Spectron SP-A1500D User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
OWNER’s MANUAL

2
INHALTSVERSZEICHNIS
ANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTE
Front & Rear Panel SP-A1500D
Front & Rear Panel SP-A2100
Front & Rear Panel SP-A2200
Front & Rear Panel SP-A4150
INFO’S ZUR VERKABELUNG DES VERSTÄRKERS
Stromkabel
Cinchkabel
Minimale Lastimpedanz
MONTAGE DES VERSTÄRKERS
Montageort
VERKABELUNG / ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Verlegen von Cinch- und Remotekabeln
Anschluss der Lautsprecherkabel
Verlegen und Anschluss der Stromkabel
EINSTELLEN DER FREQUENZWEICHE
Betriebsart Wahlschalter
Hochpass Trennfrequenz
Tiefpass Trennfrequenz
Anpassung der Eingangsempfindlichkeit
Bass Boost / Subsonic Highpass
GARANTIE BESTIMMUNGEN
Garantie Einschränkungen
Garantiekarte
4-12
4-5
6-7
8-9
10-12
13
13
13
13
14
14
15
15
15
15
16
16
16
16
16-17
17
39
39
Umschlag Rückseite

3
Besten Dank!
Dass Sie sich zum Kauf dieses SPECTRON Car Hifi Verstärkers entschieden haben.
Sie besitzen nun ein Produkt, dass durch den Einsatz hochwertiger Materialien und
präziser Fertigungsmethoden hohe Leistung und lange Lebensdauer garantiert.
Damit Sie die Wiedergabequalität und Leistungsfähigkeit dieses Verstärkers voll
ausschöpfen können, bitten wir Sie, sich eingehend mit den Features und
Einstellmöglichkeiten dieses Verstärkers vertraut zu machen. Lesen Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese Anleitung, die
Kaufquittung und auch die Originalverpackung gut auf.

4
FRONT & REAR PANEL SP-A1500D
1 PROTECT LED
Rote „Protect“ LED; signalisiert eine generelle Fehlfunktion der Endstufe, wie z.B.
Kurzschluss an den Lautsprecherausgängen, Überhitzung sowie Gleichspannung
an den LS-Ausgängen
2 POWER LED
Grüne „Power“ LED; signalisiert den normalen Betriebszustand der Endstufe im
eingeschalteten Zustand
3 REMOTE PORT
Eingangsbuchse für den Anschluss des Kabels von der Basspegel-Fernbedienung
4 BASS BOOST REGLER
Regler für den Bass-Boost, d.h eine Bassanhebung mit 45 Hz Scheitelfrequenz,
von 0 bis max. 12dB
5 SUBSONIC REGLER
Regler für die Einstellung der Subsonic Hochpasstrennfrequenz von 15 bis 55 Hz
6 LOWPASS REGLER
Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz an der integrierten elektronischen
Frequenzweiche, von 40 bis 150 Hz
7 LEVEL REGLER
Eingangsempfindlichkeitsregler, für die Anpassung der Endstufe an die Ausgangs-
spannung des Steuergerätes
8 INPUT
Cinch Eingangsbuchsen für den Anschluss der Line-Level Ausgänge des Steuer-
gerätes an den Verstärker
9 OUTPUT
Cinch Ausgangsbuchsen für den Anschluss einer weiteren Endstufe
ANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTE

5
10 „GND“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das Massekabel von der Chassis-Masse des Fahrzeuges
11 „REM“ EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das 12V Schaltsignal vom Headunit, welches die Endstufe
ein- oder ausschaltet
12 „+ 12V“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das +12V Hauptstromkabel welches an den Pluspol der
Fahrzeugbatterie geht
13 FUSE
ATC-Sicherungen für die interne Absicherung des Verstärkers gegen Überlastung
und Fehlmanipulation
14 LAUTSPRECHER AUSGANGS-TERMINAL
Lautsprecheranschlussterminal für den Anschluss von einem oder mehreren
Subwoofern (mono Ausgang)
INPUT OUTPUT
R
L
LEVEL
LOW
PASS
SUB
SONIC
BASS
BOOST
0dB 12dB
15Hz 55Hz 40Hz 150Hz
0.2V 5V
REMOTE
CONTROL
PROTECT
POWER
45Hz
POWER INPUT
GND REM +12V
SPEAKER OUTPUT
FUSE
++
-
-
123 4
10 11 12 13 14
5 6 7 89

6
FRONT & REAR PANEL SP-A2100
1 LINE OUT
Cinch Ausgangsbuchsen für den Anschluss einer weiteren Endstufe
2 LINE INPUT
Eingangsbuchsen für den Anschluss der FRONT Cinch Line-Level Ausgänge des
Steuergerätes an den Verstärker
3 LEVEL REGLER
Eingangsempfindlichkeitsregler, für die Anpassung der Endstufe an die Ausgangs-
spannung des Steuergerätes
4 BASS EQ REGLER
Regler für den Bass-Boost, d.h eine Bassanhebung mit 45 Hz Scheitelfrequenz,
von 0 bis max. 12dB
5 HPF REGLER
Regler zum Einstellen der Hochpass-Trennfrequenz an der integrierten elektronische
Frequenzweiche
6 LPF REGLER
Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz an der integrierten elektronischen
Frequenzweiche
7 X-OVER SCHALTER
Schiebeschalter für die Festlegung der Arbeitsweise (FULL, LPF, HPF) der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
8 MODE SCHALTER
Schiebeschalter für die Festlegung der Arbeitsweise (mono, stereo) der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
9 “GND“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das Massekabel von der Chassis-Masse des Fahrzeuges
10 „REM“ EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das 12V Schaltsignal vom Headunit, welches die Endstufe
ein- oder ausschaltet
ANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTE

7
L
R
L
R
FULL
LPF
HPF MONO STEREO
0dB 12dB
5V 0.2V 40Hz 300Hz 40Hz 300Hz
45Hz
LINE INPUT
LINE OUT LEVEL BASS EQ HPF LPF X-OVER MODE
POWER INPUT
GND REM +12V
FUSE
POWER
PROTECT
SPEAKER OUTPUT
+LEFT- +RIGHT-
BRIDGED
1234
910 11 12 13 14 15
5678
11 „+ 12V“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das +12V Hauptstromkabel angeschlossen an den Pluspol
der Fahrzeugbatterie
12 FUSE
ATC-Sicherung für die interne Absicherung des Verstärkers gegen Überlastung
und Fehlmanipulation
13 POWER LED
Grüne „Power“ LED; signalisiert den normalen Betriebszustand der Endstufe im
eingeschalteten Zustand
14 PROTECT LED
Rote „Protect“ LED; signalisiert eine generelle Fehlfunktion der Endstufe, wie z.B.
Kurzschluss an den Lautsprecherausgängen, Überhitzung sowie Gleichspannung
an den LS-Ausgängen
15 LAUTSPRECHER AUSGANGS-TERMINAL
Lautsprecheranschlussterminal für den Anschluss von Lautsprechern, stereo
oder gebrückt

8
FRONT & REAR PANEL SP-A2200
1 LINE OUT
Cinch Ausgangsbuchsen für den Anschluss einer weiteren Endstufe
2 LINE INPUT
Eingangsbuchsen für den Anschluss der FRONT Cinch Line-Level Ausgänge des
Steuergerätes an den Verstärker
3 LEVEL REGLER
Eingangsempfindlichkeitsregler, für die Anpassung der Endstufe an die Ausgangs-
spannung des Steuergerätes
4 BASS EQ REGLER
Regler für den Bass-Boost, d.h eine Bassanhebung mit 45 Hz Scheitelfrequenz,
von 0 bis max. 12dB
5 HPF REGLER
Regler zum Einstellen der Hochpass-Trennfrequenz an der integrierten elektronische
Frequenzweiche
6 LPF REGLER
Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz an der integrierten elektronischen
Frequenzweiche
7 X-OVER SCHALTER
Schiebeschalter für die Festelegung der Arbeitsweise (FULL, LPF, HPF) der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
8 MODE SCHALTER
Schiebeschalter für die Festlegung der Arbeitsweise (mono, stereo) der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
9 “GND“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das Massekabel von der Chassis-Masse des Fahrzeuges
10 „REM“ EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das 12V Schaltsignal vom Headunit, welches die Endstufe
ein- oder ausschaltet
ANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTE

9
L
R
L
R
FULL
LPF
HPF MONO STEREO
0dB 12dB
5V 0.2V 40Hz 300Hz 40Hz 300Hz
45Hz
LINE INPUT
LINE OUT LEVEL BASS EQ HPF LPF X-OVER MODE
POWER INPUT
GND REM +12V
FUSE
POWER
PROTECT
SPEAKER OUTPUT
+LEFT- +RIGHT-
BRIDGED
1234
910 11 12 13 14 15
5678
11 „+ 12V“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das +12V Hauptstromkabel angeschlossen an den Pluspol
der Fahrzeugbatterie
12 FUSE
ATC-Sicherung für die interne Absicherung des Verstärkers gegen Überlastung
und Fehlmanipulation
13 POWER LED
Grüne „Power“ LED; signalisiert den normalen Betriebszustand der Endstufe im
eingeschalteten Zustand
14 PROTECT LED
Rote „Protect“ LED; signalisiert eine generelle Fehlfunktion der Endstufe, wie z.B.
Kurzschluss an den Lautsprecherausgängen, Überhitzung sowie Gleichspannung
an den LS-Ausgängen
15 LAUTSPRECHER AUSGANGS-TERMINAL
Lautsprecheranschlussterminal für den Anschluss von Lautsprechern, stereo
oder gebrückt

10
FRONT PANEL SP-A4150
1 LINE INPUT 3/4-CH
Eingangsbuchsen für den Anschluss der Cinch Line-Level Ausgänge des Steuer-
gerätes an den Verstärker
2 LINE INPUT 1/2-CH
Eingangsbuchsen für den Anschluss der Cinch Line-Level Ausgänge des Steuer-
gerätes an den Verstärker
3 LEVEL 1/2-CH REGLER
Eingangsempfindlichkeitsregler der Kanäle 1/2-CH für die Anpassung an die Aus-
angsspannung des Steuergerätes
4 BASS EQ 1/2-CH REGLER
Regler für den Bass-Boost, d.h eine Bassanhebung mit 45 Hz Scheitelfrequenz,
von 0 bis max. 12dB
5 HPF 1/2-CH REGLER
Regler zum Einstellen der Hochpass-Trennfrequenz an der integrierten elektronische
Frequenzweiche
6 LPF 1/2-CH REGLER
Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz an der integrierten elektronischen
Frequenzweiche
7 X-OVER 1/2-CH SCHALTER
Schiebeschalter für die Festelegung der Arbeitsweise (FULL, LPF, HPF) der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
8 LINE OUT
Cinch Ausgangsbuchsen für den Anschluss einer weiteren Endstufe
9 MODE 3/4-CH SCHALTER
Schiebeschalter für die Festlegung der Arbeitsweise (2/3/4 Kanal Input)
MODE 2: Cinchsignal muss an beiden Buchsenpaaren anliegen
MODE 3: Cinchsignal an Eingangsbuchse CH1/2 treibt beide Kanalpaare
MODE 4: Cinchsignal an Eingangsbuchse CH1/2 treibt CH1/2 in stereo
CH3/4 in mono
ANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTE

11
0dB 12dB
5V 0.2V 40Hz 300Hz 40Hz 300Hz FULL HPF
LPF
0dB 12dB
5V 0.2V 40Hz 300Hz 40Hz 300Hz FULL HPF
LPF 2 3 4
CH3/4 CH1/2
R
L
R
L
45Hz
LEVEL BASS EQ HPF LPF X-OVER MODE
45Hz
LINE INPUT LINE OUTPUT
1234567 8
910
11121314
10 X-OVER 3/4-CH SCHALTER
Schiebeschalter für die Festelegung der Arbeitsweise (FULL, LPF, HPF) der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
11 LPF 3/4-CH SCHALTER
Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz an der integrierten elektronischen
Frequenzweiche
12 HPF 3/4-CH SCHALTER
Regler zum Einstellen der Hochpass-Trennfrequenz an der integrierten elektronische
Frequenzweiche
13 BASS EQ 3/4-CH SCHALTER
Regler für den Bass-Boost, d.h eine Bassanhebung mit 45 Hz Scheitelfrequenz,
von 0 bis max. 12dB
14 LEVEL 3/4-CH SCHALTER
Eingangsempfindlichkeitsregler der Kanäle 3/4-CH für die Anpassung an die
Ausgangsspannung des Steuergerätes

12
REAR PANEL SP-A4150
15 “GND“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das Massekabel von der Chassis-Masse des Fahrzeuges
16 „REM“ EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das 12V Schaltsignal vom Headunit, welches die Endstufe
ein- oder ausschaltet
17 „+ 12V“ POWER EINGANGS-TERMINAL
Anschlussterminal für das +12V Hauptstromkabel angeschlossen an den Pluspol
der Fahrzeugbatterie
18 FUSES
ATC-Sicherungen für die interne Absicherung des Verstärkers gegen Überlastung
und Fehlmanipulation
19 POWER LED
Grüne „Power“ LED; signalisiert den normalen Betriebszustand der Endstufe im
eingeschalteten Zustand
20 PROTECT LED
Rote „Protect“ LED; signalisiert eine generelle Fehlfunktion der Endstufe, wie z.B.
Kurzschluss an den Lautsprecherausgängen, Überhitzung sowie Gleichspannung
an den LS-Ausgängen
21 LAUTSPRECHER AUSGANGS-TERMINAL
Lautsprecheranschlussterminal für den Anschluss von Lautsprechern, stereo
oder gebrückt
ANSCHLÜSSE & BEDIENUNGSELEMENTE
POWER INPUT FUSE
PROTECT
POWER
GND REM +12V
+ CH 1 - + CH2 -
+ CH 3 - + Ch4 -
BRIDGED
15 16 17 18 19 20 21

13
Für die Montage und den Anschluss dieses Verstärkers benötigen Sie entsprechendes
Montagezubehör, wie z.B. Stromkabel, Cinchkabel, Batterie- und Masseklemmen etc.,
welches nicht im Lieferumfang der Endstufe enthalten ist. Besorgen Sie sich dieses
Zubehör im Fachhandel.
Der Verstärker sollte stabil und sicher montiert werden. Achten Sie auf ausreichende
Luftzufuhr am Montageort. Die Endstufe darf – weil der Kühlkörper Wärme abführen
muss – nicht völlig „zugebaut“ werden. Die Kabelführung (Cinchkabel!) sowie der
Massepunkt für den Anschluss des GND (Masse) Stromversorgungs-Kabels für die
Endstufe am Fahrzeug hat einen entscheidenden Einfluss auf das störungsfreie
Funktionieren der Anlage!
STROMKABEL
Der Stromkabel-Querschnitt sollte - bei einer Gesamtlänge von 5m 10mm2nicht unter-
schreiten, für die SP-A1500D ist ein minimaler Querschnitt von 20mm2angebracht.
Dies gilt für beide Hauptstromkabel, also +12V und Massekabel. Falls die Endstufe im
Brückenmodus betrieben wird, oder zwei Endstufen im Anlagenkonzept enthalten
sind, ist für ein Haupt-Stromkabelquerschnitt von mindestens 16mm2zu sorgen.
Diese Stromkabelstärken garantieren eine problemlose Funktion dieses Verstärkers,
eine volle Leistungsabgabe und sie verhindern auch eine Überhitzung!
CINCHKABEL
Verwenden Sie zum Anschluss dieser SPECTRON Endstufe an Ihr Steuergerät minde-
stens doppelt geschirmte Cinchkabel. Die signalführenden Cinchkabel müssen immer
mit so grossem Abstand wie möglich von allen potentiellen „elektrischen
Störsendern“ wie Bordcomputer, Benzinpumpe, Steuerungen, etc. verlegt werden.
MINIMALE LASTIMPEDANZ
Die Kühlkapazität jedes Endstufen Modells, bzw. die Verstärkerschaltung ist für eine
minimale Lastimpedanz ausgelegt, die nicht unterschritten werden darf. Vermeiden
Sie den Anschluss von Lautsprechern mit einer tieferen Impedanz, die Endstufe wird
sonst überhitzen und kann Schaden nehmen.
SP-A1500D @ 1 Ohm
SP-A2100 @ 4 Ohm gebrückt
SP-A2200 @ 4 Ohm gebrückt
SP-A4150 @ 4 Ohm gebrückt auf jedem Kanalpaar
INFO’S ZUR VERKABELUNG DES VERSTÄRKERS

14
MONTAGEORT
Suchen Sie einen geeigneten Montageort und stellen Sie eine ausreichende Belüftung
sicher (mindestens 5 cm Freiraum seitlich und oberhalb der Endstufe). Dies ist
notwendig, weil sich der Verstärker bei Überhitzung sonst abschaltet. Montageorte
mit „unbekanntem Hintergrund“ sollten gemieden werden. Es könnten sich Objekte
dahinter befinden, die man besser nicht anbohrt, wie z.B. ein Benzintank, hydraulische
Bremsleitungen, Kabelbäume usw! Der Ort sollte ausserdem trocken und nach der
Montage noch zugänglich sein – für die Einstellarbeiten an der Weiche.
ACHTUNG! Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit erst das
Pluskabel vom Pluspol der Batterie!
Halten Sie den Verstärker an den gewünschten Ort und markieren Sie mit einem
geeigneten Filzstift die Bohrposition der Befestigungslöcher.
Bohren Sie die angezeichneten Löcher mit einem 2,5 oder 3 mm Bohrer. Drücken Sie
die beigelegten Gummitüllen in die Befestigungslöcher Ihres Verstärkers, der
Verstärker muss zwingend von der Fahrzeugmasse isoliert befestigt werden, es können
sonst Masseschlaufen auftreten die sich mit einem lauten Brummen äussern! Legen
Sie nun den Verstärker auf die vorgebohrten Löcher und schrauben Sie ihn an.
MONTAGE DES VERSTÄRKERS

15
VERKABELUNG / ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
VERLEGEN VON CINCH UND REMOTE KABELN
Verlegen Sie das oder die Cinchkabel und das Remote-Kabel vom Steuergerät zur
Endstufe.
Diese Kabel müssen räumlich getrennt von der Stromzuführung des Verstärkers
eingezogen werden. Schliessen Sie das Remote-Kabel an das mit „REM“ bezeichnete
Terminal an der Endstufe und an das mit Antenna-Rem. oder Amplifier-Rem. bezeichnete
Kabel Ihres Steuergerätes an.
Anschliessend stecken Sie die Cinchkabel in die Cincheingangsbuchsen des Verstärker
ein. Beachten Sie hierbei die Seitenkennung, d.h. 1-CH ist links, 2-CH ist rechts, usw.
ANSCHLUSS DER LAUTSPRECHERKABEL
Schliessen Sie nun die Lautsprecherkabel an den Terminals des Verstärkers an.
Beachten Sie hierbei UNBEDINGT die richtige Polung der Lautsprecherkabel am
Terminal (Plus auf Plus, Minus auf Minus). Ziehen Sie die Schrauben der LS-Terminals
satt an.
VERLEGEN UND ANSCHLUSS DER STROMKABEL
Verlegen Sie das Pluskabel direkt von der Batterie zum Verstärker. Innerhalb der
ersten 30 cm nach dem Pluspolklemmenabgriff muss immer eine Hauptsicherung
angebracht werden. Dies dient zur Absicherung des Pluskabels gegen Kurzschluss auf
Fahrzeug-Masse und dem möglicherweise resultierenden Kabelbrand, und nicht der
Absicherung der Endstufenelektronik! Verwenden Sie eine dem Stromkabel-
querschnitt entsprechende Sicherung. Die Sicherung darf erst nach Abschluss aller
weiter folgenden Montagearbeiten in den Sicherungshalter gesteckt werden!
Schliessen Sie das Minuskabel am Verstärker und am Fahrzeug an. Versuchen Sie
immer, das Massekabel so kurz wie möglich zu halten. Es sollte denselben Querschnitt
wie das Pluskabel besitzen und achten Sie auf eine perfekt gesäuberte blanke
Metalloberfläche dort, wo das Ringterminal der Masseleitung angeschraubt wird.
Schlechte Massepunkte sind der Hauptgrund für später auftretende Störungen, wie
z.B. Alternatorpfeifen!
Schliessen Sie den Stromkreis zum Verstärker durch Einsetzen der Hauptsicherung.
Ihr Verstärker sollte nun beim Einschalten des Steuergerätes durch aufleuchten der
grünen Power-LED die Betriebsbereitschaft anzeigen. Leuchtet die rote Protection-LED
auf, ist Ihre Installation fehlerhaft. Gehen Sie alle vorangehenden Installations-
anweisungen nochmals genau durch.

16
BETRIEBSART WAHLSCHALTER
Die Arbeitsweise der integrierten elektronischen Frequenzweiche kann über den
Schiebeschalter „CROSSOVER“ definiert werden. Dies sollte entsprechend dem ange-
schlossenen Lautsprechersystem auf entweder LPF oder HPF gestellt werden. Die
SP-A41500 verfügt über zwei dieser Schalter, für jedes Kanalpaar separat. Der durch
diese Einstellung resultierende Hoch- (HPF) oder Tiefpass (LPF) teilt dem oder den einge-
setzten Lautsprechersystem(en) wie z.B. Subwoofer, Koax- oder Kompo nur den Frequenz-
bereich zu, der dieses System sauber und ohne Verzerrungen verarbeiten kann.
HOCHPASS-TRENNFREQUENZ
Die Einstellung der Trennfrequenz des Hochpasses (HPF) sorgt für eine elektrische und
mechanische Entlastung der verwendeten Koax oder Komponentensysteme im
Bassbereich. Je nach Grösse und Belastbarkeit des Lautsprechers sollte die Hochpass-
Trennfrequenz (FREQ) im Bereich zwischen 50 bis 150Hz liegen. Diese Einstellung wird
über das entsprechende Potentiometer vorgenommen.
Wenn Sie die Hochpassfrequenz zu tief einstellen, kommt der angeschlossene 10 bis
16cm Satellitenlautsprecher recht schnell mechanisch an seine Grenze im Bassbereich.
Die Folge sind hörbare Verzerrungen schon bei mittleren Lautstärken. Entsprechend ist
bei zu hoch eingestellter Hochpass-Trennfrequenz der Klang im oberen Bassbereich
dünn und kraftlos.
TIEFPASS-TRENNFREQUENZ
Beim Betrieb eines Subwoofers (gebrückt oder zwei Einzelschassis stereo) müssen Sie
den X-OVER Schiebeschalter auf LPF stellen, damit der Subwoofer nur Bass-Signale
vom Verstärker erhält. Stellen Sie die Tiefpass Trennfrequenz am Potentiometer (LPF)
ca. zwischen 50 bis 90 Hz. Die effektive Trennfrequenz ist schlussendlich
Geschmackssache und hängt sowohl Fahrzeug und vom Frequenzgang des ange-
schlossenen Subwoofer ab.
Anhaltspunkt: Eine zu tiefe Trennfrequenz lässt den Bassbereich kraftlos und unkonturiert
wirken. Eine zu hohe Trennfrequenz bewirkt ein Dröhnen des Bassbereichs.
ANPASSUNG DER EINGANGSEMPFINDLICHKEIT
Bevor Sie mit der Anpassung der Eingangsempfindlichkeit(en) anfangen, müssen erst
alle Klangregler, wie z.B. Bass, Treble, Fader/Balance und Loudness in ihre jeweilige
Mittel- bzw. Neutral Position gebracht werden.
Wenn ein Subwoofersystem in der Gesamtanlage enthalten ist, muss immer dessen
Eingangsempfindlichkeit als erstes angepasst werden. Die Anpassung aller weiteren
(Satelliten)Lautsprecher erfolgt nach der Einstellung des Subwoofer Referenzpegels!
EINSTELLEN DER FREQUENZWEICHE

