Spa Ecoline 98106 User manual

D Bedienungsanleitung 02
GB Operating instructions 15
F Notice d'utilisation 28
CZ Návod na použitie 41
SK Návod k použití 54
RÜCKFAHRKAMERA
Rear camera system
Système de caméra de recul
Systém couvací kamery
Cúvací kamerový systém
98106
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:12

2
3
3
3
4
4
5
6
7
7
10
11
11
11
11
12
13
13
14
14
8.0 GARANTIE UND SERVICE
7.0 ENTSORGUNG
6.0 TECHNISCHE DATEN
5.1 Reinigung, Wartung und Aufbewahrung
5.0 WARTUNG UND PFLEGE
4.1 Montage des
4.2 Montage des Monitors
4.3 Bedienung des Monitors
4.4 Menüeinstellungen des Monitors
4.5 Testen des Rückfahrkamera-Systems
4.6 Sicherung wechseln
4.7 Fehlersuche
Rückfahrkamera-Systems
4.0 MONTAGE / BEDIENUNG
3.1 Lieferumfang
3.2 Produktübersicht
3.0 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.2 Sicherheitshinweise zur Montage des Rückfahrkamera-Systems
2.0 SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Was bedeuten die Symbole?
1.2 Funktionsweise des Rückfahrkamera-Systems
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1.4 Ausstattungsmerkmale des Rückfahrkamera-Systems
1.0 EINLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS
DE
02
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:12

Das Rückfahrkamera-System ist aus-
schließlich für eine zusätzliche Verbesse-
rung der Sichtverhältnisse bei kurzzeiti-
gem Rückwärtsfahren mit einem Kraftfahr-
zeug bestimmt.
Das Rückfahrkamera-System entbindet
Sie nicht von der Beachtung der Verkehrs-
vorschriften, der Straßenverkehrsordnung
(StVO) und Ihrer Sorgfaltspflicht. Diese
Rückfahrkamera ist für eine Rückfahrge-
schwindigkeit von maximal 3 km/h (Kilo-
meter pro Stunde) und für eine Übertra-
gungsreichweite von maximal 10 m be-
stimmt.
Das Rückfahrkamera-System ist aus-
schließlich für den privaten Gebrauch
bestimmt. Die Verwendung der Rück-
fahrkamera dient nur zur Unterstützung
der Sichtverhältnisse bei der Rückwärts-
fahrt mit einem Kraftfahrzeug. Es befreit
Sie nicht von Ihrer Sorgfaltspflicht, vor-
sichtig zu fahren und sich beim Rück-
wärtsfahren umzuschauen, um besonders
Fußgänger und alle anderen Verkehrs-
teilnehmer zu beachten!
Für den Betrieb des Rückfahrkamera-
Systems wird eine Eingangsspannung
1.3 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Rückfahrkamera-System dient zur
Unterstützung der Sichtverhältnisse bei
kurzzeitigem Rückwärtsfahren, z. B. beim
Einparken. Durch das Drücken der Ein /
Aus Taste wird der Farbmonitor einge-
schaltet und bei eingelegtem Rückwärts-
gang die Aufnahme der Kamera mit einem
Funksignal vom Transmitter (Sender) an
den Monitor gesendet. Der Blickwinkel der
Kamera beträgt 110 °. Durch die einge-
baute Nachtsichttechnik ist eine Bildüber-
tragung des Senders auch bei Dunkelheit
möglich. Wird der Rückwärtsgang beim
Schalten wieder verlassen, beendet der
Transmitter die Funkübertragung und das
Monitorbild erlischt.
1.2 Funktionsweise des Rückfahr-
kamera-Systems
Weitere Erklärungen zu Symbolen, Ein-
heiten und Abkürzungen finden Sie auf
Seite 13.
Geprüft nach ECE,
10R-03 0813
Das Gerät ist konform gemäß
der EU-Richtlinien
Entsorgen Sie Gerät, Batterien
und Verpackung umweltfreund-
lich!
Warnung vor gefährlicher elek-
trischer Spannung! Lebens-
gefahr!
Achtung - Gefahr! Sicherheits-
und Warnhinweise beachten!
Bedienungsanleitung
lesen!
1.1 Was bedeuten die Symbole?
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen
„Rückfahrkamera-System" und danken für
Ihr Vertrauen. Um optimale Funktion,
Leistungsbereitschaft und Sicherheit Ihres
Rückfahrkamera-Systems zu gewähr-
leisten, bitten wir Sie, vor der ersten In-
betriebnahme die Bedienungsanleitung
zu lesen. Somit ist sichergestellt, dass
Sie lange Freude an diesem Gerät haben
werden.
1.0 EINLEITUNG
E 24
Vorsicht! Gefahr elektrischer
Spannung im Bereich von
Bauteilen im Kraftfahrzeug!
DE 03
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:12

2.1.8 Sorgen Sie dafür, dass sich das
Gerät immer in einer sicheren Umgebung
befindet. Setzen Sie das Gerät keinen
mechanischen Belastungen, extremen
Temperaturen, Feuchtigkeit und Erschüt-
terungen aus!
2.1.7 Abhängig von den Umgebungsbe-
dingungen ist es möglich, dass Kamera
und Monitor Personen oder Gegenstände
nicht immer korrekt darstellen.
2.1.6 Das Gerät erwärmt sich beim Be-
trieb. Platzieren Sie das Rückfahrkamera-
System immer an einem sicheren, gut
belüfteten Standplatz.
2.1.5 Sollten Sie Zweifel hinsichtlich der
Installation, Bedienung oder Arbeitsweise
des Rückfahrkamera-Systems haben,
wenden Sie sich an qualifiziertes Fach-
personal.
2.1.4 Verwenden Sie das Rückfahrkame-
ra-System nicht zur Stromversorgung von
zusätzlichen Kfz-Geräten oder anderen
Fremdgeräten.
2.1.3
bestimmt, von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und / oder
mangelndem Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie würden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisun-
gen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Dieses Gerät ist nicht dazu
2.1.2 Die Anleitung während der Lebens-
dauer des Produktes behalten.
2.1.1
kamera-System von Kindern
fern! Kinder verstehen oder er-
kennen nicht die möglichen Gefahren im
Umgang mit elektrischen Geräten. Lassen
Sie das Rückfahrkamera-System nicht in
Kinderhände gelangen und bewahren Sie
es für Kinder unzugänglich auf. Die Klein-
teile könnten von Kindern verschluckt wer-
den und Kinder könnten daran ersticken.
Kinder könnten sich bei der Verwendung
des Rückfahrkamera-Systems verletzen.
Halten Sie ebenfalls das Verpackungs-
material fern von Kindern.
Halten Sie das Rückfahr-
Warnung!
Lesen Sie alle Anweisungen! Das Nicht-
befolgen der Sicherheitshinweise kann zu
Schäden an Eigentum, Personen oder
zum Todesfall führen! Bewahren Sie diese
Anleitung zum Nachschlagen auf. Be-
wahren Sie diese Gebrauchsanweisung
für spätere Fragen auf und händigen Sie
diese bei Weitergabe des Gerätes an
Dritte ebenfalls aus. Machen Sie die
Anleitung auch für Dritte zugänglich. Die
Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des
Gerätes.
2.1 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
2.0 SICHERHEITSHINWEISE
▪
Fahrzeug für mehr Sicherheit
▪Kabellose, verschlüsselte 2,4 GHz
Funkübertragung
▪Nachtsichtfunktion
▪Erfreulich großer Blickwinkel (110° )
▪Abstandshilfslinien zum Hindernis
▪Bedienungsfreundliche Menüführung
▪Ideal für PKW, Wohnmobil und
Anhänger
▪Einfache und unauffällige Montage
▪Die perfekte optische Rangier- bzw.
Einparkhilfe
▪Lieferumfang: Monitor, Monitorhalterung,
12 V Kfz-Anschluss, Transmitter
(Sender), Kamera und Montagematerial
Erlaubt eine bessere Sicht hinter das
1.4 Ausstattungsmerkmale des
Rückfahrkamera-Systems
DE
04
von 12 V / DC benötigt. Ein Betrieb mit
24 V / DC ist nicht möglich!
Achtung: Gefahr von Sach- und
Personenschäden!
2.1.9
System nur dann, wenn keine Beschädi-
Betreiben Sie das Rückfahrkamera-
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:12

2.1.14 Während des Betriebs muss zur
Sicherstellung ausreichender Luftzirku-
lation genügend Freiraum um den Monitor
und den Transmitter (Sendegerät) vor-
handen sein. Diese dürfen nicht mit
Gegenständen abgedeckt sein!
2.1.13 Verwenden Sie keine anderen
Kabel oder Zubehörteile. Verlängern Sie
nicht die Kabel.
2.1.12 Betreiben Sie das
mera-System nicht, wenn dieses fallen
gelassen oder anderweitig beschädigt
wurde. Bringen Sie es zur Überprüfung
oder Reparatur zu einem qualifizierten
Elektriker!
Rückfahrka-
2.1.11
nicht modifiziert (verändert) werden.
Das Rückfahrkamera-System darf
2.1.10
mera-System müssen von einem quali-
fizierten Elektriker / qualifiziertem Fach-
personal durchgeführt werden.
Alle Reparaturen am Rückfahrka-
2.1.17
in den Monitor muss verhindert werden!
Tauchen Sie den Monitor nicht in Flüssig-
keiten! Nehmen Sie den Monitor aus-
schließlich in trockenem Zustand in
Betrieb.
Das Eindringen von Flüssigkeiten
2.1.16 Zum Betrieb des
Systems wird eine Eingangsspannung
von 12 V / DC benötigt. Trennen Sie den
Monitor immer durch Ziehen am 12 V
Stecker von der Stromquelle, wenn Sie
ihn nicht verwenden. Ziehen Sie zum
Trennen niemals am Verbindungskabel!
Rückfahrkamera-
2.1.15 Verwenden Sie das Kabel nicht,
um die Kamera oder den Transmitter
(Sendegerät) zu tragen oder daran zu
ziehen.
2.1.20 Das
während der Anwendung andere drahtlo-
se Geräte (z. B. Mobiltelefone, Bluetooth-
Rückfahrkamera-System kann
2.1.21 Bei extrem hohen oder niedrigen
Temperaturen oder bei schnellem Tem-
peraturwechsel ist es möglich, dass die
Kamera nicht normal funktioniert oder der
Monitor Gegenstände nicht klar anzeigt.
2.1.22 Fällt starkes Licht direkt auf die
Linse der Kamera, werden Gegenstände
möglicherweise überstrahlt und nicht klar
angezeigt.
2.1.23 Nach der Reinigung eines Fahr-
zeugs in einer Autowaschanlage ist es
möglich, dass aufgrund mechanischer
Einwirkungen der Erfassungsbereich der
Kamera verändert wurde. Bitte prüfen Sie
dies und nehmen gegebenenfalls eine
Neueinstellung der Kamera vor.
2.1.19
cker und Stromkabel trocken sind.
Schalten Sie das Gerät niemals mit
feuchten oder nassen Händen an!
Stellen Sie sicher, dass alle Ste-
2.1.18 Die Kamera ist gegen regnerisches
Wetter wassergeschützt, aber nicht was-
serdicht! Tauchen Sie die Kamera nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten!
2.2.3 Halten Sie die Sicherheitsvorschrif-
ten ein, wenn das Fahrzeug aufgebockt ist
oder sich auf einer Hebebühne oder
ähnlichem befindet!
2.2.2 Während der Montage des
fahrkamera-Systems darf das Fahrzeug
nicht betrieben oder gestartet werden!
Rück-
2.2.1 Sichern Sie das
Fahrzeug vor der Mon-
tage sowie auch bei je-
dem Funktionstest des Rückfahrkamera-
Systems, so dass es nicht wegrollen kann.
Achtung - Verletzungsgefahr und Ge-
fahr der Sachbeschädigung! Immer die
Handbremse ziehen und einen Gang
einlegen! Bei einem Automatikgetriebe
muss die “Park-Position” eingestellt
und die Handbremse angezogen sein!
2.2 Sicherheitshinweise zur
Montage des Rückfahr-
kamera-Systems
DE
gungen und Funktionsstörungen am Gerät
oder an den Kabeln vorhanden sind! Geräte) stören oder von diesen gestört
werden. Verwenden Sie diese Geräte da-
her nicht in der Nähe des Rückfahrka-
mera-Systems oder dieses System nicht
in der Nähe anderer drahtloser Geräte.
2.2.4 Vorsicht! Gefahr elektri-
scher Spannung im Bereich von
Zündspulen, Verteilerkappe,
Zündkabeln, Zündkerzen und elektrischen
Bauteilen im Kraftfahrzeug!
2.2.5 Beachten Sie die Sicherheitshin-
weise und das Handbuch des Fahrzeug-
herstellers!
05
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:12

