SOLIS THERMOPAD 2260 User manual

SINCE 19
08
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing
THERMOPAD
Typ/Type/Tipo 2260
Heizkissen
Coussin Chauffant
Termoforo
Heating Pad
Verwarmingskussen


3
s
DEUTSCH 04
s
FRANÇAIS 26
s
ITALIANO 48
s
ENGLISH 70
s
NEDERLANDS 92

B
A C
4
D
s
BESCHREIBUNG
DER GERÄTETEILE
A Heizkissen, bestehend aus Heizelement
und abnehmbaren Schutzbezug
B Bedienelement mit Schieberegler zum Ein-
und Ausschalten und für die Einstellung von
3 Temperaturstufen; mit Temperaturstufen-
Anzeige
C Netzkabel mit Netzstecker
und Anschlussadapter

5
D
Diese Anleitung vor Inbetriebnahme
aufmerksam lesen
Nicht in das Heizkissen stechen, keine
spitzen Gegenstände in die Nähe bringen
Heizkissen niemals zusammen gefaltet
oder zerknüllt in Betrieb nehmen
Heizkissen nur im Haus gebrauchen
Dieses Gerät darf nicht bei Kindern
unter 3 Jahren benutzt werden.
Heizkissen nicht bleichen oder chloren
bzw. mit Chlor in Verbindung bringen
Pad nicht bügeln. Der Bezug kann bei
niedriger Temperatur gebügelt werden.
Nicht chemisch reinigen
Pad und Bezug nicht geeignet für den
Wäschetrockner
Das Heizkissen kann im Schonwaschgang
der Waschmaschine bei max. 30°C oder
als Handwäsche gereinigt werden, siehe
Etikett bzw. Waschanleitung in dieser
Anleitung

6
D
s
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Heizkissens
diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch,
damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher be-
dienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung
sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei
Weitergabe des Gerätes auch dem neuen Besitzer
auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind
zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Mass-
nahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen
weder das Heizkissen noch das Stromkabel, das
Bedienelement und der Netzstecker respektive
der Anschlussadapter mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Auch bei der
Wäsche darauf achten, dass das Bedienelement
mit dem Netzkabel abgenommen wurde!
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen
oder Füssen bedienen bzw. den Netzstecker zie-
hen oder einstecken.

7
D
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf
dem Typenschild des Gerätes angegebene Span-
nung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
Wir empfehlen, das Gerät nicht mit einem Mehr-
fachstecker zu betreiben.
4. Prüfen Sie Ihr Heizkissen vor jedem Gebrauch,
ob das Gerät selbst, das Bedienelement, das
Netzkabel und der Netzstecker/Anschlussadap-
ter unbeschädigt sind und dass sich keine Teile
gelöst haben.
5. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwen-
den Sie das Gerät nicht, wenn Kabel, Bedien-
element, Netzstecker, das Heizkissen selbst oder
der Anschlussadapter beschädigt sind oder das
Gerät anderweitige Störungen aufweist, z.B.
wenn der Wärmefluss unterbrochen ist, das
Gerät heruntergefallen ist bzw. sonstwie be-
schädigt ist oder wenn sich Teile gelöst haben.
Um Gefahren zu vermeiden, führen Sie Re-
paraturen niemals selbst durch sondern geben
Sie das Gerät bei Solis oder bei einer von Solis
autorisierten Servicestelle ab, um es überprü-

8
D
fen, reparieren oder mechanisch und elektrisch
instand setzen zu lassen.
6. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten
hängen, damit das Gerät nicht heruntergezogen
werden kann. Achten Sie darauf, dass weder
das Gerät noch das Kabel mit heissen Ober-
flächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem
Heizkörper in Kontakt kommen.
7. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und
nichts auf das Netzkabel stellen. Nie am Netzka-
bel ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen,
sondern nur am Netzstecker ziehen.
8. Netzkabel nicht knicken oder einklemmen.
9. Das Bedienelement darf während des Gebrauchs
nicht auf oder unter dem Kissen liegen oder in
anderer Weise abgedeckt sein.
10. Heizkissen niemals auf heisse Oberflächen legen
oder mit diesen in Kontakt bringen.
11. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
12. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das
Gerät ausser Betrieb oder unbeaufsichtigt ist.

9
D
Heizkissen niemals in Abwesenheit eingeschal-
tet lassen. Wir empfehlen den Einsatz eines Feh-
lerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter),
um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwen-
dung von elektrischen Geräten zu gewährleis-
ten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit
einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal
30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat er-
halten Sie bei Ihrem Elektriker.
13. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, am
Bedienelement, am Kabel, Stecker oder An-
schlussadapter vor.
14. Heizkissen nur mit dem mitgelieferten Bedien-
element und mit dem Schutzbezug in Betrieb
nehmen.
15. Kinder dürfen mit dem Heizkissen nicht spie-
len und es nicht unbeaufsichtigt benutzen. Das
Heizkissen darf bei kleinen Kindern unter drei
Jahren nicht eingesetzt werden, bei Kindern
über drei Jahren ist beim Einsatz des Heizkissens
generell die Aufsicht eines Erwachsenen nö-

10
D
tig und es sollte eine niedrige Temperaturstufe
gewählt werden. Wir empfehlen, Kinder unter
8 Jahren das Heizkissen generell nicht bedienen
zu lassen. Haustiere sollten mit dem Gerät nicht
in Kontakt kommen.
16. Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
unwissende und unerfahrene Personen sowie
Kinder dürfen das Heizkissen nicht benutzen,
ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt und von dieser
genau instruiert, wie das Gerät zu benutzen
ist. Ausserdem müssen sie genau verstanden
haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen
können und wie es in einer sicheren Art und
Weise verwendet werden kann. Reinigung und
Unterhalt des Gerätes dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung vorgenommen werden.
Das Gerät darf auf keinen Fall an Kindern unter
3 Jahren angewendet und von Kindern unter
8 Jahren bedient werden.

11
D
17. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verlet-
zungsgefahr!
18. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins
Wasser oder in andere Flüssigkeiten gefallen
ist. Ziehen Sie immer erst mit trockenen Gum-
mihandschuhen den Netzstecker, bevor Sie es
herausnehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in
Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von
Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funk-
tionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben
lassen.
19. Heizkissen niemals so platzieren, dass es ins
Wasser fallen könnte (z.B. neben Badewanne,
Swimming-Pool, Whirlpool etc.). Stromschlag-
gefahr!
20. Heizkissen niemals in feuchter Umgebung (z.B.
Badezimmer) oder mit feuchtem Bezug einschal-
ten. Das Gerät muss immer komplett trocken
sein, bevor Sie es einschalten.
21. Bei Gewitter Gerät vom Netz trennen und nicht
benutzen.

12
D
22. Gerät niemals in Räumen mit explosiven oder
entflammbaren Stoffen bzw. Flüssigkeiten wie
z.B. Deo- oder Haarspray benutzen.
23. Stecken Sie keine Sicherheitsnadeln oder andere
spitze Gegenstände in das Heizkissen.
24. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände bzw.
Werkzeug in die Nähe des Heizkissens bringen.
Das Gerät könnte beschädigt werden!
25. Das Heizkissen während des Gebrauchs niemals
falten oder knicken!
26. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben verwenden. Nur mitgeliefertes Be-
dienelement benutzen, falsches Zubehör oder
Missbrauch kann zur Beschädigung des Geräts
führen, zu Brand, Stromschlag und Personen-
schäden.
27. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch
und nicht für den gewerblichen Einsatz geeig-
net. Nicht in Arztpraxen oder Krankenhäusern
einzusetzen!
28. Personen mit einem Herzschrittmacher sollten
das Gerät nicht benutzen!

13
D
Das sollten Sie beachten, wenn Sie das Heizkissen
benutzen:
• Sollten Sie unsicher sein oder Rat brauchen, ob
der Gebrauch eines Heizkissens Ihrer Gesund-
heit zuträglich ist, fragen Sie Ihren Arzt.
• Sollten Sie andauernde Schmerzen an Muskeln
und Gelenken bemerken, fragen Sie bitte eben-
falls Ihren Arzt. Dies könnten Hinweise für eine
ernstzunehmende Erkrankung sein.
• Heizkissen nicht auf geschwollenen, entzünde-
ten oder verletzten Hautstellen benutzen bzw.
bei offenen Wunden.
• Sollten Sie sich beim Gebrauch des Heizkissens
unwohl oder krank fühlen, schalten Sie das Ge-
rät bitte sofort aus und legen Sie es beiseite.
• Die elektronischen Bauteile im Bedienele-
ment (Schalter) führen beim Gebrauch des
Heizkissens zu einer leichten Erwärmung des
Bedienelementes (Schalter). Das Bedienele-
ment darf daher niemals auf oder unter dem
Heizkissen liegen, durch Decken, Kissen oder
ähnliches abgedeckt werden, noch dürfen Sie

14
D
etwas darauf legen oder sich gar darauf set-
zen oder legen.
• Das Heizkissen nicht auf einem Bett in Gebrauch
nehmen, das verstellbar ist.
• Stellen Sie sicher, dass Sie nicht auf dem Heiz-
kissen schlafen.
• Gerät nie durch blosses Ziehen des Netzsteckers
ausschalten, immer erst den Schalter ganz nach
unten auf die OFF-Position schieben, dann Netz-
stecker ziehen.
• Heizkissen in der Temperatureinstellung 2 oder
3 nicht länger als 2 Stunden anwenden. Eine
längere Anwendung könnte zu Hautverbrennun-
gen führen oder eine Überhitzung verursachen
und Ihr Gerät beschädigen. Auch sollten Sie das
Gerät nach jeder Benutzung abkühlen lassen,
bevor Sie es erneut einschalten. Bei Überhitzung
Gerät sofort ausschalten, Netzstecker ziehen
und warten, bis es abgekühlt ist.
• Zu Ihrer Sicherheit ist das Heizkissen mit einem
Überhitzungsschutz ausgestattet. Eine elektro-

15
D
nische Steuerung sorgt zuverlässig dafür, dass
die Temperatur der jeweils gewählten Heizstufe
nicht überschritten wird und verhindert somit
eine Überhitzung des Gerätes.
Das Heizkissen nicht benutzen resp. bedienen soll-
ten:
• Menschen mit mentalen, physischen oder psy-
chischen Einschränkungen, die das Gerät nicht
jederzeit selbstständig bedienen oder abschal-
ten können
• Kinder unter 8 Jahren
• Personen unter Alkohol- oder Medikamenten-
einfluss
• Menschen mit unempfindlicher Haut, die Wärme
oder Hitze nicht wahrnehmen können
• Schlafende Personen

16
D
s
INBETRIEBNAHME
• Mit dem Heizkissen können Sie sich aufwär-
men und entspannen. Es verfügt über einen
Temperatur-Schieberegler, mit dem Sie unter
3 Heizstufen wählen und so die genau für Sie
angenehme Temperatur einstellen können. Der
komfortable und kuschlige Schutzbezug muss
bei jeder Benutzung über das Heizelement ge-
zogen und mit den Druckknöpfen verschlossen
werden.
• Entfalten Sie das Heizkissen und prüfen Sie, ob
der Bezug über das Heizelement gezogen ist
und der Anschlussadapter fest in der Buchse des
Heizelements steckt. Stecken Sie den Netzste-
cker in eine passende Steckdose.
Anzeige der eingestellten
Temperatur-Stufe (1/2/3)
Schieberegler

17
D
• Schieben Sie den Schieberegler eine Stufe nach
oben, in die Position 1. Die Ziffer „1“ leuchtet
im Display auf. Nach einigen Minuten fühlen
Sie, wie das Heizkissen wärmer wird.
• Möchten Sie eine höhere Temperatur-Einstel-
lung, schieben Sie den Regler noch eine Position
nach oben, die Ziffer „2“ leuchtet im Display
auf. Wenn Sie die maximale Wärme-Einstellung
wählen möchten, so schieben Sie den Regler
in die oberste Position, so dass „3“ im Display
aufleuchtet.
• Sollte das Heizkissen zu warm werden, schieben
Sie den Regler wieder nach unten in die Position
„2“ oder „1“. Nach einigen Minuten kühlt das
Heizkissen merklich ab.
• Wenn Sie das Gerät ausschalten wollen, schie-
ben Sie den Regler ganz nach unten, die Ziffer
im Display erlischt. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
• Hinweis: Erst nach ca. 15 Minuten hat das
Heizkissen die eingestellte Temperatur erreicht.
Prüfen Sie deshalb nach diesen 15 Minuten

18
D
nochmals mit dem Handrücken, ob Ihnen die
gewählte Temperatur angenehm ist und stel-
len Sie den Schieberegler gegebenenfalls höher
oder niedriger.
• Achtung: Längerer Gebrauch auf der höchsten
Wärmestufe „3“ kann bei empfindlicher Haut
zu Verbrennungen führen! Wenn Sie das Heiz-
kissen längere Zeit verwenden wollen, so emp-
fehlen wir die Temperatur-Einstellung „1“.
■
AUTOMATIK-ABSCHALTUNG
Nach ca. 90 Minuten schaltet sich das Gerät
zu Ihrer Sicherheit automatisch ab. Wollen Sie
das Gerät danach erneut einschalten und den
Gebrauch fortsetzen, so müssen Sie den Schie-
beregler erst in die unterste Position schieben
und das Gerät so ausschalten, die Zahl erlischt.
Warten Sie ca. 5 Sekunden, erst dann können
Sie das Gerät wieder einschalten, indem Sie den
Schieberegler erneut in die gewünschte Tempe-
ratur-Einstellung schieben.

19
D
• In jedem Fall muss immer den Netzstecker gezo-
gen werden, wenn Sie das Gerät nicht benutzen
und nachdem Sie es ausgeschaltet haben.
■
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Zu Ihrer Sicherheit ist das Heizkissen mit einem
Überhitzungsschutz ausgestattet. Eine elektro-
nische Steuerung sorgt zuverlässig dafür, dass
die Temperatur der jeweils gewählten Heizstufe
nicht überschritten wird und verhindert somit
eine Überhitzung des Gerätes.
s
LAGERUNG UND PFLEGE
• Heizkissen immer komplett abkühlen lassen.
Achtung: Das Heizkissen muss komplett trocken
und abgekühlt sein, bevor Sie es falten und/oder
verstauen.
• Stellen oder legen Sie nichts auf das Heizkissen,
während es aufbewahrt wird. Der Lagerplatz
sollte trocken, sauber und keiner direkten Son-
neneinstrahlung ausgesetzt sein.

20
D
s
WASCHEN
• Bezug und Heizelement können im Schonwasch-
gang der Waschmaschine bei 30°C oder von
Hand gewaschen werden. Waschen Sie den Be-
zug alleine oder mit ähnlichen Farben, da er
färben könnte. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Vor dem Waschen muss der Netzstecker aus
der Steckdose gezogen werden. Lassen Sie das
Heizkissen dann mindestens 10 Minuten abküh-
len.
2. Ziehen Sie nun den Anschlussadapter aus der
Buchse des Heizelements und nehmen Sie das
Netzkabel mit dem Bedienelement vom Heizkis-
sen ab.
Achtung: Netzstecker, Bedienelement, An-
schlussadapter und Netzkabel dürfen niemals
mit Wasser in Kontakt kommen!
Other manuals for THERMOPAD 2260
1
Table of contents
Languages:
Other SOLIS Heating Pad manuals