17
Drehen Sie nun das mit LEVEL bezeichnete Potentiometer vom Kanalpaar des
Subwoofers im Gegenuhrzeigersinn auf die Minimumposition. Schalten Sie das
Steuergerät ein und stellen Sie den Lautstärkeregler auf ca. 3/4 der Maximallautstärke.
Benutzen Sie für die nun folgende Eingangsempfindlichkeits-Einstellung ein gut auf-
genommenes und dynamikreiches Musikstück.
Drehen Sie den LEVEL Regler am Verstärker langsam im Uhrzeigersinn auf, bis Sie
gerade die Verzerrungsgrenze im Bassbereich erreichen. Stellen Sie jetzt die
Lautstärke an Ihrem Steuergerät auf einen mittleren Wert zurück, und drehen Sie den
GAIN Regler vom Kanalpaar der Frontsysteme (z.B. Satelliten in den Vordertüren)
langsam auf. „Dosieren“ Sie die Lautstärke des vorderen Lautsprechersystems so zum
Bass hinzu, dass sich ein ausgewogener und basskräftiger Klang einstellt. Wenn mit
dem SPECTRON Verstärker kein Subwoofer angesteuert wird, muss das
Lautsprechersystem, welches am lautesten spielen soll, zuerst eingestellt werden –
danach folgen wenn vorhanden, weitere Kanalpaare.
BASS BOOST / BASS EQ
Das Bass Boost Potentiometer mit einem Regelbreich von 0 bis 12dB ermöglicht das
erhöhen des Bassanteils im Musiksignal auf einer Mittenfrequenz von 45 Hz. Seien
Sie mit der Einstellung vorsichtig, da je nach Eingangspegel Einstellung der Amp
durch erhöhen des Bass Boost Levels ins Clipping getrieben wird. Zusätzlich sollten
nur Lautsprecher ab einem Durchmesser von 16.5cm mit dem Bass Boost belegt werden
– für kleinere Koaxe oder Kompos muss der Regel in 0-Stellung verbleiben, anson-
sten man mechanische Überlastung riskiert!
SUBSONIC HOCHPASS
Die SP-A1500O Endstufe verfügt zusätzlich über eine Einstellung für den Subsonic
Highpass. Je nach Reglerstellung werden also sehr tieffrequente (unhörbare)
Frequenzanteile aus dem Musiksignal rausgefiltert, damit der angeschlossene
Subwoofer nicht mechanisch überlastet wird. Wird der Regler auf Linksanschlag
gestellt – also 15 Hz – ist er durch die extrem tiefe Einsatzfrequenz quasi aus dem
Signalweg und unhörbar. Ausgehend von ca. Mitteltstellung des Potis („12 Uhr“) sollte
man die optimale Subsonic Trennfrequenz per Gehör ermitteln, da diese Einstellung
sehr stark vom verwendenten Bassystem abhängt. Hier gilt die Regel je grösser und
belastbarer der Subwoofer, desto tiefer darf diese Trennfrequenz zu liegen kommen.

18
CONTENTS
CONNECTIONS & CONTROLS
Front + rear panel SP-A1500D
Front + rear panel SP-A2100
Front + rear panel SP-A2200
Front + rear panel SP-A4150
GENERAL INFO ABOUT POWER WIRES
Installation
Main power cable cross section
RCA interconnects
Minimum speaker impedance load
AMPLIFIER MOUNTING
Mounting location
CABLE ROUTING
RCA interconnects and remote wiring
Loudspeaker wire routing
Main power cables
ADJUSTMENT OF THE ELECTRONIC CROSSOVER
Operation mode
Highpass crossover frequency adjustment
Lowpass crossover frequency adjustment
Input gain adjustment
Subwoofer channel
Satellite channels
Bass boost / subsonic highpass
KEY DESIGN FEATURES
Technical specifications
LIMITED WARRANTY
Warranty limitations
Warranty card
20-28
20-21
22-23
24-25
26-28
29
29
29
29
29
30
30
31
31
31
31
32
32
32
32
32
33
33
33
34-35
36-37
38
38
flipside

19
Congratulations!
And thank you for choosing this SPECTRON car audio power amplifier! You now own
a high quality amplifier, that was manufactured with advanced assembly methods,
giving you a long service life and high power output.
To maximize the performance of this amplifier, we recommend that you acquaint
yourself thoroughly with all technical features and the implemented control functions.
Read this manual carefully, before you attempt the installation of this amp. Please
retain this manual, the original packing and your purchasing / installation receipts for
future reference.

20
FRONT + REAR PANEL SP-A1500D
1 PROTECT LED
Red “protect” LED – when lit signalling faulty speaker connections or general
malfunction of the amplifier
2 POWER LED
Green “operation” LED is lit when the amp is turned ON, signalling correct operation.
3 REMOTE INPUT PORT
Terminal to connect the amplifier with the bass level remote control
4 BASS BOOST CONTROL
Control potentiometer for the adjustment of the bass boost level @45 Hz from
0 to 12dB
5 SUBSONIC HIGHPASS FREQUENCY CONTROL
Control potentiometer for the subsonic highpass crossover frequency – to cut off
infrasonic signal content from 15 to 55 Hz
6 LOWPASS FREQUENCY CONTROL
Control potentiometer for the lowpass crossover frequency – from 40 to 150 Hz
7 INPUT GAIN CONTROL
Input gain control potentiometer to match the output voltage of the headunit’s
RCA line-outs to the amplifier input
8 RCA LINE INPUTS
Low-level stereo RCA inputs for connection with the line-out signal of the head-unit
9 RCA LINE OUTPUTS
Low-level stereo RCA outputs for connection with another amplifier, which is daisy
chained to the RCA input signal
CONNECTIONS & CONTROLS
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Spectron Amplifier manuals
Popular Amplifier manuals by other brands

Carson
Carson SA-500-01 14V Installation and operating manual

Tokyo Hy-Power
Tokyo Hy-Power HL-120U instruction manual

Yamaha
Yamaha CX-1 owner's manual

NuWaves
NuWaves NuPower 12D05A user manual

Marantz
Marantz PM-11S1/F1N /K1G /L1G /N1G /S1G/N1S Service manual

Stewart Audio
Stewart Audio AV-25 owner's manual

RE Audio
RE Audio XT 2 Series Owner's manual & installation guide

JDS Labs
JDS Labs The Element operating instructions

Hilberling
Hilberling HPA-8000B operating manual

Lifeline
Lifeline Patriot user guide

Bel Canto
Bel Canto e.One Series User's guide and operating information

BYOC
BYOC Classic Brit 50 instructions