Sportime Seestürmer User manual

Bedienungsanleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
0622202 ©2022 Sportime
Sportime Kajak „Seestürmer“
SUP
Deutsche Version: Seiten 1–13
English version: pages 14–25
Sportime · c/o Sport-Thieme GmbH · Helmstedter Straße 40 · 38368 Grasleben, Germany · www.sportime.de

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
2
EINLEITUNG
Bedienungsanleitung lesen und auewahren!
Mit dem Kauf dieses Kajaks hast du dich für ein Produkt entschieden, das nach den neuesten Erkenntnissen
und jahrelanger Erfahrung im Bereich Herstellung hochwertiger Schlauchboote und Kajaks entwickelt wurde.
Damit deine Freude an diesem Produkt von langer Dauer ist und um Verletzungen vorzubeugen, bitten wir
dich, vor der Benutzung diese Anleitung sorgfältig durchzulesen. Diese Anleitung ist ein Teil dieses Produktes,
bewahre sie deshalb sorgfältig auf, um sie bei Weitergabe dieses Gerätes mit auszuhändigen.
Die falsche Verwendung des Kajaks ist gefährlich und kann zu ernsthaen Verletzungen oder gar zum Tod
führen.
Kajaks bringen den Nutzer in o ungewohnte Situationen und erfordern daher Disziplin und ausreichende
Schwimmerfahrung. Jeder der dieses Kajak benutzt, sollte sich seiner eigenen physischen Grenzen bewusst
sein. Prüfe vor jedem Gebrauch die Außenhaut, Nähte samt Verklebungen und Ventile auf Dichtheit. Vergewis-
sere dich, dass die Finne fest sitzt. Verwende unbedingt eine geeignete Rettungsweste oder Auriebshilfe.
Diese Maßnahme kann Leben retten! Beachte die angegebene Nutzlast.
Binde nie mehrere Kajaks zusammen, sie sind dann nicht mehr manövrierfähig. Meide unbekannte Fluss- und
Seebereiche. Mache dich mit dem Gewässer zuerst vertraut. Sicherheitshinweise und Tipps für Anfänger n-
dest du in dieser Broschüre. Sollten Angaben und Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung nicht
beachtet werden, übernehmen der Hersteller und Inverkehrbringer keinerlei Haung. Aufgrund ständiger Wei-
terentwicklung unserer Kajaks, behalten wir uns vor, das Produkt, Farben, Größe, Verpackung oder Bedie-
nungsanleitung jederzeit zu ändern.
VERWENDUNGSZWECK
Alle Anwendungen die als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gelten, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Dieses Kajak ist für den privaten und nicht kommerziellen Zweck zum Befahren auf Seen, Flüssen und Gewäs-
sern, auf denen der Betrieb von Kajaks ausdrücklich erlaubt ist, bestimmt. Der Hersteller oder Händler über-
nimmt keine Haung für Verletzungen, Verluste oder Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße oder fal-
sche Verwendung entstanden sind. Mögliche Beispiele für nicht bestimmungsgemäße oder falsche
Verwendung sind:
• Verwendung des Kajaks für andere Zwecke als für das es bestimmt ist.
• Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen sowie der Montage-, Betriebs-, Wartungs- und
Reinigungsanweisung in dieser Broschüre.
• Das Befahren von Gewässern, auf denen der Betrieb von Kajaks verboten ist.
• Nichtschwimmer
• Verwendung ohne Rettungsweste oder andere geeignete Auriebshilfe.
• Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht für dieses Kajak bestimmt sind.
• Veränderungen am Kajak.
• Die professionelle, gewerbliche, industrielle oder medizinische Anwendung.
• Reparatur des Kajaks durch einen nicht Sachkundigen.
• Bedienung oder Wartung des Kajaks durch Personen, die mit dem Umgang mit dem Gerät nicht vertraut
sind und/oder die damit verbundenen Gefahren nicht verstehen.
• Das Fahren auf hoher See.

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
3
ZEICHENERKLÄRUNG
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Kajak oder auf der
Verpackung verwendet.
Bezeichnet eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden
wird, schwere Verletzungen oder gar den Tod zur Folge haben kann.
Warnt vor möglichen Schäden am Produkt oder der Umgebung.
Lies die Bedienungsanleitung.
Dieses Symbol weist auf nützliche Zusatz-
informationen zur Verwendung hin.
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte die keine Schwimmhilfe oder
Lebensrettungs- geräte sind und somit keinen Schutz gegen Ertrinken bieten.
Dieses Symbol zeigt die maximale Belastung an,
für die das Produkt bestimmt ist.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte sind
nur für Personen geeignet, die schwimmen können.
Dieses Symbol zeigt an, dass das Produkt für Kinder bis
zu dem angegebenen Alter oder jünger nicht geeignet ist.
Kinder müssen im Wasser immer
beaufsichtigt werden
Dieses Symbol ziegt die Anzahl der Erwachsenen
und Kinder an, für die das Kajak bestimmt ist.
Dieses Symbol zeigt den maximalen
Betriebsdruck des Kajaks an.

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
4
SICHERHEITSHINWEISE
Das Körpergewicht des Benutzers darf das angegebene Benutzergewicht nicht überschreiten. Das Kajak ist
kein Spielzeug! Daher ist es für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet. Die Benutzung für Kinder unter 14 Jahren
wird nur in Begleitung eines Erwachsenen empfohlen. Jeder Benutzer und deren Begleitperson müssen über
ausreichende Schwimmkenntnisse verfügen. Achte auf den zulässigen max. Druck (siehe Tabelle auf der
letzten Seite). Bei Nicht-Beachtung kann es zum Platzen der Außenhülle kommen. Schwere Verletzungen wie
Herzstillstand durch Erschrecken, oder Gehörverletzungen wie z. B. geplatztes Trommelfell, können die Folge
sein.
Lass Kinder und Tiere nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Kajaks. Bitte sorge dafür, dass das Verpackungs-
material ordnungsgemäß entsorgt wird. Das Kajak ist ausschließlich für den Gebrauch im Freien geeignet.
Achte darauf, dass sich während des Auaus weder Personen noch Gegenstände in der Nähe des Kajaks
benden. Dieses Gerät ist nicht für Personen mit eingeschränkten sensorischen, orthopädischen und/oder
geistiger Behinderung geeignet. Benutze es keinesfalls unter Alkohol und/oder Medikamenteneinfluss.
Benutze das Kajak nicht, wenn du schwanger bist. Rauche nicht während des Auaus und Benutzung. Lege
keine Zigaretten, scharfen Gegenstände oder andere fremde Gegenstände auf das Kajak.
Verwende es nicht, wenn du Bluthochdruck hast. Bei Symptomen wie Schwindel, Übelkeit, Brust- oder Glie-
derschmerzen, Herzrasen oder Schwächegefühl solltest du sofort die Benutzung unterbrechen und dich an
einen Arzt wenden.
Weder unsere Hersteller noch unsere Lieferanten sind in irgendeiner Form für direkte, indirekte oder spezielle
Folgeschäden verantwortlich oder habar, die durch den Gebrauch, die Benutzung oder im Zusammenhang
mit der Benutzung verursacht werden. Dies betri auch nanzielle Verluste durch Diebstahl, Eigentumsver-
lust, Verlust von Verdienst und Gewinn, Verlust der Freude am Gerät selbst, Kosten der Installation, der Ent-
sorgung, der Beschädigung durch Umwelt- und Wettereinflüsse sowie jegliche anderen Arten von Folge-
schäden. Nutze dieses Gerät ausschließlich, wie in der Anleitung beschrieben, andernfalls gilt dies als
bestimmungswidrig und kann außerdem zu Gesundheitsrisiken führen. Von der Gewährleistung sind alle
Mängel ausgeschlossen, die durch Nichteinhaltung der Bedienungsanleitung, unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder misslungene Reparaturversuche entstehen, wie auch der Verschleiß im alltäglichen
Gebrauch.

