Smart Lab Sprint NG User manual

Bedienungsanleitung
D10450-08-01-01_R1_12/05/2014
HMM Diagnostics GmbH
Friedrichstraße 89
D-69221 Dossenheim, Germany
www.hmm.info
Blutzuckermessgerät zur Selbstkontrolle
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch.


Inhalt
I. Einleitung 5
Messverfahren 6
Verwendungszweck 6
Wichtige Informationen 7
Hinweis zu smartLAB®nG „NO CODE“-Teststreifen 9
II. Ihr smartLAB®sprint nG 10
Display & Funktionen 10
Spezifikationen 11
Die smartLAB®nG Teststreifen 12
Erläuterung der Symbole 13
Set Inhalt 13
III. Setup & Funktionen 14
Batterie einlegen und wechseln 14
Einstellen von Datum und Uhrzeit 16
Verwendung der smartLAB®nG Blutzuckerteststreifen 17
Funktionskontrolle des Geräts 18
Qualitäts-/Funktionskontrolle mit der smartLAB® Kontrolllösung 19
Durchführen einer Blutzuckermessung 23
Gewinnung der Blutprobe an Alternativstellen
(Alternate Site Testing) 26
Auswertung der Messergebnisse 27
Speichern und Anzeigen gespeicherter Messwerte 31

IV. Sonstiges 32
Wartung & Pflege 32
Fehlerquellen & Abhilfe 32
Fehlermeldungen 35
Einschränkungen der Messung 38
Richtlinien und Sicherheitshinweis 41
Garantie 41

5
DEUTSCH
I. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für das smartLAB®sprint nG Blutzucker-
messsystem zur Selbstkontrolle des Blutzuckerwertes entschieden
haben. Dieses System ist zuverlässig, kompakt und leicht. Sie kön-
nen es jederzeit mit sich tragen und so Ihren Blutzuckerwert regel-
mäßig bestimmen.
Lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsan-
leitung sorgfältig durch. Sie und Ihr Arzt erhalten in dieser Anlei-
tung wichtige Informationen und Schritt-für-Schritt-Anweisungen
zur Verwendung des smartLAB®sprint nG Blutzuckermessgerätes.
Sollten Sie dennoch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Arzt, Krankenschwester/-pfleger, Apotheker oder Lieferanten.
Genaue Ergebnisse können nur dann ermittelt werden, wenn das
Gerät korrekt gehandhabt wird. Falls Sie weitere Fragen oder Zweifel
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.

6
Messverfahren
Das smartLAB®sprint nG Blutzuckermesssystem verfügt über einen
elektro-chemischen Biosensor zur schnellen Bestimmung des Blut-
zuckerwerts. Dieses System verwendet eine Einmal-Streifentech-
nologie, welche auf der FAD- bindenden Glucose-Dehydrogenase
basiert.
Jeder Teststreifen besitzt eine Elektrode, welche die FAD-bindenden
Glucose-Dehydrogenase enthält. Jeder Teststreifen kann nur einmal
benutzt werden. Die Applikations-/Einsaugzone des Teststreifens
zieht das kapillare Vollblut automatisch ein. Im Reaktionsfeld be-
wirkt die FAD-bindenden Glucose-Dehydrogenase eine Dehydrierung
des Blutzuckers. Es entsteht Gluconolactone.
Während dieser Reaktion überträgt ein Trägerstoff Elektronen an
die Elektrodenoberfläche und es kommt zu einem Stromfluss. Die
Strommenge ist proportional zur Glukosemenge, die in der Blutprobe
enthalten ist. Die Glukosekonzentration wird vom smartLAB®sprint
nG gemessen und das Ergebnis nach 5 Sekunden im LCD-Display dar-
gestellt.
Verwendungszweck
Das smartLAB®sprint nG Blutzuckermesssystem ist ein medizini-
sches In-vitro-Diagnosegerät (äußerliche Anwendung) zur Eigen-
bestimmung des Blutzuckerwertes. Es kann zu Hause oder von me-
dizinischem Fachpersonal zur Überwachung des Blutzuckerwertes
anhand von venösem Vollblut oder kapillarem Vollblut verwendet
werden. Das Blutzuckermesssystem sollte nur im Zusammenhang
mit den smartLAB®nG Blutzuckerteststreifen verwendet werden.

7
DEUTSCH
Wichtige Informationen
• Das smartLAB®sprint nG Blutzuckermesssystem eignet sich für die
Blutzuckermessung anhand einer venösen Vollblut- oder kapillarer
Vollblutprobe, welche über die Fingerspitzen, Handfläche oder den
Unterarm gewonnen werden kann. Das Blutzuckermesssystem ist
NUR für eine In-vitro- Diagnose (äußerliche Anwendung) geeig-
net. Es ist nicht für die Diagnose von Diabetes geeignet.
• Das smartLAB®sprint nG Blutzuckermesssystem kann nur mit den
smartLAB®nG Blutzuckerteststreifen verwendet werden. Andere
Teststreifen werden ungenaue Messwerte liefern.
• Starke Erschütterungen können zu einer Fehlfunktion des Geräts
führen. Das Gerät darf nicht auseinander genommen werden, da
dies zu einer Beschädigung der Bestandteile im Inneren und zu
falschen Messergebnissen führen kann. Bei Öffnung des Geräts
durch den Anwender erlischt die Garantie.
• Messung mit neonatalem Blut ist nicht möglich.
• Bei den Messungen kann es aufgrund bestimmter Bedingungen
zu falschen Ergebnissen kommen. Wenn Sie sich nicht wohl füh-
len und die Messergebnisse nicht Ihrem körperlichen Befinden
entsprechen, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Arzt.
• Bewahren Sie das Messgerät und das Zubehör (Teststreifen
und Kontrolllösung) an einem trockenen Ort bei Temperaturen
zwischen 2ºC und 30ºC (35.6°F - 86°F) und außerhalb der Reich-
weite von Kindern oder Haustieren auf. Setzen Sie das Messgerät
keinen extremen Temperaturen, keiner direkten Sonneneinstrahl-

8
ung, keiner hohen Feuchtigkeit, Staub oder Schmutz aus.
• Bitte bewahren Sie das Blutzuckermessgerät und die Blutzuckert-
eststreifen nicht im Auto, im Badezimmer oder einem Kühlschrank
auf. Bitte achten Sie darauf, das Messgerät, die Teststreifen und
die Lanzette von Kindern und Haustieren fernzuhalten.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät einen Monat oder
länger nicht gebrauchen.
• Bewahren Sie die Teststreifen nur in der Originaldose auf.
• Notieren Sie das Datum, an dem Sie die Dose geöffnet haben auf
dem Dosenetikett. Entsorgen Sie alle nicht verbrauchten Test-
streifen sofort nach Ablauf von 6 Monaten ab dem Anbruchdatum.
• Schwer kranke Patienten sollen nicht mit Blutzuckermessgeräten
zur Selbstdiagnose getestet werden.
• Warnung vor einem potenziellen Infektionsrisiko: Medizinisches
Fachpersonal und Personen, die dieses Gerät für mehrere Pa-
tienten zur Bestimmung des Blutzuckerwertes verwenden, müssen
folgendes beachten: Alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut
in Kontakt kommen, stellen ein potenzielles Infektionsrisiko dar.
Die Gegenstände müssen auch nach der Reinigung so gehandhabt
werden, als könnten sie Infektionskrankheiten übertragen.
• Bitte werfen Sie das Gerät anhand der örtlichen Bestimmungen
von elektronischen Geräten weg.
• Wenn das Gerät in einer Weise verwendet wird, die nicht vom Her-
steller angegeben wird, kann der durch das Gerät gebotene

