Smart4Energy Business Smart Energy Meter 100/40 MC User manual

Stand: Juni 2015
Benutzerhandbuch
User Guide
SMART ENERGY METER

32
Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
INHALTSVERZEICHNIS
1. Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3. Verwendete Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4. Wichtige Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1.2 Qualifikation des Fachhandwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.1.3 Vermeidung von körperlichen Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1.4 Vermeidung von Schäden am Smart Energy Meter . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1.5 Messgenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3 Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Produktetikett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.3 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.4 Anschlussbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6. Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.1 Montage auf DIN-Hutschiene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.2 Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7. Anschlusspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1 Anschlussschema Smart Energy Meter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.2 Spannungsversorgung / Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
7.3 Stromwandler / Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
7.4 Verkabelungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.5 Kommunikation / Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8. Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
9. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.1 Ändern der Systemsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

54
Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
1. VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den Smart Energy Meter entschieden haben.
Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung des Smart Energy Meter sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Diese Anleitung hilft Ihnen beim
• bestimmungsgemäßen,
• sicheren und
• vorteilhaften Gebrauch des Smart Energy Meter.
Jede Person, die den Smart Energy Meter
• anschließt,
• bedient,
• reinigt oder
• entsorgt,
muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Bitte bewahren Sie die Anleitung immer in der Nähe des Gerätes auf.
9.2 Einstellung des Datums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.3 Einstellung der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.4 Funktionstest der Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.5 Passwort vergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9.6 Konfiguration der Messwandlereingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9.7 Konfiguration der Kanäle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
9.8 Zurücksetzen des Geräts auf "Werkseinstellungen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
10. Aktualiserung der Firmware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
11. Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
12. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
13. Außerbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
14. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
15. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Business Smart Energy Meter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Home Smart Energy Meter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
16. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
17. Rücksendung / RMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
18. Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
19. EG-Konformitätserklaerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
20. Notizen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

76
Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
2. EINLEITUNG
Diese Dokumentation unterstützt Elektrofachkraft und Nutzer bei der Montage, Inbetriebnahme
sowie Konfiguration des Smart Energy Meter.
Ziel ist die individuelle Anpassung des Smart Energy Meter auf die lokale Installation und
persönlichen Bedürfnisse.
Der Smart Energy Meter ist ein Energiezähler und mißt Wirk-, und Blindleistung.
Die Embedded Software des Smart Energy Meter wird ständig verbessert und erweitert.
Die Online-Updates können dazu führen, dass sich Konfigurationsmenüs in ihrem Design und
ihrer Handhabung ändern. Ebenso können Funktionen hinzukommen oder wegfallen.
Für welche Software-Version des Smart Energy Meter diese Dokumentation gilt, wird auf der
letzten Seite angegeben.
3. VERWENDETE SYMBOLE
In dieser Anleitung werden folgende Arten von Sicherheitshinweisen und allgemeine
Hinweise verwendet:
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Vor Benutzung Benutzerhandbuch lesen
Allgemeine Information
Elektrostatisch gefährdete Bauelemente ESD
Entsorgungshinweis
CE-Kennzeichnung

98
Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
4. WICHTIGE HINWEISE
In Verbindung mit dieser Bedienungsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden,
die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Mitgeltende Unterlagen:
Beachten Sie bei der Bedienung des Gesamtsystems unbedingt auch alle Bedienungsanleitungen,
die den Komponenten Ihrer Installation beiliegen. Dazu zählen vorrangig die herstellereigenen
Bedienungsanleitungen der Einzelkomponenten.
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass der Smart Energy Meter den Anforderungen genügt,
die die Europäische Gemeinschaft für die Anbringung dieser Kennzeichnung festgelegt hat. Alte elektrische
und elektronische Geräte enthalten häufig wertvolle Materialien. Entsorgen Sie ein altes Gerät deshalb
nicht in den Restmüll. Geben Sie das Gerät bei einer kommunalen Sammelstelle für Elektroschrott ab.
Lesen Sie vor einer Inbetriebnahme zuerst die nachfolgenden Sicherheitshinweise:
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei der Bedienung alle Betriebs- und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung, die jeder
Handlung vorangestellt sind. Nichtbeachtung kann Schäden am Gerät verursachen und eine Gefahr
für Personen darstellen. Diese Sicherheitshinweise gelten in der Bundesrepublik Deutschland. Bei
der Verwendung in anderen Ländern sind die einschlägigen nationalen Regeln zu beachten.
4.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Smart Energy Meter ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gefertigt. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte entstehen.
Der Smart Energy Meter wird für die Verbrauchsmessung innerhalb einer Elektroinstallation
eingesetzt. Er darf ausschließlich mit den mitgelieferten Messwandlern betrieben werden. Eine
andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt alleine der Betreiber. Verwenden
Sie das mitgelieferte Zubehör nur für den Einsatzzweck, welcher in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist. Darüber hinaus gehört zur bestimmungsgemäßen Verwendung auch das Beachten
der Bedienungs- und Installationsanleitung sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschaden führen.
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung entstehen.
4.1.2 Qualifikation des Fachhandwerks
Die Installation des Smart Energy Meter darf nur von einer anerkannten Elektrofachkraft durchge-
führt werden. Diese übernimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation und
Inbetriebnahme.
4.1.3 Vermeidung von körperlichen Schäden
Beachten Sie im Umgang mit dem Smart Energy Meter sämtliche an Verpackung und am Gerät
angebrachten Sicherheitshinweise. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig im laufenden
Betrieb, dass am Gerät und am Zubehör keine Beschädigungen vorliegen. Vergewissern Sie sich
im Zweifelsfall bei einer Elektrofachkraft über die Unversehrtheit der Technik. Sollten Beschädi-
gungen am Smart Energy Meter vorliegen oder Reparaturen notwendig sein, überlassen Sie diese
ausschließlich autorisierten Personen.
Öffnen Sie den Smart Energy Meter nicht! Das Entfernen oder Beschädigen des Gehäuses kann
spannungsführende Teile freilegen und die Funktion der Geräte beeinträchtigen. Darüber hinaus
erlischt die Gewährleistung!
ACHTUNG:
Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann dazu führen, dass freiliegende Anschlüsse
spannungsführend sein können.
4.1.4 Vermeidung von Schäden am Smart Energy Meter
Der Smart Energy Meter besitzt die Schutzart IP20 und ist ausschließlich für die Montage im trockenen,
staubfreien Innenbereich geeignet. Schützen Sie das Gerät vor Staub, Nässe, aggressiven Stoffen
und Dämpfen. Die Umgebungstemperatur muss zwischen -10°C und +45°C liegen.
Berühren Sie keine elektronischen Bauteile oder Anschlüsse am
Smart Energy Meter, da dies Beschädigungen oder Zerstörungen zur
Folge haben kann. Erden Sie sich, bevor Sie am Gerät arbeiten.
ACHTUNG:
Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann zur Zerstörung des Geräts führen.
Bei Beschädigungen oder Zerstörungen am Smart Energy Meter ist dieser sofort von einer Fachkraft
außer Betrieb zu nehmen.
Betreiben Sie den Smart Energy Meter nur, wenn das Gerät in einem technisch einwandfreiem Zustand
ist. Wenden Sie sich bei Fehlermeldungen am Gerät immer an einen anerkannte Elektrofachkraft.

1110
Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
4.1.5 Messgenauigkeit
ACHTUNG:
Die vom Smart Energy Meter gesammelten Daten können von den erfassten Daten
des Stromzählers abweichen. Die Daten des Smart Energy Meter sind nicht für
Abrechnungszwecke geeignet.
4.2 Gebrauchshinweise
ACHTUNG:
Das Gerät darf nur am öffentlichen Stromnetz betrieben werden.
Öffnen Sie das Gerät nicht. Es besteht Lebensgefahr durch einen Stromschlag!
Gehen Sie sorgfältig mit dem Gerät um.
• Setzen Sie es nicht zu hoher Feuchtigkeit aus.
• Durch mechanische Einwirkungen kann das Display beschädigt werden.
• Die zulässigen Betriebsspannungen entnehmen Sie bitte dem technischen Datenblatt.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
• wenn es sichtbare Beschädigungen aufweist,
• wenn sich lose Teile im Gerät befinden oder
• wenn es längere Zeit im Freien oder in feuchten Räumen verwahrt wurde.
4.3 Verpackung
Bitte bewahren Sie die Verpackung für eventuelle spätere Transporte auf (Umzug, Instandsetzung
).
Die Originalverpackung schützt Ihren Smart Energy Meter am besten vor etwaiger Beschädigung.
Home Smart Energy Meter
Input: 85-265V ~
50/60 Hz, IP 20
SN: S4Exxxxxxxx
Made in Germany
Type: 100 / 40 MC
Art.-No.: A27xxxxx
5. GERÄTEÜBERSICHT
5.1 Produktetikett
1
2
3
4
5
6
7
Beispielhafte Darstellung
Nr.
1 Marke
2 Bezeichnung
3Typ
4
Technische Info
5 Artikelnummer
6 Seriennummer
7 Barcode
Beschreibung

1312 Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
5.2 Abmessungen
90 mm 59 mm
160 mm
59 mm
90 mm
5.3 Anschlüsse
4
3
2
5
1
6
9
8
10
6
7
15
14
13
11 12
Nr. Beschreibung: Klemme:
1Messwandlerbuchse 20 A – 100 A Messwandler - Eingang (anhängig vom Gerätetyp) -X5a bis -5e
2USB-Port Schnittstelle für Firmware-Update -X6
3RJ-45 Buchse Schnittstelle für RS485 und CAN-Bus -X7
4
DIP Schalter CAN-Bus (Abschlusswiderstand wählbar) RS485 (Abschlusswiderstand wählbar) -S1
5Power Buchse Netzanschlussbuchse L & N (230 VAC 50 Hz – 60 Hz) -X1
6Halteclip Befestigung für Hutschienen- oder Wandmontage
7Power Buchse Netzanschlussbuchse Spannungsüberwachung L1, L2, L3 & N (400 VAC 50 Hz – 60 Hz) -X12
8Messwandlerbuchse 100 A – 1000 A Messwandler - Eingang (abhängig vom Gerätetyp) -X2
9Power Buchse Relais 1 -X3
10 Power Buchse Relais 2 -X4
11 LCD-Display Darstellung Menü und Messwerte
12 Status LED signalisiert Aktivität, z.B. Zugriff auf Speicher, etc.
13 Power LED zeigt die Betriebsbereitschaft an
14 Enter Taste Auswahl bestätigen
15 Cursor-Kreuz
Menünavigation, Programmweiterschaltung (), Programmweiterschaltung ( )

1514 Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
Nr. Beschreibung: Klemme
1 - 20 20 A – 100A*-Messwandler-Eingänge "1–20" -X5a bis 5e
21 Netzanschlussbuchse Spannungsüberwachung "L1" -X12
22 Netzanschlussbuchse Spannungsüberwachung "L2" -X12
23 Netzanschlussbuchse Spannungsüberwachung "L3" -X12
24 Netzanschlussbuchse Spannungsüberwachung "N" -X12
25 100 A–1000 A Messwandler-Eingang "L1" -X2
26 100 A–1000 A Messwandler-Eingang "L2" -X2
27 100 A–1000 A Messwandler-Eingang "L3" -X2
28 100 A–1000 A Messwandler-Eingang "N" -X2
5.4 Anschlussbezeichnung
12345678910 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
2521 2622 2723 2824
* abhängig vom Gerätetyp
6. MONTAGE
1 2
6.2 Wandmontage
Der Smart Energy Meter kann mit Hilfe der
integrierten Hutschienenhalteclips gemäß
Abbildung an der Wand montiert werden.
Wir empfehlen jedoch die Montage des Smart Energy
Meter auf einer separaten DIN-Schiene (6.1).
6.1 Montage auf DIN-Hutschiene
DIN-Hutschiene:
Setzen Sie das Gerät gemäß Abbildung auf die
Hutschiene auf.
Arretieren Sie das Gerät mit dem Hutschienenhalteclip.
-X5a
-X12 -X2
-X5b -X5c -X5d -X5e

1716 Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
7. ANSCHLUSSPLÄNE
7.1 Anschlussschema Smart Energy Meter
(Darstellung der vereinfachten Funktionsweise)
L1
L2
L3
N
0 1 5 3 2
Mess-
wandler
Verbraucher
230 VAC
LS
NEOZED
Zähler EVU
Zähler EVU
400 VAC
Mess-
wandler
Smart Energy Meter
Optional:
Smart Energy Meter,
Smart Energy Monitor,
Smart Energy Datenlogger,
Smart Energy Manager
7.2 Spannungsversorgung / Anschlussplan
L1
L2
L3
N
-X1
-X12
1 2
321 4

1918 Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
7.3 Stromwandler / Anschlussplan
rote Ader
schwarze Ader
7.4 Verkabelungsbeispiel
N
L3
L2
L1
N
L3
L2
L1
-F1
-F2 -F3 -F6 -F7-F4 -F5
-FI
51
62
V
73
84
51
62
73
84
51
62
73
84
-X2 -X5a -X5b
40 A*
100 A*
100 A*
100 A*
100 A*
40 A*
40 A*
40 A*
40 A*
40 A*
Wandler
1
Wandler
1
Wandler
1
BK
RD RD RD
BK
RD RD RD
BK
BK RD
BK
RD RD
Verbraucher
Verbraucher
Verbraucher
Verbraucher
Verbraucher
Verbraucher
Wandler
5
Wandler
2
Wandler
2
Wandler
6
Wandler
3
Wandler
3
Wandler
4
Wandler
4
EVU-Übergabepunkt Verbraucher
BK BK
BK BK
BK BK
* abhängig vom Gerätetyp (100/20, 100/40, ... etc.)
** bei Verwendung von mehreren Meter ist nur an dem Primärmeter die Klemme -X2 anzuschließen!
-X6
-X7
-S1

2120 Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
Switch 1 - RS485
ON: 120R Abschlusswiderstand
OFF: kein Abschlusswiderstand
Switch 2 - CAN-Bus
ON: 120R Abschlusswiderstand
OFF: kein Abschlusswiderstand
-S1
-X7
7.5 Kommunikation / Schnittstellen
RS485 Schnittstelle
Ein 120R Abschlusswiderstand kann wahlweise zugeschaltet werden. Dies geschieht über den
Schalter -S1 (siehe Abbildung).
1
8
2
7
3
6
4
5
5
4
6
3
7
2
8
1
PIN Funktion:
1 Rx / Tx - (RS458 B)
2 GND
3 Rx / Tx + (RS458 B)
4
GND
5 GND
6 CAN-L
7 GND
8 CAN-H
CAN-Bus Schnittstelle
Die Belegung der CAN-Bus Schnittstelle kann den folgenden Abbildungen entnommen werden:
Die Begelgung der RS485 Schnittstelle kann der Tabelle auf der folgenden Seite entnommen werden.

2322
Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
8. MENÜ
Smart Energy Meter Menüführung (Deutsch)
Hauptinformation
Bezug
0.0 kW
0.0 kW
1.01.1970
Einspeisung
GMT Datum
GMT Uhrzeit
Neues Dat.
Neue Zeit
Dat. übernehmen
00:00:00
0.01.1970
00:00:00
Kanal-Übersicht
Jetzt 0.00 kW
Heute
Gestern
Diese W.
L
etzte W.
Dieser M.
L
etzter M.
Dieses J.
L
etztes J.
Gesamt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Input 1
Jetzt Jetzt0.00 kW 0.00 kW
Jetzt Bl. Jetzt Bl.
Heute Heute
Phasenv.
L Phasenv.
L Phasenv.
L Phasenv.
Phasenv.
Gestern Gestern
Diese W. Diese W.
L etzte W. L etzte W.
Dieser M. Dieser M.
L etzter M. L etzter M.
Dieses
J.
Dieses
J.
L etztes J. L etztes J.
0.00 Kvar 0.00 Kvar
Unbekannt Unbekannt
0,0°
0,0°
0,0°
0,0°
0,0°
Unbekannt Unbekannt
Unbekannt Unbekannt
Unbekannt Unbekannt
Unbekannt Unbekannt
Unbekannt Unbekannt
Unbekannt Unbekannt
Unbekannt Unbekannt
Gesamt Gesamt
Unbekannt Unbekannt
Input 20
Sicherheit
Anmelden
Abmelden
P
assw. setzen
W
erkszustand
Konfig. Kanäle 1-10
Eingang 1 Input 1
Eingang 2 Input 2
Eingang 3 Input 3
Eingang 7 Input 7
Eingang 4 Input 4
Eingang 8 Input 8
Eingang 5 Input 5
Eingang 9 Input 9
Eingang 6 Input 6
Eingang 10 Input 10
V
erb. Kanäle 1-10
Eingang 1 1
Eingang 2 2
Eingang 3 3
Eingang 7 7
Eingang 4 4
Eingang 8 8
Eingang 5 5
Eingang 9 9
Eingang 6 6
Eingang 10 10
Konfig. Kanäle 11-20
Eingang 11 Input 11
Eingang 12 Input 12
Eingang 13 Input 13
Eingang 17 Input 17
Eingang 14 Input 14
Eingang 18 Input 18
Eingang 15 Input 15
Eingang 19 Input 19
Eingang 16 Input 16
Eingang 20 Input 20
Konfig. Kanäle 11-20
Eingang 11 11
Eingang 12 12
Eingang 13 13
Eingang 17 17
Eingang 14 14
Eingang 18 18
Eingang 15 15
Eingang 19 19
Eingang 16 16
Eingang 20 20
Relaiskontrolle
Relais 1
A
us
Relais 2
A
us
EVU-Übergabepunkt
L1 L eistung
L1 Bl.
in 0.0 kW
L2 L eistung
L2 Bl.
in 0.0 kW
L3 L eistung
L3 Bl.
in 0.0 kW
L1 Spannung 0 V
0.0 Kvar
L2 Spannung 0 V
0.0 Kvar
L3 Spannung
L1 Frequenz
L2 Frequenz
L3 Frequenz
0 V
0.0 Kvar
49.61 Hz
49.61 Hz
49.61 Hz
EVU-Statistik
Heute
L etzte W.
Gestern
Dieser M.
Diese W.
L etzter M.
Dieses J.
L etztes J.
Gesamt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Unbekannt
Bus-Adressen Info
Modbus Adresse
5
5
CAN-Bus Adresse
W
eitere Infos
S/N
XXXXX
HSEM-100/40 MC
0.35/4.0.1
Typ
F
irm
w
are
Betrieb
0d 0h 20m 52s
Menüsprache
Englisch
Deutsch
...

2524 Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
9.4 Funktionstest der Relais
• Navigieren Sie aus der Ansicht "Hauptinformation" nach oben zum Menüpunkt "Relaiskontrolle"
(siehe Kapitel 8: "Menü").
• Hier haben Sie die Möglichkeit, die Relais auf ihre korrekte Funktion zu überprüfen.
Wählen Sie das Relais aus und drücken "Enter": Ein "Klicken" zeigt, dass das Relais funktioniert.
Power
Status
9. INBETRIEBNAHME
Es wird davon ausgegangen, dass das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen und mit allen
relevanten Komponenten verbunden ist.
9.1 Ändern der Systemsprache
• Navigieren Sie aus der Startansicht "Hauptinformation" nach links, zur Seite für die Sprach-
einstellung "Menu Language" (siehe Kapitel 8: "Menü").
• Wählen Sie die gewünschte Sprache und bestätigen Sie mit "Enter".
9.2 Einstellung des Datums
Das Einstellen des Datums ist NUR notwendig, wenn das Gerät im Einzelbetrieb arbeitet. Im Verbund
(mit einem Smart Energy Monitor-, Datenlogger, Manager) werden Datum und Zeit automatisch
synchronisiert.
• Navigieren Sie von "Hauptinformation" zum Menüpunkt "Neues Dat.". Bestätigen Sie mit "Enter".
• Löschen Sie mit der Rückschritttaste der virtuellen Tastatur ( ) das voreingestellte Datum
und und geben Sie das aktuelle Datum ein.
• Bestätigen Sie die Änderung mit der "Return-Taste" der virtuellen Tastatur ( ).
Sollten Sie Englisch als Sprache beibehalten, beachten Sie bitte die
unterschiedlichen Separatoren ( Deutsch: " . " , Englisch: " / " ).
9.3 Einstellung der Zeit
• Navigieren Sie aus der Ansicht "Hauptinformation" zum Menüpunkt "Neue Zeit" und bestätigen
Sie mit "Enter".
• Löschen Sie mit der Rückschritttaste der virtuellen Tastatur ( ) die voreingestellte Uhrzeit
und und geben Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
• Bestätigen Sie die Änderung mit der "Return-Taste" der virtuellen Tastatur ( ).
• Übernehmen Sie die Einstellungen mit "Dat. übernehmen"
Power
Status
Power
Status
Hauptinformation
Bezug
0.0 kW
0.0 kW
1.01.1970
Einspeisung
GMT Datum
GMT Uhrzeit
Neues Dat.
Neue Zeit
Dat. übernehmen
00:00:00
0.01.1970
00:00:00
*Klack*
Relaiskontrolle
Relais 1
A
n
Relais 2
A
us
Relaiskontrolle
Relais 1
A
n
Relais 2
A
us
Hauptinformation
Bezug
0.0 kW
0.0 kW
1.01.1970
Einspeisung
GMT Datum
GMT Uhrzeit
Neues Dat.
Neue Zeit
Dat. übernehmen
00:00:00
0.01.1970
00:00:00
Hauptinformation
Neues Dat.
Neue Zeit
Dat. übernehmen
0.01.1970
00:00:00
Hauptinformation
Neues Dat.
Neue Zeit
Dat. übernehmen
0.01.1970
00:00:00
Hauptinformation
Neues Dat.
Neue Zeit
Dat. übernehmen
0.01.1970
00:00:00
Power
Status

2726 Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
Gefriertruhe_1
Jetzt
Jetzt Bl.
Heute
Gestern
9.8 Zurücksetzen des Geräts auf "Werkseinstellungen"
Sie können den Meter für eine Neukonfiguration auf die Werkseinstellung nur zurücksetzen, wenn
Sie angemeldet sind.
ACHTUNG:
Bei Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden
ALLE vom Benutzer vorgenommenen Einstellungen gelöscht!
• Navigieren Sie zur Ansicht "Sicherheit" und bestätigen Sie den Punkt "Werkszustand" mit "Enter".
Geben Sie mit der virtuellen Tastatur Ihr Passwort ein und bestätigen Sie mit der "Return-Taste"
der virtuellen Tastatur ( ).
9.6 Konfiguration der Messwandlereingänge
ACHTUNG:
Ist der Phasenverschiebungswinkel ≥ 30°,
muss die Phasenzuordnung manuell erfolgen!
Ist man im System angemeldet, können die Phasen des Netzes (L1, L2, L3) den jeweiligen Kanälen
zugeordnet werden.
• Navigieren Sie aus der Ansicht "Hauptinformation" zum Menüpunkt "Verb. Kanäle"
(siehe Kapitel 8: "Menü").
• Die einzelnen Kanäle können Sie durch drücken der "Enter"-Taste neu konfigurieren und einen
Wert zwischen 1 und 3 zuweisen:
9.7 Konfiguration der Kanäle
ACHTUNG:
Ist der Meter mit einem Monitor, Datenlogger oder Manager verbunden,
können die Kanalbezeichnungen über die Weboberfläche geändert werden!
• Navigieren Sie aus der Ansicht "Hauptinformation" zum Menüpunkt "Konfig. Kanäle"
(siehe Kapitel 8: "Menü").
Wählen Sie einen Eingang aus und drücken Sie "Enter". Hier können Sie alle 20 Kanäle mit aussa-
gekräftigen Namen versehen:
9.5 Passwort vergeben
Im Auslieferungszustand ist das Gerät nicht mit einem Passwort versehen.
Ein Passwort richten Sie wie folgt ein:
• Navigieren Sie über Ansicht "Sicherheit" zum Eintrag "Passw. setzen" (siehe Kapitel 8: "Menü").
• Bestätigen Sie mit "Enter".
• Vergeben Sie mit der virtuellen Tastatur ein Passwort.
• Bestätigen Sie auf " " mit "Enter".
Power
Status
Power
Status
Power
Status
Die geänderten Namen werden nun auch in der Übersicht der einzelnen Kanäle sichtbar.
Power
Status
Sicherheit
Anmelden
Abmelden
P
assw. setzen
W
erkszustand
Sicherheit
Anmelden
Abmelden
P
assw. setzen
W
erkszustand
V
erb. Kanäle 1-10
Eingang 1 1
Eingang 2 2
Eingang 9 9
Eingang 10 10
...
Konfig. Kanäle 1-10
Eingang 1 Input 1
Eingang 2 Input 2
Eingang 10 Input 10
Konfig. Kanäle 1-10
Gefriertruhe_1 1
Eingang 2 Input 2
Eingang 10 Input 10
...
...
0.00 kW
0.00 kW
Unbekannt
Unbekannt
Hauptinformation
Bezug
0.0 kW
0.0 kW
1.01.1970
Einspeisung
GMT Datum
GMT Uhrzeit
Neues Dat.
Neue Zeit
Dat. übernehmen
00:00:00
0.01.1970
00:00:00

2928
Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
11. REINIGUNG
Gefahr eines Stromschlags!
ACHTUNG:
Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät gelangen. Reinigen Sie es niemals mit einem
nassen Tuch. Ziehen Sie vor dem Reinigen alle Stecker.
ACHTUNG:
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder
Verdünnung. Diese Mittel können die Oberfläche des Gehäuses beschädigen.
• Trennen Sie das Gerät von jeglichen Stromquellen und entfernen Sie ggf. alle Verbindungs-
kabel (Messwandler, USB…), bevor Sie es reinigen.
•
Reinigen Sie das Gehäuse und das Display mit einem weichen, faserfreien Tuch. Bei stärkeren
Verschmutzungen kann eine milde, lösungsmittelfreie Seifenlauge oder Spiritus verwendet werden.
• Die Folientastatur sollte von Verschmutzungen mit Hilfe eines weichen, faserfreien Tuchs
befreit werden. Auch hier dürfen keine Lösungsmittel eingesetzt werden.
ACHTUNG:
Werfen Sie das Gerät und die Zubehörteile keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer
umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts.
Das WEEE-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich
bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt. Entsorgen Sie
dieses Gerät nicht über den Hausmüll, sondern bringen Sie es zu Ihrer örtlichen kommunalen
Sammelstelle (Recycling-Hof). Durch Ihren Beitrag zur Entsorgung dieses Produktes schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Helfen Sie mit, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
12. WARTUNG
13. AUSSERBETRIEBNAHME
14. ENTSORGUNG
Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden, z.B. durch Transport und/oder Lagerung, dürfen keine
Reparaturen durch Fremdpersonal vorgenommen werden. Beim Öffnen des Geräts erlischt der
Gewährleistungsanspruch.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Entfernen Sie alle Kabel vom Gerät.
• Verpacken Sie das Gerät, die Kabel, Stecker, Wandler und die
Bedienungsanleitung vorzugsweise in der Originalverpackung.
• Lagern Sie das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen und staubfreien Ort.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Frost.
10. AKTUALISERUNG DER FIRMWARE
Das Firmware-Update bei dem Smart Energy Meter erfolgt mit Hilfe eines Zusatzprogrammes.
Dieses Programm und weiterführende Informationen finden Sie unter:
www.smart4energy.com.

3130
Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
15. TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEINE DATEN
Netzspannung / Netzfrequenz: Netzspannung: 85 V
AC
– 265 V
AC
/
Netzfrequenz: 50 Hz – 60 Hz
Leistungsaufnahme: 1,35 W (Wirkleistung)
Temperaturbereich: -10°C bis +45°C
Absicherung: extern über Leitungsschutzschalter 10A –16A (Auslösecharakteristik B)
Anschlussklemmen: Aderquerschnitt von 0,5 mm
2
– 2,5 mm
2
Schutzart / Schutzklasse: IP 20 / II
Montageort: Schalt-, Zählerschrank / Wandmontage
Montageart: Wand-, Hutschienenmontage
Abmessungen: Höhe 90 mm / Breite 160 mm / Tiefe 59 mm
Gewicht: ca. 265 g
Farbe: orange
ANSCHLÜSSE
Strommesseingänge:
20x Stromwandlereingänge zur Messung einzelner AC Verbrauchsströme
(Typ 100 /40 = 40A, Typ 100/ 100 = 100A, Typ 400 /100 = 100A, Typ 400 /400 = 400A)
4x Stromwandlereingänge zur Messung von L1, L2, L3 & N
(Typ 100 /40 = 100A, Typ 100/ 100 = 100A, Typ 400 /100 = 400A, Typ 400 /400 = 400A)
Spannungsmesseingänge: 3x Spannungsmessung von L1, L2 & L3 gegen N
Schaltausgänge: 2x Relais-Umschalter (250 V
AC
/ 16A)
Schnittstellen: 1x CAN-Bus, 1x RS485 (Abschlusswiderstand wählbar)
MESSWANDLER
Messwandler 40A / 100A / 400A: 8 mm / 13 mm / 30 mm (Ader Ø)
Anschlusskabel 40A / 100A / 400A: 1500 mm
SCHNITTSTELLENPROTOKOLLE
Modbus: variable ID - bis 30 Geräte möglich
CAN-Bus: Message Fix ID 6 - ein Gerät pro Bus möglich
MESSDATENERFASSUNG
Zeitraum: aktuell - Stunde - Tag - Woche - Jahr
Spannung: 0 V – 400 V
Strom Typ 100 / 40 • 100 / 100 • 400 / 100 • 400 / 400 0A -100A / 0 - 40A • 0 A -100A / 0A - 100A • 0A - 400A / 0A - 100A • 0A - 400A / 0A – 400A
STATISTIKEN
Stündlicher Verbrauchswert: aktueller Wert / vorheriger Tag
Täglicher Verbrauchswert: aktueller Monat
Monatlicher Verbrauchswert: aktuelles Jahr
Jährlicher Verbrauchswert: 0 - 22 Jahre
Durchschnittlicher Verbrauch: vorheriger Tag / Woche / Monat / Jahr
MESSDATENAUSGABE
Displayart: 2,4 Zoll / monochrom
Datenausgabe: internes Display / optionales Zubehör *
1
(Business Smart Energy Monitor, -Datenlogger & -Manager)
GARANTIE & SUPPORT
Herstellergarantie: 2 Jahre Herstellergarantie
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Lieferumfang Typ 100 / 40:
20x Messwandler (Typ: A1000033 / 40A), 4x Messwandler (Typ: A1000034 / 100A)
Lieferumfang Typ 100 / 100:
20x Messwandler (Typ: A1000034 / 100A), 4x Messwandler (Typ: A1000034 / 100A)
Lieferumfang Typ 400 / 100:
20x Messwandler (Typ: A1000034 / 100A), 4x Messwandler (Typ: A1000049 / 400A)
Lieferumfang Typ 400 / 400:
24x Messwandler (Typ: A1000049 / 400A)
Sonstiges: 1x Benutzerhandbuch (Deutsch / Englisch), 1x Mini USB-Kabel 1m, diverse Stecker
OPTIONALES ZUBEHÖR *
1
Produktergänzung: Business Smart Energy Monitor, -Datenlogger, -Manager
*
1
nicht im Lieferumfang enthalten
ALLGEMEINE DATEN
Netzspannung / Netzfrequenz: Netzspannung: 85 V
AC
– 265 V
AC
/
Netzfrequenz: 50 Hz – 60 Hz
Leistungsaufnahme: 1,35 W (Wirkleistung)
Temperaturbereich: - 10°C bis +45°C
Absicherung: extern über Leitungsschutzschalter 10 A –16 A (Auslösecharakteristik B)
Anschlussklemmen: Aderquerschnitt von 0,5 mm
2
– 2,5 mm
2
Schutzart / Schutzklasse: IP 20 / II
Montageort: Schalt-, Zählerschrank / Wandmontage
Montageart: Wand-, Hutschienenmontage
Abmessungen: Höhe 90 mm / Breite 160 mm / Tiefe 59 mm
Gewicht: ca. 260 g
Farbe: schwarz
ANSCHLÜSSE
Strommesseingänge:
10x Stromwandlereingänge zur Messung einzelner AC Verbrauchsströme
(Typ 100 /20 = 20 A, Typ 100 / 40 = 40 A)
4x Stromwandlereingänge zur Messung von L1, L2, L3 & N
(Typ 100 /20 = 100 A, Typ 100 / 40 = 100 A)
Spannungsmesseingänge: 3x Spannungsmessung von L1, L2 & L3 gegen N
Schaltausgänge: 2x Relais-Umschalter (250 V
AC
/ 16 A)
Schnittstellen: 1x CAN-Bus, 1x RS485 (Abschlusswiderstand wählbar)
MESSWANDLER
Messwandler 40A / 100A, 20A / 100A: 8 mm / 13 mm (Ader Ø)
Anschlusskabel 40A / 100A, 20A / 100A: 1500 mm
SCHNITTSTELLENPROTOKOLLE
Modbus: fi xe ID - 1x Home Smart Energy Monitor-Anbindung möglich *
1
CAN-Bus: Message Fix ID 6 - ein Gerät pro Bus möglich
MESSDATENERFASSUNG
Zeitraum: aktuell - Stunde - Tag - Woche - Jahr
Spannung: 0 V – 400 V
Strom Typ 100 / 20 • 100 / 40: 0 A – 100 A / 0 – 20 A • 0 A – 100 A / 0 A – 40 A
STATISTIKEN
Stündlicher Verbrauchswert: aktueller Wert / vorheriger Tag
Täglicher Verbrauchswert: aktueller Monat
Monatlicher Verbrauchswert: aktuelles Jahr
Jährlicher Verbrauchswert: 0 – 22 Jahre
Durchschnittlicher Verbrauch: vorheriger Tag / Woche / Monat / Jahr
MESSDATENAUSGABE
Displayart: 2,4 Zoll / monochrom
Datenausgabe: internes Display / optionales Zubehör *
1
(Home Smart Energy Monitor, -Datenlogger & -Manager)
GARANTIE & SUPPORT
Herstellergarantie: 2 Jahre Herstellergarantie
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Lieferumfang Typ 100 / 20:
Lieferumfang Typ 100 / 40:
10x Messwandler (Typ: A1000058 / 20A), 4x Messwandler (Typ: A1000034 / 100A)
10x Messwandler (Typ: A1000033 / 40A), 4x Messwandler (Typ: A1000034 / 100A)
Sonstiges: 1x Benutzerhandbuch (Deutsch / Englisch), 1x Mini USB-Kabel 1m, diverse Stecker
OPTIONALES ZUBEHÖR *
1
Messwandler:
Messwandler:
1x Messwandlerset (10 Stück), Typ: A1000063 (20 A)
1x Messwandlerset (10 Stück), Typ: A1000046 (40 A)
Produktergänzung: Home Smart Energy Monitor, -Datenlogger, -Manager
*
1
nicht im Lieferumfang enthalten
Business Smart Energy Meter
Typ: 100/40 MC , 100/100 MC, 400/100 MC, 400/400 MC
Home Smart Energy Meter
Typ: 100/20 MC, Typ: 100/40 MC

3332
Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
16. GEWÄHRLEISTUNG
Die Gewährleistung für den Smart Energy Meter der LOKISA Smart Energy GmbH entspricht den
gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Unbefugte Reparaturversuche führen
zum Verlust der Gewährleistung.
17. RÜCKSENDUNG / RMA
Was ist eine RMA-Prozedur?
Sie können Ihr Gerät für Reparaturen mit Hilfe des sogenannten RMA-Verfahren
(Return Merchandise Authorisation) an uns zurücksenden.
Bitte fordern Sie, bevor Sie das Gerät an uns versenden, eine RMA-Nummer an.
Bitte beachten Sie:
Ohne RMA-Nummer können wir keine Geräte annehmen.
Anfordern der RMA-Nummer
1. Laden Sie sich das RMA-Formular unter folgender Adresse von unserer Internetseite
herunter: www.smart4energy.com.
2. Bitte füllen Sie das RMA-Formular sorgfältig aus und beachten Sie, dass ALLE Pflichtfelder auf
jeden Fall ausgefüllt sein müssen!
3. Senden Sie uns das ausgefüllte Formular per Post oder E-Mail zurück
(siehe Impressum: www.smart4energy.com).
Innerhalb der nächsten 3–5 Werktage erhalten Sie eine Bestätigung über den Eingang Ihres
Formulars und Ihre RMA-Nummer.
Sie können die RMA-Nummer auch unter +49 (0) 2484 / 918 292 bei uns beantragen.
Halten Sie für das Gespräch mit einem unserer Mitarbeiter bitte folgende Angaben bereit:
• Ihre persönlichen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer).
• Die Daten des Gerätes (Bezeichnung, Typ, Seriennummer).
• Den Grund der Rücksendung und eine kurze Beschreibung des Defektes.
Versand der Geräte
Ihre Sendung muss folgende Informationen enthalten:
• RMA-Nummer, die Sie von uns erhalten haben.
• Ihre persönlichen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer).
• Die Daten des Gerätes (Bezeichnung, Typ, Seriennummer).
• Den Grund der Rücksendung und eine kurze Beschreibung des Defektes.
Hinweise zum Versand
Verpacken Sie das Gerät stets sorgfältig (vorzugsweise Originalkarton). Zubehör (Messwandler,
Stecker oder Handbuch) legen Sie bitte nur nach Absprache bei. Sobald das Gerät bei uns ange-
kommen ist, werden wir uns um eine schnelle Bearbeitung des Vorgangs bemühen.
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, dann kontaktieren Sie uns
unter der Rufnummer +49 (0) 2484 / 918 292 oder per E-Mail: rma@smart4energy.com.

3534
Benutzerhandbuch Smart Energy Meter
DE
18. HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Es gelten als Grundsatz die Allgemeinen Lieferbedingungen der LOKISA Smart Energy GmbH. Der
Inhalt dieser Unterlagen wird fortlaufend überprüft und gegebenenfalls angepasst. Trotzdem können
Abweichungen nicht ausgeschlossen werden. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit gegeben. Die
jeweils aktuelle Version ist im Internet unter www.smart4energy.com abrufbar oder über die üblichen
Vertriebswege zu beziehen. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Schäden jeglicher Art sind
ausgeschlossen, wenn Sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• Transportschäden
• Unsachgemäße oder nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes.
• Betreiben des Produktes in einer nicht vorgesehenen Umgebung.
• Betreiben des Produktes unter Nichtberücksichtigung der am Einsatzort relevanten
gesetzlichen Sicherheitsvorschriften.
• Nichtbeachten der Warn- und Sicherheitshinweise in allen für das Produkt relevanten
Unterlagen.
• Betreiben des Produktes unter fehlerhaften Sicherheits- und Schutzbedingungen.
• Eigenmächtiges Verändern oder Reparieren des Produktes oder der mitgelieferten Software.
• Fehlverhalten des Produktes durch Einwirkung angeschlossener oder benachbarter Geräte
außerhalb der gesetzlich zulässigen Grenzwerte.
• Katastrophenfälle und höhere Gewalt.
Die Nutzung der mitgelieferten von der LOKISA Smart Energy GmbH hergestellten Software
unterliegt zusätzlich den folgenden Bedingungen:
• Die LOKISA Smart Energy GmbH lehnt jegliche Haftung für direkte oder indirekte Folgeschäden,
die sich aus der Verwendung der von LOKISA Smart Energy GmbH erstellten Software ergeben,
ab. Dies gilt auch für die Leistung beziehungsweise Nicht-Leistung von Support-Tätigkeiten.
Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und
Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwertung seines Inhaltes – auch
von einzelnen Inhalten, Grafiken – ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die
LOKISA Smart Energy GmbH verboten.
LOKISA Smart Energy GmbH
Trierer Straße 53a
53894 Mechernich / Germany
Service Hotline: +49 (0) 2484 / 918 292
E-Mail: info@smart4energy.com
Internet: www.smart4energy.com
19. EG-KONFORMITÄTSERKLAERUNG
Rev.-Nr.: 20150619 V 1.0
Software-Version: 0.36
EG-Konformitätserklärung
gemäß der EG-Richtlinie 2004/108/EG (elektromagnetische Verträglichkeit)
vom 15. Dezember 2004
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend bezeichnete Gerät in seiner Konzeption und Bauart sowie
in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsan-
forderungen der EG-Richtlinie 2004/108/EG entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung
des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Hersteller: 1) LOKISA Smart Energy GmbH,
Trierer Straße 53a,
D-53894 Mechernich
Bescheibung des Gerätes:
Typenbezeichnung: Smart Energy Meter 100 / 20 MC
Smart Energy Meter 100 / 40 MC
Smart Energy Meter 100 / 100 MC
Smart Energy Meter 400 / 100 MC
Smart Energy Meter 400 / 400 MC
Es wird die Übereinstimmung mit weiteren, ebenfalls für das Produkt geltenden
EG-Richtlinien erklärt:
Niederspannung EG-Richtlinie (2006/95/EG) vom 12. Dezember 2006
EN 61326-1:2013, IEC 61326-1:2012 Teile / Parts
EN 55011:2009+ A1:2010, EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009
EN 61000-3-3:2008, EN 61000-4-2, EN 61000-4-3, EN 61000-4-4, EN
61000-4-5 EN 61000-4-6, EN 61000-4-8, EN 61000-4-11
Mechernich, 17.06.2015
LOKISA Smart Energy GmbH
Christian Salewski
Geschäftsführer
1) Vollständige Anschrift des Herstellers

3736
User Guide Smart Energy Meter
GB
TABLE OF CONTENTS20. NOTIZEN
1. Foreword . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2. Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
3. Symbols used . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4. Important information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.1 General safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.1.1 Intended use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
4.1.2 Installation by qualified electrician . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1.3 Avoiding physical injury . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1.4 Avoiding damage to the Smart Energy Meter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1.5 Measurement accuracy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2 Information on use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.3 Packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5. Device overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.1 Product label . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.2 Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.3 Connections. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
5.4 Connection designation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6.1 Installation on DIN top-hat rail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6.2 Wall installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7. Connection diagrams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.1 Smart Energy Meter connection diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.2 Power supply / Connection diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.3 Current transducer / Connection diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.4 Wiring example. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
7.5 Communication / Interfaces. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54

3938
User Guide Smart Energy Meter
GB
8. Menu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
9. Putting into operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.1 Changing the system language . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
9.2 Setting the date . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.3 Setting the time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
9.4 Testing the relay function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
9.5 Assigning a password. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
9.6 Configuring the measuring transducer phases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
9.7 Configuring the channels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
9.8 Resetting the device to factory settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
10. Updating the firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
11. Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
12. Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
13. Decommissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
14. Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
15. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Business Smart Energy Meter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Home Smart Energy Meter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
16. Warrenty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
17. Return the device / RMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
18. Liability disclaimer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
19. EC Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
20. Notes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
1. FOREWORD
Dear Customer,
Thank you for choosing the Smart Energy Meter.
Please read this User Guide of the Smart Energy Meter carefully before using the device. It will
provide you with assistance in using the Smart Energy Meter
• for the intended purpose,
• safely and
• to your advantage.
Anyone
• connecting,
• operating,
• cleaning or
• disposing of
the Smart Energy Meter must have read this User Guide completely.
Please always keep the Guide near to the device.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Tektronix
Tektronix P6106A instruction manual

MRC
MRC HD-3008 manual

Keysight Technologies
Keysight Technologies B1505A user guide

Falcon
Falcon CR-Laser Faq

Task Force Tips
Task Force Tips MONSOON MONITOR Instructions for installation, safe operation and maintenance

Segen Solar
Segen Solar Solis DTSD1352 Application note