Sparky Group GUR 15Li HD User manual

© 2010 SPARKY
www.sparkygroup.com
1204R04
30.11.2010
1 – 8
CORDLESS IMPACT DRIVER
Original instructions
18 – 26
TOURNEVIS À FRAPPER SANS FIL
Notice originale
61 – 69
АККУМУЛЯТОРНЫЙ УДАРНЫЙ ШУРУПОВЕРТ
Оригинальная инструкция по эксплуатации 70 – 78
АКУМУЛЯТОРНиЙ УДАРНиЙ ШУРУПОВЕРТ
Оригінальна інструкція з експлуатації 79 – 88
АКУМУЛАТОРЕН УДАРЕН ВиНТОВЕРТ
Оригинална инструкция за използване
9 – 17
AKKU - SCHLAGBOHRSCHRAUBER
Originalbetriebsanleitung
53 – 60
AkumulAtorowA wkrętArkA udArowA
Instrukcją oryginalną
27 – 34
AVVITATORE AD IMPULSI A BATTERIA
Istruzioni originali
44 – 52
APARAFUSADORA DE IMPACTO SEM FIO
Instrução original para o uso
35 – 43
ATORNILLADOR DE IMPACTO A BATERIA
Instrucciones de uso originales
Manufacturer
SPARKY Power Tools GmbH
Leipziger Str. 20
10117 Berlin, GERMANY
Signature of authorized person
A. Ivanov
Technical director of SPARKY ELTOSAG
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product fulls
all the relevant provisions of the following directives and the
harmonized standards:
GUR 15Li HD: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1,
EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2
Charger: 2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335-1,
EN 60335-2-29, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN61000-3-2,EN 61000-3-3
Technical le is stored at SPARK Y ELTOS AG, Koubrat Str. 9,
5500 Lovetch, Bulgaria.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haftung, dass
dieses Erzeugnis allen einschlägigen Bestimmungen folgender
Richtlinien und entsprechender harmonisierten Standards
entspricht:
GUR 15Li HD:
2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1,
EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2
Ladegerät: 2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335-1,
EN 60335-2-29, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
Die technischen Unterlagen werden bei SPARKY ELTOS AG,
Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bulgarien, aufbewahrt.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre responsabilité que ce produit
satisfait à l’ensemble des dispositions pertinentes de la présente
directives, respectivement aux normes harmonisées:
GUR 15Li HD: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1,
EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2
Chargeur: 2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335-1,
EN 60335-2-29, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN61000-3-2,EN 61000-3-3
Le dossier technique est conservé par SPARKY ELTOS AD,
9, rue Kubrat, Lovech, Bulgarie.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Noi dichiariamo sotto la nostra personale responsabilità, che
questo prodotto è in conformità a tutte le disposizioni pertinenti
della presente direttive e norme armonizzate:
GUR 15Li HD: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1,
EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2
Caricabatteria: 2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335-1,
EN 60335-2-29, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN61000-3-2,EN 61000-3-3
Il fascicolo tecnico viene custodito presso la SPARKY ELTOS,
5500 Lovech, via Kubrat n. 9, Bulgaria
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este
producto está conforme con todas las disposiciones aplicables
de la presente directrices aplicables y las correspondientes
normas armonizadas:
GUR 15Li HD: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1,
EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2
Cargador:2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335-1,
EN 60335-2-29, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN61000-3-2,EN 61000-3-3
El expediente técnico está archivado en SPARKY ELTOS SA,
C/ Kubrat, 9, 5500 Lovech, Bulgaria.
DECLARAÇÄO DE CONFORMIDADE
Declaramos assumindo a nossa responsabilidade pessoal que
este produto está conforme com todas as disposições relevantes
da presente directrizes aplicáveis e respectivos estandartes
harmonizados:
GUR 15Li HD: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1,
EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2
Carregador: 2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335-1,
EN 60335-2-29, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN61000-3-2,EN 61000-3-3
O expediente técnico ca guardado na SPARKY ELTOS SA,
rua Kubrat, 9, 5500 Lovech, Bulgária
deklArAcjA zgodności
Niniejszym deklarujemy naszą osobistą odpowiedzialnością,
że ten produkt spełnia wszystkie odpowiednie postanowienia
następujących dyrektyw i harmonizowanych standardów:
GUR 15Li HD: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1,
EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2
Ładowarka: 2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335-1,
EN60335-2-29,EN62233,EN55014-1,EN55014-2,EN61000-3-2,
EN 61000-3-3
Teczka techniczna przechowywana jest w SPARKY ELTOS AG,
Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bułgaria
ДЕКЛАРАЦиЯ О СООТВЕТСТВии
Мы заявляем со всей ответственностью, что данный про-
дукт полностью соответствует всем соответствующим тре-
бованиям действующих директив и гармонизированных
стандартов:
GUR 15Li HD: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1,
EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2
Зарядное устройство: 2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335-1,
EN60335-2-29,EN62233,EN55014-1,EN55014-2,EN61000-3-2,
EN 61000-3-3
Техническое досье хранится в СПАРКИ ЕЛТОС АД,
ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, Болгария.
ДЕКЛАРАЦІЯ ПРО ВІДПОВІДНІСТЬ
Ми заявляємо під свою власну відповідальність, що
даний продукт відповідає всім діючим вимогам директив і
гармонізованих стандартів:
GUR 15Li HD: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1,
EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2
Зарядний пристрій: 2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335-1,
EN60335-2-29,EN62233,EN55014-1,EN55014-2,EN61000-3-2,
EN 61000-3-3
Технічне досьє зберігається в СПАРКИ ЕЛТОС АД,
ул. Кубрат № 9, 5500 Ловеч, Болгарія.
ДЕКЛАРАЦиЯ ЗА СЪОТВЕТСТВиЕ
Ние декларираме на своя лична отговорност, че това
изделие отговаря на всички приложими изисквания на
следните директиви и хармонизирани стандарти:
GUR 15Li HD: 2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1,
EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2
Зарядно устройство: 2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335-1,
EN60335-2-29,EN62233,EN55014-1,EN55014-2,EN61000-3-2,
EN 61000-3-3
Техническото досие се съхранява в СПАРКИ ЕЛТОС АД,
ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, България.
10
14.4V Lithium-Ion GUR 15Li HD