Abbildungen können geringfügig vom
Produkt abweichen. Änderungen, die dem
technischen Fortschritt dienen, vorbehal-
ten. Dekoration nicht enthalten.
Prüfen Sie direkt nach dem Auspacken
alle Teile auf Beschädigungen und voll-
ständigen Lieferumfang!
Verwenden Sie das Rückfahrkamera-
System nicht bei Beschädigung, fehler-
hafter Bildschirmanzeige oder wenn die
Bedienungsanleitung nicht vorhanden ist!
1 LCD - Monitor 2,7 " (6,8 cm)
1 Monitorarm mit Saugfuß
1 Monitorkabel mit 12 V Stecker
1 Kamera mit Anschlusskabel
2 Montagehalterungen für die Kamera
1 Funktransmitter (Sendegerät)
1 Anschlusskabel für das Sendegerät
4 Kabelbinder
2 Kabelklemmverbindungen
2 Schrauben mit Gewinde
2 Spannmuttern mit Sicherung
1 Kunststoffring
1 Bedienungsanleitung
3.1 Lieferumfang
3.0 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.2.8
beim Anschluss der Kamerakabel an das
Bordnetz des Kraftfahrzeugs auf die
richtige Polarität. Beachten Sie hierzu die
Hinweise im Handbuch und die Schalt-
pläne des Autoherstellers.
Kurzschlussgefahr! Achten Sie
2.2.9 Beim Einbau des
Systems stets darauf achten, dass die
Sicherheit und Funktionsfähigkeit anderer
Systeme und Geräte im Fahrzeug nicht
beeinträchtigt wird! Bitte beachten Sie
hierbei die Hinweise im Handbuch des
Fahrzeugherstellers.
Rückfahrkamera-
2.2.11 Stellen Sie sicher, dass die Zün-
dung und alle Verbraucher im Fahrzeug
ausgeschaltet sind, bevor Sie mit der
Montage des Rückfahrkamera-Systems
beginnen!
2.2.10 Bei Betriebsstörungen und Beschä-
digungen des Rückfahrkamera-Systems
während des Betriebs muss das Gerät
sofort von der 12 V Stromversorgung des
Fahrzeugs getrennt werden!
2.2.7 Achten Sie beim Einbau darauf,
dass die Kabel sicher und fest verlegt
werden. Installieren Sie diese nicht an
elektrisch leitfähigen Materialien. Falls
Kabel durch scharfkantige Wände (Bleche
etc.) verlegt werden, müssen Leerrohre
oder Kabelführungen verwendet werden,
um eine Beschädigung der Kabel zu ver-
meiden. Schützen Sie die Kabel vor Be-
schädigung und knicken Sie sie nicht. Be-
schädigte Kabel müssen unverzüglich
ausgetauscht werden!
2.2.12 Bei unsachgemäßem Einbau des
Rückfahrkamera-Systems könnten elek-
tronische Bauteile des Fahrzeugs beschä-
digt werden. Dies könnte einen Unfall
oder Brand zur Folge haben. Achtung!
Gefahr von Sach- und Personen-
schäden!
2.2.17 Verlegen Sie die Kabel so, dass
man nicht darüber stolpern kann und die
Kabel nicht z. B. durch scharfkantige Ge-
genstände beschädigt werden können!
Führen Sie die Kabel nicht über heiße
Oberflächen!
2.2.16 Tragen Sie während der Montage
des Rückfahrkamera-Systems keinen
metallischen Körperschmuck. Dies könnte
zu einem Kurzschluss und zu Verbren-
nungen führen!
DE
06
2.2.6 Führen Sie die Montage des
fahrkamera-Systems nur in einer sicheren
Umgebung durch! Halten Sie Kleidung,
Haare, Gliedmaßen und das Rückfahr-
kamera-System fern von beweglichen und
heißen Motor- und Fahrzeugteilen!
Rück-
2.2.15
Linse der Kamera beim Entfernen von Ver-
schmutzungen oder Eis und Schnee so
vorsichtig, dass diese nicht zerkratzt wird.
Reinigen Sie die Abdeckung der
2.2.14
Rückfahrkamera-System zu installieren
ist, fragen Sie qualifiziertes Fachpersonal
um Rat oder lassen Sie das System von
qualifiziertem Fachpersonal einbauen.
Sollten Sie unsicher sein, wie das
Kamera und der Funktransmitter (Sende-
gerät) des Rückfahrkamera-Systems
weiterhin betriebsbereit.
2.2.13
eingebaute Sicherung auslöst, bleiben die
Auch wenn die im 12 V Stecker
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:12

1
2
3
4
5
6
7
8
9
3.2 Produktübersicht
Kamera mit 7 Infrarot-LEDs und
Anschlusskabel mit Stecker zur
Verbindung mit dem Sendegerät
Monitorkabel mit 12 V Stecker für
den Anschluss am Zigarettenan-
zünder inkl. 1 A (Ampere) Sicherung
LCD - Monitor 2,7 " (6,8 cm)
Kabelbinder zur Befestigung des
Sendegerätes
Gewindeschrauben zur Befestigung
der Kamera an den Montagehalte-
rungen
Spannmuttern zur Befestigung der
Gewindeschrauben
Klemmverbindungen zur Verbindung
mit den Kabeln des Rückfahrschein-
werfers
Kunststoffring als Kantenschutz für
die Bohrung zur Kabeldurchführung
Halterungen für die Montage der
Kamera
Monitorarm mit Saugfuß zur Befesti-
gung des Monitors an der Front-
scheibe
Funktransmitter (Sendegerät) mit An-
schlusskabel und Steckerbuchse zur
Kamera, inklusive Anschlusskabel
mit einem roten und schwarzen
Kabel zum Anschluss an das Rück-
Bild 1
10
Schritt 2: Öffnung für das Kamerakabel
Suchen Sie nun im Bereich des Num-
mernschildes nach einer Öffnung / Bohr-
ung zum Fahrzeuginnenraum, damit der
Stecker des Anschlusskabels der Kamera
in das Fahrzeuginnere gelangen kann.
Entfernen Sie zur besseren Einsicht und
Montage die Innenverkleidung im Bereich
des Nummernschildes. Sollte keine Öff-
nung am Fahrzeug vorhanden sein,
bohren Sie ein Loch mit einem 11 mm
(Durchmesser) Bohrer im Abdeckungs-
bereich des Nummernschildes.
Achtung: Achten Sie darauf,
dass sich an dieser Bohrstelle
keine elektrischen Kabel oder
sonstige Bauteile des Fahrzeugs be-
finden, welche durch die Bohrung be-
schädigt werden können!
Um an der Bohrstelle das Fahrzeugblech
vor Korrosion zu schützen, sollten Sie die
Blechkanten der Bohrung mit einer ge-
eigneten Lackschicht (z. B. Lackstift vom
Fahrzeughersteller) versehen und diese
ausreichend trocknen lassen.
Schritt 1: Nummernschild entfernen
Entfernen Sie zuerst das hintere Num-
mernschild und, falls vorhanden, auch die
Nummernschildhalterung (siehe Bild 2).
4.1 Montage des Rückfahrkamera-
Systems
4.0 MONTAGE / BEDIENUNG
11
Bild 2
1
Achtung! Aufgrund von verschiedenen
technischen und konstruktionsbedingten
Fahrzeugarten ist diese Installations-
anleitung nicht für alle Fahrzeugtypen
gültig und anwendbar.
10
3
4
2
1
5
6
7
8
9
11
DE
fahrlicht und aufgeklebtem Klebeband zur
Befestigung des Transmitters.
07
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:13

Schritt 3: Kamerahalterungen be-
festigen
Montieren Sie die beiden Kamerahalte-
rungen und, falls vorhanden, auch die
Nummernschildhalterung. Achten Sie
darauf, dass der Abstand zwischen den
beiden Halterungen nicht geringer als
4 cm ist (siehe Bild 3). Sie können die
Kamera oberhalb oder unterhalb des
Kennzeichens befestigen. Im Bild 3 ist
eine Montage oberhalb des Kennzeichens
dargestellt.
Achtung! Die Positionierung der Kamera-
halterungen darf die Funktion der Kenn-
zeichenbeleuchtung nicht beeinträchtigen!
Montieren Sie im Falle einer Beeinträch-
tigung der Kennzeichenbeleuchtung die
Kamera auf der gegenüberliegenden
Seite.
Schritt 4: Befestigung der Kamera
Führen Sie den Stecker des Kamera-
kabels durch den Kunststoffring in
den Innenraum des Fahrzeugs bzw.
Kofferraumdeckels. Montieren Sie die
Kamera mit einem gleichmäßigen Sei-
tenabstand auf die Kamerahalterungen
(siehe Bild 4). Verwenden Sie zum Befes-
tigen die beiden Schrauben und die
beiden Spannmuttern (siehe Bild 5).
Stoppen Sie das Drehen der Spann-
muttern, wenn Sie Widerstand spüren und
die Kamera mit der Halterung fest ver-
bunden ist. Achten Sie darauf, dass der
Kabelausgang auf der Rückseite der
Kamera immer nach oben zeigt, damit der
maximale Schwenkbereich erhalten bleibt.
9
9
Beispiel: Kamera-
befestigung oben
Mindestabstand 4 cm
Bild 3
1
9
5
6
Schritt 5: Befestigung des Kenn-
zeichens
Montieren Sie nun das Nummernschild
(siehe Bild 6).
1
Schritt 6: Kamerakabel verlegen
Verlegen Sie nun das Kamerakabel für
die Verbindung mit dem Kabel des Funk-
transmitters im Innenraum / Hohlraum
des Fahrzeugs. Achten Sie darauf, dass
die Kabel nicht eingeklemmt oder ver-
knotet sind. Verbinden Sie nun den
Stecker des Kamerakabels mit der
Steckerbuchse des Funktransmitters .
Anschließend den Kunststoffring auf
die Bohrung von der Außenseite des
Fahrzeugs her aufklipsen.
8
1
8
Den Kunststoffring können Sie je nach
Bedarf zusätzlich mit einer handelsüb-
lichen Abdichtungsmasse von beiden
Seiten gegen eindringendes Wasser ab-
dichten.
8
11
1
11
Bild 4
5 691
Bild 5
Bild 6
DE
08
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:13

Schritt 7:Versorgungskabel des Trans-
mitters anschließen
Nehmen Sie die Abdeckung der Rück-
fahrleuchte ab. Entfernen Sie die Lampen-
fassung aus dem Rücklichtgehäuse.
Suchen Sie die Kabelzuleitungen des
Fahrzeugs zur Rückfahrleuchte. Beachten
Sie hierzu das Handbuch des Fahrzeug-
herstellers.
Achtung! Vor dem Arbeiten am Fahr-
zeugstromkreis müssen Sie zuerst das
Minuskabel von der Fahrzeugbatterie
abklemmen! Unter Umständen können
gespeicherte Daten, Codes und Program-
mierungen verloren gehen!
Verbinden Sie nun die 12 V + (Plus)
Kabelzuleitung des Fahrzeugs für die
Rückfahrleuchte mit dem roten Kabel des
Transmitters. Anschließend die 12 V -
(Minus) Massekabelzuleitung des Fahr-
zeugs für die Rückfahrleuchte mit dem
schwarzen Kabel des Transmitters
verbinden (siehe Bild 7).
Verwenden Sie für das Anklemmen der
Kabel an die Rückfahrleuchte die beiden
Kabelklemmen und beachten Sie die
folgenden Schritte zur Verbindung der
jeweiligen Kabel.
7
Legen Sie das 12 V
+ (Plus)-Kabel der
Rückfahrleuchte
seitlich in den
Klemmverbinder
ein (siehe Bild 8). Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Legen Sie das rote
Kabel des Trans-
mitters seitlich in den
Klemmverbinder
ein (siehe Bild 9).
Drücken Sie mit einer
Zange (nicht mitge-
liefert) den heraus-
stehenden Metall-
kontakt in die Kabel-
klemme . Dadurch
werden beide Kabel
verbunden.
Schließen Sie den
Sicherungsdeckel
der Kabelklemme .
Achtung!
elektrischen Installation und den
Anschlüssen nicht auskennen
oder bei einem dieser Schritte nicht sicher
sein, fragen Sie Fachleute bezüglich der
Installation um Rat! Es besteht die Gefahr
von Sach- und Personenschäden!
Sollten Sie sich mit der
Verbinden Sie mit der zweiten Kabel-
klemme nun das 12 V - (Minus) Kabel
der Rückfahrleuchte des Fahrzeugs mit
dem schwarzen Kabel des Transmitters
gemäß den Bildern 8 - 11. Anschließend
das Minuskabel der Fahrzeugbatterie
wieder anschließen.
7
7
7
7
7
Bild 7
Kamerakabel
+ 12 V DC
Rückfahrleuchte
Rot
12 V Versor-
gungskabel
Schwarz
Erde
Kamera
Rückfahr-
leuchte
Kabel-
klemme
Transmitter
(Sendegerät)
DE 09
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:13

Schritt 8: Transmitter befestigen
Entfernen Sie die Schutzfolie des Klebe-
bandes auf der Oberseite des Trans-
mitters und kleben Sie diesen hinter der
Kofferraumverkleidung an einer geschütz-
ten Stelle fest. Befestigen Sie den Trans-
mitter zusätzlich mit zwei Kabelbindern .
Achten Sie darauf, dass sich keine elek-
trischen Verbraucher in unmittelbarer
Nähe des Transmitters befinden, damit die
Sendeleistung nicht beeinträchtigt wird.
Fixieren Sie nun die verlegten Kabel von
Kamera und Transmitter im Hohlraum des
Kofferraumes mit den Kabelbindern .
Die verlegten Kabel dürfen die Funktions-
weise des Kraftfahrzeugs nicht beein-
trächtigen!
4
Schritt 9: Stromversorgung des
Transmitters überprüfen
Ziehen Sie zuerst die Handbremse an und
achten Sie darauf, dass kein Gang einge-
legt ist. Bei Fahrzeugen mit Automatik-
schaltung muss der Gang „P“ für Park-
sperre eingelegt sein. Stellen Sie die
Zündung auf Stufe II, starten Sie nicht den
Motor! Schalten Sie den Monitor mit der
Taste ( ) ein. Ist der Transmitter richtig
angeschlossen, wird nun beim Einlegen
des Rückwärtsgangs ein Signal zum
Monitor gesendet und der Sichtbereich
der Kamera erscheint im Monitor.
Sollte keine Bilddarstellung im Monitor
erfolgen, können Sie zusätzlich bei ange-
zogener Handbremse (bzw. Einstellung
„P“ für Parksperre bei Fahrzeugen mit
Automatikschaltung), eingeschalteter Zün-
dung (Stufe II) und eingelegtem Rück-
wärtsgang die Stromversorgung der Ka-
mera mit einem einfachen Test überprü-
fen. Starten Sie nicht den Motor! Decken
Sie mit beiden angewinkelten Handflä-
chen die Kamera komplett ab, damit der
Umgebungsbereich der Kamera verdun-
kelt wird und der Nachtsichtsensor aktiv
wird. Lassen Sie eine kleine Öffnung
zwischen Ihren Daumen und sehen Sie in
die Handflächen hinein. Ist die Kamera
aktiv, werden alle 7 LEDs um die Kamera
herum rot aufleuchten. Leuchten die LEDs
nicht auf, überprüfen Sie die Kabel- und
4
12
4.2 Montage des Monitors
▪Stecken Sie die eckige Monitorauf-
nahme des Monitorarms in die vorge-
sehene Aussparung auf der Rückseite
des Monitors ein. Schieben Sie nun den
Monitorhalter nach oben, bis dieser ein-
gerastet ist (siehe Bild 12).
▪Öffnen Sie die Feststellmutter und
stellen Sie den gewünschten Blickwinkel
des Monitors ein. Anschließend die
Feststellmutter wieder zudrehen, damit
der Monitor fest fixiert ist.
▪Reinigen Sie den Bereich der Wind-
schutzscheibe, an der Sie den Saugfuß
befestigen möchten. Drücken Sie nun
den Saugfuß gegen die Windschutz-
scheibe und drücken Sie den Verriege-
lungshebel in Richtung des Saugfußes.
▪Verbinden Sie nun das Monitorkabel
mit dem Zigarettenanzünder (12 V) des
Fahrzeugs. Verlegen Sie das Monitor-
kabel so, dass die Sicherheit des Fahr-
zeugs und der Fahrzeuginsassen nicht
beeinträchtigt oder gefährdet ist.
10
2
Achtung!
Monitors darf die Sichtverhält-
nisse des Fahrzeugführers nicht
beeinträchtigen! Weiterhin dürfen Geräte,
Bedienungseinheiten und Systeme im
Fahrzeug nicht in ihrer Funktion und
Bedienbarkeit beeinträchtigt werden.
Beachten Sie die geltenden Gesetze und
Sicherheitsvorschriften für Kraftfahrzeuge!
Die Positionierung des
Bild 12
Veriegelungs-
hebel
Feststellschraube Verriegelungs-
hebel Monitor
Monitor
schwenkbar
DE
10
Anschlussverbindungen der Kamera.
Beachten Sie dazu auch Punkt 4.7 auf
Seite 12.
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:13

4.5 Testen des Rückfahrkamera-
Systems
4.4 Menüeinstellungen des
Monitors
Richtlinien On / Off
Richtung
Farbe
Kontrast
Helligkeit
Sprache English / German
Exit
Bild 14
4.3 Bedienung des Monitors
Ein / Aus Taste, leuchtet blau auf,
wenn der Monitor eingeschaltet ist
Menütaste zum Anwählen des
jeweiligen Einstellmodus
Taste für Vorwärts / Erhöhen
Taste für Rückwärts / Verringern
Richtlinien (Abstandshilfslinien) im
Display zur Orientierung beim Rück-
wärtsfahren
Displayanzeige
14
12
13
15
16
14
12
13
15
16
17
17
4.6 Sicherung wechseln
▪Drücken Sie die Ein / Aus Taste ,
damit das Symbol ( ) auf der Taste blau
aufleuchtet.
▪Zur Aktivierung des Menümodus
drücken Sie die Taste (M) . Im Display
erscheinen die Menüeinstellungen für
ca. 7 Sekunden. Der jeweilige Einstell-
modus wird in gelber Schrift dargestellt.
▪Durch jedes weitere Drücken der Taste
(M) können Sie zur nächsten Einstell-
modusebene wechseln.
▪Mit den Tasten ( + ) und ( - )
können Sie folgende Menüpunkte er-
höhen, verringern oder weiterschalten:
Helligkeit: einstellen
Kontrast: Kontrast einstellen
Farbe: Farbintensität einstellen
Richtung: Darstellung des Monitors
einstellen. Bild auf den Kopf und links /
rechts Einstellung
Richtlinien: Zu- oder abschaltbar
Sprache: Spracheinstellung Englisch /
Deutsch
Exit: Menümodus beenden
▪Drücken Sie im Modus „Exit“ eine ( + )
oder ( - ) Taste, um den Menümodus
zu beenden.
Helligkeit
12
13
14 15
14
15
▪Ziehen Sie zuerst die Handbremse an
und achten Sie darauf, dass kein Gang
eingelegt ist. Bei Fahrzeugen mit Auto-
matikschaltung muss der Gang „P“ für
Parksperre eingelegt sein. Stellen Sie
die Zündung auf Stufe II, starten Sie
nicht den Motor!
▪Schließen Sie den Monitor mit dem
Monitorkabel an den 12 V Zigaretten-
anzünder an. Schalten Sie den Monitor
mit der Taste ein. Das Symbol ( )
auf der Taste muss blau aufleuchten.
▪Legen Sie nun den Rückwärtsgang ein.
Die Bildübertragung der Kamera wird
jetzt im Monitor dargestellt.
12
3
2
▪Schrauben Sie die Halteschraube
heraus.
▪Entnehmen Sie die Kontaktkappe, Feder
und die 1 A (Ampere) Sicherung.
▪Setzen Sie alle Teile mit der neuen 1 A
Sicherung gemäß der abgebildeten
Reihenfolge zusammen und schrauben
Sie die Halteschraube wieder auf.
Bild 15
Halteschraube Sicherung 1 A (Ampere)
Kontaktkappe Feder
Schalten Sie den Monitor vor dem Ge-
brauch der Rückfahrkamera ein und
danach wieder aus.
Stecker 12 V
Kfz-Anschluss
DE 11
Bild 13
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:13

4.7 Fehlersuche
Die Zündung des Fahr-
zeugs und der Monitor sind
eingeschaltet, zusätzlich ist
der Rückwärtsgang einge-
legt, aber das Display bleibt
dunkel. Die blaue LED
leuchtet nicht.
Der 12 V Stecker des Moni-
torkabels wurde nicht in den
Zigarettenanzünder oder
eine 12 V Buchse des
Fahrzeugs eingesteckt.
Stecken Sie den 12
Stecker des Monitorkabels
in den Zigarettenanzünder
oder eine 12 V Buchse des
Fahrzeugs.
V
Ersetzen Sie die defekte
Sicherung im 12 V Stecker
des Monitorkabels durch
eine neue Sicherung (Siehe
Punkt 4.6).
Die Sicherung im 12 V
Stecker des Monitorkabels
ist durchgebrannt und muss
ersetzt werden.
Ersetzen Sie die defekte
Sicherung für den Ziga-
rettenanzünder oder die
12 V Buchse im Siche-
rungskasten des Fahrzeugs
durch eine neue Sicherung.
Die Sicherung für den
rettenanzünder oder die 12
V Buchse des Fahrzeugs ist
durchgebrannt und muss
ersetzt werden.
Ziga-
Die Zündung ist einge-
schaltet, der Rückwärts-
gang eingelegt, auf dem
Monitor ist aber nichts zu
sehen.
Es besteht keine Verbin-
dung zwischen Kamera und
Monitor. Möglicherweise
sind die Kabel der Kamera
nicht korrekt angeschlos-
sen bzw. haben sich gelöst.
Prüfen Sie, ob die An-
schlusskabel der Kamera
an die Kabel der Rück-
fahrleuchte korrekt und
sicher befestigt sind.
Das Bild auf dem Monitor
zeigt Bildstörungen.
Andere drahtlose Geräte (z.
B. Mobiltelefon) stören das
Signal zwischen Monitor
und Kamera.
Schalten Sie andere
drahtlose Geräte (z. B.
Mobiltelefon) ab.
Die drahtlose Verbindung
zwischen Monitor und
Kamera ist zu schwach und
daher die Datenübertragung
beeinträchtigt.
Richten Sie den Transmitter
näher zum Monitor hin aus
oder verändern Sie die
Position des Monitors.
Das Bild auf dem Monitor
wird nicht klar angezeigt.
Möglicherweise ist die Linse
der Kamera verschmutzt.
Reinigen Sie vorsichtig die
Linse der Kamera.
Starkes Licht fällt direkt auf
die Linse der Kamera.
Die Bildqualität verbessert
sich, sobald Sie sich aus
dem Bereich der störenden
Lichtquelle entfernen.
Lösungen, AbhilfeMögliche UrsachenFehler / Störung
DE
12
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:14

6.0 TECHNISCHE DATEN
5.1.4 Lagern
System nicht bei extremen Temperatur-
schwankungen! Hierbei entstehendes
Kondenswasser kann die Elektronik
beschädigen!
Sie das Rückfahrkamera-
5.1.2 Reinigen Sie das
System mit einem trockenen Tuch. Ver-
wenden Sie keine Flüssigkeiten oder
scharfen Reinigungsmittel, denn dies
kann zu Verfärbungen und Beschädi-
gungen der Geräteoberfläche führen, und
das Rückfahrkamera-System könnte
beschädigt werden! Das Eindringen von
Flüssigkeiten in das Geräteinnere muss
verhindert werden! Tauchen Sie das Gerät
nicht in Flüssigkeiten! Nehmen Sie das
Rückfahrkamera-System ausschließlich in
trockenem Zustand in Betrieb.
Rückfahrkamera-
5.1.1 Vorsicht! Schalten Sie den Monitor
aus und trennen Sie vor der Reinigung
des Monitors die12 V Kfz-Stromverbin-
dung!
5.1 Reinigung, Wartung und
Aufbewahrung
5.0 WARTUNG UND PFLEGE
Gerätebezeich-
nung: System
Artikelnummer: 98106
Betriebs- und -10 °C bis + 50 °C
Arbeitstemperatur: (Celsius)
Rückfahrge- -max. 3 km/h
schwindigkeit: (Kilometer pro
Stunde)
Übertragungsreich- max. 10 m (Meter)
weite:
Monitor:
Bildschirmdiagonale: 2,7 " / 6,8 cm
Auflösung: 320 x 240 Pixel
Abmessung: ca. 100 x 75 x 22
mm ( L x B x H mm )
Technik: LCD-Farbdisplay
Stromversorgung: 12 V (Volt)
Gleichstrom
Sicherung: 1 A (Ampere)
Sicherungstyp: T1AL250V
Kamera:
Auflösung: 640 x 480 Pixel
Nachtsicht: 7 Infrarot-LED
Blickwinkel: 110 °
Farbsensor: 1/4 " Farb-CMOS
Belichtungskorrektur: Automatisch
Weißabgleich: Automatisch
Kameraneigungs- Variabel einstellbar
winkel: bis ca. 30°
Stromversorgung: 12 V (Volt)
Gleichstrom
IP-Klasse IP68, wasserfest
(Schutzart):
Sender:
Übertragung: 2,4 GHz (Gigaherz;
Schwingungen pro
Sekunde)
Reichweite: max. 10 m (Meter)
Stromversorgung: 12 V (Volt)
Gleichstrom
Das Gerät ist
konform gemäß der
EG-Richtlinien
▪ Telekommunika-
tions- Richtlinie
1999/5/EG
▪Richtlinie über
elektromagnetische
Verträglichkeit
(2004/108/EG)
Rückfahrkamera-
5.1.5
Laufe der Zeit lockern, können Sie es
nachjustieren. Auf der Rückseite der
Kamera befinden sich 4 Schrauben im
Innenbereich der Kamerahalterung.
Ziehen Sie diese Schrauben leicht an, um
einen besseren Halt der schwenkbaren
Kamera zu erreichen. Hierzu müssen Sie
die Kamera ausbauen.
Sollte sich das Kameragelenk im
5.1.3
Rückfahrkamera-System nur in trockener
Umgebung! Feuchtigkeit kann die
Elektronik des Rückfahrkamera-Systems
beschädigen!
Verwahren / Lagern Sie das
DE 13
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:14

Wenden Sie sich bei Beschädigungen,
Reparaturen oder anderen Problemen mit
dem Produkt an die Verkaufsstelle oder
qualifiziertes Fachpersonal.
Die allgemeinen Garantiebedingungen
beziehen sich auf Produktions- und
Materialdefekte. Bringen Sie ein fehler-
haftes Produkt zur Verkaufsstelle zurück.
Für eine zügige Bearbeitung Ihrer
Reklamation benötigen Sie außerdem:
▪Kopie des Kassenzettels mit dem
Kaufdatum.
▪Grund für die Reklamation (Fehlerbe-
schreibung).
8.0 GARANTIE UND SERVICE
7.1.2 Zur Entsorgung der Verpackungs-
materialien sind die geltenden Gesetze
zur Müllbeseitigung zu beachten.
7.1.1 Eine Entsorgung und
Wiederverwertung des Rückfahr-
kamera-Systems muss zu den
gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Fragen Sie hierzu bei Ihrer Gemeinde
oder einem Entsorgungsunternehmen
nach. Entsorgen Sie das Rückfahr-
kamera-System gemäß der Elektro- und
Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie 2002/
96/EG-WEEE.
7.0 ENTSORGUNG
DE
14
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:14

16
16
16
17
17
18
19
20
20
23
24
24
24
24
25
26
26
27
27
8.0 WARRANTY AND SERVICE
7.0 DISPOSAL
6.0 TECHNICAL SPECIFICATIONS
5.1 Cleaning, maintenance and storage
5.0 MAINTENANCE AND CARE
4.1 Installing the backup camera system
4.2 Installing the monitor
4.3 Monitor operation
4.4 Monitor menu settings
4.5 Testing the backup camera system
4.6 Replacing fuses
4.7 Troubleshooting
4.0 INSTALLATION / OPERATION
3.1 Contents
3.2 Product overview
3.0 PRODUCT DESCRIPTION
2.1 General safety instructions
2.2 Safety instructions for backup camera installation
2.0 SAFETY INSTRUCTIONS
1.1 What are these symbols?
1.2 Functionality of the backup camera system
1.3 Intended use
1.4 Features of the backup camera system
1.0 INTRODUCTION
TABLE OF CONTENTS
GB 15
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:14

The backup camera system is solely
intended to further assist with visibility
whilst briefly reversing with a vehicle.
The backup camera system does not
release you of your duty to follow traffic
regu-lations of the Road Traffic Act (RTA)
and your due diligence. This backup
camera is intended for maximum backup
speeds of 3 km/h (kilometers per hour)
and a maximum transmission range of 10
m.
The backup camera system is solely
intended for private use. The backup
camera is solely intended to assist with
visibility when reversing with a vehicle. It
does not release you of your due dili-
gence to drive carefully and to look
around when reversing, especially to pay
regard to pedestrians and other traffic!
The backup camera system requires an
input voltage of 12 V / DC. Cannot be
operated via 24 V / DC!
Attention: risk of property and
personal damage!
1.3 Intended use
The backup camera system assists with
visibility when briefly reversing, e.g. when
parking. Pressing the on / off switch will
activate the color monitor and, with the car
in reverse, the camera picture is
wirelessly transmitted from the sender to
the monitor. The camera angle of view is
110 °. The built-in night vision technology
also allows image transmission in the
dark. When shifting out of reverse gear,
the transmitter will stop transmitting the
signal and the monitor image disappears.
1.2 Functionality of the backup
camera system
Refer to page 26 for additional information
about symbols, units and abbreviations.
Tested according to ECE
10R-03 0813
This equipment complies with
EU directives
Dispose of equipment, batteries
and packaging in an environ-
mentally friendly manner!
Caution! Risk of electrical
voltage around components
inside the vehicle!
Warning – dangerous voltage!
Risk of fatal injury!
Attention - Danger! Follow
safety instructions and
warnings!
Refer to operator‘s manual
1.1 What are these symbols?
Dear customer,
Congratulations, you have purchased a
new „backup camera system“. Thank you
for your trust. To ensure optimal function,
performance and safety of your backup
camera system please read the instruc-
tions for use prior to initial use. This will
ensure you will be able to enjoy this
equipment for a long time.
1.0 INTRODUCTION
E 24
GB
16
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:14

2.1.9 Do not operate the backup camera
system if the equipment or cables exhibit
damage or malfunctions!
2.1.8 Be sure the equipment is always
located in a safe environment. Do not
expose the device to mechanical stress,
extreme temperatures, moisture or
vibrations!
2.1.7 Depending on ambient conditions,
the camera and monitor may not always
correctly display individuals or objects.
2.1.6 The equipment will heat up during
use. Always place the backup camera
system in a safe, well ventilated location.
2.1.5 When unsure about installation,
operation or the functionality of the back-
up camera system, contact a trained
specialist.
2.1.4 Do not use the backup camera
system to power auxiliary automotive
equipment or other external devices.
2.1.3 This equipment is not intended to be
used by individuals (including children)
with limited physical, sensory or cognitive
abilities or lacking experience and / or
knowledge, unless supervised by an
individual responsible for their safety or
have been instructed by such on how to
use the equipment.
2.1.2 Keep the instructions for the
product‘s life.
2.1.1 Keep the backup camera
system away from children!
Children do not understand or
recognize the potential risks associated
with handling electrical equipment. Keep
the backup camera system out of the
reach of children and store out of the
reach of children. Children could swallow
parts and potentially suffocate on them.
Children could be injured when using the
backup camera system. Also keep
packaging materials out of the reach
of children.
Warning!
Read all instructions! Failure to follow
safety instructions may result in property
damage, or personal or fatal injuries!
Keep these instructions for reference.
Keep this operator‘s manual for future
questions and include when passing the
equipment on to third parties. Also make
the instructions accessible to third parties.
The operator‘s manual is a part of the
equipment.
2.1 General safety instructions
2.0 SAFETY INSTRUCTIONS
1.4 Features of the backup
camera system
▪ Better view behind the vehicle for more
safety
▪ Wireless, encoded 2.4 GHz radio trans-
mission
▪ Night vision function
▪ Nice large angle of view (110 °)
▪ Hazard distance guide
▪ User-friendly menu navigation
▪ Ideal for car, caravan and trailer
▪ Easy, low-key installation
▪ The perfect visual maneuvering and
park assistance
▪ Contents: monitor, monitor bracket,
12 V car adapter, transmitter, camera
and mounting materials
GB 17
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:15

2.2.6 Only install the backup camera
system in a safe environment! Keep
clothing, hair, limbs and the backup
camera system away from moving and hot
engine- and car parts!
2.2.3 Always follow safety instructions if
the vehicle is on jacks or a car lift or the
like!
2.2.2 Do not run or start the vehicle while
installing the backup camera system!
2.2.1 Before installing the backup camera
system and before each functionality
test of the backup camera system, secure
the vehicle to prevent it from rolling away.
Attention – risk of injury and property
damage! Always engage the hand
brake and shift into gear! Automatic
transmissions must be put into Park
and the hand brake engaged!
2.2 Safety instructions for backup
camera installation
2.1.23 After using a car wash, the
camera‘s detection range may change
due to mechanical effects. Be sure to
check for this and readjust the camera if
necessary.
2.1.22 Bright light hitting the camera lens
directly may result in objects being
overexposed and not being displayed
clearly.
2.1.21 Extreme high or low temperatures
or rapid temperature changes may cause
the camera to not function properly or
cause the monitor to not show objects
correctly.
2.1.20 The backup camera system may
interfere with other cordless equipment
(e.g. mobile phones, Bluetooth equip-
ment) during use or receive interference.
Thus, do not use such equipment near the
backup camera system or this system
near other wireless equipment.
2.1.19 Be sure all plugs and power cables
are dry. Never power on the equipment
with moist or wet hands!
2.1.18 The camera is protected against
rain but not waterproof! Do not immerse
camera in water or other liquids!
2.1.17 Never allow liquids to enter the
monitor! Never immerse the monitor in
liquids! Only operate the monitor dry.
2.1.16 Powering the backup camera
system requires an input voltage of 12 V /
DC. Always disconnect the monitor from
the power source by unplugging the 12 V
plug when not in use. Never pull on the
connector cable to disconnect!
2.1.15 Do not use the cable to carry or
pull on the camera or transmitter.
2.1.14 Be sure there is ample clearance
around the monitor and transmitter to
ensure adequate air circulation during
use. Do not cover the monitor or trans-
mitter with objects!
2.1.13 Do not use other cables or
accessories. Do not extend the cables.
2.1.12 Do not operate the backup camera
system after it has been dropped or
otherwise damaged. Take to a qualified
electrician for inspection or repair!
2.1.11 The backup camera system may
not be modified (altered).
2.1.10 All repairs to the backup camera
system must be performed by a qualified
electrician / qualified specialist.
2.2.4 Caution! Risk of electrical
voltage near the spark coils,
distributor cap, ignition cables,
spark plugs and electrical components
inside the vehicle!
2.2.5 Follow the automaker‘s safety
instructions and manual!
GB
18
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:15

Images and actual product may vary
slightly. Subject to change for the purpose
of technical advances. Accessories not
included.
Immediately after unpacking check all
parts for damage and verify all parts are
present!
Do not use the backup camera system if
damaged, incorrect on-screen display or if
the instructions for use are missing!
1 LCD - Monitor 2,7 " (6,8 cm)
1 Monitor arm with suction cup base
1 Monitor cable with 12 V plug
1 Camera with connector cable
2 Camera mounting brackets
1 Radio transmitter
1 Connector cable for transmitter
4 Cable ties
2 Clamped cable connections
2 Thread screws
2 Locking nuts
1 Plastic ring
1 Instructions for use
3.1 Contents
3.0 PRODUCT DESCRIPTION
2.2.17 Run the cables so as not to cause
tripping hazards and the cables cannot be
damaged by e.g. objects with sharp
edges! Do not run cables across hot
surfaces!
2.2.16 Do not wear metal body jewelry
when installing the backup camera
system. Doing so could result in a short
circuit and burns!
2.2.15 When removing dirt or ice and
snow from the camera lens be extremely
careful so as not to scratch it.
2.2.14 If you are unsure how to install the
backup camera system consult a qualified
specialist or have the system installed by
a qualified specialist.
2.2.13 Even if the fuse inside the 12 V
plug is tripped, backup camera system‘s
camera and wireless transmitter will
remain ready for use.
2.2.12 Improper installation of the backup
camera system may damage the vehicle‘s
electrical equipment. This could result in
an accident or fire.
Caution! Risk of property damage and
personal injury!
2.2.11 Be sure the ignition and all vehicle
loads are powered off before starting with
installation of the backup camera system!
2.2.10 If operation system malfunctions
and damage to the backup camera
system occurs during operation,
immediately disconnect the equipment
from the 12 V vehicle power supply!
2.2.9 When installing the backup camera
system always be sure the safety and
functionality of other systems and
equipment in the vehicle is not impaired!
Please follow the instructions of the
automaker‘s manual.
2.2.8 Risk of short circuits! Verify the
correct polarity when connecting the
camera cable to the vehicle power. Refer
to the manual for notices and the
automaker‘s wiring diagram.
2.2.7 During installation be sure cables
are securely and tightly mounted. Do not
mount these to conductive materials. If
cables are run through walls with sharp
edges (metal sheets, etc.) use ductwork
or conduit to prevent cable damage.
Protect cables from damage, do not bend.
Immediately replace damaged cables!
GB 19
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:15

Step 2: Hole for camera cable
Now look for an opening / drill hole near
the license plate opening into the interior
of the vehicle to feed the connector cable
plug of the camera into the interior of
the vehicle. For added visibility and easy
installation remove the interior trim near
the license plate. If the vehicle has no
opening, drill a hole using an 11 mm
(diameter) drill bit in the area covered by
the license plate.
Caution: be sure there are no
electrical wires or other auto-
motive parts in the area where
you will be drilling which could be
damaged!
To protect the borehole in the metal panel
from corrosion the metal edges should be
coated with a suitable paint coating (e.g.
automaker‘s touch-up pen) and allow to
dry adequately.
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
1
Image 2
Step 1: Remove license plate
First remove the rear license plate and, if
applicable, also the license plate frame
(see image 2).
Caution! Due to differences in technical
and design-related vehicle types, these
instructions for use do not apply to all
vehicle models.
4.1 Installing the backup camera
system
4.0 INSTALLATION /
OPERATION
Camera with 7 infrared LEDs and
connection cable with plug for
connecting to the transmitter
Monitor cable with 12 V plug for con-
necting to the cigarette lighter, with
1A (ampere) fuse
LCD monitor 2,7 " (6,8 cm)
Cable ties for securing the
transmitting equipment
Thread screws for attaching the
camera to the mounting bracket
Clamping nuts for securing the
thread screws
Clamped connections for connecting
to reversing light wires
Plastic ring as edge protector for the
cable feed boreholes
Brackets for mounting the camera
Monitor arm with suction cup base
for securing the monitor to the
windshield
Radio transmitter with connector
cable and socket to the camera,
including connector cable with a red
and black cable for connecting to the
reversing light und affixed adhesive
strip for attaching the transmitter.
3.2 Product overview
8
GB
20
10
3
4
2
1
5
6
7
8
9
11
Image 1
98106_Rueckfahrkamera_Manual _27_03_12_print
Dienstag, 27. Mrz 2012 14:09:15
Table of contents
Languages: