (Oponal) Mitgelieferter 1kW, Windwechselrichter
Baerieladung (Oponal) Mitgelieferter 30 A ( 12/24 V) Laderegler
Bremssystem Wirbelstrom, Stall
Maximale Schubkra Betrieb 250 N
Schutzgrad IP 56
Nenngeschwindigkeit Ca. 50 km/h (14 m/s)
Auslegungsgeschwindigkeit Ca. 29 km/h (8 m/s)
Abschaltgeschwindigkeit Spätestens: 70 km/h (20 m/s) oder 45 V
Bei Turbulenz: 50 km/h (14 m/s) oder 40 V
Überlebensgeschwindigkeit Max. ca. 150 km/h (40 m/s)
UVP 2.949€ inkl. 19% MwSt.
Leistungskennlinie (AC)
Normbedingungen (STP 273,15 K), TIrep Klasse C. Leistung kennlinienabhängig.

6. Technische Daten
……………………………………………………
…………………………
Modell TEG-1000W-WDL
Maximale Dauerleistung 900 W
Maximale Ausgangsleistung 1.000 W
AC Betriebsbereich 185 - 265 V netzg. | 95—140 V netzg. (Automak)
Netzfrequenzbereich 46 - 65 Hz
THD <5%
Leistungsfaktor 0,99
Maximaler Wirkungsgrad 92 %
Standby Verbrauch <2 W
Ausgangsart Reiner Sinus
Bremse Mitgelieferte Bremslast mit Kabel
DC Eingangsbereich 22 - 65 V
Bremslastregelung DC-seig integriert
MPPT Opmierung Ja
Überstromschutz DC Ja
Überspannungsschutz DC Ja
Verpolungsschutz DC Ja
Überhitzungsschutz Ja
Inselnetzschutz Ja
Schutzgrad IP 20
Konformität VDE AR N 4105:2011-08 (ggf. NA-Schutz erforderlich)
VDE 0126-1-1:2013
Lagertemperaturbereich -40° - +65° C
Betriebstemperaturbereich -20° - +50° C
Lufeuchgkeit Nicht kondensierend
Displayfunkon Leistungsdaten, Programmierfunkon
Größe 350 x 195 x 90 mm
Gewicht 4,9 kg
Seite 13 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
6.2 Spezikaon Wechselrichter

6. Technische Daten
……………………………………………………
…………………………
Modell MPPT 30 A
Maximale Dauerleistung 360 / 720 W (12/24 V DC)
Sturmbremse Über separates SkyWind System
Maximale DC Spannung 60 V
Art der Regelung MPPT (Generatorpassend)
Maximaler Strom 30 A
Eigenverbrauch (akv) 15 mA (130 mA mit Lastausgang)
Eigenverbrauch (standby) <0,1 mA
Sicherung 30 A
Verpolungsschutz Akku Ja
Verpolungsschutz Wind Ja
Übertemperaturschutz Ja
Temperaturfühler Ja
Step-Up Funkon Ja
Impulsladung Ja
Betriebsbereich -25°C bis +60°C
Gemeinsame Masse (-)Ja
Schaltbarer Lastausgang Ja
Gehäuse Metall
IP Schutzgrad 20
Ladeschlussspannung 14,1 V / 28,2 V
Erhaltungsladung 13,7 V / 27,4 V
Lufeuchgkeit Nicht kondensierend
Abschaltspannung 10,5 V / 21,0 V
Rücksetzspannung 12,5 V / 25,0 V
Baerietyp Blei-Säure / Blei-Gel
Seite 14 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
6.3 Spezikaon Laderegler

Ansichtsächen „Rotor“:
Je Rotorseite
Links: 0,075m²
Rechts: 0,075m²
Je Richtung:
Vorderseite: 0,15m²
Rückseite: 0,15m²
Ansichtsäche Total:
Rotor: 0,30m²
Werbeächenausweisung ‚SkyWind NG‘
Technische Spezikaon
Werbeanlagentyp SkyWind NG
Maßstab ca. 1:60
Hersteller SkyWind Energy GmbH
Durchmesser 1,50m
Ansichtsäche Ges. 0,546m²
Gewicht 19 kg
Max. Drehzahl bei Wind 1.500 U/min
Max. Schubmoment Ca. 250N @ 1 kW
Montage 60mm Rohr
0,075m²
0,075m
0,15m²
1,50m
0,40m
Ansichtsächen „Maschinenhaus“:
Außenäche Zylinder
Rechts: 0,107m²
Links: 0,107m²
Heckäche: 0,032m²
Werbeäche Maschinenhaus Gesamt
Zylinder: 0,214m²
Ihre Werbung
Ihr Logo
0,16m
0,35m
0,088m²
0,032m²
Sicherheitshinweise:
Gerät für Menschen unzugänglich moneren! Installaon durch qualiziertes Personal durch-
führen lassen. Die Montage muss den angegebenen Kräen gewachsen sein. Montage aus-
schließlich nach Bedienungsanleitung. Achten Sie auf ausreichende Fesgkeit des Masten.
Der moderne Blickfang für energiebewusste Betriebe.
Nutzen Sie den ‚Hingucker-Eekt‘ moderner Windkrawerke für Ihre Zwecke. Lackieren Sie die Anlage in Ihren Farben und versehen
Sie sie mit Ihrem Logo. SkyWind Werbeanlagen zeichnen sich durch hohe Stabilität und dezente Präsenz aus. Werbeanlagen sind in
der Regel genehmigungsfrei wenn Sie am Ort Ihres Betriebes installiert werden.

……………………………………………………
7. Montage des SkyWind NG
Seite 16 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
7.1 Übersicht Montageablauf
Um die Installaon durch einen Fachbetrieb begleiten zu können, haben wir die
folgende Übersicht für Sie vorbereitet der Sie die Hauptschrie der Installaon Ih-
res SkyWind NG entnehmen können. Dokumeneren Sie alle Schrie mit Fotos!
1. Auspacken Ihres SkyWind NG, achten Sie auf Vollständigkeit!
Den Verpackungsinhalt entnehmen Sie Bie Seite 5 dieser Bedienungsanleitung.
2. Errichten Sie den Masten für Ihre Anlage (Weitere Hinweise beachten).
3. Schneiden Sie die Anschlusskabel auf Länge.
4. Lösen Sie die Gehäuseschrauben an der Gondel und enernen Sie die Abde-
ckung. Beachten Sie die Details auf Seite 14.
5. Führen Sie Ihre Anschlusskabel (eines je Pol) durch den Mastadapter des
Gehäuses. Auf keinen Fall lösen Sie den Generator aus der Gondel!
6. Verbinden Sie Ihre Anschlusskabel mit denen der Turbine. Achten Sie auf die
Zugentlastung (sh. S.13).
7. Schließen Sie das Gehäuse und schrauben Sie es fest (Locte 243, 2 Nm)
8. Moneren Sie den Wechselrichter im Gebäude und prüfen Sie den korrekten
Anschluss. Führen Sie die notwendigen Einstellungen durch. Dokumentaon!
8. Führen Sie die Anschlusskabel durch den Masten und moneren Sie Ihre Gon-
del auf die Mastspitze (sh. S.29).
9. Bauen Sie die automasche Sturmabschaltung ein und stellen Sie diese korrekt
ein. Setzen Sie dann den Hauptschalter auf AUS. Dokumentaon!
10. Ziehen Sie die Arreerungsschrauben des Mastadapters gleichmäßig fest und
achten Sie auf eine exakt lotrechte Ausrichtung der Gondel.
11. Prüfen Sie das die Gondel und sonsge Komponenten spielfrei und fest an
Ihren Posionen befesgt sind.
• Prüfen Sie, dass die Windnachrichtungslager nicht durch die Madenschrau-
ben festgesetzt oder zu einer leichten Unwucht gedrückt sind.
• Prüfen Sie, dass die Windnachrichtungsblockierungsschraube locker einge-
schraubt ist und nicht das Metall berührt.
12. Finalisieren Sie die weitere Installaon und moneren Sie eventuelles Zube-
hör wie die Schalleinstellung. Prüfen Sie dann die gesamte Elektrik.
13. Gehen Sie an die Turbine und schrauben Sie die mitgelieferten Teile in der
folgenden Reihenfolge auf die Welle (Sh. S. 15):
1) Heckzylinder vor Anschlag aufschieben
2) Rotorbläer aufstecken. Flächige Seite des Heckzylinders an Rotorbla
3) Frontzylinder mit ächiger Seite auf Rotorbla aufschieben
4) Frontschraube mit Sicherungsring aufschrauben und fest anziehen
14. Ziehen Sie die vordere Schraube so fest an, dass der Sicherungsring vollstän-
dig ach ist und sichern Sie mit Locte 243. Nenndrehmoment 7 Nm.
15. Nun tragen Sie eine Schutzwachsbeschichtung (Kfz-Unterbodenschutzwachs)
großächig auf allen Bereichen der Gondel auf.
16. Schalten Sie die Windkraanlage nun mit dem Hauptschalter EIN und testen
Sie die Anlage auf korrekte Funkon.

……………………………………………………
7. Montage des SkyWind NG
Seite 17 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
…………………………
7.2 Durchführung und Zugentlastung der Kabel
Führen Sie die Anschlusskabel von unten durch den Mastadapter in den Generatorsockel (sh.
Bild rechts) ein. Führen Sie je ein Kabel durch die linke und ein Kabel durch die rechte Önung
des Sockels (vgl. S. 14). Auf keinen Fall enernen Sie für diese Maßnahme den Generator. Der
Generator ist in den Sockel eingeklebt, eine Lösung der Indikatorschrauben führt zum sofor-
gen und vollständigen Garaneverlust Ihrer Anlage
Ziehen Sie dann ein Stück von ca. 30cm Kabel in die Gondel. Nun befesgen Sie die Kabel an der
Gondel miels je zweier Kabelbinder, die Sie durch die in das Metall gelaserten Önungen hin-
durchziehen.
Verbinden Sie nun die Kabelenden des Generator (2x 0,75 mm²) mit dem Solarexkabel Ihrer
Installaon. Verwenden Sie dafür Crimp-Klemmen mit Schrumpfschlauchisolaon.
Durch festes Anziehen des Kabelbinders wird sichergestellt, dass später keine Dreh-, oder Zug-
kräe auf die Kabelverbindungen kommen. Da der SkyWind aus funkonalen Gründen keinen
Schleifring besitzt ist die korrekte Durchführung dieser Schrie äußerst wichg. Ein Schleifring
würde die Lebensdauer der Turbine jedoch drassch reduzieren.
Achten Sie darauf den Übergang in den Mastadapter, also dort wo ihr Kabel den Metallrand
berührt, großzügig einzufeen. Dadurch vermeiden Sie, dass das Kabel später reibt. Tragen Sie
das Fe auf und drehen Sie dabei den Mastadapter immer wieder abwechselnd links und rechts
herum.
Moneren Sie alle Schraubverbindungen mit Locte 243 um späteres ungewolltes Lösen durch
Vibraon zu verhindern. Achten Sie darauf keine Beschädigungen an der Beschichtung zu verur-
sachen - sollte ein solche entstanden sein, versorgen Sie die Schadstelle (auch im Innenraum)
unmielbar mit Wachsspray bzw. Schutzlack.
Sehen Sie genug Kabel vor um von der Anlagengondel bis aus dem Masten zu gelangen. Kabel-
verbindungen im Masten sind unzulässig!