3
2
109
1
6
7
5
2
3
9
10
8
11 12
4
1
A

1
EN
GUR 15Li HD – Original instructions
Contents
I - Introduction ............................................................................................................................................................1
........................................................................................................................................3
III - Safety instructions .................................................................................................................................................4
IV - Additional safety rules for impact drivers..............................................................................................................5
V - Additional instructions for work with the charger ................................................................................................5
VI - Additional instructions for work with the battery pack.........................................................................................5
VII - Know your product ............................................................................................................................................A/7
VIII - Operation ................................................................................................................................................................7
IX - Maintenance ..........................................................................................................................................................8
X - Warranty .................................................................................................................................................................8
UNPACKING
so could result in serious personal injury.
ASSEMBLY
This SPARKY cordless impact driver GUR 15Li HD is packed fully assembled.
I - Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured under stringent
and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through these original instructions before using your new SPARKY power tool Take special
care to heed the Warnings. Your SPARKY power tool has many features that will make your job faster and
easier. Safety, performance, and dependability have been given top priority in the development of this tool,
making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electrical products together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorised recycling.

GUR 15Li HD
2
EN
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your tool may show symbols. These represent important information about the product or instruc-
tions on its use.
Double insulated for additional protection
Conforms to the relevant European Directives
Conforms to the requirements of Russian standards
Conforms to the requirements of Ukrainian standards
Refer to original instructions
YYYY-Www Production period, where the variable symbols are:
YYYY - year of manufacture, ww - calendar week number
GUR CORDLESS IMPACT DRIVER

Original instructions
3
EN
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for dif-
-
cantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched
working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the harmful effect
of vibrations.
II - Technical specications
Model GUR 15Li HD
Motor 14.4 V
No load speed 0–2400 min-1
Impact rate 0–3200 min-1
Max. torque 145 Nm
Bit holder ¼” (6.35 mm)
Capacity
- Mechanical screw M4–M8
- Standard screw M5–M12
- High tension screw M5–M10
Variable speed, reversing Yes
Electric brake Yes
LED charging indicator Yes
Weight (EPTA procedure 01/2003)
- incl. battery pack 1.5 Ah
- incl. battery pack 2.6/3.0Ah
1.3 kg
1.4 kg
NOISE AND VIBRATION INFORMATION (Measured values determined according to EN 60745.)
Noise emission
A-weighted sound pressure level LpA 90 dB(A)
pA 3 dB
A-weighted sound power level LwA 101 dB(A)
wA 3 dB
Wear hearing protection!
Vibration emission *
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745:
Vibration emission vallue ah,D 15 m/s2
h,D 1.5 m/s2
* The vibration emission values are determined according to 6.2.7 EN 60745-1
BATTERY (Li-Ion):
Voltage 14.4 V
Capacity 1.5 / 2.6 / 3.0 Ah
Weight 0.3 / 0.5 / 0.5 kg
CHARGER
Input:
Voltage / frequency 230V ~50Hz
Consumption 60 VA
Output voltage / current 14.4V / 2.6A
Charging time - battery 1.5 Ah
- battery 2.6/3.0Ah
30 min
60 min
Weight 0.6 kg

GUR 15Li HD
4
EN
III - General power tool
safety warnings
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1. WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2. ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related haz-
ards.
4. POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak-
ing into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.

Original instructions
5
EN
5. SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
IV - Additional safety rules
for impact drivers
Wear ear protectors when impact drilling. Expo-
sure to noise can cause hearing loss.
Hold the power tool by insulated gripping sur-
faces when performing an operation where the
operating tool may contact hidden wiring or its
own cord. Contact with a “live” wire will make ex-
posed metal parts of the power tool “live” and shock
the operator.
Be aware that this tool is always in an operating condi-
tion, because it does not have to be plugged into an
electrical outlet. Always set the trigger switch to the
battery pack.
V - Additional instructions
for work with the
charger
Before using the charger, read all the instructions and
cautionary markings on the charger and battery pack
as well as the instructions on using the battery pack.
Only charge your batteries indoors as the charger is
designed for indoor use only.
WARNING: If the battery pack is cracked or
damaged in any other way, do not insert it in the char-
ger. There is a danger of electric shock.
WARNING: Do not allow any liquid to come
into contact with the charger. There is a danger of elec-
tric shock.
The charger is not intended for any use other than
charging the exact type of SPARKY rechargeable
battery pack as supplied with the charger. Any other
use may result in the risk of fire or electric shock.
The charger and battery packs supplied with it are
specifically designed to work together. Do not attempt
to charge the battery pack with any other charger than
the one supplied.
Do not place any object on top of the charger as it
could cause overheating. Do not place the charger
near any heat source.
Do not pull on the lead of the charger to disconnect it
from the power source.
Make sure that the charger cable is positioned where
it will not be stepped on, tripped over or otherwise
subjected to damage or stress.
Do not use an extension cord unless it is absolutely
necessary. The use of an improper extension cord
could cause the risk of fire or electric shock.
Do not use the charger if it has been subjected to a
heavy knock, dropped or otherwise damaged in any
way. Do not operate charger with damaged cord or
plug - have them replaced immediately. Take the
charger to an authorised service centre for a check
or repair.
If the replacement of the supply cord is necessary, this
has to be done by the manufacturer or his agent in
order to avoid a safety hazard.
Do not disassemble the charger. Take it to an author-
ised service centre when service or repair is required.
Incorrect re-assembly may result in the risk of fire or
electric shock.
To reduce the risk of an electric shock, unplug the
charger from the power supply before attempting to
clean it. Removing the battery pack alone does not
reduce the risk.
Never attempt to connect two chargers together.
The charger is designed for use from a standard
household electrical supply (220–240 V). Do not at-
tempt to connect the charger to a supply with a dif-
ferent voltage.
If you wish to charge a second battery pack, unplug
the charger from the mains supply and leave it for at
least 15 minutes. After this time you can charge a sec-
ond battery pack.
Under certain conditions, with the charger plugged in
to the power supply, the exposed charging contacts
inside the charger can be shorted by foreign material.
not limited to, steel wool, aluminium foil, or any build-
up of metallic particles should be kept away from
charger cavities. Always unplug the charger from the
power supply when there is no battery pack in the cav-
ity. Unplug charger before attempting to clean.
Do not freeze or immerse charger in water or any
other liquid.
VI - Additional instructions
for work with the
battery pack
The battery pack for this tool has been shipped in a
low charge condition. You should charge the battery
pack fully before use.
WARNING: If the battery pack is cracked or
damaged in any other way, do not insert it in the char-
ger. There is a danger of electric shock.
To ensure the longest battery life and best battery
performance, always charge the battery when the air
temperature is between 18–24°C. Do not charge the
battery pack when the temperature is below 0°C, or
safety rule could cause serious damage to the bat-
tery pack.

GUR 15Li HD
6
EN
The charger and battery pack may become warm to
touch while charging. This is a normal condition, and
does not indicate a problem.
To prevent overheating, do not charge battery packs
in direct sunlight in hot weather or near heat sources.
Do not charge inside a box or container of any kind.
The battery must be placed in a well ventilated area
during charging.
When the battery is defective, liquid can escape and
come into contact with adjacent components. Check
any parts concerned. Clean such parts or replace
them, if required.
If the battery pack does not charge properly:
(1) Check current at receptacle by plugging in a lamp
or other appliance.
(2) Move charger and battery pack to a location
where the surrounding air temperature is approxi-
(3) If charging problems persist, take or send the tool,
battery pack and charger to your local service
centre.
The battery pack should be recharged when it fails to
produce sufficient power on jobs, which were easily
done previously. DO NOT CONTINUE to use under
Do not incinerate the battery pack even if it is seriously
damaged or can no longer hold a charge. The battery
pack can explode in a fire.
To facilitate the cooling of the battery pack after use,
avoid placing the charger or battery pack in a warm
environment such as in a metal shed, or an uninsu-
lated trailer.
WARNING: Never attempt to open the battery
pack for any reason. If the plastic housing of the bat-
tery pack breaks or cracks, return to a service centre
for recycling.
READ ALL OF THE INSTRUCTIONS IN THE CHAR-
GER SECTION OF THIS MANUAL BEFORE AT-
TEMPTING TO CHARGE THE BATTERY PACK FOR
YOUR TOOL.
Always use correct SPARKY battery pack (the one
supplied with tool or a replacement pack exactly like
it.) Never install any other battery pack. It will ruin
your tool and may create a hazardous condition.
Charge battery packs only in SPARKY chargers.
Use an environmentally safe disposal unit at a munici-
pal waste disposal centre to dispose of a damaged or
worn out battery.
FITTING AND REMOVING THE BATTERY
PACK
To remove the battery from the machine: press the bat-
tery release button (9) and take the battery out of the tool.
WARNING: Always set the forward/reverse
switch (4) in central position before any work on the
change, transport, maintenance and storage.
To install the battery: Insert the charged battery (10) into
the slot below the button (9) until the battery is securely
latched with a click.
BATTERY CHARGING
Insert the plug of the charger (12) in the socket, and the
yellow in turn within one second. And then, the battery
charger will be in the standby position.
Insert the battery (10) in the battery charger considering
the polarity.
-
ing and discharging. Charge and discharge a battery,
which is not used for a long time, for two to three times
to function well.
When the battery working time is remarkably short de-
spite full charging, the life of the battery may be over.
Replace the battery immediately.
WARNING: The battery will be fully charged
after 1 hour, remove it from the charger after this time.
1) Charging indication:
Green Blinks: Before charging
Red Lights: While charging
Green Lights: Charging completed
Red Blinks: Overheat standby (Battery overheated)
Yellow Blinks: charging impossible
2) If charging of the heated battery is attempted immedi-
ately after it has been used or charged, indicator blinks
in red (overheat standby). The fan in the charger auto-
matically starts running to cool the hot battery down to
normal temperature. After cooling, indication changes to
red glowing and charging begins.
3) This charger detects charge status and transfers to
fully charged and keeps the battery in full charge state.
TO OBTAIN THE BEST LIFE FOR THE
BATTERY
Do not recharge battery after a short operation to
avoid decreasing operation time and battery capacity.
When battery is not in use, keep it away from other
metal objects like paper clips, coins, keys, nails,
screws, or other small metal objects that can make
a connection from one terminal to another. Shorting
the battery terminals together may cause fire or ex-
plosion.
Always unplug the charger when not in use and store
in a dry secure place.
Do not charge battery packs and do not store the
charger in premises where the temperature may drop
BATTERY STATE INDICATION
The battery state during operation can be checked on
the LED display (7) by pressing the indicator button (8).
(Fig. 1)
1 = Battery 70 - 100% charged
2 = Battery 30 - 69% charged

Original instructions
7
EN
3 = Battery less than 30% charged
VII - Know your product
Before using the power tool, familiarize yourself with all
operating features and safety requirements.
Use the tool and accessories only for the applications
intended. All other applications are expressly ruled out.
1 Locking sleeve
2. Bit holder
3. LED light
6. LED light button
7. LED battery state indicator
8. Battery state indicator button
9. Battery release button
10. Battery
12. Charger
VIII - Operation
LED WORK AREA LIGHT
The machine is equipped with LED light (3) to illuminate
the work area and improve visibility when drilling in areas
-
press the LED light button (6).
Work light will automatically turn off 10 minutes after it
has been switched on.
REVERSING
The extreme position of lever (4) to the right (viewed from
the rear) is equivalent to anti-clockwise rotation, the ex-
treme position to the left - to clockwise rotation. When
actuated. (Fig. 2)
WARNING: Reversing can be performed only
when the spindle is not rotating!
Drilling and tightening screws are performed with lever
in extreme position to the left. Removal of screws is per-
formed with lever in extreme position to the right.
SWITCHING ON - SWITCHING OFF
Switching on:
Switching off:
The power tool is equipped with a brake. The spindle stops
rotating immediately after releasing the switch lever.
SMOOTH ELECTRONIC RPM CONTROL
low rotation speed, further pressing the switch results in
smooth increase of the rpm to maximum upon reaching
the extreme position.
OPERATING THE TOOL
Impact operation starts automatically when the load ex-
ceeds certain level. Pushing the trigger switch at no load
will result only in change of speed.
The fastening torque depends on the duration of impact
operation. Generally, maximum torque is achieved after
will result only in slight torque increase. Prolonged im-
pact operation may cause motor damage or burning.
The torque depends on the length, grade and diameter
of the screw. It depends also on the strength of material
to be fastened (wood, metal, etc.) and the type of washer
used. Operate the tool after calculating the appropriate
impact operation time by performing a trial fastening
and measuring the actually achieved torque by a torque
wrench.
WARNING: Power tool with a faulty switch is
dangerous and shall be repaired before use.
INSERTING AND REMOVING BITS (Fig. 3)
WARNING: Remove the battery or set the
forward/reverse switch (6) in central (neutral) position.
Inserting the bit:
1. Pull the locking sleeve (1) forward.
2. Insert the bit into the hexagonal socket of the bit
holder (2).
3. Release the locking sleeve. It will return in its initial
position and secure the bit.
WARNING: If the locking sleeve does not re-
turn to its original position, then the bit has not been
installed properly.
Removing the bit:
Pull the locking sleeve forward and keep it in this position
to remove the bit
SCREWING / UNSCREWING
Install a bit that matches the screw, align the bit into the
grooves of the screw head, and then tighten it.
Push the impact driver just enough to keep the bit in con-
tact with the screw head.
WARNING: Overtightening may result in
breaking the screw or damaging the bit!
Applying the impact driver for too long may tighten the
screw too much and break it.
Tightening with the impact driver not aligned with the
screw may damage the screw head and the driving
force will not be transmitted properly to the screw.

GUR 15Li HD
8
EN
IX - Maintenance
WARNING: Always set the forward/reverse
switch (4) in central position before any work on the
change, transport, maintenance and storage.
may vibrate loose over time.
Re-lubricate all moving parts at regular intervals.
CLEANING
-
tilation slots clean.
Regularly check to see if any dust or foreign matter has
entered the grills near the motor and around the switch-
es. Use a soft brush to remove any accumulated dust.
Wear safety glasses to protect your eyes whilst cleaning.
If the body of the tool needs cleaning, wipe it with a soft
damp cloth. A mild detergent can be used.
WARNING: Never use alcohol, petrol or other
cleaning agent. Never use caustic agents to clean
plastic parts.
WARNING: Water must never come into con-
tact with the tool.
Charger Cleaning Instructions
WARNING: Disconnect the charger from the
AC outlet before cleaning.
Dirt and grease may be removed from the exterior of
the charger using a cloth or soft non-metallic brush.
Do not use water or any cleaning solutions.
IMPORTANT! To assure product safety and reliability,
repairs, maintenance and adjustment (including brush
inspection and replacement) should be performed by
-
isations, always using genuine replacement parts.
X - Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools is deter-
mined in the guarantee card.
-
dling will be excluded from the guarantee.
defects in workmanship will be corrected free of charge
through replacement or repair.
The complaints for defective SPARKY power tools will
be recognized if the machine is sent back to the dealer
or is presented to the authorised warranty service centre
undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read the entire original instructions before us-
ing this product.
The manufacturer reserves the right to make changes
-
tions without prior notice.

9
Originalbetriebsanleitung DE
Inhalt
I - Einleitung.................................................................................................................................................................9
II - Technische Daten ................................................................................................................................................11
III - Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge....................................................................................12
IV - Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Arbeit mit Akku-Schlagbohrschraubern .........................................13
V - Zusätzliche Vorschriften für die Arbeit mit dem Ladegerät .............................................................................13
VI - Zusätzliche Vorschriften für die Arbeit mit den Batterien ................................................................................14
VII - Elemente des Elektrowerkzeugs ...................................................................................................................A/15
VIII - Arbeitshinweise ...................................................................................................................................................15
IX - Wartung ................................................................................................................................................................16
X - Garantie ................................................................................................................................................................17
AUSVERPACKEN
Entsprechend den allgemeinangenommenen Herstellungstechnologien ist es kaum wahrscheinlich, dass das von Ih-
ist, beginnen Sie nicht mit der Arbeit, bevor der beschädigte Teil nicht ersetzt oder die Störung nicht beseitigt ist. Die
Nichtbeachtung dieser Empfehlungen kann zu schweren Unfällen führen.
ZUSAMMENBAU
Die Akku-Schlagbohrschrauber GUR 15Li HD werden verpackt und vollständig montiert geliefert.
I - Einführung
Das von Ihnen erworbene Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den hohen Qualitäts-
standards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrauchers entsprechen. Einfach in der
Bedienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gerbrauch Ihnen
lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene SPARKY – Elekt-
rowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ beginnen. Ihr
SPARKY - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der Entwicklung
dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaften und der Zuver-
lässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Keine elektrischen Geräte zusammen mit dem Hausmüll wegwerfen!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt werden.
kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollten das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung einer
geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend gekennzeichnet.

10
DE GUR 15Li HD
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrogerätes sind spezielle Symbolbezeichnungen angebracht. Sie geben wichtige Infor-
mation über das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung.
Doppelisolierung zum zusätzlichen Schutz
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien
Entspricht den Anforderungen der russischen normativen Dokumente
Entspricht den Anforderungen der ukrainischen normativen Dokumenten
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
YYYY-Www Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
YYYY - Kalenderjahr der Produktion, ww - laufende Kalenderwoche
GUR AKKU - SCHLAGBOHRSCHRAUBER

11
Originalbetriebsanleitung DE
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver-
fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
II - Тechnische Daten
Modell GUR 15Li HD
Elektomotor 14.4 V
Leerlaufgeschwindigkeit 0–2400 min-1
Schlagfrequenz 0–3200 min-1
Max. Drehmoment 145 Nm
Bithalter ¼” (6.35 mm)
Max. Durchmesser von
- Maschinenschrauben M4–M8
- Normale Schrauben M5–M12
- Hochfestschrauben M5–M10
Elektronische Drehzahleinstellung, Rechts- Links - Lauf Yes
Motorbremse Yes
Leuchtdiodenanzeige der Ladung Yes
Gewicht (EPTA Verfahren 01/2003)
- mit Batterie 1.5Ah
- mit Batterie 2.6/3.0Ah
1.3 kg
1.4 kg
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATION (Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.)
Geräuschemissionswerte:
Der A-bewertete Schalldruckpegel LpA 90 dB(A)
pA 3 dB
Der A-bewertete Schalleistungspegel LwA 101 dB(A)
wA 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswerte *
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Vibrationspegel beim Schlagbohren ah,D 15 m/s2
h,D 1.5 m/s2
* Messwerte ermittelt nach 6.2.7 EN 60745-1.
BATTERIE (Li-ion)
Spannung 14.4 V
Kapazität 1.5 / 2.6 / 3.0 Ah
Gewicht 0.3 / 0.5 / 0.5 kg
LADEGERÄT
Eingang:
230V ~50Hz
Leistungsaufnahme 60 VA
Ausgangsspannung / Strom 14.4V / 2.6A
Ladezeit - Batterie 1.5 Ah
- Batterie 2.6/3.0 Ah
30 min
60 min
Gewicht 0.6 kg

12
DE GUR 15Li HD
III - Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigne-
ten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder un-
ter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-
rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Ver-
letzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich

13
Originalbetriebsanleitung DE
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wech-
seln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Las-
sen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursa-
che in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5. SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
IV - Zusätzliche
Sicherheitshinweise
für die Arbeit mit Akku-
Schlagbohrschraubern
Beachten Sie bitte, das das Werkzeug bei eingesetz-
ter und geladener Batterie immer einsatzbereit ist da
es unabhängig vom Stromnetz arbeitet. Stellen Sie
immer den Schalter auf die Stellung AUS, wenn Sie
die Batterie einsetzen oder herausnehmen.
Verwenden Sie Gehörschutzmittel beim Arbeiten
mit Schlagbohrmaschinen. Intensiver Lärm am Ar-
beitsplatz kann zu Hörschäden leiten.
Benutzen Sie immer den zusätzlichen Handgriff,
wenn er mit der Maschine geliefert ist. Kontrolle-
verlust kann zu Unfällen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
V - Zusätzliche Vorschriften
für die Arbeit mit dem
Ladegerät
Bevor Sie das Ladegerät verwenden, lesen Sie bit-
te alle Hinweise und Warnungen, die sich an ihm
und dem Batteriesatz befinden, sowie auch die Ge-
brauchshinweise für die Batterien.
Laden Sie Ihre Batterien nur in geschlossenen aber
gut belüfteten Räumen.
WARNUNG: Wenn die Batterie in irgendeiner
Weise beschädigt wurde, setzen Sie sie nicht in das
Ladegerät ein. Es besteht die Gefahr eines Strom-
schlags.
WARNUNG: Lassen Sie nicht zu, dass Was-
ser in das Ladegerät eintritt. Es besteht die Gefahr ei-
nes Stromschlags.
Das Ladegerät ist nur für die Arbeit mit einer SPAR-
KY-Batterie, die im Lieferumfang ist, vorgesehen. Die
Anwendung jeder anderen Batterie kann einen Brand
oder Stromschlag verursachen.
Das Ladegerät und die im Lieferumfang enthaltene
Batterie sind speziell aufeinander abgestimmt. Laden
Sie die Batterie nicht mit einem anderen Ladegerät.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät,
weil dies zu einer Überhitzung führen kann. Lagern
Sie das Ladegerät nicht in der Nähe von Wärmequel-
len.
Wenn Sie das Ladegerät vom Stromnetz trennen wol-
len, ziehen Sie das Kabel nicht aus dem Ladegerät.
Legen Sie das Netzanschlusskabel des Ladegerätes
so, das nicht draufgetreten werden kann, man nicht
drüber stolpert oder die Gefahr einer Beschädigung
besteht.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, außer
wenn es unbedingt notwendig ist. Die Anwendung
eines ungeeigneten Verlängerungskabels kann einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen
starken Schlag bekommen hat, fallen gelassen wurde
oder auf sonst irgendeine Weise beschädigt wurde.
Arbeiten Sie mit dem Ladegerät nicht, wenn sein Ka-
bel oder die Steckdose beschädigt sind – sie müssen
sofort gewechselt werden. Geben Sie das Ladegerät
an einem autorisierten Service zur Kontrolle oder Re-
paratur.
der Ersatz nur durch den Hersteller oder durch einen
seiner Servicetechniker durchgeführt werden.

14
DE GUR 15Li HD
Reparaturarbeiten wenden Sie sich an einen autori-
sierten Service. Eine fehlerhafte Montage kann ei-
nen Brand oder Stromschlag verursachen.
Um das Risiko eines Stromschlags zu mindern, vor
einer Reinigung, trennen Sie das Ladegerät von der
Stromversorgung. Die Entnahme der Batterie selbst
mindert dieses Risiko nicht.
Versuchen Sie nie zwei Ladegeräte miteinander zu
verbinden.
Dieses Ladegerät ist für ein normales Stromnetz mit
einer Spannung (230-240 V) vorgesehen. Versuchen
Sie nicht das Ladegerät an einem Stromnetz mit an-
derer Versorgungsspannung zu betreiben.
Wenn Sie eine weitere Batterie laden wollen, trennen
Sie das Ladegerät vom Versorgungsnetz und lassen
Sie es sich mindestens 15 Minuten lang abkühlen.
Erst nach dieser Zeit können Sie die nächste Batterie
laden.
Unter bestimmten Bedingungen, kann bei einem
Ladegerät, welches an das Versorgungsnetz ange-
zwischen den offenen Kontakten im Ladegerät ver-
ursachen. Leitfähige Materialien, z.B. Stahlwolle, Alu-
weit von den Ladegerätöffnungen aufbewahrt wer-
den. Trennen Sie das Ladegerät immer vom Netz
wenn Sie keine Batterie aufladen.
VI - Zusätzliche Vorschriften
für die Arbeit mit den
Batterien
Die Batterie für dieses Elektrowerkzeug wird nicht voll
aufgeladen geliefert. Vor dem Arbeitsbeginn muss die
Batterie voll geladen werden.
WARNUNG:
auf irgendeiner anderen Weise beschädigt ist, legen
Sie sie nicht in das Ladegerät ein. Es besteht die Ge-
fahr eines Stromschlags.
Maximale Lebensdauer und Betriebseigenschaften
können nur erreicht werden, wenn die Batterie bei
einer Umgebungstemperatur von 18ºC–24ºC ge-
laden wird. Bei einer Umgebungstemperatur unter
+4ºC oder über +40ºC darf die Batterie nicht geladen
werden. Das ist von großer Bedeutung und ist eine
Voraussetzung für die Verhinderung von ernsthaften
Beschädigungen der Batterie.
Während des Ladevorgangs können das Ladegerät
und die Batterie warm werden. Das ist normal und ist
kein Zeichen für Probleme.
Um eine Überhitzung zu verhindern, laden Sie die
Batterien nicht unter direkter Sonnenstrahlung, wenn
das Wetter heiß ist, oder in der Nähe von Wärmequel-
len.
Laden Sie die Batterie nicht in einer Kabine oder ei-
nem Container. Während des Ladevorgangs muss
sich die Batterie in einem gut belüfteten Raum befin-
den.
Bei einer defekten Akkubatterie könnte von ihr Elek-
trolyt herausfliessen, in folge dessen die Nebenbau-
teile beschädigt zu werden. Prüfen Sie die daneben
eingebauten Bauteile, reinigen Sie die Letzten und
falls erforderlich ersetzen Sie diese.
Wenn die Batterie nicht normal geladen wird:
(1) Überprüfen Sie, mit Hilfe einer Lampe oder eines
Spannungsprüfers, ob die Steckdose Spannung hat.
(2) Wechseln Sie den Platz des Ladegeräts und stel-
len Sie es an einer Stelle auf, wo die Umgebungstem-
peratur ca. 18ºC–24ºC ist.
(3) Wenn es trotzdem Probleme mit der Ladung der
Batterie gibt, bringen Sie oder schicken Sie das Elek-
trowerkzeug zusammen mit der Batterie und dem La-
degerät zum Service.
Die Batterie muss geladen werden, wenn sie nicht
mehr genug Leistung für Arbeiten produziert, die
ARBEIT STILLLEGEN. Beginnen Sie die Batterie zu
laden.
Verbrennen Sie keine Batterien, auch wenn sie
ernsthafte Schäden haben, oder nicht mehr geladen
-
plodieren.
Um nach der Arbeit die Batterie leichter abkühlen zu
können, wenn das Wetter heiß ist, vermeiden Sie das
Ladegerät oder die Batterie unter einem Metallvor-
dach oder im Wohnwagen ohne Wärmedämmung zu
benutzen.
WARNUNG: Versuchen Sie nie die Batterie
zu öffnen. Wenn der Kunststoffkörper der Batterie be-
schädigt ist oder Risse bekommen hat, geben Sie die
Batterie zur nächsten kommunalen Sammelstelle für
Elektrogeräte.
BEVOR SIE DIE BATTERIE FÜR ELEKTROWERK-
ZEUG LADEN, LESEN SIE ALLE ANGABEN IM AB-
SCHNITT ÜBER DAS LADEGERÄT.
Verwenden Sie immer die entsprechende Batterie
SPARKY (die mit dem Elektrowerkzeug mitgeliefer-
te Batterie oder eine Ersatzbatterie, die aber genau
die gleiche ist). Legen Sie nie eine andere Batterie
ein. Das wird das Elektrowerkzeug beschädigen und
kann eine gefährliche Situation verursachen.
Laden Sie die Batterien nur mit den Ladegeräten von
SPARK Y.
Werfen Sie die Batterien nicht zusammen mit dem
Haushaltsmüll weg. Die Batterien müssen getrennt
gesammelt werden und gemäß den Umweltschutz-
vorschriften zum Recycling gegeben werden
EINLEGEN UND HERAUSNEHMEN DER
BATTERIE
Um die Batterie herauszunehmen: drücken Sie die Taste
dem Elektrowerkzeug heraus.

15
Originalbetriebsanleitung DE
WARNUNG: Stellen Sie immer den Um-
schalter für Wechseln der Drehrichtung (6) in der
Mittelposition bevor sie irgendwelche Arbeiten an
dem Werkzeug durchzuführen, wie z.B. Einbauen
und Laden der Batterie, Austausch eines Endstückes,
Umtransportieren, Wartung oder Lagerung des Elek-
trowerkzeuges.
Einsetzen der Batterie: Setzen Sie die Batterie in die
Öffnung am unteren Ende des Elektrowerkzeuges unter
die Taste (10) bis Sie ein typisches Klicken hören.
BATTERIE LADEN
Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts (11) in den
Kontakt ein . Der Anzeiger des Ladegeräts (13) blinkt
fortlaufend mit grünem, roten und gelbem Licht für 1 sek
nachdem sie in einem Abwartebetrieb funktioniert .
Legen Sie die Batterie (9) in den Einsatz des Ladegeräts,
wobei Sie auf die Pollage achten.
Die neuen Batterien funktionieren normal nach 5 La-
dungszyklen. Batterien die über einen längeren Zeit-
raum nicht benutzt wurden müssen 2-3 mal ge- und ent-
laden werden bis sie wieder optimal funktionieren.
Wenn sich die Nutzungsdauer einer Batterie trotz voller
Ladung wesentlich reduziert hat sie ihre Lebensdauer
-
gehend auszutauschen. Verwenden Sie aber nur SPAR-
KY Original-Batterien die sie über den Händler, bei dem
Sie das Gerät gekauft haben, erhalten.
WARNUNG: Die Batterie wird innerhalb ein-
er Stunde voll geladen. Nach dieser Zeit nehmen Sie
die Batterie aus dem Ladegerät heraus.
1) Anzeige für die Ladung:
Grünes Blinklicht: Ladegerät ist in Bereitschaft;
Rotes Dauerlicht: Die Batterie wird geladen: wäh-
rend der Ladung der Batterie;
Grünes Dauerlicht: Die Ladezeit ist beendet bzw.
die Batterie ist voll geladen;
Rotes Blinklicht: Abwartebetrieb; die Batterie ist
momentan überhitzt
Gelbes Blinklicht: die Ladung ist unmöglich.
2) Wenn Sie versuchen eine leere Batterie sofort nach
dem Gebrauch zu laden oder eine bereits voll gelade-
ne Batterie erneut zu laden geht das Ladegerät in den
wird automatisch der Abkühlungslüfter des Ladegerätes
in Betrieb gesetzt um die Temperatur der Batterie herab-
zusetzen. Nach der Abkühlung der Batterie erlischt das
rote Blinklicht, und das ladegerät beginnt die Batterie zu
laden, angezeigt durch das rote Dauerlicht.
3) Das Ladegerät erkennt automatisch den Ladezu-
stand der Batterie.
TIPPS FÜR EINE LÄNGERE LEBENSDAUER
DER BATTERIE
Laden Sie die Batterie nicht wieder, wenn Sie nur kurz
damit gearbeitet haben, das kann zur Verringerung
der Arbeitsdauer und der Batterieleistung führen.
Wenn Sie die Batterie nicht benutzen, halten Sie sie
weit von Klammern, Münzen, Nägeln, Schrauben
und anderen kleinen Metallgegenständen, die ihre
Klemmen kurz schließen können, entfernt. Der Kon-
takt der Batterieklemmen mit Metall kann zu einem
Kurzschluss führen und einen Brand oder Explosion
verursachen.
Ziehen Sie immer den Stecker des Ladegerätes wenn
Sie es nicht benutzen und lagern Sie es auf einer tro-
ckenen und sicheren Stelle.
Laden Sie keine Batterien und lagern Sie das Lade-
gerät nicht in Räumen, in denen die Temperatur unter
0ºC fallen kann oder über +40ºC steigen kann.
ANZEIGEN DES BATTERIEZUSTANDS
Der Batteriezustand während der Arbeit wird durch eine
Leuchtdiode überwacht (4). Um die Anzeige zu deakti-
vieren, drücken Sie die Taste 12. (Bild 1)
1. Die Batterie ist bis zu 70 – 100% geladen
2. Die Batterie ist bis zu 30 – 69% geladen
3. Die Batterie ist unter 30% geladen
4. Batterie ist vollständig leer
VII - Elemente des
Elektrowerkzeugs
Bevor Sie mit dem Elektrowerkzeuges zu arbeiten be-
ginnen, lesen Sie zuerst alle Arbeitsbesonderheiten und
Sicherheitsbedingungen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug und das Zubehör
nur für die entsprechende Zwecke. Jede andere Anwen-
dung ist absolut verboten.
1. Schliessmuffe
2. Bithalter
3. LED Arbeitsplatzbeleuchtung
4. Umschalter zum Wechseln der Drehrichtung
5. Schalter
6. Taste für LED Arbeitsplatzbeleuchtung
7. Leuchtdiodenanzeige der Batterie
8. Taste der Leuchtdiodenanzeige für die Batterie
9. Taste für die Batterie
10. Akku-Batterie
11. Leuchtdiodenanzeige des Ladegeräts
12. Ladegerät
VIII - Arbeitshinweise
LEUCHTDIODENBELEUCHTUNG DES
ARBEITSPLATZES
Das Elektrowerkzeug ist mit einer LED Beleuchtung
(3) für die Ausleuchtung des Arbeitsbereiches und an
schwach beleuchteten Orten ausgestattet. Um die zu-
sätzliche Beleuchtung ein- oder auszuschalten, drucken
Sie die Taste (7). Die LED Beleuchtung schaltet sich au-
tomatisch nach 10 Min Arbeit aus.

16
DE GUR 15Li HD
WAHL DER DREHRICHTUNG
Die Hebelstellung ganz rechts (4) (von hinten gesehen)
bedeutet Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn, und
Hebelstellung ganz links – im Uhrzeigersinn. Wenn der
Schalter (5) gedrückt ist kann man den Hebel (4) nicht
betätigen. (Bild 2)-
ter in Mittelstellung kann der Ein/Aus Schalter nicht be-
tätigt werden.
WARNUNG: Das Wechseln der Drehrich-
tung darf nur beim Stillstand der Spindel erfolgen.
Zum Bohren von Löchern und zum Einschrauben von
Schrauben schieben Sie den Umschalter nach links.
Zum Lösen von Schrauben schieben Sie den Umschal-
ter nach rechts.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Einschalten: Schalter (5) drücken.
Ausschalten: Schalter (5) loslassen.
Das Elektrowerkzeug besitzt eine Motorbremse. Die
Spindel stoppt sofort wenn Sie den Schalter loslassen.
STUFENLOSE ELEKTRONISCHE
DREHZAHLREGELUNG
Wenn Sie den Schalter (5) leicht drücken, beginnt der
Bohrschrauber mit niedrigen Drehzahlen zu arbeiten,
die sich mit dem Drücken des Schalters bis zum Ende
stufenlos bis zum Maximum erhöhen lassen.
ARBEIT MIT DEM ELEKTROWERKZEUG
Die Schlagfunktion wird bei einer Belastung, die höher
ist als die vorgegebene Belastung, eingeschaltet. Das
Drücken des Schalters im Leerlauf bewirkt lediglich eine
Erhöhung der Drehzahl (Geschwindigkeit).
Die Befestigung hängt von der Dauer der Schlagfunk-
tion ab. Normalerweise wird eine optimale Befestigung
nach 3–10 Sek Arbeit im Schlagbetrieb erreicht. Nach
dieser Zeit wird der Befestigungsmoment unwesentlich
erhöht. Die dauerhafte Arbeit in Schlagbetrieb kann eine
Beschädigung oder Verbrennung des Elektromotors
verursachen.
Der Befestigungsmoment hängt von der Länge, der
Klasse und dem Durchmesser der Schraube sowie von
der Härte des Materials (Holz, Stahl u.a.) in dem ein-
geschraubt wird und von der Art der gebrauchten Un-
terlegscheibe ab. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nach sorgfältigem Abwägen der geeigneten Zeit für die
Schlagfunktion, wobei Sie eine Probebefestigung durch-
führen und das Drehmoment mit Hilfe eines dynamome-
trischen Schlüssels gemessen haben.
WARNUNG: Ein Elektrowerkzeug mit nicht
richtig funktionierendem Umschalter ist gefährlich und
muß vor dem Gebrauch repariert werden.
EIN-UND AUSBAUEN EINES BITS (BILD 3)
WARNUNG: Nehmen Sie die Batterie her-
aus oder stellen Sie den Umschalter für Wechseln der
Drehrichtung (6) in die mittlere (neutrale) Position.
Einbauen des Bits:
1. Ziehen Sie die Schliessmuffe nach vorne (1).
2. Setzen Sie das Bit in die Aufnahme (2).
3. Lassen Sie die Schließmuffe los und sie wird in die
Anfangsposition zurückspringen, in welcher sie
das Bit festhält.
WARNUNG:
die Anfangsposition zurückspringt, ist das Bit nicht
richtig eingesetzt.
Entfernen des Bits:
Ziehen Sie die Schliessmuffe nach vorne und halten Sie
sie fest, bis Sie das Werkzeug entfernt haben.
SCHRAUBEN
Wählen Sie ein für den Schraubenkopf passendes Bit
aus, setzen Sie den Aufsatz in die Schlitze des Schrau-
benkopfs befestigen Sie die Schraube.
Üben Sie nur Druck auf die Maschine aus, wenn es er-
forderlich ist, die Schraube zu halten.
WARNUNG:-
nen Bruch der Schraube oder eine Beschädigung des
Aufsatzes verursachen.
Eine verlängerte Drehzeit kann die Schraube zu stark
ziehen und sie kann brechen.
Wenn die Schraube und das Werkzeug nicht in einer
Linie während des Schraubvorganges sind, kann dies
eine Beschädigung der Schraube verursachen. Da-
rüber hinaus, wird auch die Kraft nicht richtig über-
tragen.
IX - Maintenance
WARNUNG: Stellen Sie immer den Um-
schalter für Wechseln der Drehrichtung (6) in der
Mittelposition bevor sie irgendwelche Arbeiten an
dem Werkzeug durchzuführen, wie z.B. Einbauen
und Laden der Batterie, Austausch eines Endstückes,
Umtransportieren, Wartung oder Lagerung des Elek-
trowerkzeuges.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Schrauben des Ge-
häuses gut festgezogen sind. Bei einer andauernden
Anwendung können sich die Schrauben
durch Vibrationen lockern.
Alle beweglichen Metallteile regelmäßig schmieren.

17
Originalbetriebsanleitung DE
REINIGEN
Aus Sicherheitsgründungen halten Sie immer die Ma-
schine und die Lüftungsöffnungen sauber.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob im Lüftungsgitter in der
Nähe des Motors oder um die Umschalter kein Staub
sind. Verwenden Sie eine weiche Bürste für die Entfer-
nung des Staubs. Um Ihre Augen zu schützen, tragen
Sie während der Reinigung eine Schutzbrille.
-
schen Sie ihn mit einem weichen feuchten Tuch ab. Sie
können eine schwache Spülmittellösung verwenden.
WARNUNG: Die Verwendung von Alkohol,
Benzin oder andere Lösungsmittel ist untersagt. Ver-
wenden Sie nie aggressive Mittel für die Reinigung der
Kunststoffteile.
WARNUNG: Das Eindringen vom Wasser in
die Maschine ist unbedingt zu vermeiden.
Anweisungen für Reinigung des Ladegeräts:
WARNUNG: Vor der Reinigung schalten Sie
das Ladegerät von dem Stromnetz aus.
Verschmutzten und verölte Aussenteile des Ladege-
räts sind mit einem Tuch oder mit weicher Drahtbürste
zu reinigen. Verwenden Sie dafür kein Wasser oder
Lösmittel.
WICHTIG! Um eine sichere Arbeit mit dem Elektrowerk-
zeug und seine Zuverlässigkeit zu gewährleisten, dürfen
alle Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten in den
autorisierten SPARKY – Servicestellen bei Verwendung
von Originalersatzteile durchgeführt werden.
X - Garantie
Die Garantiefrist der SPARKY-Elektrowerkzeuge wird
im Garantieschein bestimmt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemässe Handhabung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- und/oder Herstellerfehler
entstanden sind, werden unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Beanstandungen bezüglich eines beschädigten SPAR-
KY-Elektrowerkzeugs können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt (im ursprünglichen Zustand)
dem Lieferanten oder der befugten Kundendienstwerk-
statt vorgelegt wird.
Bemerkungen
Lesen Sie aufmerksam die ganze Betriebsanleitung
durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Verbesserun-
gen und Änderungen in seinen Erzeugnissen und in den
-
der unterschiedlich sein.

18
FR GUR 15Li HD
Table des matières
I - Introduction ........................................................................................................................................................ 18
.................................................................................................................................. 20
III - Avertissements de sécurité généraux pour l’outil ........................................................................................... 21
.............. 22
V - Consignes supplémentaires pour le travail avec le chargeur ........................................................................ 22
VI - Consignes supplémentaires pour le travail avec les batteries ....................................................................... 23
VII - Présentation de l’outil électrique .................................................................................................................. A/24
VIII - Instructions pour le travail ................................................................................................................................. 24
IX - Maintenance ....................................................................................................................................................... 25
X - Garantie............................................................................................................................................................... 26
DEBALLAGE
Grâce aux techniques modernes de fabrication, il est improbable que votre outil soit défectueux ou qu’une pièce soit
manquante. Si toutefois vous trouvez une anomalie, n’utilisez pas l’outil avant que les pièces aient été remplacées ou le
défaut corrigé. Ne pas observer cette règle pourrait causer des blessures graves.
MONTAGE
I - Introduction
Votre nouvel outil a été conçu et produit selon tous les standards de qualité pour répondre aux exigences les plus éle-
vées. Son exploitation est facile et sécurisée. Et avec une utilisation correcte il vous servira longtemps.
AVERTISSEMENT!
Lire attentivement les instructions avant d’utiliser votre nouvel outil. Prêter attention aux sections «Avertisse-
ment». Votre outil électrique possède des caractéristiques qui facilitent votre travail. Cet instrument a été conçu
et produit selon toutes les exigences de sécurité pour que son usage et son entretien soient faciles.
Ne pas jeter les outils électroportatifs avec les ordures ménagères!
Les déchets provenant d’outils électroportatif ne doivent pas être ramassés avec les ordures ménagères.
Prière de recycler sur les lieux qui y sont spécialement destinés. Contacter les autorités locales ou un
représentant pour des consultations concernant le recyclage.
RESPECT DE L’ENVIRONNEMENT
Récupération des matières premières plutôt qu’élimination des déchets.
En vue à la protection de l’environnement, les appareils, comme d’ailleurs leurs accessoires et emballages,
marquées en vue d’un recyclage sélectif des différents matériaux.
Table of contents
Languages:
Other Sparky Group Impact Driver manuals

Sparky Group
Sparky Group HD PROFESSIONAL GUR 12Li-C HD User manual

Sparky Group
Sparky Group GUR 12 User manual

Sparky Group
Sparky Group GUR 12 User manual

Sparky Group
Sparky Group GUR 12S User manual

Sparky Group
Sparky Group GUR 10.8Li HD User manual

Sparky Group
Sparky Group HD Professional GUR 10.8Li-C HD User manual