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
5
SICHERHEITSHINWEISE
• Beachte die max. Personen-Angabe im Kajak.
• Beachte das max. Benutzergewicht.
• Beachte den max. Betriebsdruck.
• Das Kajak muss vor jeder Nutzung auf beschädigte, abgenutzte oder kaputte Teile untersucht werden. Bitte
tausche diese sofort aus, da sie die Sicherheit des gesamten Gerätes beeinflussen könnten. Bis zur Wie-
derherstellung darf das Kajak nicht benutzt werden.
• Vermeide Kleidung mit Haken oder andere Gegenstände, die sich verfangen könnten. Trage einen Neopren-
anzug, dieser bietet Schutz vor Unterkühlung bei windigem und kühlem Wetter.
• Achte bei der Wahl des Auauplatzes darauf, dass der Untergrund eben und frei von spitzen Gegenständen
wie Sträucher, Äste, spitze Steine ist. Achte darauf, dass du genügend Platz um das Kajak hast.
• Trage das Kajak nach dem Auau am besten mit einer zweiten Person von deinem Auauplatz in das
Wasser. Achte darauf, dass das Kajak nicht auf dem Boden strei.
• Vermeide Schlaufenbildung, an der du dich verfangen könntest
• Strangulationsgefahr!
• Fahre nur in ausgewiesenen Zonen und Gewässern in denen das Fahren mit einem Kajak erlaubt ist. Halte
dich bitte an die örtlichen Schifahrtsbestimmungen. Achte auf Fahrverbots-Schilder und Gefahren-Hin-
weise – und beherzige diese!
• Befahre am besten nur bewachte Gewässer und Strände an denen Rettungsschwimmer dir im Notfall helfen
können.
• Fahre im oenen Meer nicht zu weit hinaus, denn die Strömung und der Wellengang sind dort zu stark.
• Fahre nur, wenn du auch schwimmen kannst!
• Bei Gewitter ist das Fahren mit einem Kajak lebensgefährlich. Steuere bei Blitz und Donner sofort das
nächstgelegene Ufer an! Achte auf eventuell vorhandene Leuchtsignale.
• Fahre nicht dort wo Boote und Schie fahren – dies ist zu gefährlich.
• Meide pflanzenbewachsene und sumpge Gewässer. Dein Kajak könnte sich dort verfangen.
• Springe nicht kopfüber von deinem Kajak in unbekannte Gewässer – der Grund des Gewässers könnte nicht
tief genug sein oder du könntest dich an Felsen oder Steinen verletzen.
• Verlasse das Gewässer, wenn du stark frierst. Unterkühlungsgefahr!
• Schätze deine Leistungsfähigkeit realistisch ein und mute dir nicht zu viel zu. Gegen eine Strömung anzu-
paddeln ist beispielsweise extrem kräeraubend und o sogar unmöglich.
• Trinke vor dem Fahren mit deinem Kajak keinen Alkohol, oder nimm keine Drogen oder Medikamente zu dir.
• Fahre nie alleine oder unbeaufsichtigt auf dem Gewässer.
• Binde nie mehrere Kajaks aneinander, das Kajak wird damit manövrierunfähig.
• Lass deine Kinder beim Gebrauch des Kajaks niemals aus den Augen.
• Steige vorsichtig in das Kajak. Springe nicht darauf. Dies gilt gleichermaßen beim Aussteigen.
• Vermeide unerlaubte und unbeaufsichtigte Benutzung des Kajaks.
• Der Besitzer oder die Aufsichtsperson sind dafür verantwortlich, dass alle Benutzer ausreichend über die
Warnhinweise und Sicherheitsvorschrien informiert sind.
• Vorsicht vor losen Teilen oder Schlaufen, die sich in Armen oder Beinen verfangen könnten.
• Befestige keine Fremdteile am Kajak.
• Achte bei Ladung mehrerer Personen auf eine gleichmäßige Verteilung der Last oder Personen im Kajak, da
dieses ansonsten kippen könnte.
• Paddel immer mitführen, ansonsten kann das Kajak nicht richtig manövriert werden.
• Nimm keine technischen Veränderungen vor (wie z. B. Anbringen von einem Motor usw.). Die Konstruktion
eines Kajaks ist dafür nicht ausgelegt.
• Vorsicht bei ablandigem Wind und Strömungen!
• Vorsicht beim Zusammenbau und der Arretierung des Paddels, es besteht Einklemmgefahr, trage deshalb
bitte Handschuhe.

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
6
WARTUNG
Ein schlecht gewartetes Kajak erhöht das Verletzungsrisiko. Prüfe vor jedem Gebrauch die Außenhaut, die
Nähte samt Verklebungen sowie Ventile auf Dichtheit. Vergewissere dich, dass die Finne fest im Finnenkasten
sitzt. Auch die Gewinde an Schrauben, den Finnenkasten selbst sowie das Aus- und Ablassventil sollten vor
jedem Gebrauch kontrolliert werden. Die Lupumpe sollte ab und an eingefettet werden. Kleinere Reparaturen
der Außenhaut kannst du selbst vornehmen. Verwende hierzu das Reparatur-Kit. Wenn du dir nicht sicher bist,
ziehe einen Fachmann zu Rate oder kontaktiere unseren Kundenservice. Verwende ausschließlich original
Ersatzteile.
REINIGUNG
Befreie das Kajak nach jedem Gebrauch von Verunreinigungen. Vor allem der Gebrauch im Salzwasser kann
die Außenhaut angreifen und zerstören. Reinige deshalb das Kajak mit einem Gartenschlauch und klarem Süß-
wasser. Lass es komplett trocknen. Ein noch feuchtes Kajak hätte Schimmelbildung zur Folge und die Verkle-
bungen könnten sich lösen. Zur Reinigung verwende bitte keine scharfen, ätzenden oder scheuernden Mittel.
Dies könnte die Zerstörung der Oberfläche zur Folge haben. Ggf. verwende einen mit wenig Spülmittel
getränkten, feuchten, weichen Lappen oder verwende im Fachhandel erhältliche Spezialreiniger für Kajaks
oder Stand-up Paddling Boards.
TRANSPORT UND AUFBEWAHRUNG
Zum Transport lass aus der Lukammer die Lu entweichen und rolle das Kajak vorsichtig zusammen (siehe
Seite 11). Achte bei der längeren Lagerung des Kajaks darauf, dass es an einem trockenen, beheizten und für
Kinder und Tiere nicht zugänglichen Ort auewahrt wird. Lass es leicht aufgepumpt, so dass es die Form
behält. Nicht falten, nicht komplett leer lagern, andernfalls kann die Außenhülle viel leichter brechen und die
Klebestellen könnten Schaden nehmen. Bewahre das Kajak nicht in Räumen auf in denen ausdünstende Che-
mikalien, Lacke, Lackverdünner, Treibstoe, wie Benzin oder Diesel auewahrt werden. Lagere es keinesfalls
im Heizungskeller oder Heizöllagerraum. Ausdünstende Stoe könnten den Kleber angreifen, das Kajak wäre
unter Umständen nicht mehr dicht und somit unbrauchbar. Diese oder ähnliche Anwendungsfehler sind von
der Garantie ausgeschlossen.

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
7
DAS KAJAK
Enthaltene Ausrüstung (Stückliste)
• 1 Pumpe mit Manometer
• 2 Sitze
• 1 Finne
• 2 Gepäcknetze (vorinstalliert)
• 2 Paar Paddel
• 1 Reparatur-Kit
• 2 Fußstützen
• 1 Tragetasche
• 1 Aulasbares Kajak
Tragegri
Finnenkasten (US-BOX)
für Hecknne
3 Lu-Einblas- und Ausblas-Ventile
(eine im Boden und jeweils eine für
die rechte und linke Kajakwand)
Gepäcknetz
Fußstütze
Kajaksitz
Fußstütze
Kajaksitz
Tragegri
Gepäcknetz

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
8
Stelle das Paket an einen freien
Platz. Öne den Karton mit
einem stumpfen Gegenstand.
Entnimm das Kajak vorsichtig aus dem Papiermantel. Lege
das Kajak, mit der bedruckten Fläche nach oben, auf eine aus-
reichend große Fläche auf den Boden und entferne das Verpa-
ckungsmaterial. Achte darauf, dass der Untergrund eben und
frei von Steinen oder spitzen Gegenständen ist.
Verbinde das Schlauchende,
mit der Pumpe am Pumpenan-
schluss mit der Bezeichnung
„INF“.
Öne den Ventildeckel, indem
du ihn gegen den Uhrzeiger-
sinn drehst.
Das Kajak hat 3 Lukammern.
Die Ventile ndest Du im hin-
teren Teil des Kajaks.
Die Lupumpe ist meist mit 2 oder 3 Pumpfunktionen ausgestattet.
„Single Action“, „Double Action“ und „Triple Action“. Stelle den
Hebel zunächst auf „Double Action“.
Bitte beachte: Der maximale Druck pro Lukammer beträgt 8 psi,
der empfohlene Druck liegt bei 6 psi!
Löse nun wieder den Schlauch
vom Ventil. Dazu drehe den
Schlauch entgegen dem Uhrzei-
gersinn wieder heraus.
AUFBAU
Verbinde das Schlauchende mit
der Ventilkammer durch
leichtes Drehen, (mit dem Uhr-
zeigersinn).
Der weiße Ventilknopf bleibt auch in
aufgepumpten Zustand oben. Drehe
nun den Ventildeckel wieder auf die
Ventilkammer. Bitte achte darauf,
dass das Ventil fest verschlossen ist.
HInweis: Dieser Vorgang muss
bei allen 3 Lu-/Ventilkammern
erfolgen.

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
9
Befestige die Gurte an den
D-Ringen an der Reling des
Kajaks.
Du kannst die Sitzposition
durch Verändern der Gurtlänge
individuell einstellen.
Hinweis:
Achte darauf, dass die Gurte
fest an den D-Ringen befestigt
und die Gurte gerade zum
D-Ring liegen.
Befestige nun die Fußhalte-
rungen an den unteren D-Ringen
vor den Sitzen.
Drehe nun das Board um, um
die Finne zu installieren.
Schraube das kleine Metall-
plättchen von der Finne ab.
Schiebe nun die Finne in die
Haltervorrichtung ein.
Lege das kleine Metallplätt-
chen einzeln in die Halte-
schiene ein.
Befestige nun die Metallschraube
mit der Finne und dem Metallplätt-
chen und ziehe sie fest an.
AUFBAU
Lege nun die Sitze an die Sitz-
positionen innerhalb des
Kajaks.
Richte nun auch die Fußstützen
im Kajak aus und lege diese
jeweils vor die Sitze.
Lege nun die Befestigungsgurte
der Kajaksitze in Richtung der
D-Ringe an der Reling des
Kajaks.

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
10
MONTAGE PADDEL
Packe das Paddel aus und lege
alle Teile gegenüberliegend aus.
Schiebe nun beide Teile inein-
ander und verbinde diese
durch den Druckknopf.
Verbinde nun das Mittelstück
mit dem bereits montierten Pad-
delteil. Nutze dabei wieder den
Drucknnopf.
Du hast hier die Möglichkeit ver-
schiedene Paddel-Winkel einzu-
stellen. Nutze hierzu wieder den
Druckknopf und eines der Arrer-
tierungslöcher im Mittelteil.

