Smart Lab smartLAB cadspeed User manual

Bedienungsanleitung
Fahrrad Geschwindigkeits-/ Trittfrequenzsensor
mit Bluetooth®& ANT+ Datenübertragung
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der
ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch.

2
I. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den smartLAB®cadspeed Trittfrequenz- oder
Geschwindigkeitssensor für das Fahrrad entschieden haben. Mit diesem
Gerät erhalten Sie einen Überblick über Ihre Trittfrequenz oder Ihrer
Geschwindigkeit während des Fahrradfahrens. Einsatz ndet das smart-
LAB®cadspeed während Ihrer Trainingseinheiten und auch in Ihrer Frei-
zeit und misst Ihre Trittfrequenz oder Geschwindigkeit.
Die integrierten Datenübertragungstechnologien Bluetooth®und ANT+
erlauben eine Einsicht Ihrer Werte auf entsprechenden Empfangsgerä-
ten - Fahrradcomputer mit passenden Schnittstellen oder entsprechende
Apps über mobile Empfangsgeräte.
Bitte lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme die Gebrauchsanwei-
sung gründlich durch und heben Sie diese für den späteren/weiteren
Gebrauch auf.

3
II. Ihr smartLAB®cadspeed
Einzelteile & Funktionen
Trittfrequenz-/
Geschwindigkeits-
sensor
Gummi-Unterlage Gummi-Bänder
Spezikationen
1. Name: smartLAB®cadspeed
2. Abmessungen: 36x30x13,8 mm
3. Gewicht: 9g
4. Batterieversorgung: 1 x CR 2032 Batterie
5. Maßeinheit Trittfrequenz: RPM(Drehung p. Minute)
6. Maßeinheit Geschwindigkeit: Km/h
7. Kommunikation/ Datenübertragung:
Bluetooth®(ca. 20m) & ANT+ wireless (ca. 10m)
8. Wasserresistent bei Regen, Wasserdichte Grad: IP67
9. Betriebstemperatur: -20°C ~ 60°C
10. Mess-Maximum: 120 km/h bei Geschwindigkeit
300 rpm bei Trittfrequenz

4
Set Inhalt
1 smartLAB®cadspeed Trittfrequenz-/Geschwindigkeits-Sensor
2 Gummi-Unterlage (Flach, gebogen)
2 Gummi-Bänder (Groß, klein)
1 Bedienungsanleitung
1 CR2032 Batterie
Allgemeiner Hinweis
Wichtige und aktuelle Informationen zu diesem und anderen smartLAB
Produkten nden Sie unter www.support.hmm.info

5
Sicherheitsinformationen
Schlucken Sie die Batterien nicht – Lebensgefahr! Bitte bewahren
Sie die Batterien, das Springseil und dessen Einzelteile an einem
Ort, den Kinder nicht erreichen können/zu dem Kinder keinen Zu-
gang haben. Für den Fall, dass eine Batterie geschluckt wurde kon-
taktieren Sie bitte unverzüglich einen Arzt!
Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern – Erstickungsge-
fahr!
Laden Sie die Batterien nicht wieder auf. Zerlegen Sie die Batterien
nicht in ihre Bestandteile. Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
Schließen Sie die Batterien nicht kurz.

6
Vermeiden Sie die Lagerung an folgenden Orten:
• Überall in der Nähe von Wasser
• Überall dort, wo das Gerät extremen Temperaturen, Luftfeuch-
tigkeit, Feuchtigkeit, direktem Sonnenlicht, Staub oder salziger
Luft ausgesetzt ist
• Überall dort, wo das Risiko von Erschütterungen oder
Herunterfallen besteht
• Überall dort, wo Chemikalien oder korrosive Gase vorhanden
sind

7
III. Setup & Bedienungsfunktionen
Vor dem Erstgebrauch
Das smartLAB cadspeed besitzt zwei verschiedene Einstellungsmöglich-
keiten: Messung der Geschwindigkeit oder der Trittfrequenz während des
Fahrradfahrens.
Um zwischen beiden Modi zu wechseln, muss das Gerät durch Entfernen
der Batterie neu gestartet werden. Nachdem die Batterie wieder einge-
setzt wird, gibt die LED durch verschiedene Farbgebung an, in welchem
Mess-Modus sich das Gerät bendet.

8
Wechseln des Mess-Modus
Um zwischen Geschwindigkeitsmessung und Trittfre-
quenzmessung zu wechseln, öffnen Sie das Batteriefach
auf der Rückseite des Geräts mit einer Münze in Richtung
OPEN.
Entfernen Sie die Batterie und legen Sie diese wieder
ein. Schließen Sie das Batteriefach durch Drehen in
Richtung CLOSE.
Das Gerät startet und zeigt durch die Farbindikation der
LED an, in welchem Modus es sich bendet:
1. Rote LED bedeutet Geschwindigkeitsmodus
2. Blaue LED bedeutet Trittfrequenzmodus

9
Anbringung des smartLAB®cadspeed
1. Installation zur Messung der Geschwindigkeit
Setzen Sie die gebogene Gummi-Unterlage auf die
Rückseite des Sensors (1). Bringen Sie nun den Sensor
mit dem großen Gummi-Band an die Rad-Achse
Ihres Fahrrads an (2).
2. Installation zur Messung der Trittfrequenz
Setzen Sie die ache Gummi-Unterlage auf die
Rückseite des Sensors (1). Befestigen Sie den
Sensor mit dem kleinen Gummi-Band an das
Fahrradpedal an (3).

10
Anbindung an Fahrradcomputer und Smartphones
Das smartLAB cadspeed ist kompatibel mit den meisten Fahrradcomputern
und Sportuhren sowie vielen Apps für Android, iOS und Windows Phone.
Die Anbindung an ein Smartphone erfolgt direkt über eine passende
App. Generell sind alle Apps, Fahrradcomputer sowie Sportuhren mit dem
smartLAB cadspeed kompatibel, die eines der beiden Übertragungstech-
nologien unterstützen.
Um das smartLAB cadspeed an einen Empfänger zu koppeln, folgen Sie
bitte der Anleitung des jeweiligen Empfangsgerät.
Folgende Apps funktionieren mit dem smartLAB cadspeed:
Wahoo Fitness, Map my Ride, Strava, BikeBrain etc.
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die hier aufgeführten Apps werden von
anderen Herstellern entwickelt. Es besteht die Möglichkeit der Anpassung
und Änderung der Funktionen von Seiten des Entwicklers/Herstellers.

11
IV Sonstiges
Wartung & Pege
• Gerät nicht fallen lassen oder äußere Gewalt anwenden.
• Vermeiden Sie es, das Gerät hohen Temperaturen oder Sonnenlicht
auszusetzen. Gerät nicht in Wasser tauchen, da dies irreparable
Schäden verursachen kann
• Wird das Gerät nahe dem Gefrierpunkt gelagert, lassen Sie es vor
der nächsten Benutzung auf Raumtemperatur warm werden.
• Nehmen Sie das Gerät NIEMALS selbst auseinander. Ansonsten
verliert das Produkt seine Garantie. Reparaturen dürfen nur über
einen autorisierten Händler durchgeführt werden. Prüfen Sie je-
doch vor jeder Reklamation zuerst die Batterien und tauschen
Sie diese ggf. aus.
• Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden. Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel.

12
Symbol für „Die Bedienung-
sanleitung muss gelesen
werden“
Symbol für “Hersteller”
Symbol für „Entspricht
mit 2014/53/EU
Anforderungen“
Symbol für “Herstellungsdatum”
Symbol für
„Seriennummer“
Symbol für „ Umweltschutz - Abfall von
elektrischen Geräten werden nicht im Hausmüll
entsorgt. Mehr Informationen hinsichtlich
der Entsorgung von elektronischen Geräten,
bekommen Sie bei den Behörden vor Ort,
Entsorgungsbetrieben, Händlern und den
Herstellern der Geräte.
Symbol für “Gleichspan-
nung”
Erläuterung der Symbole
Die Warnzeichen und Symbole sind unerlässlich, um die richtige und sichere Verwendung
dieses Produkts zu gewährleisten um Sie und andere vor Verletzungen zu schützen Wir
bitten Sie die Bedeutung der Warnungszeichen und Symbole, die Sie auf diesem Etikett und
in der Bedienungsanleitung nden, folgendermaßen anzuwenden:

13
Richtlinien und Sicherheitshinweis
Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die EG Richtlinien nach: 2014/53/EU
Sicherheitshinweis
Dieses Produkt wurde getestet in Zusammenhang mit der Sicherheitszer-
tizierung anhand der Spezikation der EN Standards: EN 60950-1:2006
+ A11:2009 + A1:2010 + A12:2011
WEEE-Hinweis
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) -Direktive, die als
Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte zu einer
umfassenden Änderung bei der Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte.

14
Der vornehmliche Zweck dieser Direktive ist die Vermeidung von Elek-
troschrott (WEEE) bei gleichzeitiger Förderung der Wiederverwendung,
des Recyclings und anderer Formen der Wiederaufbereitung, um Müll zu
reduzieren.
RoHS-Einhaltung
Dieses Produkt entspricht der Direktive 2002/95/EC des Europäischen
Parlaments und des Rats vom 27. Januar 2003, bezüglich der beschränk-
ten Verwendung gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektroni-
schen Geräten (RoHS), sowie seiner Abwandlungen.
Das WEEE-Logo auf dem Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht im
normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgedienten elektrischen
und elektronischen Geräte an entsprechenden Sammelstellen abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und
sinnvolle Wiederverwertung von Elektroschrott hilft dabei, sparsamer mit den natürlichen Ressourcen
umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwertung des Elektroschrotts ein Beitrag, unsere Umwelt und
damit auch die Gesundheit aller Menschen zu erhalten. Weitere Informationen über die Entsorgung
elektrischer und elektronischer Geräte, die Wiederaufbereitung und die Sammelstellen erhalten Sie bei
lokalen Behörden, Entsorgungsunternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Geräts.

15
D42410-08-01-20_R1_14/06/2016
HMM Diagnostics GmbH
D-69221 Dossenheim, Germany
www.hmm.info
*The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG, Inc. and any use
of such marks by HMM Diagnostics is under license. Other trademarks and trade names are those of their
respective owners.
Garantie
HMM Diagnostics GmbH stellt an seine Produkte hohe Qualitätsanforde-
rungen. Aus diesem Grunde gewährt HMM Diagnostics GmbH beim Kauf
dieses smartLAB® Produktes 2 Jahre Garantie. Sie können die Garantiezeit
um 3 auf insgesamt 5 Jahre kostenlos verlängern, indem Sie Ihr Produkt
bei HMM Diagnostics GmbH registrieren lassen. Bitte registrieren Sie sich
Online unter folgender Seite: www.hmm.info/registrierung
Verschleißteile, Batterie u.ä. unterfallen nicht der Garantie.
Bei weiteren Fragen und Hilfe besuchen Sie www.support.hmm.info

16
HMM Diagnostics GmbH
Friedrichstr. 89
D-69221 Dossenheim, Germany
E-Mail: [email protected]
www.hmm.info
Hersteller/Manufacturer:
Weitere Informationen zu den smartLAB® Produkten /
More information on our smartLAB® products:
www.smartlab.org

User Manual
Bike Speed/ Cadence Sensor
with Bluetooth®& ANT+ Wireless
Please read this user manual thoroughly before rst
using this device

18
I. Introduction
Thank you for choosing our smartLAB®cadspeed bike speed or cadence
sensor. This device gives you an overview of your cadence or your speed
during cycling. It can be used during a training or in your leisure time.
The smartLAB®cadspeed is compatible with most bike computers sup-
porting wireless transfer technology. Also the connection to an App is
possible, as long as it supports the general connection of such device
types. Several iOS and Android devices can be used here.
Please read the instructions carefully before you rst use the device and
keep the instructions for a future use.

19
II. Your smartLAB®cadspeed
Individual parts & functions
Cadence/ Speed
Sensor
Rubber-mat Rubber-band
Specications
1. Name: smartLAB®cadspeed
2. Measurements: 36x30x13,8 mm
3. Weight: 9g
4. Battery: 1 x CR 2032 Batterie
5. Unit cadence: RPM(Drehung p. Minute)
6. Unit speed: Km/h
7. Communication: Bluetooth®(ca. 20m) & ANT+
wireless (ca. 10m)
8. Watterresistant by rain, Waterproof grade: IP67
9. Working temperature: -20°C ~ 60°C
10. Measurement extremum:
120 km/h for speed
300 rpm for cadence

20
Set Content
1 smartLAB®cadspeed speed/ cadence sensor
2 Rubber mat (at, curved)
2 rubber band (large, small)
1 User manual
1 CR2032 battery
General Information
For more information on this smartLAB product and other smartLAB
products please visit our Customer Service and Support Website www.
support.hmm.info.
Table of contents
Languages: