Sony WRT-800A User manual

3-860-354-22(1)
WRT-800A
1997 by Sony Corporation [CE62] [CE64] [CE69]
UHF Synthesized
Wireless Microphone
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Wireless Channel Lists / Übertragungskanallisten
EN
D

This page is intentionally left blank.

1
EN
Precautions
•The unit is designed for use in ambient temperature range
of 0°C to 50°C (32°F to 122°F).
•Do not place the unit on or near heat sources, such as
lighting equipment, power amplifiers, or in a place subject
to direct sunlight or excessive moisture. In such places,
the external finish or internal parts of the unit may be
damaged.
•If the unit is used in a very humid or dusty place or in a
place subject to an active gas, clean its surface as well as
the connectors with a dry, soft cloth soon after use.
Lengthy use of the unit in such places or not cleaning it
after its use in such places may shorten its life.
•When cleaning the unit, never use organic solvents such as
thinners or benzine, which will damage the finish of the
unit.
•The unit has been factory adjusted precisely. Do not
tamper with its internal parts or attempt to repair it.
Table of Contents
Precautions ......................................................................... 1
Introduction ....................................................................... 2
Transmitting Channel Band ........................................... 2
Features .......................................................................... 3
Parts Identification ............................................................ 4
Power Supply ..................................................................... 4
Channel Setting.................................................................. 6
CE62 Model ................................................................... 6
CE64 Model ................................................................... 7
CE69 Model ................................................................... 8
Notes on Use ....................................................................... 9
Specifications.................................................................... 10
English
EN
English

2
EN
Introduction
The WRT-800A is a wireless microphone to be used in
combination with the WRR-800A/801A UHF Synthesized
Diversity Tuner for an 800-MHz band UHF synthesized
wireless microphone system.
Transmitting Channel Band
The microphone/transmitter and tuners of the wireless
microphone system are classified by frequency band.
A 14-MHz frequency band (or two consecutive-numbered
TV channels, such as 62 and 63 of the WRT-800A/CE62
model) or an 8-MHz frequency band (or TV channel 69 and
UK General Use) is assigned to each microphone/transmitter
and tuner model.
In building a UHF wireless microphone system, be sure to
combine a microphone/transmitter and a tuner having the
same TV channel number.
CE62 model
A 14-MHz frequency band is assigned to the WRT-800A/
CE62 model, permitting it to operate on any of 111 carrier
frequencies in 125-kHz steps of Sony original channel plan
or 561 carrier frequencies in 25-kHz steps of German User
Groups in the range of TV channels 62 and 63.
CE64 model
A 14-MHz frequency band is assigned to the WRT-800A/
CE64 model, permitting it to operate on any of 111 carrier
frequencies in 125-kHz steps of Sony original channel plan
or 561 carrier frequencies in 25-kHz steps of German User
Groups, in the range of TV channels 64 and 65.
CE69 model
An 8-MHz frequency band is assigned to the WRT-800A/
CE69 model, permitting it to operate on any of 64 carrier
frequencies in 125-kHz steps of Sony original channel plan
in the range of TV channel 69 or 14 carrier frequencies in
25-kHz steps of UK General Use.
For the selectable wireless channels and frequencies, see
“Wireless Channel Lists.”

3
EN
Features
Phase Locked Loop (PLL) synthesized system
The WRT-800A has a refined phase-locked loop (PLL)
systhesizer circuit.
Easy channel selection
Any available transmitting channel can be selected with
simple switch settings.
Operation powered by easily available battery
The built-in high-efficiency DC-DC converter allows stable
operation, for about 12 hours continuously, with just a single
LR6 (size AA) alkaline battery.
Remote battery alarm on tuner
This microphone has capability of transmitting “Battery
status information” to the WRR-800A/801A to give advance
warning of battery depletion.
The information is sent to the WRR-800A/801A in approx.
1 hour advance to battery exhaust so that they can safely
replace battery of the microphone.
When the WRR-800A/801A receives the information, the
LED and the LCD on the panel start flashing.
RF carrier with tone signal
The unit transmits the RF carrier accompanied by a tone
signal, enabling the tuner with a tone squelch circuit to take
out only the target audio signal received.
Wide dynamic range and low noise
The compander (compressor/expander) system enables
transmission over a wide dynamic range with minimum
noise.
Compact helical antenna

4
EN
Parts Identification
1Power indicator
Lights when the power of the wireless microphone is turned
ON. Promptly replace the battery if the indicator does not
light even when you turn the power on.
2Power switch
Turns the power of the wireless microphone ON or OFF.
3Channel select switches
For setting the transmitting channel.
The CE62 and CE64 models have one slide and three rotary
switches and the CE69 model has one slide and two rotary
switches.
For examples of channel setting, see pages 6 to 8.
4Screwdriver compartment
To store the supplied screwdriver for channel setting.
Removing/storing the screwdriver
To remove To store
(The figure shows the CE62/CE64 models.)
S
1Power indicator
2Power switch
3Channel select switches
4Screwdriver compartment (rear)
Battery compartment (see page 5)
Antenna ring (see “Specifications” on page 10)
Antenna
Grip

5
EN
Battery compartment
3Return the grip to its original position and rotate it
clockwise to secure.
Battery indication
When you turn the power on, the power indicator lights.
When the battery level becomes low, the indicator goes off
as a warning. Promptly replace the battery if the power
indicator does not light when you turn the power on.
•The BATT indication on the WRR-800A/801A starts
flashing in synchronization when the power indicator of
this wireless microphone goes off.
Notes on battery
•Use a new alkaline battery, and check the recommended
“useby” date on the bottom of the battery.
•Be careful to insert the battery with the correct polarity.
•When not using the wireless microphone for a long period,
remove the battery to avoid leakage. If a battery does leak,
clean all leakage from the unit and insert new battery.
Leakage left in the unit may cause poor battery contact. If
there seems to be poor battery contact, consult your Sony
dealer.
Power Supply
The microphone can operate on one LR6 (size AA) alkaline
battery continuously for about 12 hours at 25°C (77°F).
Inserting the batteries
1Rotate the grip counterclockwise and slide it down.
Note
The grip may separate from the body. Becareful not to drop it.
2Match the polarity and insert the battery.

6
EN
Channel Setting
Set the channel select switches for the desired wireless
channel using the supplied screwdriver.
Notes
•Turn off the microphone when setting the transmitting
channel to eliminate interference or noise on other wireless
equipment.
If the channel select switches are operated while the
microphone is on, the power indicator flashes as a
warning.
•If you set to any channel other than those listed in
“Wireless Channel Lists,” the power indicator flashes as a
warning.
•The microphone does not transmit while the power
indicator is flashing.
CE62 Model
Example 1: To set to a wireless channel of a Sony
original channel group
Set the upper slide switch to 62 or 63.
Set the left rotary to the “–” position and set the center and
right rotary switches to the last two digits of the desired
wireless channel.
To set to channel 62-58
Example 2: To set to a wireless channel of German User
Group 62 or 63
Set the upper slide switch to 62 or 63.
Set the three rotary switches to the last three digits of the
desired wireless channel.
To set to channel 63-286
B
0
3AD
2E
C
1–
5
0
3
47
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
6362
–58
B
0
3
A
D
2E
C
1–
5
0
3
47
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
6362
286

7
EN
Example 3: To set to a wireless channel of German User
Group 3 or 4
Set the upper slide switch to 62 or 63.
Set the left rotary to the alphabet (A to E) corresponding to
the group and set the center and right rotary switches to the
last two digits of the desired wireless channel.
To set to channel 63-E06
CE64 Model
Example 1: To set to a wireless channel of a Sony
original channel group
Set the upper slide switch to 64 or 65.
Set the left rotary to the “–” position and set the center and
right rotary switches to the last two digits of the desired
wireless channel.
To set to channel 64-18
Example 2: To set to a wireless channel of German User
Group 64 or 65
Set the upper slide switch to 64 or 65.
Set the three rotary switches to the last three digits of the
desired wireless channel.
To set to channel 65-004
B
0
3AD
2E
C
1–
5
0
3
47
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
6362
E06
B
0
3
A
D
2E
C
1–
5
0
3
47
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
6564
–18
B
0
3
A
D
2E
C
1–
5
0
3
47
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
6564
004

8
EN
Example 3: To set to a wireless channel of German User
Group 3 or 4
Set the upper slide switch to 64 or 65.
Set the left rotary to the alphabet (A to E) corresponding to
the group and set the center and right rotary switches to the
last two digits of the desired wireless channel.
To set to channel 65-E04
CE69 Model
Example 1: To set to a wireless channel of a Sony
original channel group
Set the upper slide switch to 69.
Set the rotary switches to the last two digits of the desired
wireless channel.
To set to channel 69-64
Example 2: To set to a wireless channel of a UK General
Use Group
Set the upper slide switch to UG.
Set the rotary switches to the last two digits of the desired
wireless channel.
To set to channel UG-14
Channel Setting
UG
01-14
69 01-64
5
0
347
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
69UG
14
B
0
3
A
D
2E
C
1–
5
0
3
47
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
6564
E04
UG
01-14
69 01-64
5
0
347
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
69UG
64

9
EN
Notes on Use
On channel selection
•Make sure that the channel selected on the microphone is
the same as that selected on the tuner used in the same
system.
•Depending on the noise or interference conditions, the
selectable channels may not necessarily all be usable. If
necessary, you can determine the usable channels by
stepping the channel selection through a number of
channels on a tuner with the microphone set to OFF.
Those channels on which the RF indicator of the tuner
does not light are usable.
•If there is a TV broadcasting station near by, do not use
the station’s channel.
On microphone system operation
•To operate with 2 or more channels, maintain a distance
of at least 30 cm (1 ft.) between each pair of microphones.
For details of operation with 2 or more channels, refer to
the Operating Instructions for the WRR-800A/801A UHF
Synthesized Diversity Tuners.
•Ensure that the tuners set to channels not being used are
either turned off or set to the minimum output level.
•When powering the microphone on or off, to keep the
noise to a minimum, set the audio output level from the
tuner or mixer to a minimum.
•Powering the microphone on without checking the channel
selection first may interfere with the operation of other
microphones/transmitters, if the current setting is already
being used.
•Separate the reception antennas and the microphone by
more than 3 meters (10 ft.).
On the antenna
Do not touch the antenna while using as it will significantly
degrade good performance, causing drop outs, etc.
S

10
EN
Specifications
Transmitter and modulator section
Oscillator Crystal controlled PLL synthesizer
Carrier frequencies
CE62 model: 800.000 to 814.000 MHz
CE64 model: 816.000 to 830.000 MHz
CE69 model: 854.125 to 862.000 MHz
RF power output 5 mW (50-ohm load)
Type of emission F3E
Frequency stability Within ±15 kHz
Tone signal 32.768 kHz
Type of antenna 1/4-wavelength helical
Pre-emphasis 50 µs
Reference deviation ±5 kHz (94 dB SPL1), 1 kHz)
Frequency response 100 to 13,000 Hz
Signal-to-noise ratio 57 dB or more
(A-weighted, with reference
deviation at WRR-800A/801A)
Maximum input 128 dB SPL (1 kHz)
Microphone unit Electret condenser microphone
Directivity Uni-directional
Power section
Power requirements 1.5 V DC
(one LR6/size AA alkaline battery)
Battery life Approx. 12 hours at 25°C or 77°F
with Sony LR6 alkaline battery
General
Color of antenna ring
CE62 model: Black
CE64 model: Green
CE69 model: Blue
Operating temperature 0°C to +50°C (32°F to 122°F)
Storage temperature –30°C to +60°C (–22°F to +140°F)
Dimensions 55 × 216 mm (21/4 ×85/8 inches)
(Maximum dia. ×length)
Mass Approx. 200 g (7.1 oz) including
battery
Supplied accessories
Microphone holder (1)
Stand adaptor PF1/2to W3/8(1)
Screwdriver (1)
Operating Instructions (1)
Design and specifications are subject to change without
notice.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1) 0 dB SPL = 2 ×10–5 Pa

1
D
Zur besonderen Beachtung
•Das Gerät ist für Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C
und 50 °C bestimmt.
•Legen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen
wie Lampen oder Verstärkern und auch nicht an Plätze,
die direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit ausgesetzt sind,
da sonst das Gehäuse in Mitleidenschaft gezogen und
interne Teile beschädigt werden können.
•Nach Betrieb des Geräts an feuchten, staubigen oder
Gasen ausgesetzten Plätzen reinigen Sie umgehend das
Gehäuse und die Anschlüsse mit einem trockenen,
weichen Tuch, um eine lange Lebensdauer des Geräts
sicherzustellen. Grundsätzlich wird davon abgeraten, das
Gerät längere Zeit an solchen Plätzen zu betreiben.
•Verwenden Sie zur Reinigung niemals organische
Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzin, da diese
Materialien das Gehäuse angreifen.
•Das Gerät wurde werksseitig exakt eingestellt. Versuchen
Sie niemals, interne Einstellungen oder Wartungsarbeiten
selbst vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
D
Deutsch
Zur besonderen Beachtung............................................... 1
Einleitung ........................................................................... 2
Frequenzbereiche ........................................................... 2
Merkmale ....................................................................... 3
Bezeichnung der Teile ....................................................... 4
Stromversorgung ............................................................... 5
Einstellen des Übertragungskanals.................................. 6
Modell CE62 .................................................................. 6
Modell CE64 .................................................................. 7
Modell CE69 .................................................................. 8
Hinweise zum Betrieb........................................................ 9
Technische Daten............................................................. 10

2
D
Einleitung
Das drahtlose Mikrofon WRT-800A ist ein Bestandteil des
800-MHz-UHF-Mikrofonsystems. Als Empfänger dient der
UHF-Synthesizer-Diversity-Tuner WRR-800A/801A.
Frequenzbereiche
Mikrofon/Sender und Tuner des UHF-Mikrofonsystems sind
in verschiedenen Ausführungen, die sich durch den
Frequenzbereich unterscheiden, erhältlich.
Die Kanäle des Mikrofons/Senders und Tuners erstrecken
sich über einen 14 MHz breiten Frequenzbereich (zwei TV-
Kanäle mit aufeinanderfolgenden Nummern, wie
beispielsweise bei Modell WRT-800A/CE62 die Kanäle 62
und 63) oder einen 8 MHz breiten Frequenzbereich (TV-
Kanal 69, Kanalplan für allgemeine Verwendung in
Großbritannien).
Achten Sie darauf, daß Mikrofon/Sender und Tuner Ihres
UHF-Mikrofonsystems dieselbe TV-Kanalnummer
verwenden.
Modell CE62
Die Kanäle des Modells WRT-800A/CE62 erstrecken sich
über einen 14 MHz breiten Frequenzbereich. Dieses Modell
besitzt 111 Trägerfrequenzen mit 125-kHz-Raster (nach
Sony Kanalplan) bzw. 561 Trägerfrequenzen mit 25-kHz-
Raster im Bereich der TV-Kanäle 62 und 63 (nach der
deutschen Benutzergruppe).
Modell CE64
Die Kanäle des Modells WRT-800A/CE64 erstrecken sich
über einen 14 MHz breiten Frequenzbereich.
Dieses Modell besitzt 111 Trägerfrequenzen mit 125-kHz-
Raster (nach Sony Kanalplan) bzw. 561 Trägerfrequenzen
mit 25-kHz-Raster im Bereich der TV-Kanäle 64 und 65
(nach der deutschen Benutzergruppe).
Modell CE69
Die Kanäle des Modells WRT-800A/CE69 erstrecken sich
über einen 8 MHz breiten Frequenzbereich.
Dieses Modell besitzt 64 Trägerfrequenzen mit 125-kHz-
Raster im TV-Kanal 69 (nach Sony Kanalplan) bzw. 14
Trägerfrequenzen mit 25-kHz-Raster (nach Kanalplan für
allgemeine Verwendung in Großbritannien).
Die wählbaren Kanäle und die Frequenzen dieses Modells
finden Sie in Abschnitt ”Übertragungslanallisten.“

3
D
Merkmale
PLL-Synthesizersystem
Das WRT-800A arbeitet mit einem fortschrittlichen PLL-
Synthesizer-Schaltkreis (Phase Locked Loop).
Einfache Kanalwahl
Die verfügbaren Übertragungskanäle können einfach mit
Schaltern eingestellt werden.
Betrieb mit handelsüblicher Batterie
Das Mikrofon wird mit einer handelsüblichen Alkalibatterie
(LR6/Größe AA) betrieben. Dank einem DC-DC-Konverter
mit hohem Wirkungsgrad ist ein durchgehender Betrieb von
etwa sechs Stunden möglich.
Übertragung eines Batteriewarnsignals zum Tuner
Etwa eine Stunde, bevor die Batterie im Mikrofon leer wird,
überträgt das Mikrofon ein Signal zum WRR-800A/801A,
das ein Blinken einer LED und der LCD-Anzeige veranlaßt.
Es verbleibt dann genügend Zeit, die Batterie
auszuwechseln.
Pilotton
Dem HF-Signal des Mikrofons ist ein Pilotton aufmoduliert,
der die Tone-Squelch-Funktion des Tuners steuert, so daß
nur das gewünschte Signal empfangen wird.
Großer Dynamikumfang und geringes Rauschen
Dank dem eingebauten Compander (Kompressor/Expander)
ermöglicht das Mikrofon eine Signalübertragung mit
großem Dynamikumfang und geringem Rauschen.
Kompakte Wendelantenne

4
D
Bezeichnung der Teile
1Einschaltanzeige
Leuchtet auf, wenn das Mikrofon eingeschaltet ist. Wenn
die Anzeige nicht leuchtet, wechseln Sie die Batterie
umgehend aus.
2Ein/Aus-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten des Mikrofons.
3Kanalwahlschalter
Diese Schalter dienen zur Einstellung des Übertragungs-
kanals.
Die Modelle CE62 und CE64 besitzen einen Schiebe- und
drei Drehschalter. Das Modell CE69 besitzt einen Schiebe-
und zwei Drehschalter.
Beispiele zur Kanaleinstellung finden Sie auf Seite 6 bis
Seite 8.
4Schraubenzieherfach
In diesem Fach ist ein Schraubenzieher untergebracht.
Herausnehmen und Verstauen des Schraubenziehers
S
1Einschaltanzeige
2Ein/Aus-Schalter
3Kanalwahlschalter
4Schraubenzieherfach (Rückseite)
Batteriefach (siehe Seite 5)
Antennenring
(siehe ”Technische Daten“,
Seite 10)
Antenne
Griff
(Die Abbildung zeigt Modell CE62/CE64.)
Herausnehmen Verstauen

5
D
Stromversorgung
Das Mikrofon wird mit einer Alkalibatterie (LR6/Größe
AA) betrieben. Bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C
ist ein durchgehender Betrieb von etwa 12 Stunden möglich.
Einlegen der Batterie
1Drehen Sie den Griff im Gegenuhrzeigersinn, und
schieben Sie ihn auf.
Hinweis
Der Griff kann vollständig abgenommen werden. Lassen Sie
ihn nicht herunterfallen.
2Legen Sie die Batterie mit richtiger Polarität ein.
Batteriefach
3Bringen Sie den Griff wieder an, und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn fest.
Batteriezustandsanzeige
Beim Einschalten der Stromversorgung leuchtet die
Einschaltanzeige auf. Wenn die Anzeige nicht leuchtet, ist
die Batterie erschöpft und sollte umgehend ausgewechselt
werden.
•Wenn die Einschaltanzeige am Mikrofon nicht mehr
leuchtet, beginnt zur Warnung die BATT-Anzeige am
WRR-800A/801A zu blinken.
Hinweise zur Batterie
•Legen Sie stets nur eine volle Alkalibatterie ein und
beachten Sie die Datumsangabe unten an der Batterie.
•Legen Sie die Batterie mit richtiger Polarität ein.
•Wenn das Mikrofon längere Zeit nicht benutzt wird,
nehmen Sie die Batterie heraus, um einem Auslaufen
vorzubeugen. Wenn die Batterie ausgelaufen ist, reinigen
Sie das Batteriefach sorgfältig, bevor Sie eine neue
Batterie einlegen. Die Batterieflüssigkeit kann den
Kontakt beeinträchtigen. Wenn auch nach dem Reinigen
kein guter Kontakt gewährleistet ist, wenden Sie sich an
Ihren Sony Händler.

6
D
Stellen Sie die Kanalwahlschrauben mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher ein.
Hinweise
•Schalten Sie das Mikrofon aus, bevor Sie die
Kanaleinstellung ändern. Sie verhindern dadurch
Störgeräusche und Interferenzen mit anderen
Übertragungsanlagen.
Wenn die Kanalwahlschalter bei eingeschaltetem
Mikrofon umgestellt werden, blinkt zur Warnung die
Einschaltanzeige.
•Wenn Sie einen von den ”Übertragungskanallisten“
abweichenden Kanal einstellen, blinkt zur Warnung die
Einschaltanzeige.
•Bei blinkender Einschaltanzeige überträgt das Mikrofon
kein Signal.
Modell CE62
Beispiel 1: Einstellen eines Kanals einer Sony
Kanalgruppe
Stellen Sie den oberen Schiebeschalter auf 62 oder 63, den
linken Drehschalter in die Position ”–“ und den mittleren
sowie den rechten Drehschalter auf die letzten beiden
Stellen des gewünschten Übertragungskanals ein.
Einstellung auf Kanal 62-58
Beispiel 2: Einstellen eines Kanals aus der deutschen
Benutzergruppe 62 oder 63
Stellen Sie den oberen Schiebeschalter auf 62 oder 63 und
die drei Drehschalter auf die letzten drei Stellen des
gewünschten Übertragungskanals ein.
Einstellung auf Kanal 63-286
Einstellen des Übertragungskanals
B
0
3AD
2E
C
1–
5
0
3
47
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
6362
–58
B
0
3
A
D
2E
C
1–
5
0
3
47
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
6362
286

7
D
Beispiel 3: Einstellen eines Kanals aus der deutschen
Benutzergruppe 3 oder 4
Stellen Sie den oberen Schiebeschalter auf 62 oder 63, den
linken Drehschalter auf den Buchstaben (A bis E) der
Gruppe und den mittleren sowie den rechten Drehschalter
auf die letzten beiden Stellen des gewünschten
Übertragungskanals ein.
Einstellung auf Kanal 63-E06
Modell CE64
Beispiel 1: Einstellen eines Kanals einer Sony
Kanalgruppe
Stellen Sie den oberen Schiebeschalter auf 64 oder 65, den
linken Drehschalter in die Position ”–“ und den mittleren
sowie den rechten Drehschalter auf die letzten beiden
Stellen des gewünschten Übertragungskanals ein.
Einstellung auf Kanal 64-18
Beispiel 2: Einstellen eines Kanals aus der deutschen
Benutzergruppe 64 oder 65
Stellen Sie den oberen Schiebeschalter auf 64 oder 65 und
die drei Drehschalter auf die letzten drei Stellen des
gewünschten Übertragungskanals ein.
Einstellung auf Kanal 65-004
B
0
3AD
2E
C
1–
5
0
3
47
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
6362
E06
B
0
3
A
D
2E
C
1–
5
0
3
47
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
6564
–18
B
0
3
A
D
2E
C
1–
5
0
3
47
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
6564
004

8
D
Beispiel 3: Einstellen eines Kanals aus der deutschen
Benutzergruppe 3 oder 4
Stellen Sie den oberen Schiebeschalter auf 64 oder 65, den
linken Drehschalter auf den Buchstaben (A bis E) der
Gruppe und den mittleren sowie den rechten Drehschalter
auf die letzten beiden Stellen des gewünschten
Übertragungskanals ein.
Einstellung auf Kanal 65-E04
Modell CE69
Beispiel 1: Einstellen eines Kanals einer Sony
Kanalgruppe
Stellen Sie den oberen Schiebeschalter auf 69 und die
Drehschalter auf die letzten beiden Stellen des gewünschten
Übertragungskanals ein.
Einstellung auf Kanal 69-64
Beispiel 2: Einstellen eines Kanals aus dem Kanalplan
für allgemeine Verwendung in Großbritannien
Stellen Sie den oberen Schiebeschalter auf UG und die
Drehschalter auf die letzten beiden Stellen des gewünschten
Übertragungskanals ein.
Einstellung auf Kanal UG-14
Einstellen des Übertragungskanals
UG
01-14
69 01-64
5
0
347
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
69UG
14
B
0
3
A
D
2E
C
1–
5
0
3
47
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
6564
E04
UG
01-14
69 01-64
5
0
347
28
6
19
5
0
3
47
28
6
19
69UG
64
Other manuals for WRT-800A
2
Table of contents
Languages:
Other Sony Microphone manuals