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
11
Achtung: Bevor Du den Abbau beginnst, achte darauf, dass die Finne demontiert ist und lege das Kajak auf
ebene glatte Fläche (am besten nutzt Du zur Unterlage noch eine Schutzmatte, sollte der Untergrund so
beschaen sein, dass er die Kajakunterseite beschädigen könnte). Zum Entlüen des Kajaks solltest du auf
keinen Fall das Ventil aus dem Kajak herausschrauben, dies darf nur von einem Fachmann vorgenommen
werden.
Beim Entweichen der Lu kann es zu einem laut zischenden Geräusch kommen. Warne ggf. andere Menschen
in deiner näheren Umgebung.
Wichtig! Halte dein Gesicht fern, wenn du den Ablassknopf drückst, da der Druck schnell entweicht. Umherflie-
gende Schmutzteilchen und der Ludruck können gefährlich für deine Augen und dein Trommelfell sein.
Baue die Sitze und Fuß-
halterungen aus dem
Innenraum des Kajaks
aus.
Öne alle 3 Ventile im
hinteren teil des Kajaks.
Drehe den Ventilver-
schluss entgegen des
Uhrzeigersinns um den
Luauslass zu önen.
Vorsicht: im ersten
Moment entweicht der
Druck sehr stark.
Beginne nun die Lu vor-
sichtig und mit möglichst
großer Auflagefläche in
die Richtung der Ventile
zu drücken. Dieser Vor-
gang sollte für jede Lu-
kammer einzeln erfolgen.
ABBAU UND ENTLÜFTUNG DES KAJAKS
Packe nun abschließend die
Zubehörteile mit in den Ruck-
sack.
Sofern keine Lu mehr aus den Ventilen strömt, verbinde den
Schlauch mit einem der beiden Ventile an der Reling und
beginne mit Hilfe der Pumpe die Lukammern zu entleeren.
Entleere zuerst die beiden seitlichen Lukammern und dann die
Bodenlukammer.
Sofern die Lukammern komplett entleert sind, kannst Du damit
beginnen das Kajak zusammenzufalten.
Wichtig: Beginne an der Vorderseite des Kajaks, da die Halterung
der Finne an der Unterseite des Kajaks Beschädigungen verursa-
chen kann, sollte diese im Inneren eingefaltet werden)
Du kannst nun das zusammen-
gefaltete Kajak in den Rucksack
schieben.
Bereite die Lupumpe für
das Absaugen der Lu
vor. Schließe den
Schlauch an der gekenn-
zeichneten „Deflation“ -
Önung an.

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
12
Lokalisiere die undichte Stelle,
indem du das Kajak leicht auf-
pumpst. Fülle in eine Sprühfla-
sche (wie zum Benebeln von
Zimmerpflanzen) warmes
Wasser und etwas Spülmittel.
Besprühe nun systematisch das
Kajak mit einem dünnen Was-
serlm. Wenn kleine Lu- und
Seifenblasen austreten, hast du
das Loch lokalisiert.
Nachdem das Leck gefunden
wurde, kann es ganz einfach
abgedichtet werden. Dazu benö-
tigst du ein Folien-Reparatur-
Set.
Reinige zuerst großzügig den
Bereich um die undichte Stelle
mit einem trockenen, weichen
Lappen
Schneide aus der Reparatur-
folie ein ausreichend großes,
wenn möglich rundes Stück
aus. Wir empfehlen min. 5 cm
Abstand ausgehend von jeder
Seite der defekten Stelle.
Gib etwas Klebsto auf die
zugeschnittene Reparatur
Folie. Warte ca. 2–3 Minuten.
Presse die Folie nun mit viel
Druck auf die undichte Stelle.
Beschwere das Patch mit einem
Gewicht und lass den Klebsto
ca. 12 Stunden trocknen.
Danach gib nochmals
Klebsto auf den Rand der
Reparaturstelle und lass alles
nochmals 4–5 Stunden aus-
härten.
Prüfe erneut, ob das Kajak keine weiteren Lecks aufweist. Wenn du dir sicher bist, dass dies die einzige undichte Stelle war, ist das Kajak
wieder für den Einsatz im Wasser bereit. Für größere Reparaturen oder komplizierte, schwer zu bearbeitende Stellen kontaktiere bitte
einen Fachmann in deiner Nähe oder unseren Kundenservice.
Bitte entsorge Verpackung und Gerät über deinen regionalen Entsorger in den entsprechenden Sammelbehältern. Beachte
hierzu die Hinweise deines kommunalen Entsorgungsunternehmens.
REPARATUR
ENTSORGUNG

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
13
TECHNISCHE DATEN
* Performance Ludruck. Ist der Ludruck bei dem das Kajak seine optimalen Gleiteigenschaen hat. Grundsätzlich gilt: Je schwerer der
Paddler, desto höher der Ludruck.
Vielen Dank, dass du dich für ein Sportime Produkt entschieden hast. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.
c/o Sport-Thieme GmbH · Helmstedter Straße 40
38368 Grasleben, Germany · www.sportime.de
Modell
Seestürmer
2er
Seestürmer
3er
Konstruktion
2600 GSM High-Pressure
Drop Stitch, 0,7 mm PVC.
2600GSM High-Pressure
Drop Stich, 0,7mm PVC.
Länge
420 cm
470 cm
Breite
85 cm
80 cm
Höhe
33,5 cm
33,5 cm
Gewicht
17,6 kg
19,7 kg
Max.
Belastung
280 kg
340 kg
Max.
Personenanzahl
2
2+1 (Kind)
Ludruck pro
Lukammer*
6 psi / 0,4 bar
8 psi / 0,5 bar
Max. Druck pro
Lukammer
8 psi / 0,5 bar
8 psi / 0,5 bar
Empfohlener Druck pro Ventil
+
= 280 kg
Model: Kajak Set 2er / 3S-210010-OEM (3662902)
=
6 psi
= 2 = 0
WARNUNG
Dies ist kein lebensrettendes Gerät. Lassen Sie es niemals im oder in der Nähe des
Wassers, wenn es nicht benutzt wird.
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung und bewahren Sie
sie zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort auf.
Befolgen Sie alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen im Handbuch.
Aufblasbare Kajaks sind für den Strandgebrauch und Kurzstreckenfahrten bis zu
300 m
vom Ufer geeignet.
Navigieren Sie niemals alleine. Vorsicht vor Winden und Strömungen.
Überschreiten Sie nicht das maximal empfohlene Benutzergewicht.
Jeder im Kajak muss eine Schwimmweste tragen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie in das Kajak steigen oder klettern. Treten Sie in die Mitte
des Kajaks und achten Sie darauf, dass Sie das Gleichgewicht behalten.
Verteilen Sie das Gewicht von Passagieren, Ausrüstung und Zubehör gleichmäßig im Kajak
Verwenden Sie Ihr Kajak nicht, wenn Sie ein Leck oder Beschädigung vermuten
Pumpen Sie die Kammern nacheinander auf, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben
Diese Kajak ist nicht für Wildwasser-Rafting oder andere Extremsportarten geeignet.
Befolgen Sie die Anweisungen, um Ertrinken, Lähmungen oder andere schwere
Verletzungen zu vermeiden. Machen Sie sich mit den örtlichen Vorschriften vertraut.
=
8 psi
Maximaler Druck pro Ventil
0,4 bar
0,5 bar
Personen:
Maximales
Benutzergewicht
Ist der Luftdruck, bei dem das Kajak seine optimalen Gleiteigenschaften hat.
Grundsätzlich gilt: Je schwerer die Zuladung des Kajaks, desto höher der Luftdruck.
Ist der maximale Luftdruck pro Ventil.
Empfohlener Druck pro Ventil
+
= 340 kg
Model: Kajak Set 3er / 3S-210011-OEM (3662915)
=
6 psi
= 2 = 1
WARNUNG
Dies ist kein lebensrettendes Gerät. Lassen Sie es niemals im oder in der Nähe des
Wassers, wenn es nicht benutzt wird.
Lesen Sie vor der Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung und bewahren Sie
sie zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort auf.
Befolgen Sie alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen im Handbuch.
Aufblasbare Kajaks sind für den Strandgebrauch und Kurzstreckenfahrten bis zu
300 m
vom Ufer geeignet.
Navigieren Sie niemals alleine. Vorsicht vor Winden und Strömungen.
Überschreiten Sie nicht das maximal empfohlene Benutzergewicht.
Jeder im Kajak muss eine Schwimmweste tragen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie in das Kajak steigen oder klettern. Treten Sie in die Mitte
des Kajaks und achten Sie darauf, dass Sie das Gleichgewicht behalten.
Verteilen Sie das Gewicht von Passagieren, Ausrüstung und Zubehör gleichmäßig im Kajak
Verwenden Sie Ihr Kajak nicht, wenn Sie ein Leck oder Beschädigung vermuten
Pumpen Sie die Kammern nacheinander auf, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben
Diese Kajak ist nicht für Wildwasser-Rafting oder andere Extremsportarten geeignet.
Befolgen Sie die Anweisungen, um Ertrinken, Lähmungen oder andere schwere
Verletzungen zu vermeiden. Machen Sie sich mit den örtlichen Vorschriften vertraut.
=
8 psi
Maximaler Druck pro Ventil
0,4 bar
0,5 bar
Personen:
Maximales
Benutzergewicht
Ist der Luftdruck, bei dem das Kajak seine optimalen Gleiteigenschaften hat.
Grundsätzlich gilt: Je schwerer die Zuladung des Kajaks, desto höher der Luftdruck.
Ist der maximale Luftdruck pro Ventil.
Warn-Auleber 2er Kayak
Warn-Auleber 3er Kayak

User Manual for prod.code 3662902, 3662915
0622202 ©2022 Sportime
Sportime ‘Seestürmer’ Kajak
SUP
Sportime · c/o Sport-Thieme GmbH · Helmstedter Straße 40 · 38368 Grasleben, Germany · www.sportime.de

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
2
INTRODUCTION
This product has been developed using the latest knowledge and based on years of experience in the manu-
facture of high-quality dinghies and kayaks. Please read this manual carefully to maximise your enjoyment of
the kayak and help prevent injury.
This manual is important. It should be kept in a safe place and passed on to any subsequent owners. Incor-
rect use of the kayak is dangerous and could result in serious injury or death.
A kayak can oen put the user in unfamiliar situations. A disciplined approach and sucient swimming expe-
rience are essential. Anyone using this product should be aware of their own physical limitations.
Before each use, check the outer skin, seams (including bonded seams), and valves for leaks. Make sure the
n is rmly secured, and always use a suitable life jacket or buoyancy aid as this can save lives. Observe the
specied weight load, and never tie several kayaks together – it will not be possible to manoeuvre them.
Always familiarise yourself with an area and avoid any rivers and lakes you don’t know. Safety instructions
and tips for beginners are included in this manual.
The manufacturer and distributor cannot accept any liability if the information and safety instructions in this
manual are ignored. Due to continuous development of our kayaks, we reserve the right to change the product
including the colour, size, packaging or user manual at any time.
INTENDED USE
This product must only be used for its intended purpose. It is designed for private and non-commercial use on
lakes, rivers and waters where the use of such kayaks is expressly permitted. The manufacturer or distributor
cannot accept liability for injury, loss or damage caused by incorrect use.
Examples of incorrect use include:
• Using the kayak for any other purpose than it was designed for
• Failure to observe the safety instructions and warnings, as well as failure to follow the assembly, opera-
ting, maintenance and cleaning instructions set out in this manual
• Kayaking on waters where it is prohibited
• Use of the kayak by non-swimmers
• Use without a life jacket or other suitable buoyancy aid
• Use of accessories and spare parts not intended for this product
• Modications of any kind
• Professional, commercial, industrial or medical use
• Repair of the kayak by a non-expert
• Operation or maintenance by persons who are not familiar with its use and/or do not understand the
hazards involved
• Kayaking on the open ocean

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
3
EXPLANATION OF SIGNS
The following signs are used in this manual, on the kayak or on the packaging.
Indicates a hazardous situation which, if not avoided, may result in
serious injury or death.
Warns of any potential damage to the product or the environment.
Please read the user manual.
This points out useful additional informa-
tion.
This identies products that are not buoyancy aids or life-saving devices and
therefore do not oer protection against drowning.
This refers to the maximum load this product is
designed to hold.
Products marked with this sign are only suitable for
people who can swim.
This means the product is not suitable for children of the
indicated age or younger.
This means children must always
be supervised when in the water.
This indicates the number of adults and children
the kayak is intended for.
This refers to the maximum operating
pressure of the kayak.

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
4
SAFETY INSTRUCTIONS
• When selecting the ideal place for assembly, ensure there is enough space, and that
the ground is level and free of any sharp objects such as bushes, branches, and stones.
• Make sure that people or objects are not positioned near the kayak during assembly.
• Wear gloves during assembly to avoid trapping your ngers.
• Once the kayak has been assembled, it is advisable to carry it to the water with another
person. Make sure it does not touch the ground during transport.
• Ensure the packaging material is disposed of properly.
• This product is suitable for outdoor use only.
• Do not exceed the specied user weight or the maximum number of persons allowed on
the kayak.
• If more than one person is on the kayak, make sure the load or people are evenly distri-
buted, otherwise it may capsize.
• This is not a toy and, therefore, it is not suitable for children under 14 years, except
when accompanied by an adult.
• Each user and any accompanying persons must have sucient swimming skills.
• Attention must be paid to the maximum pressure allowed (see table on the last page).
Failure to do so may cause the outer skin to burst, resulting in serious injuries such as
cardiac arrest or ruptured eardrums.
• Do not leave children or animals unsupervised near the kayak.
• This device is not suitable for persons with limited sensory, physical and/or mental
disabilities.
• The product must be inspected for damaged, worn or broken parts before each use.
Replace them immediately as they could aect the safety of the entire device. Do not
use the kayak until they are replaced.
• Never use the kayak under the influence of alcohol and/or medication.
• Do not use if you are pregnant.
• Do not smoke during assembly or when using the kayak.
• Do not place cigarettes, sharp objects or other foreign objects on the kayak.
• Do not use if you suer from high blood pressure.
• If you experience any symptoms such as dizziness, nausea, chest or limb pain, a rapid
heartbeat, or if you feel faint, stop using the kayak immediately and consult a doctor.
• Avoid clothing with hooks or loops that you could get caught on to prevent any risk of
strangulation.
• Wear a wetsuit – this will protect you from hypothermia in windy and cool weather.
• Stay in designated zones and waters where the use of a kayak is permitted.
• Please adhere to the local waterway regulations. Pay close attention to prohibitive
signs and hazard warnings.
• It is advisable to kayak on guarded waters and beaches where lifeguards can help in an
emergency.
• Kayaking during thunderstorms is life-threatening. In the event of thunder and light-
ning, head immediately to the nearest shore. Always pay attention to any warning sig-
nals that may be present.
• Do not use in the vicinity of boats and ships.
• Do not venture out too far in the open sea where the current and waves can be very
strong.
• Avoid marshy waters and areas where plants are growing, as your kayak may get caught
up there.
• Be aware of oshore winds and currents.
• Do not dive headrst into unfamiliar waters from your kayak – the water may not be
deep enough and you may get injured on rocks or stones.
• Leave the water if you feel very cold to avoid any risk of hypothermia.
• Be realistic about your abilities/capabilities and don’t push yourself too hard. Kayaking
against a current, for example, is extremely strenuous and oen impossible.
• Never kayak alone or unsupervised on the water.
• Do not attach any objects to the kayak, and never tie several kayaks together, as it will
no longer be possible to manoeuvre them.
• Never let your children out of sight when they’re using the kayak.
• Carefully step (do not jump) onto the kayak. This also applies when getting o.
• Prevent unauthorised and unsupervised use.
• The owner or supervisor is responsible for ensuring that all users are adequately
informed of the warnings and safety instructions.
• Always take the paddle with you, otherwise the kayak cannot be manoeuvred properly.
• Do not make any technical modications, such as attaching a motor. The construction
of a kayak is not designed for this.
• Our manufacturers or suppliers will not be responsible or liable in any way for any
direct, indirect or special consequential damage caused by, arising from, or in connec-
tion with the use or performance of this product. This includes nancial losses due to
the, loss of property, loss of earnings, loss of enjoyment from the equipment itself,
costs of assembly or disposal, damage due to environmental and weather conditions,
or any other type of consequential loss.
• Use this device only as described in this manual, otherwise it will be considered
improper use and may also pose a health risk.
• All defects caused by non-compliance with the user manual, improper handling,
damage or unsuccessful repair attempts, as well as wear and tear from everyday use,
are excluded from the warranty.

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
5
MAINTENANCE
Take care of your kayak to decrease the risk of injury. Before each use, check the kayak’s outer skin, seams
(including bonded seams), and valves for leaks. Make sure the n is locked in place in the n box. Also check
the screw threads, the n box itself and the air valves before each use. The air pump should be greased from
time to time. Use the repair kit to carry out minor repairs to the outer skin. If you are not sure, consult a profes-
sional or contact our customer service team. Only use original spare parts.
CLEANING
Clean the kayak aer each use. The salt in seawater can damage and destroy the outer skin, so it is advisable
to clean the kayak with a garden hose and clear fresh water. Allow it to dry completely. A damp kayak could
result in mould, and the bonded seams could break. Do not use any sharp, corrosive or abrasive cleaning
agents as this may damage the surface. If necessary, use a so damp cloth soaked in a small amount of deter-
gent or use a kayak or SUP cleaner from specialist dealers.
TRANSPORT & STORAGE
For transport, deflate the air chambers and carefully roll up the kayak (see page 11). When storing the kayak for
a prolonged period, make sure it is kept in a dry and warm place that is not accessible to children or animals.
Keep it slightly inflated to retain its shape. Do not fold and do not deflate completely for storage as this may
cause the outer skin to break more easily and could damage the bonded sections.
Do not store in areas where there are evaporating chemicals, varnishes, thinners, or fuels such as petrol or
diesel. Do not keep it in the same room where the boiler or heating oil is stored under any circumstances.
Evaporating substances could damage the adhesive, resulting in the kayak no longer being leak-proof, and
therefore rendering it unusable. This or any other improper use is excluded from the warranty.

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
6
THE KAJAK
Parts list:
• 1 pump with pressure gauge
• 2 seats
• 1 n
• 2 bungee cords to secure gear (pre-assembled)
• 2 pairs of paddles
• 1 repair kit
• 2 foot pegs
• 1 carry bag
• 1 inflatable kayak
Carry handle
Fin box
3 air valves (one in each kayak
wall and one in the floor
Bungee cord
to secure gear
Foot peg
Seat
Foot peg
Seat
Carry handle
Bungee cord
to secure gear

SUP
Anleitung zu Art.Nr. 3662902, 3662915
7
Place the box in an area with
sucient space to unpack all
the elements. Do not use a
sharp implement to open the
box.
Carefully remove the kayak from the paper sleeve. Place it on
a large surface on the floor – the printed side should be facing
upwards – and remove the packaging. Make sure the surface
is level and free of any stones or sharp objects.
with
Remove the valve cap by tur-
ning it anticlockwise.
The kayak has three air cham-
bers, located in the rear.
The pump will have two or three functions: ‘single action’, ‘double
action’ and ‘triple action’. Set the lever to ‘double action’ and
inflate the kayak. Please note: The maximum pressure per air
chamber is 8 PSI; the recommended pressure is 6 PSI.
Then detach the hose from the
valve by turning it anticlock-
wise.
KAYAK ASSEMBLY
Attach the end of the hose to
the valve chamber by turning it
slightly (clockwise).
The white valve head remains up even
when inflated. Now put the valve cap
back onto the valve chamber, and
make sure it is tightly closed.
Inflate all three air chambers
following the steps outlined
above.
Other manuals for Seestürmer
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Sportime Boat manuals