…………………………
…………………………
…………………………

……………………………………………………
7. Montage des SkyWind NG
Seite 18 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
…………………………
7.3 Montagevorbereitung
Verwenden Sie auf keinen Fall andere Schrauben als die mitgelieferten. Stellen Sie die
Anlage niemals auf der Gehäuserückseite ab.
Führen Sie die Zugentlastung der Anschlusskabel wie bereits erläutert und nebenstehend
noch einmal zu sehen durch. Achten Sie auf eine ausreichende Einfeung des Übergangs
in den Masten. Der Generator darf unter keinen Umständen demonert werden!
Sollte der Generator locker sitzen oder Schrauben nicht fest sein schrauben Sie diese mit
Locte 243 fest ein.
An einem sehr korrosiven Standort (z.B. an der Küste) tragen Sie bereits jetzt vorsichg
eine Schicht Schutzwachs (Kfz Unterbodenwachs) im gesamten Inneren der Gondel auf.
Diese muss alle Oberächen des Gondelgehäuses abdecken.
Moneren Sie nun den Gehäusedeckel wieder. Achten Sie auf korrekte Ausrichtung und
absolut festen Sitz, da der Gehäusedeckel für die Kraschlüssigkeit der Gondel maßgeb-
lich ist. Fixieren Sie die Gehäuseschrauben mit einem Drehmoment von 2 Nm.
Die Windnachrichtungsblockierungsschraube (rot) kann die Drehung der Gondel blockie-
ren um Ihnen die Installaon zu erleichtern. Nach Abschluss der Montage darf Sie die
Gondel nicht in der Drehung einschränken und muss mit Locte 243 gesichert werden.
Drehen Sie den unteren, beweglichen Teil des Mastadapters und versetzen Sie diesen in
leichte Vibraon. Sollten Sie feststellen, dass der Mastaufsatz nicht fest sitzt drehen Sie
die Lagersicherungsmadenschrauben (grün) etwas fester. Stellen Sie fest, dass der Rund-
lauf beeinträchgt ist, lockern Sie die Madenschrauben etwas. Kleben Sie auch diese
Schrauben in korrekter Posion für opmale Langlebigkeit mit Schraubenkleber ein.
Während der Montage xieren Sie später die Gondel miels der Gondelxierungsschrau-
ben (Orange) auf dem Masten. Ziehen Sie diese gleichmäßig an um einen lotrechten Sitz
der Gondel sicherzustellen.

……………………………………………………
7. Montage des SkyWind NG
Seite 19 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
…………………………
7.4 Hinweise zur Anbringung der Rotorbläer
Die Rotorbläer Ihres SkyWind NG sind miels eines Hochleistungslasers auf Bruchteile eines
Millimeters exakt bearbeitet worden. Dennoch können sich kleinste Toleranzen auf die Posion
Ihrer Rotorbläer auswirken. Richten Sie die beiden übereinanderliegenden Rotorbläer daher
an Ihren Kanten exakt übereinanderliegend aus!
Bei Auragen der aerodynamischen Schutzbeschichtung können sich Beschichtungsparkel in
der für die Aufnahme der Welle vorgesehenen Bohrung festsetzen. Sollte das Rotorbla nicht
bei erstem Versuch auf die Welle passen, reinigen Sie den Innenraum mit einem Cuermesser.
Beachten Sie, dass die Schraube in der Welle die einzige, zentrale Befesgung des Rotor-
blaes darstellt. Ziehen Sie die Schraube daher unbedingt so fest an, das der Sicherungsring
vollständig ach gedrückt ist. Das Nenndrehmoment beträgt 7 Nm. Verwenden Sie mielfes-
ten Schraubensicherungskleber (z.B. Typ Locte 243) an der Schraube sowie auf der Kon-
takläche zwischen den beiden Koni und den Rotorbläern!
Beim SkyWind NG handelt es sich um eine leelaufende Horizontalachswindkraanlage. Der
Wind tri also ‚von hinten‘ über Gondel und Mast auf das Rotorbla. Die Anlage richtet sich
dann von alleine in die aktuelle Windrichtung aus.
Für eine korrekte Montage zeigen die abgeknickten Enden des Rotors von der Gondel weg.
Blickt man von vorne auf die Anlage (also Rotor vor Mast) wird sich die Anlage im Uhrzeigersinn
drehen.
Um sicherzugehen, dass sich der Rotor frei bewegen kann drehen Sie, sobald die Montage
abgeschlossen ist, den Rotor mehrere Male um 360° und testen seinen festen Sitz durch ein
vorsichges ziehen des Rotorblaes vom Generator weg. Die Gondel darf sich nicht von allei-
ne in eine besmmte Richtung zurückdrehen, sonst steht der Mast in diese Richtung schief!
Die Kanten der Rotorbläer sind mitunter scharf. Bie seien Sie vor-
sichg.
ACHTUNG: Zur Montage benögen Sie geeignetes Werkzeug sowie
mielfesten Schraubensicherungskleber. Letzterer muss unbedingt
aufgebracht werden um Schäden an der Anlage zu verhindern!
Die Aluminiumbläer können bei starkem Zug verbogen werden. Ver-
wenden Sie keine zu großen Kräe.
Hinweis: Befesgen Sie das Rotorbla erst an der Gondel nachdem
diese ferg auf dem Mast monert ist!
…………………………
…………………………
Achten Sie darauf, dass die Rotorbläer direkt übereinan-
der liegen. Abweichungen bedeuten eine Unwucht!
Achten Sie auf korrekte Reihenfolge der Befesgungsele-
mente Ihres Rotorblaes!
Locte 243

……………………………………………………
8. Aufstellungsort des SkyWind NG
Seite 20 | Bedienungsanleitung SkyWind NG, Version 5.1
…………………………
…………………………
Das Diagramm zeigt beispielha die Entwicklung der Windge-
schwindigkeit in Abhängigkeit von der Höhe über Grund. Es ver-
anschaulicht, dass in bebauten Regionen für die gleiche Windge-
schwindigkeit deutlich mehr Höhe benögt wird.
Beispiel für 6 m/s (22 km/h):
Stadt = 12,5 m
Binnenland = 5 m
Küste = 1 m
Aufstellungsort für laminare Windströmung:
8.1 Aufstellungsort
Für jeden Ort gilt: Je näher Sie an die Erdoberäche gelangen, desto geringer ist die Windge-
schwindigkeit. Dies liegt an der Oberächenreibung und Hindernissen auf der Erdoberäche.
Durch Hindernisse verursachte Luwirbel mindern die Ezienz jedes Windkrawerks. Daher
stellen Sie die Turbine an einem Ort auf, an dem der möglichst ‚unbeschränkteste‘, am meisten
laminare (freiwehendste) Wind herrscht.
Windenergie ist die kubische Funkon der Windgeschwindigkeit. Dies bedeutet, dass geringe
Veränderungen der Windgeschwindigkeit drassche Auswirkungen auf die Leistung haben. Da-
her sollte Ihre Windanlage niemals unterhalb von 8 m und nach Möglichkeit mindestens 10 m
hoch installieren. Ein ernstzunehmender Ertrag ist unter 10m Nabenhöhe nicht zu erwarten.
Zudem muss die Anlage das umgebende Gelände und Gebäude immer deutlich überragen.
Verwirbelte Standorte können die Lebensdauer Ihrer Anlage durch hege Vibraonen stark
verkürzen. Achten Sie daher auch aus diesem Grund auf einen freien, gut geeigneten Standort.
Laminar
Turbulent
Ungeeignet
Other manuals for NG
1
Table of contents
Languages:
Other SkyWind Energy Wind Turbine manuals