9
DEUTSCH
Schutz beeinträchtigt werden.
Fassen Sie die Teststreifen NICHT mit feuchten Händen an
Verwenden Sie keine abgelaufenen Teststreifen
(das Vefallsdatum ist auf der Dose angegeben)
Den Testreifen nicht verbiegen, zerschneiden oder ver-
drehen.
Kontaktieren Sie Ihren Arzt bevor Sie eine Messung an den
alternativen Teststellen (Handfläche und Unterarm)
durchführen.
Höhen bis zu 3,048 Meter über dem Meeresspiegel haben
keinen Effekt auf die Testergebnisse.
Gesundheitsbezogene Informationen
• Folgende Faktoren können zu niedrigeren Blutzuckerwerten als
sonst führen: Starke Dehydration, häufiges Urinieren, niedriger
Blutdruck, ein Schock oder ein hyperglycemic-hyperosmolarer Zu-
stand. Falls Sie das Gefühl haben, dehydriert zu sein, kontaktieren
Sie sofort Ihren Arzt.
• Falls Sie die vorgegebenen Schritte dieses Benutzerhandbuches
befolgt haben jedoch die Symptome nicht den Messergebnissen
entsprechen, oder falls Sie Fragen haben sollten, kontaktieren Sie
Ihren Arzt.
• Bitte lesen Sie die Teststreifenanleitung sorgfältig für weitere ge-
sundheitsrelevante Informationen durch.
Hinweis zu smartLAB®nG „NO CODE“-Teststreifen
Die smartLAB®nG Blutzucker-Teststreifen müssen in Verbindung mit
den smartLAB®nG Systemen nicht mehr codiert werden.

10
II. Ihr smartLAB®sprint nG
Display & Funktionen
Symbole Bedeutung
Datum Anzeige von Monat und Tag
Uhrzeit Anzeige der Uhrzeit
Messergebnis Anzeige der Messergebnisse
Speicher/Durch-
schnittwert
Durchschnittwertanzeige der letzten
7/14/30/90 Tage.
Kontrolllösung Kontrolllösung-Test - Ergebnis wird nicht
gespeichert
AM Vormittag
PM Nachmittag
Batterie Status Sobald das Batteriesymbol angezeigt wird,
neue Batterien in das Gerät einlegen
AC = ante cibos Angabe vor dem Essen
PC = post cibos Angabe nach dem Essen
Streifen einführen Einführen des Teststreifen für eine
Blutzuckermessung
Thermometer Sobald das Thermometersymbol aufleuch-
tet, ist die Temperatur zu hoch/zu niedrig
Error Es liegt ein Fehler im Gerät vor
Speicher Speicheranzeige
Blut auftragen Tragen Sie Blut auf den Teststreifen auf
Blutzucker-Einheit Die Blutzuckereinheit ist mg/dL.
Blutzucker-Einheit Die Blutzuckereinheit ist mmol/L.

11
DEUTSCH
Spezifikationen
1. Gerätetyp: smartLAB®sprint nG
2. Messbereich: 20~630 mg/dL
(1.1~35.0 mmol/L)
3. Messdauer: 5 seconds
4. Uhrzeitformat: AM/PM - 24 hours
5. Speicherplatz: 480 values
6. Betriebstemperatur: 10°C~40°C
(50°F~104°F)
7. Lagerungstemperatur: -20°C ~50°C
(-4°F~122°F)
8. Relative Luftfeuchtigkeit: RH ≤90%
9.Blutprobe: ≥ 0,6 µL kapillares Vollblut
oder venöses Vollblut aus den Fingers-
pitzen, Handfläche oder Oberarm
10. Kalibrierung: Plasma äquivalent
11. Hämatokrit (Hct): 30-55%
12. Stromversorgung: 2 1,5 V AAA
Lithium batteries
13. Batterielebensdauer: über 2000
Messungen
14. Display-Abmessung: 43 x 35 mm
15. Geräteabmessung: 98 x 57 x 22 mm
16. Gewicht: 53,2 g (ohne Batterien)
Teststreifen Aufnahme-
Zum Einschub
des Teststreifens.
Display-
Anzeige der Ergebnisse,
Informationen
und gespeicherten
Ergebnisse.
Linke Taste-
Hier drücken um den
Speicher einzusehen,
Einstellungen anzu-
passen und durch die
Ergebnisse zu blättern.
Rechte Taste-
Hier drücken, um das
Gerät einzuschalten, Ein-
stellungen zu bestätigen
und durch die Ergebnisse
zu blättern.
Vorderseite
Teststreifen Auswurf-
taste-
Schieben Sie die Taste
nach oben um den Test-
streifen auszuwerfen.
Seite
Batteriefach-
Öffnen des Batteriefachs
durch Drücken der Lasche
in Pfeilrichtung und
Ziehen des Fachs nach
oben.
Rückseite

12
Die smartLAB®nG Teststreifen
Hinweis: Das Verfallsdatum der Test-
streifen entnehmen Sie dem Etikett auf
dem Röhrchen. Es befindet sich nach
dem Sanduhr-Symbol
Verfallsdatum
Öffnungsdatum (zum Ein-
tragen)
Elektrode
Einschubrichtung
Griffzone
Reaktionszone
Öffnung Applikationszone

13
DEUTSCH
Erläuterung der Symbole
Achtung
Dieses Gerät entspricht den Anforde-
rungen über In-Vitro Diagnostika der
Richtlinie 98/97 EC
Lot Nummer
Verfallsdatum
In-Vitro Diagnostikum. Nicht entnehmen.
1.5V(AAA) x 2 Batterien verwenden
Nur für den Einmalgebrauch bestimmt
Lagertemperatur
Hersteller
Vor Gebrauch bitte die Anweisungen
sorgfältig lesen.
Artikelnummer
Seriennummer
Kontrolllösung
Öffnungsdatum der Teststreifendose
Ausreichend für <n> Messungen
Blutzuckerergebnis in mg/dL
Blutzuckerergebnis in mmol/L
Grüner Punkt/ Duales System Deutsch-
land GmbH (DSD)
5-Sekunden Resultat
Keine direkten Sonneneinstrahlungen
0.6 μ L Blutvolumen
6 Monaten (180 Tage) nach dem Öffnen ent-
sorgen
Großes LCD-Display
Menschlicher-Faktor
Set Inhalt
1 smartLAB®sprint nG Blutzuckermesssystem
1 Bedienungsanleitung
1 Tasche
2 AAA 1,5V Alkali Batterien
1 smartLAB® Stechhilfe
1 smartLAB® Kontrollstreifen
1 smartLAB®nG Kurzanleitung
10 smartLAB®lancet Lanzetten
10 smartLAB®nG Blutzuckerteststreifen
1 smartLAB®nG Blutzuckerteststreifenanleitung

14
III. Setup & Funktionen
Einlegen und Wechseln der Batterien
Hinweis:
1. Entfernen Sie die Batterien sobald Sie das Gerät mehr als einen
Monat nicht verwenden sollten.
2. Gespeicherte Werte gehen bei einem Batteriewechsel nicht ver-
loren.
Messgerät, Batterien, Lanzetten, Teststreifen etc. müssen
gemäß den örtlichen Bestimmungen entsorgt werden.
1. Öffnen Sie das
Batteriefach auf der
Rückseite des Geräts.
2. Legen Sie zwei
Batterien in das
Gerät. Es ertönt ein
Peepton.
3. Legen Sie den
Batteriefachdeckel
wieder zurück bis ein
klicken ertönt. Das
Gerät schaltet sich
automatisch ein.

15
DEUTSCH
Batterie schwach
Das Messgerät verwendet zwei 1.5V (AAA) Alkali Batteriens. Im
Normalfall beträgt die Lebensdauer der Batterien mehr als 2000
Messungen. Andere 1.5V (AAA) Batterietypen sind auch benutzbar,
jedoch kann hier die Lebensdauer variieren. Legen Sie Batterien bei
der Erstverwendung des Gerätes oder sobald das Batterie Schwach-
Symbol und “LP” auf dem Display angezeigt wird, ein.
Das Gerät wird sich nicht einschalten, wenn das erste Mal Batterien
eingesetzt werden. Drücken und gedrückt halten der rechten Taste
oder das Einführen eines Teststreifen schalten das Gerät ein.
Das Gerät schaltet sich automatisch aus. Sie können auch durch
drücken und gedrückt halten der rechten Taste das Gerät aus-
schalten.
Hinweis:
1. Es werden keine Messwerte während eines Batteriewechsels ge-
löscht
2. Sie müssen Datum und Uhrzeit bei einem Batteriewechsel neu
einstellen.
3. 1.5V (AAA) x 2 Batterien sind in den meisten Geschäften erhält-
lich.
4. Entfernen Sie die Batterien sobald Sie das Gerät für mindestens
einen Monat nicht verwenden werden.

