Sonnenkraft SKSC2 User manual

D
GB
I
F
E
Handbuch
Manual
Manuale
Manuel
Manual
www.sonnenkraft.com
SKSC2

2
Sicherheitshinweise ......................................................2
Technische Daten und Funktionsübersicht ....................3
1. Installation .......................................................4
1.1 Montage ............................................................. 4
1.2 Elektrischer Anschluss .......................................... 4
1.3 Fühlertypen ........................................................ 5
1.4 Klemmenbelegung Solarsysteme ........................... 6
1.4.1 Standard-Solarsystem .......................................... 6
1.4.2 Solarsystem und Wärmetausch ............................. 6
1.4.3 Solarsystem und Nachheizung ............................... 7
1.4.4 Solarsystem und Speicherschichtladung ................. 7
1.4.5 2-Speicher-Solarsystem mit Ventillogik ................... 8
1.4.6 2-Speicher-Solarsystem mit Pumpenlogik ............... 8
1.4.7 Solarsystem mit Ost-/Westdach ............................. 9
1.4.8 Solarsystem m. Nachheizung d. Festbrennstoffkessel . 9
1.4.9 Solarsystem mit Heizkreis-Rücklaufanhebung ........ 10
1.4.10 Solarsystem mit 1 Speicher und 1 Schwimmbad .... 10
2. Bedienung und Funktion .................................11
2.1 Einstelltaster .................................................... 11
2.2 System-Monitoring-Display ................................. 12
2.2.1 Kanalanzeige .................................................... 12
2.2.2 Symbolleiste ..................................................... 12
2.2.3 System-Screen ................................................. 13
2.3 Blinkcodes ........................................................ 13
2.3.1 System-Screen Blinkcodes .................................. 13
3. Erstinbetriebnahme .........................................14
4. Regelparameter und Anzeigekanäle ................15
4.1 Kanal-Übersicht ................................................. 15
4.1.1-7 Anzeige-Kanäle ................................................. 17
4.1.8-26 Einstell-Kanäle .................................................. 18
5. Tipps zur Fehlersuche .....................................25
6. Zubehör/Ersatzteile ........................................28
Inhaltsverzeichnis Seite
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise
zur Montage und Inbetriebnahme genau
durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb neh-
men. Dadurch ver meiden Sie Schäden an
Ihrer Anlage, die durch unsachgemäßen
Umgang entstehen könnten. Beachten
Sie bitte, dass die Montage den bausei-
tigen Bedingungen angepasst wird. Die
Installation und der Betrieb ist nach den
anerkannten Regeln der Technik durchzu-
führen. Die Un fall ver hütungs vor schriften
der Berufs ge nossen schaf ten sind zu be-
achten. Die be stim mungswidrige Verwen-
dung sowie unzulässige Änderungen bei
der Montage und an der Konstru ktion füh-
ren zum Ausschluss jeglicher Haftungs an-
sprüche.Folgende Regeln der Technik sind
besonders zu berücksichtigen:
DIN 4757, Teil 1
Sonnenheizungsanlagen mit Wasser und
Wassergemischen als Wärmeträ ger; An-
forderungen an die sicher heits technische
Ausführung
DIN 4757, Teil 2
Sonnenheizungsanlagen mit organischen
Wärmeträgern; Anforderungen an die
sicherheitstechnische Aus führung
DIN 4757, Teil 3
Sonnenheizungsanlagen; Sonnenkollek-
toren; Begriffe; sicherheitstechnische
Anforderungen; Prüfung der Stillstand-
stemperatur
DIN 4757, Teil 4
Solarthermische Anlagen; Sonnenkollek-
toren; Bestimmung von Wirkungsgrad,
Wärmekapazität und Druckabfall.
Zudem werden derzeit europäische CE-
Normen erarbeitet:
PrEN 12975-1
Thermische Solaranlagen und ihre Bau-
teile; Kollektoren, Teil 1: Allgemeine
Anforderungen.
PrEN 12975-2
Thermische Solaranlagen und ihre Bau-
teile; Kollektoren; Teil 2: Prüfverfahren
PrEN 12976-1
Thermische Solaranlagen und ihre Bau-
teile; Vorgefertigte Anlagen, Te i l
1: Allgemeine Anforderungen
PrEN 12976-2
Thermische Solaranlagen und ihre Bau-
teile; Vorgefertigte Anlagen, Te i l
2: Prüfverfahren
PrEN 12977-1
Thermische Solaranlagen und ihre Bau-
teile; Kundenspezifi sch gefertigte Anla-
gen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen
PrEN 12977-2
Thermische Solaranlagen und ihre Bau-
teile; Kundenspezifi sch gefertigte Anla-
gen, Teil 2: Prüfverfahren
PrEN 12977-3
Thermische Solaranlagen und ihre
Bauteile; Kundenspezifisch gefertigte
Anlagen, Teil 3: Leistungsprüfung von
Warmwasserspeichern.
11080

3
• System-Monitoring-Display
• bis zu 4 Temperatursensoren Pt1000
• 2 Halbleiterrelais mit Drehzahlregelung
• 9 Grundsysteme wählbar
• Wärmebilanzierung
• Funktionskontrolle
• Bedienerfreundlich durch einfache
Handhabung
• montagefreundliches Ge häuse in he-
rausragendem Design
• VBus®
Technische Daten
Gehäuse:
Kunststoff, PC-ABS und PMMA
Schutzart:
IP 20 / DIN 40050
zul. Umgebungstemp.:
0 ... 40 °C
Abmessung:
172 x 111 x 49 mm
Ei n ba u: Wa n dm o n ta g e ,
Schalttafel-Einbau möglich
Anzeige: System-Monitor zur
Anlagen visualisierung, 16-Seg-
ment- und 7-Se gment-Anzeige,
8 Symbole zum Systemstatus
Bedienung: Über drei Druck-
taster in Gehäusefront
Funktionen: Temperaturdif-
fe renzregler mit optional zu-
schaltbaren Anlagenfunkti-
onen. Funk ti ons kon trolle
gemäß BAW-Richtlinie, Be-
triebsstundenzähler für die
Solarpumpe, Röhrenkollektor-
funktion, Drehzahlregelung und
Wär me mengen bilanzierung
Eingänge: für 4 Temperatur-
sensoren Pt1000
Ausgänge: 2 Halbleiterrelais
Bus: VBus®
Versorgung:
100 ... 240 V~, 50 ... 60 Hz
Gesamtschaltleistung:
2 (1) A 100 ... 240 V~
Wirkungsweise:
Typ 1.y
Schaltleistung pro Relais:
Halbleiterrelais:
1 (1) A 100 ... 240 V~
Universeller Systemregler für Solar- und Heizsysteme
!
111
30
62
172
49

4
Die Montage darf ausschließlich in trockenen
Innenräumen erfolgen. Beachten Sie, dass das
Gerät für eine einwandfreie Funktion an dem
ausgewählten Ort keinen starken elektroma-
gnetischen Feldern ausgesetzt sein darf. Der
Regler muss über eine zusätzliche Einrichtung
mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm
allpolig bzw. mittels einer Trennvorrichtung nach
den geltenden Installationsregeln vom Netz ge-
trennt werden können. Bei der Installation der
Netz anschlussleitung und der Sensorleitungen
auf getrennte Verlegung achten.
1. Kreuzschlitzschraube in der Blende heraus-
drehen und Blende nach unten vom Gehäuse
abziehen.
2. Aufhängung auf dem Untergrund markie-
ren und beiliegenden Dübel mit zugehöriger
Schraube vormontieren.
3. Gehäuse am Aufhängungspunkt einhängen,
Befestigung auf dem Untergrund markieren
(Lochabstand 130 mm), anschließend unteren
Dübel setzen.
4. Gehäuse oben einhängen und mit unterer Be-
festigungsschraube fi xieren.
1. Installation Achtung!
Vor jedem Öffnen des Gehäuses
allpolige Trennung von der Netz-
spannung sicherstellen.
Montage / Elektrischer Anschluss
Die Stromversorgung des Reglers muss über
einen externen Netzschalter erfolgen (letzter
Arbeitsschritt!) und die Versorgungsspannung
muss 100 ... 240 V~ (50 ... 60 Hz) betragen.
Flexible Leitungen sind mit den beiliegenden
Zugentlastungsbügeln und den zugehörigen
Schrauben am Gehäuse zu fi xieren.
Der Regler ist mit 2 Relais ausgestattet, an die
Verbraucher wie Pumpen, Ventile o. ä. ange-
schlossen werden können:
• Relais 1
18 = Leiter R1
17 = Nullleiter N
13 = Erdungsklemme
• Relais 2
16 = Leiter R2
15 = Nullleiter N
14 = Erdungsklemme
Die Temperatursensoren (S1 bis S4) werden
mit beliebiger Polung an den folgenden Klemmen
angeschlossen:
1 / 2 = Sensor 1 (z. B. Sensor Kollektor 1)
3 / 4 = Sensor 2 (z. B. Sensor Speicher 1)
5 / 6 = Sensor 3 (z. B. Sensor Kollektor 2)
7 / 8 = Sensor 4 (z. B. Sensor Speicher 2)
Elektrostatische Entladung kann zur Schä-
digung elektronischer Bauteile führen!
Berührungsgefährliche Spannungen!
Hinweis:
Die Relais sind für die Drehzahlregelung als Halbleiterrelais
ausgeführt. Diese benötigen eine Mindest-Last von 20 W
(Leistungsaufnahme des Verbrauchers) für eine einwandfreie
Funktion. Bei Anschluss von Hilfsrelais, Motorventilen o. ä.
muss der dem Montagematerial beigefügte Kondensator
parallel an dem entsprechenden Relaisausgang angeschlos-
sen werden.
Achtung: bei Anschluss von Hilfsrelais oder Ventilen die Min-
destdrehzahl auf 100 % stellen.
130
Display
Druck-
taster
Sicherung
Kabeldurch-
führungen mit Zu-
gentlastungsbügeln
Blende
Aufhängung
Befestigung
Sockel
1.1 Montage
1.2 Elektrischer Anschluss
Netzklemmen
Sicherung
Verbraucher-
klemmen
VBus®
Sensorklemmen
Erdungsklemmen
1 2
S1 S2 S3
3456
Temp. Sensor Pt1000
S4
7 8 141312 171615 201918
NR1 N LN R2
VBus
9 10
1 (1) A (100 ... 240)V~
1 (1) A (100 ... 240)V~
R1
R2
IP 20
T2A
100 ... 240 V~
50-60 Hz

5
Fühlertypen
Für den Regler werden Präzi sions tempe-
raturfühler in Pt1000-Ausführung eingesetzt.
Die Anordnung der Fühler ist von entscheidender
Bedeutung für den Gesamtwirkungsgrad der An-
lage. Die Kollektortemperatur sollte innerhalb des
Kollektors am oberen Ende gemessen werden.
Bei einem Speicher mit eigenem Wärmetauscher
sollte der Tauchfühler mittig des Wärmetauschers
angebracht sein. Bei Verwendung von externen
Wärmetauschern ist der Tauchfühler am Boden
des Speichers anzuordnen. Die Fühlertypen
SKSPT1000KL und SKSPT1000S sind tech-
nisch gleich und jeweils in den gleichen Ausfüh-
rungen lieferbar. Sie unterscheiden sich lediglich
durch die Anschlussleitungen:
1.3 Fühlertypen
Hinweis:
Um Überspannungsschäden an Kollektorfühlern
(z. B. durch ortsnahe Gewitterentladungen) zu
vermeiden, empfehlen wir die Verwendung des
Überspannungsschutzes SKSRÜS.
SKSPT1000KL : Kollektorfühler
SKSPT1000S : Referenzfühler (Speicherfühler)
SKSPT1000KL: 1,5 m lange witterungs- und
temperaturbeständige Sili kon leitung für Tempe-
raturen von -50 °C ... +180 °C, vorzugsweise für
den Kollektor.
SKSPT1000S: 2,5 m lange Ölflexleitung für
Temperaturen von -5 °C ... +80 °C, vorzugsweise
für den Speicher.
Für Vakuumkollektoren ist der Fühler
SKSPT1000V zu verwenden!
Die einschlägigen örtlichen und allgemeinen
Richtlinien sind zu beachten. Die Fühlerleitungen
führen Kleinspannung und dürfen nicht mit Lei-
tungen, die mehr als 50 Volt führen, in einem
gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die Fühler-
leitungen können bis zu 100 m verlängert wer-
den, wobei der Querschnitt der Ver längerungs-
leitung 1,5 mm2 (bzw. 0,75 mm2 bei bis zu 50
m Leitungslänge) aufweisen muss. Bei längeren
Leitungen und bei Verwendung in Kabelkanälen
sollten vorzugsweise Leitungen mit verdrillten
Adern verwendet werden. Für Tauchfühler müs-
sen Tauchhülsen verwendet werden.
Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen:
19 = Nullleiter N
20 = Leiter L
12 = Erdungsklemme
Der Regler verfügt über den VBus® zur Daten-
kommunikation mit und der Energieversorgung
von externen Modulen. Der Anschluss erfolgt
mit beliebiger Polung an den beiden mit „VBus“
gekennzeichneten Klemmen 9 und 10. Über die-
sen Datenbus können ein oder mehrere VBus®-
Module angeschlossen werden, z. B.:
• Großanzeigen / Smart Display
• Datenlogger

6
VBus
9 10
S1
S2
S3
S4/TRL
VBus
9 10
S1
S3
S4
R1
R2
S2
1.4.1 Klemmenbelegung Anlage 1
1.4.2 Klemmenbelegung Anlage 2
Standard-Solarsystem mit 1 Speicher, 1
Pumpe und 3 Sensoren. Durch aktivieren der
Funktion OWMZ, muss der Sensor S3 (Speicher
oben) als Solarvorlaufsensor verwendet werden.
Dieser Sensor muss auf die Solarvorlaufl eitung
möglichst nahe beim Speicher montiert werden.
Dies ermöglicht eine genauere Wärmemengen-
bilanzierung. Als Referenzsensoren dienen nun
der Solarrücklaufsensor S4 und der Solarvor-
laufsensor S3.
Solarsystem und Wärmeaustausch zu be-
stehendem Speicher, mit 2 Speichern, 4 Sen-
soren und 2 Pumpen.
R1
ANL 1
ANL 2
optional
OWMZ
S3/TVL
Speicher 1 Speicher 2
Klemmenbelegung
1.4. Klemmenbelegung Solarsysteme
Symbol Beschreibung
S1 Kollektorsensor
S2 Speichersensor unten
S3/TVL Vorlaufsensor für
Wärmemengenzählung
(optional)
S4/TRL Rücklaufsensor für
Wärmemengenzählung
(optional)
R1 Solarpumpe
Symbol Beschreibung
S1 Kollektorsensor
S2 Speichersensor unten
S3 Speichersensor oben
S4 Speichersensor 2
R1 Solarpumpe
R2 Pumpe für
Wärmeaustausch

7
VBus
9 10
VBus
9 10
R2
S1
S2
R1
S3
S4/TRL
1.4.4 Klemmenbelegung Anlage 4
1.4.3 Klemmenbelegung Anlage 3 Solarsystem und Nachheizung mit 1 Speicher,
3 Sensoren, 1 Solar- und 1 Nachheizungspumpe.
Der Sensor S4/TRL kann optional zur Wärme-
mengenbilanzierung verwendet werden.
S2
R1
S3
R2
S1
Solarsystem und Speicherschichtladung
mit 1 Speicher, 3 Sensoren, 1 Solarpumpe und
einem 3-Wege-Ventil zur Speicherschichtladung.
Der Sensor S4/TRL kann optional zur Wärme-
mengenbilanzierung verwendet werden.
S4/TRL
ANL 3
ANL 4
Klemmenbelegung
Symbol Beschreibung
S1 Kollektorsensor
S2 Speichersensor unten
S3 Speichersensor oben
S4/TRL Sensor für
Wärmemengenzählung
(optional)
R1 Solarpumpe
R2 Pumpe für Nachhei-
zung
Symbol Beschreibung
S1 Kollektorsensor
S2 Speichersensor unten
S3 Speichersensor oben
S4/TRL Sensor für Wärme-
mengenbilanzierung
(optional)
R1 Solarpumpe
R2 3-Wege-Ventil

8
VBus
9 10
VBus
9 10
S1
S2 S3
R1 R2
1.4.5 Klemmenbelegung Anlage 5
1.4.6 Klemmenbelegung Anlage 6
2-Speicher-Solarsystem mit Ventillogik mit
2 Speichern, 3 Sensoren, 1 Solarpumpe und
einem 3-Wege-Ventil. Der Sensor S4/TRL kann
optional zur Wärme mengen bi lanzierung verwen-
det werden.
R2
S4/TRL
S1
R1
S2 S3
2-Speicher-Solarsystem mit Pumpenlogik
mit 2 Speichern, 3 Sensoren und 2 Solarpumpen.
ANL 5
ANL 6
Speicher 1 Speicher 2
Speicher 1 Speicher 2
S4
Klemmenbelegung
Symbol Beschreibung
S1 Kollektorsensor
S2 Speichersensor 1
S3 Speichersensor 2
S4/TRL Sensor für
Wärmemengenzählung
(optional)
R1 Solarpumpe
R2 3-Wege-Ventil
Symbol Beschreibung
S1 Kollektorsensor
S2 Speichersensor 1
S3 Speichersensor 2
S4 Messfühler (optional)
R1 Solarpumpe 1
R2 Solarpumpe 2

9
VBus
9 10
VBus
9 10
S1
S4
S2
S3
R1
R2
1.4.7 Klemmenbelegung Anlage 7
1.4.8 Klemmenbelegung Anlage 8
Solarsystem mit Ost-/Westdach, 1 Speicher,
3 Sensoren und 2 Solarpumpen.
R1 R2
S1
S2
S3
Solarsystem mit Nachheizung durch Fest-
brennstoffkessel mit 1 Speicher, 4 Sensoren,
1 Solarpumpe und 1 Pumpe zur Nachheizung.
ANL 7
ANL 8
Klemmenbelegung
Symbol Beschreibung
S1 Kollektorsensor
S2 Speichersensor
S3 Kollektorsensor 2
S4 Messfühler (optional)
R1 Solarpumpe Kollektor 1
R2 Solarpumpe Kollektor 2
Symbol Beschreibung
S1 Kollektorsensor
S2 Speichersensor unten
S3 Speichersensor oben
S4 Sensor für Festbrenn-
stoffkessel
R1 Solarpumpe
R2 Pumpe für Festbrenn-
stoffkessel

10
VBus
9 10
M~
L M
R2b
VBus
9 10
S1
S1
S3
S3
S2
S2
S4
R2
R2a
R2b
R1
R1
1.4.9 Klemmenbelegung Anlage 9
1.4.10 Klemmenbelegung Anlage 10
Solarsystem und Heizkreis-Rücklaufanhe-
bung mit 1 Speicher, 4 Sensoren, 1 Solarpumpe
und einem 3-Wege-Ventil für die Heizkreis-Rück-
laufanhebung.
Solarsystem mit 1 Speicher und 1 Schwimm-
bad mit 3 Sensoren und 2 Solarpumpen.
ANL 9
ANL 10
Klemmenbelegung / Bedienung und Funktion
Symbol Beschreibung
S1 Kollektorsensor
S2 Speichersensor unten
S3 Speichersensor oben
S4 Heizkreis-Rücklauf
R1 Solarpumpe
R2 3-Wege-Ventil
Symbol Beschreibung
S1 Kollektorsensor
S2 Speichersensor unten
S3 Pool Sensor
S4 Messfühler optional
R1 Solarpumpe
R2a Solarpumpe 2
R2b Schwimmbadpumpe

11
2. Bedienung und Funktion
2.1 Einstelltaster Zuerst Netzverbindung herstellen. Der Regler
durchläuft eine Initialisierungsphase. Nach der
Initialisierung befi ndet sich der Regler im auto-
matischen Regelbetrieb mit Werkseinstellung.
Das voreingestellte Anlagenschma ist ANL 1.
Nun ist der Regler betriebsbereit und sollte mit
den Werkseinstellungen einen optimalen Betrieb
der Solaranlage ermöglichen.
Der Regler wird über die 3 Drucktaster unter
dem Display bedient. Taster 1 dient dem Vor-
wärts-Scrollen durch das Anzeigemenü oder dem
Erhöhen von Einstellwerten. Taster 2 wird ent-
sprechend für die umgekehrte Funktion benutzt.
Um zu den Einstellwerten zu gelangen, muss
nach dem letzten Anzeigekanal die Taste 1 ca.
2 Sekunden gedrückt gehalten werden. Wird im
Display ein Einstellwert angezeigt, erscheint in
der Anzeige . Nun kann durch Betätigen der
Taste 3 in den Eingabemodus gewechselt werden.
— gewünschten Einstell-Kanal mit den Tasten 1
und 2 anwählen
— Taste 3 kurz drücken, die Anzeige blinkt
( -Modus)
— mit den Tasten 1 und 2 den gewünschten
Wert einstellen
— Taste 3 kurz drücken, die Anzeige er-
scheint wieder dauerhaft, der eingestellte
Wert ist abgespeichert
Klemmenbelegung / Bedienung und Funktion
1
2
3
Rückwärts
SET
(Auswahl-/
Einstellmodus)
Vorwärts

12
Das System-Monitoring-Display besteht aus 3
Bereichen: Der Kanalanzeige, der Symbollei-
ste und dem System-Screen (aktives Anlagen-
schema).
Die Kanalanzeige besteht aus zwei Zeilen. Die
obere Anzeigen-Zeile ist eine alphanumerische
16-Segment-Anzeige (Textanzeige). Hier werden
hauptsächlich Kanalnamen/Menüpunkte ein-
geblendet. In der unteren 7-Segment-Anzeige
werden Kanalwerte und Einstellparameter an-
gezeigt.
Temperaturen und Temperaturdifferenzen werden
mit Angabe der Einheit oder angezeigt.
2.2.1 Kanalanzeige
2.2.2 Symbolleiste
Die Zusatzsymbole der Symbolleiste zeigen den
aktuellen Systemstatus an.
2.2 System-Monitoring-Display
!
Vollanzeige Monitoring-Display
nur Kanalanzeige
nur Symbolleistenanzeige
System-Monitoring-Display
Symbol normal blinkend
Relais 1 aktiv
Relais 2 aktiv
Speichermaximalbegrenzung
aktiv / Speichermaximal-
temperatur überschritten
Kollektorkühlfunktion aktiv
Rückkühlfunktion aktiv
Option Frostschutz aktiviert Kollektorminimalbegrenzung
aktiv
Frostschutzfunktion aktiv
Kollektornotabschaltung
aktiv oder Speichernotab-
schaltung
+Sensordefekt
+Handbetrieb aktiv
Ein Einstellkanal wird
geändert SET-Modus

13
Der System-Screen zeigt das im Regler ausge-
wählte aktive Anlagenschema. Es besteht aus
mehreren Systemkomponenten-Symbolen, die
je nach Anlagenzustand blinken, dauerhaft an-
gezeigt oder verborgen werden.
Sensoren
Kollektor 1
Kollektor 2
Pumpen
Heizkreis
Sensor
Zusatzsymbol
Brennerbetrieb
Ventil
Speicher
Speicherwärme-
tauscher Speicher 2 oder Nachheizung
(mit Zusatzsymbol)
Sensor Speicher oben
Ventil
Kollektoren
mit Kollektorsensoren
Pumpe
3-Wege-Ventile
Es wird stets nur die Fließrichtung
bzw. momentane Schaltstellung
angezeigt.
Heizkreis
Speicher 1 und 2
mit Wärme tauscher
Nachheizung
mit Brennersymbol
Temperatursensor
2.2.3 System-Screen
nur System-Screen Anzeige
2.3 Blinkcodes
2.3.1 System-Screen Blinkcodes • Pumpen blinken während ihrer Betriebsphase.
• Sensoren blinken, wenn im Display der zugehö-
rige Sensor-Anzeigekanal ausgewählt ist.
• Sensoren blinken schnell bei Sensordefekt.
• Brennersymbol blinkt, wenn Nachheizung aktiv.
System-Monitoring-Display / Blinkcodes

14
3. Erstinbetriebnahme
Bei Erstinbetriebnahme zuerst Anlagenschema einstellen!
1. Zuerst Netzverbindung herstellen. Der Regler
durchläuft eine Initialisierungsphase. Nach der
Initialisierung befi ndet sich der Regler im auto-
matischen Regelbetrieb mit Werkseinstellung.
Das voreingestellte Anlagenschema ist ANL 1.
2. - Einstellkanal ANL auswählen
- In den -Modus wechseln (vgl. 2.1)
- Anlagenschema über ANL-Kennziffer auswäh-
len
- Einstellung durch Betätigen der SET-Taste
speichern
Nun ist der Regler betriebsbereit und sollte mit
den Werkseinstellungen einen optimalen Betrieb
der Solaranlage ermöglichen.
Systemübersicht:
ANL 1 : Standard-Solarsystem
ANL 2 : Solarsystem mit Wärmeaustausch
ANL 3 : Solarsystem mit Nachheizung
ANL 4 : Solarsystem mit Speicherschichtladung
ANL 5 : 2-Speicher-Solarsystem mit Ventillogik
ANL 6 : 2-Speicher-Solarsystem mit Pumpen logik
ANL 7 : Solarsystem mit Ost-/Westdach und 1
Speicher
ANL 8 : Solarsystem mit Nachheizung durch
Festbrennstoffkessel
ANL 9 : Solarsystem mit Heizkreis-Rücklaufan-
hebung
ANL 10: Solarsystem mit 1 Speicher und 1
Schwimmbad
ANL 1 ANL 2
ANL 3 ANL 4
ANL 5 ANL 6
ANL 10
ANL 7 ANL 8
ANL 9
Erstinbetriebnahme
1
2
3
Rückwärts
SET
(Auswahl-/
Einstellmodus)
Vorwärts

15
4. Regelparameter und Anzeigekanäle
4.1 Kanal-Übersicht
Legende:
Entsprechender Kanal ist vorhanden.
Entsprechender Kanal ist nur bei aktivierter Op-
tion Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhanden.
Der Kanal Frostschutzgehalt (MED%) wird nur
eingeblendet, wenn die Frostschutzart (MEDT)
nicht Wasser oder Vakuumfrostschutz FSV
(MEDT 0 oder 3) ist.
Entsprechender Kanal ist nur bei deaktivierter
Option Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhan-
den.
Hinweis:
S3 und S4 werden nur bei angeschlossenen Tem-
peraturfühlern angezeigt (eingeblendet).
x
x*
Entsprechender Kanal ist vorhanden, wenn die
zugehörige Option aktiviert ist.
MEDT
Regelparameter / Kanal-Übersicht
Kanal ANL Bezeichnung Seite
12345678910
KOL x x x x x x x x x Temperatur Kollektor (1) 17
KOL 1 x Temperatur Kollektor 1 17
KOL2 x Temperatur Kollektor 2 17
TSP x x Temperatur Speicher 1 17
TSPU x x x x Temperatur Speicher (1) unten 17
TSP1 x x x x Temperatur Speicher 1 unten 17
TSPO x x x x x Temperatur Speicher (1) oben 17
TSP2 x x x x Temperatur Speicher 2 unten 17
TFSK x Temperatur Festbrennstoffkessel 17
TRUE x Temperatur Heizkreisrücklauf 17
S3 x Temperatur Sensor 3 17
TVL Temperatur Vorlauffühler 17
TRL Temperatur Rücklauffühler 17
S4 Temperatur Sensor 4 17
n % x x x x Drehzahl Relais (1) 17
n1 % x x x x x x Drehzahl Relais 1 17
n2 % x x x x x Drehzahl Relais 2 17
POOL x Pool EIN/Aus 17
hP x x x x Betriebsstunden Relais (1) 18
h P1 x x x x x x Betriebsstunden Relais 1 18
h P2 x x x x x x Betriebsstunden Relais 2 18
kWh Wärmemenge kWh 19
MWh Wärmemenge MWh 19
ANL 1-10 Anlage
DT E x x x x x x Einschalt-Temperaturdifferenz (1) 19
DT1E x x x x Einschalt-Temperaturdifferenz 1 19
DT A x x x x x x Ausschalt-Temperaturdifferenz (1) 19
DT S x x x x x x Solltemperaturdifferenz (1) 19
ANS x x x x x x Anstieg (1) 19
DT1A x x x x Ausschalt-Temperaturdifferenz 1 19
DT1S x x x x Solltemperaturdifferenz 1 19
ANS1 x x x x Anstieg 1 19
S MX x x x x x x Maximaltemperatur Speicher (1) 19
S1 MX x x x x Maximaltemperatur Speicher 1 19
S2 MX x x x x Maximaltemperatur Speicher 2 19
DT2E x x x x Einschalttemperaturdifferenz 2 19
DT2A x x x x Ausschalttemperaturdifferenz 2 19
DT2S x x x x Solltemperaturdifferenz 2 19
ANS2 x x x x Anstieg 2 19
SPMX x x x x Maximaltemperatur Speicher 2 20
NOT x x x x x x x x x Nottemperatur Kollektor (1) 20
NOT1 x Nottemperatur Kollektor 1 20

16
Regelparameter / Kanal-Übersicht
Kanal ANL Bezeichnung Seite
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
OKX x x x x x x x x x Option Kollektorkühlung Kollektor (1) 21
OKX1 x Option Kollektorkühlung Kollektor 1 21
KMX x* x* x* x* x* x* x* x* x* Maximaltemperatur Kollektor (1) 21
KMX1 x* Maximaltemperatur Kollektor 1 21
OKN x x x x x x x x x Option Minimalbegrenzung Kollektor (1) 21
OKN1 x Option Minimalbegrenzung Kollektor 1 21
KMN x* x* x* x* x* x* x* x* x* Minimaltemperatur Kollektor (1) 21
KMN1 x* Minimaltemperatur Kollektor 1 21
OKF x x x x x x x x x Option Frostschutz Kollektor (1) 21
OKF1 x Option Frostschutz Kollektor 1 21
KFR x* x* x* x* x* x* x* x* x* Frostschutztemperatur Kollektor 1 21
KFR1 x* Frostschutztemperatur Kollektor 1 21
NOT2 x Nottemperatur Kollektor 2 20
OKX2 x Option Kollektorkühlung Kollektor 2 21
KMX2 x* Maximaltemperatur Kollektor 2 21
OKN2 x Option Minimalbegrenzung Kollektor 2 21
KMN2 x* Minimaltemperatur Kollektor 2 21
OKF2 x Option Frostschutz Kollektor 2 21
KFR2 x* Frostschutztemperatur Kollektor 2 21
OSPr x x Option Spreizfunktion 21
TSPr x* x* Spreizfunktion 21
PRIO x x x x Vorrang 22
tSP x x x x Pendelpausenzeit 22
tUMW x x x x Pendelladezeit 22
ORUE x x x x x x x x x x Option Rückkühlung 22
O RK x x x x x x x x x x Option Röhrenkollektor 23
DT3E x x x Einschalttemperaturdifferenz 3 19
DT3A x x x Ausschalttemperaturdifferenz 3 19
DT3S x x Solltemperatur DT3 19
ANS3 x x Anstieg DT3 19
MX3E x x Einschaltschwelle für Maximaltemp. 19
MX3A x x Ausschaltschwelle für Maximaltemp. 20
MN3E x x Einschaltschwelle für Minimaltemp. 20
MN3A x x Ausschaltschwelle für Minimaltemp. 20
NH E x Einschalttemperatur Thermostat (1) 23
NH A x Ausschalttemperatur Thermostat (1) 23
OWMZ x x x x Option WMZ 18
VMAX Maximaler Durchfl uss 18
MEDT Frostschutzart 18
MED% MEDT MEDT MEDT MEDT Frostschutzgehalt 19
nMN x x x x Minimaldrehzahl Relais (1) 24
n1MN x x x x x x Minimaldrehzahl Relais 1 24
n2MN x x x x x Minimaldrehzahl Relais 2 24
HND1 x x x x x x x x x x Handbetrieb Relais 1 24
HND2 x x x x x x x x x x Handbetrieb Relais 2 24
PuM1 x x x x x x x x x x Relaisnachlauf R1 24
PuM2 x x x x x x Relaisnachlauf R2 24
F1AB x x x x x x x x x x Fühlerabgleich 24
SPR x x x x x x x x x x Sprache 24
PROG XX.XX Programmnummer
VERS X.XX Versionsnummer

17
4.1.1 Anzeige Kollektortemperaturen
4.1.2 Anzeige Speichertemperaturen
4.1.3 Anzeige Sensor 3 und Sensor 4
Zeigt die momentane Temperatur des jeweiligen
Zusatzsensors (ohne Regelfunktion) an.
• S3 : Temperatur Sensor 3
• S4 : Temperatur Sensor 4
Hinweis:
S3 und S4 werden nur bei angeschlossenen
Temperaturfüh lern angezeigt (eingeblendet).
S3, S4:
Sensortemperaturen
Anzeigebereich:
-40 ... +250 °C
Zeigt die momentane Speichertemperatur an.
• TSP : Speichertemperatur
(1-Speicher-System)
• TSPU : Speichertemperatur unten
• TSPO : Speichertemperatur oben
• TSP1 : Temperatur Speicher 1
• TSP2 : Temperatur Speicher 2
TSP, TSPU, TSPO,
TSP1, TSP2:
Speichertemperaturen
Anzeigebereich:
-40 ... +250 °C
Zeigt die momentane Kollektortemperatur an.
• KOL : Kollektortemperatur
(1-Kollektor-System)
• KOL1 : Kollektortemperatur 1
• KOL2 : Kollektortemperatur 2
KOL, KOL1, KOL2:
Kollektortemperatur
Anzeigebereich:
-40 ... +250 °C
4.1.4 Anzeige sonstiger Temperaturen
Zeigt die momentane Temperatur des jeweiligen
Sensors an.
• TFSK : Temperatur Festbrennstoffkessel
• TRUE : Temperatur Heizungsrücklauf
• TVL : Temperatur Vorlauf
• TRL : Temperatur Rücklauf
Hinweis:
TVL/TRL ist nur bei aktivierter Option Wärme-
mengenzählung (OWMZ) vorhanden.
TFSK, TRUE, TVL, TRL:
sonstige Mess tempera-
turen
Anzeigebereich:
-40 ... +250 °C
4.1.5 Anzeige momentane Pumpendrehzahl
4.1.6 POOL
Zeigt die momentane Drehzahl der jeweiligen
Pumpe an.
• n % : momentane Pumpendrehzahl
(1-Pumpen-System)
• n1 % : momentane Drehzahl Pumpe 1
• n2 % : momentane Drehzahl Pumpe 2
Ermöglicht das Aktivieren bzw. Deaktivieren der
POOL-Funktion.
n %, n1 %, n2 %:
momentane Pumpen-
drehzahl
Anzeigebereich:
30 ... 100 %
POOL:
Schwimmbadbeladung
Einstellbereich:
OFF ... ON
Werkseinstellung: ON
Anzeige-Kanäle

18
4.1.8 Wärmemengenbilanzierung
OWMZ:
Wärmemengenbilanzie-
rung
Einstellbereich: OFF ... ON
Werkseinstellung: OFF
Für die Grundsysteme (ANL) 1, 3, 4 und 5 ist in
Verbindung mit einem Flowmeter eine Wärme-
men gen bilanzierung möglich. Dazu ist in Kanal
OWMZ die Option Wärmemengenbilanzierung
zu aktivieren.
Merkmale:
• gewährleistet eine Wärmemengenbilanzierung,
bei der die beiden notwendigen Temperaturen
nahe am Wärmetauscher erfasst werden.
Der am Flowmeter abzulesende Volumenstrom (l/
min) muss im Kanal VMAX eingestellt werden.
Frostschutzart und Frostschutzgehalt des Wär-
meträgermediums werden in den Kanälen MEDT
und MED% angegeben.
VMAX:
Volumenstrom in l/min
Einstellbereich: 0 ...20
in 0,1 Schritten
Werkseinstellung: 6,0
MEDT:
Frostschutzart
Einstellbereich: 0 ... 3
Werkseinstellung: 1
4.1.7 Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler summiert die solaren
Betriebsstunden des jeweiligen Relais (h P / h
P1 / h P2). Im Display werden volle Stunden
angezeigt.
Die aufsummierten Betriebsstunden können
zurückgesetzt werden. Sobald ein Betriebsstun-
denkanal angewählt ist, erscheint im Display
dauerhaft das Symbol . Die Taste SET (3)
muss ca. 2 Sekunden lang gedrückt werden, um
in den RESET-Modus des Zählers zu gelangen.
Das Display-Symbol blinkt und die Betriebs-
stunden werden auf 0 zurückgesetzt, wenn
innerhalb von 5 Sekunden mit der Taste SET
bestätigt wird.
Um den RESET-Vorgang abzubrechen ist für ca.
5 Sekunden keine Taste zu betätigen. Der Reg-
ler springt automatisch in den Anzeigemodus
zurück.
h P / h P1 / h P2:
Betriebsstundenzähler
Anzeigekanal
Hinweis: Die Kanäle VMAX und MEDT sind nur bei
aktivierter Option Wärmemengenzählung (OWMZ)
vorhanden.
Frostschutzart:
0 : Wasser
1 : Propylenglykol/ Frostschutz FS
2 : Ethylenglykol
3 : Frostschutz FSV
Anzeige-Kanäle/Einstell-Kanäle

19
kWh/MWh:
Wärmemenge in kWh/
MWh
Anzeigekanal
MED%: Frostschutzge-
halt in Vol-%.
MED% wird bei MEDT 0
und 3 ausgeblendet.
Einstellbereich: 20 ... 70
Werkseinstellung: 45
Über die Angabe des Volumenstroms und der
Referenzsensoren Vorlauf S1 und Rücklauf TRL
wird die transportierte Wärmemenge gemessen.
Diese wird in kWh-Anteilen im Anzeigekanal
kWh und in MWh-Anteilen im Anzeigekanal
MWh angezeigt. Die Summe beider Kanäle bil-
det den gesamten Wärmeertrag.
Die aufsummierte Wärmemenge kann zurück-
gesetzt werden. Sobald einer der Anzeigekanäle
der Wärmemenge angewählt ist, erscheint im
Display dauerhaft das Symbol . Die Taste SET
(3) muss ca. 2 Sekunden lang gedrückt werden,
um in den RESET-Modus des Zählers zu gelan-
gen. Das Display-Symbol blinkt und der Wert
für die Wärmemenge wird auf 0 zurückgesetzt.
Um den RESET-Vorgang abzuschließen, muss
mit der Taste SET innerhalb von 5 Sekunden
bestätigt wer den.
Soll der RESET-Vorgang abgebrochen werden,
muss ca. 5 Sekunden gewartet werden. Der
Regler springt danach automatisch in den An-
zeigemodus zurück.
Hinweis: Die Kanäle kWh und MWh sind nur
bei aktivierter Option Wärmemengenzählung
(OWMZ) vorhanden.
4.1.9 ∆T-Regelung
Hinweis: Die Einschalt-Temperaturdifferenz muss
mindestens 0,5 K größer als die Ausschalt-Tempe ra tur-
differenz sein.
DT E / DT1E / DT2E / DT3E:
Einschalttemperatur dif fe renz
Einstellbereich: 1,0 ... 20,0 K
Werkseinstellung: 6,0 K
DT A / DT1A / DT2A / DT3A:
Ausschalttemperatur diff.
Einstellbereich: 0,5 ... 19,5 K
Werkseinstellung: 4,0 K
4.1.10 Speicher-Maximaltemperatur
Bei Erreichen der eingestellten Maximaltempe-
ratur wird eine weitere Speicherladung verhin-
dert und somit eine schädigende Überhitzung
des Speichers vermieden. Bei überschrittener
Speicher-Maximal temperatur wird im Display
(blinkend) angezeigt.
S MX / S1MX / S2MX:
Speichermaximaltemp.
Einstellbereich:
4 ... 95 °C
Werkseinstellung: 60 °C
DT S / DT1S / DT2S / DT3S:
Solltemperatur differenz
Einstellbereich: 1,5 ... 30,0 K
Werkseinstellung: 10,0 K
ANS / ANS1 / ANS2 / ANS3:
Anstieg
Einstellbereich: 1 ... 20 K
Werkseinstellung: 2 K
Zunächst verhält sich die Regelung wie eine
Standarddifferenzregelung. Bei Erreichen der
Einschaltdifferenz (DT E / DT1E / DT2E / DT3E)
wird die Pumpe eingeschaltet und nach dem
Losreißimpuls (10 s) mit der Minimaldrehzahl
(nMN = 30 %) gefahren. Erreicht die Tempera-
turdifferenz den eingestellten Sollwert (DT S /
DT1S / DT2S / DT3S), so wird die Drehzahl
um eine Stufe (10 %) erhöht. Bei einem Anstieg
der Differenz um 2 K (ANS / ANS1 / ANS2
/ ANS3) wird die Drehzahl um jeweils 10 %
angehoben bis zum Maximum von 100 %. Mit
Hilfe des Parameters „Anstieg“ lässt sich das
Regelverhalten anpassen. Bei Unterschreiten
der eingestellten Ausschalt-Tempe raturdifferenz
(DT A / DT1A / DT2A / DT3A) schaltet der
Regler AUS.
Einstell-Kanäle
Hinweis: Der Regler verfügt über eine Speicher-
sicher heits ab schal tung, die bei 95 °C (ANL 9 = 85 °C)
ei ne weitere Beladung bzw. einen weiteren Anstieg
der Speichertemperatur ver hin dert. Im Display er-
scheinen die Symbole und (beide blinkend).

20
4.1.13 Kollektor-Grenztemperatur
Kollektornotabschaltung
Bei Überschreiten der eingestellten Kollektor-
Grenztemperatur (NOT / NOT1 / NOT2) wird/
werden die Solarpumpe(n) (R1 / R2) ausge-
schaltet, um einer schädigenden Überhitzung
der Solar-Komponenten vorzubeugen (Kollek-
tornotab schal tung). Ab Werk ist die Grenztem-
peratur auf 130 °C eingestellt, kann aber in dem
Bereich von 110 ... 200 °C verändert werden. Bei
überschrittener Kollektor-Grenztempe ratur wird
im Display (blinkend) angezeigt.
NOT / NOT1 / NOT2:
Kollektorbegrenzungs-
temperatur
Einstellbereich:
110 ... 200 °C,
Werkseinstellung: 130 °C
Minimaltemperaturbegrenzung
MN3E / MN3A:
Minimaltemperaturbe gr.
Einstellbereich:
0,0/0,5 ... 90,0/89,5 °C
Werkseinstellung:
ANL = 2
MN3E 5,0 °C
MN3A 10,0 °C
ANL = 8
MN3E 60,0 °C
MN3A 65,0 °C
Einstell-Kanäle
Maximaltemperaturbegrenzung Der Regler verfügt über eine unabhängige
Tempe ra turdifferenzregelung, für die zusätzlich
getrennte Minimal- und Maximalbe gren zungen
mit zugehörigen Ein- und Ausschalttempe-
raturen eingestellt werden können. Nur möglich
bei ANL = 2 und 8 (z.B. für Festbrennstoffkessel
oder Wärmeaustauschregelung).
Wird der eingestellte Wert MX3E überschritten,
wird das Relais 2 deaktiviert. Bei Unterschreiten
des Parameters MX3A schaltet das Relais wieder
an.
Wird der eingestellte Wert MN3E unterschritten,
wird das Relais 2 deaktiviert. Bei Überschreiten
des Parameters MN3A schaltet das Relais 2
wieder an.
Parallel gelten sowohl für die Maximal- als auch
Minimaltemperaturbegrenzung die Ein- und Aus-
schalttemperaturdifferenzen DT3E und DT3A.
Empfehlung: bei Anlage 8 kann bei Einsatz von
Pufferspeichern folgende Änderung der Einstell-
parameter vorgenommen werden:
MX3E ca. 80 °C / MX3A ca. 75 °C.
Hinweis: die Parameter MX3E und MX3A be-
ziehen sich immer auf die Wärmesenke, die Pa-
rameter MN3E und MN3A auf die Wärmequelle.
MX3E / MX3A:
Maximaltemperaturbe gr.
Einstellbereich:
0,5/0,0 ... 95,0/94,5 °C
Werkseinstellung:
MX3E 60,0 °C
MX3A 58,0 °C
4.1.12 ∆T-Regelung (Festbrennstoffkessel und Wärmeaustausch)
4.1.11 Speicher-Maximalbegrenzung Schwimmbad
Bei Erreichen der eingestellten Maximaltempe-
ratur wird eine weitere Schwimmbadbeladung
verhindert und somit eine schädigende Überhit-
zung des Schwimmbads vermieden. Bei über-
schrittener Maximal temperatur wird im Display
(blinkend) angezeigt.
SPMX (nur ANL 10):
Schwimmbad
Einstellbereich:
4 ... 95 °C
Werkseinstellung: 30 °C
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Controllers manuals by other brands

Deep Sea Electronics Plc
Deep Sea Electronics Plc 5210 operating manual

IP Power
IP Power 9258 Quick start user manual

Phason
Phason PEC User manual and installation guide

RBH Access Technologies
RBH Access Technologies Integra32 Hardware manual

AUTLED
AUTLED LC-002-010 user manual

Midi Solutions
Midi Solutions F8 operating instructions