16
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Die Einstellung der aktuellen Uhrzeit und des Datums auf dem Gerät
ist für die Nutzung des Gerätespeichers wichtig.
Hinweis: Das Symbol AM bedeutet „Vormittag“ von 00:00 Uhr bis
12:00 Uhr. Das Symbol PM bedeutet „Nachmittag“ ab 12:00 Uhr bis
24:00 Uhr.
1. Drücken Sie die rechte Taste, um das
Gerät einzuschalten.
2. Das Gerät zeigt die letzten zwei Zahlen
des Jahres an, welches auch im oberen Teil
des Displays zu sehen sind. Drücken Sie die
linke Taste um das entsprechende Jahr ein-
zustellen und drücken Sie die rechte Taste
um die Einstellungen zu speichern.
3. Wiederholen Sie Schritt zwei um Datum
und Uhrzeit einzustellen. Das aufleuchtende
Feld zeigt Ihnen an, welchen Wert Sie gerade
bearbeiten. (A=AM, P=PM)

17
DEUTSCH
Verwenden der smartLAB®nG Blutzuckerteststreifen
• Verwenden Sie die Teststreifen nur mit smartLAB®nG Blutzu-
ckermesssystemen.
• Führen Sie einen Kontrolllösungstest bei jedem Öffnen einer
neuen Teststreifendose durch.
• Bewahren Sie die Teststreifen nur in der Originaldose auf.
• Nachdem Sie einen Teststreifen aus der Dose entnommen ha-
ben, schließen Sie diese sofort wieder. Somit bleiben die Test-
streifen trocken.
• Verwenden Sie die Teststreifen innerhalb von 3 Minuten nach
der Entnahme aus der Dose.
• Der Teststreifen ist nur für eine einmalige Verwendung geeig-
net. Verwenden Sie diesen nicht wieder.
• Notieren Sie das Öffnungsdatum auf die Teststreifendose.
Überprüfen Sie zudem das Verfallsdatum der Teststreifen. Die
Teststreifen sind nach dem Öffnen bis zu 6 Monate oder bis zum
Verfallsdatum haltbar, je nachdem welcher Fall zuerst eintritt.
• Lagern Sie die Teststreifendose und das Gerät in einem kühlen
trockenen Ort auf.
• Lagern Sie die Teststreifen zwischen 2°C ~30°C (36°F - 86°F).
Die Teststreifen nicht einfrieren.
• Tragen Sie kein Blut oder Kontrolllösung vor dem Einführen des
Teststreifens in das Gerät auf den Teststreifen auf.
• Berühren Sie die Teststreifen nicht mit feuchten Händen. Die
Teststreifen nicht verbiegen, zerschneiden oder verdrehen.

18
Funktionskontrolle des Gerätes
Die Funktionskontrolle wird mit Hilfe des beiliegenden Kontrollstrei-
fens (Check Strip) durchgeführt. Die Funktionskontrolle müssen Sie
nicht vor jeder Messung durchführen. Sie dient zur ordnungsgemä-
ßen Überprüfung Ihres smartLAB®nG Blutzuckermessgerätes.
1. Kontrollstreifen in das Gerät einführen:
Den Kontrollstreifen (Check Strip) mit der Schrift nach oben in die
Teststreifenaufnahme einführen. Das Messgerät schaltet sich auto-
matisch ein und in der LCD-Anzeige erscheint „CHK“.
2. Display-Meldung überprüfen:
Die Funktionskontrolle dauert ca. 3 Sekunden. Die Prüfung können
folgende Hinweise im LCD-Display auslösen:
•„OK”dasGerätarbeiteteinwandfrei
•„FAL“Batterientauschenunderneutkontrollieren.Bleibtdiese
Fehlermeldung bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferan-
ten.
3. Kontrollstreifen entfernen:
Das Messgerät schaltet sich nach Entfernen des Kontrollstreifens
automatisch aus. Bewahren Sie den Kontrollstreifen bitte in der Ta-
sche des Gerätes auf.

19
DEUTSCH
Qualitäts-/Funktionskontrolle mit der smartLAB®nG Kont-
rolllösung
Die Kontrolllösung sollte verwendet werden, wenn:
•SiedassmartLAB®sprint nG Blutzuckermessgerät das erste Mal
verwenden.
•SieeineTeststreifendoseneugeöffnethaben.
•SiederAnsichtsind,dassdasGerätoderdieTeststreifennicht
ordnungsgemäß funktionieren.
•IhreMessergebnissenichtIhremBendenentsprechen.
•SieeineBlutzuckermessungdurchgeführthabenunddieErgeb-
nisse immer noch über oder unter den erwarteten Ergebnissen
liegen.
•DasMessgerätheruntergefallenist.
•Gezeigtodererlerntwerdensoll,wiedasGerätfunktioniert.
Hinweis: Professionelle Anwender (Health Care Professionals) sind
dazu verpflichtet, gesetzliche Vorgaben und ärztliche Richtlinien in
Bezug auf Qualitätsanforderungen zu befolgen.
Informationen zur Kontrolllösung:
• Die smartLAB®nG Kontrolllösung darf weder eingenommen,
noch injiziert werden.
• Nur mit smartLAB®nG Teststreifen verwenden.
• Kontrolllösung vor jedem Gebrauch gründlich schütteln.
• Notieren Sie das Anbruchdatum der Kontrolllösung auf dem
Fläschchenetikett. Entsorgen Sie die Kontrolllösung sofort
nach Ablauf von 90 Tagen ab Anbruchdatum. Kontrolllösung

20
nur bis zum Erreichen des Verfalldatums verwenden.
• Das Fläschchen nach dem Gebrauch fest verschließen.
• Restliche Kontrolllösung nicht in das Fläschchen zurückgeben.
• Die Kontrolllösung kann Flecken auf Ihrer Kleidung verur-
sachen, die mit Wasser und Waschmittel entfernt werden kön-
nen.
• Bewahren Sie das Kontrolllösungsfläschchen immer unter
30°C (86°F) auf; am Besten bei Zimmertemperatur. Vor Kälte
schützen und nicht einfrieren.
Durchführung eines Tests mit smartLAB®nG Kontrolllösung
Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Teile für die Durchführung
vorliegen. Sie benötigen das smartLAB®sprint nG Blutzuckermess-
gerät, ein smartLAB®nG Teststreifen und die smartLAB®nG Kontrol-
llösung.
1. Führen Sie den Test-
streifen in Pfeilrichtung
in das Gerät ein. Das
Gerät schaltet sich au-
tomatisch ein.
2. Drücken Sie die linke Taste um die
(AC), (PC) oder CS Einstellung aus-
zuwählen, dann drücken Sie die rechte
Taste um die Eingabe zu bestätigen.
Wählen Sie hier CS aus.
Table of contents
Languages:
Other Smart Lab Blood Glucose Meter manuals
Popular Blood Glucose Meter manuals by other brands

Lifescan
Lifescan Pocket Scan Blood Glucose Monitor System owner's booklet

Home Aide Diagnostic
Home Aide Diagnostic Easy Step user manual

A.MENARINI
A.MENARINI GlucoMen LX2 quick start guide

Smart Meter
Smart Meter iGlucose owner's booklet

2in1
2in1 MICRO user guide

CONTOUR NEXT
CONTOUR NEXT LINK 2.4 user guide