SPORTSTECH HTX500 User manual

HTX500
DE
EN
ES
FR
IT
NL


Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät aus der SPORTSTECH Produktpalette entschieden haben.
SPORTSTECH Sportgeräte bieten Ihnen hohe Qualität und neue Technologie.
Um die Leistungsfähigkeit des Gerätes voll nutzen zu können und viele Jahre Freude an Ihrem Gerät zu
haben, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme und dem Beginn des Trainings dieses Benutzerhandbuch
sorgfältig durch und verwenden Sie das Gerät den Anweisungen entsprechend. Die Betriebssicherheit
und die Funktion des Gerätes können nur dann gewährleistet werden, wenn die Sicherheitshinweise in
diesem Benutzerhandbuch beachtet werden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte Bedienung entstehen.
iBitte stellen Sie sicher, dass alle Personen, die das Gerät verwenden, das Benutzer-
handbuch gelesen und verstanden haben.
Bewahren Sie das Benutzerhandbuch an einem sicheren Ort auf, um im
Bedarfsfall jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
Stand: 23.04.2021

Unsere Video Tutorials für dich!
Link zu den Videos:
https://service.innovamaxx.de/htx500_video
Uns gibt es auch auf Social Media!
Instagram-Seite
https://www.instagram.com/sportstech.de https://www.facebook.com/sportstech.de
Facebook-Seite
Hol dir die neuesten Produktinfos, Trainingsinhalte uvm. auf unserer:
Aufbau, Benutzung, Abbau.
1. QR-Code scannen
2. Videos anschauen
3. Schnell und sicher starten

INHALT
TECHNISCHE ANGABEN UND LIEFERUMFANG................................................................6
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE................................................................................7
EXPLOSIONSZEICHNUNG/ERSATZTEILLISTE ..................................................................9
HINWEISE VOR DER MONTAGE.....................................................................................9
MONTAGE/AUFBAU.....................................................................................................10
DEHNÜBUNGEN..........................................................................................................17
WARTUNG / PFLEGE ...................................................................................................18
ENTSORGUNG............................................................................................................18

6
TECHNISCHE ANGABEN UND LIEFERUMFANG
Lieferumfang
3 x Standfüße (#A1) 6 x Standfußverlän-
gerungen (#A2)
6 x Rahmenstücke (#A3) 12 x Schutznetzhalter
kombiniert (#B)
6 x Schutznetzhalter oben
(#B1)
Schutznetzhalter unten
(#B2)
6 x Kappen - Schutz-
netzhalter (#B3)
12 x Schaumstoffüberzü-
ge (#B4)
6 x Schutzhüllen (#B5) 1 x Sprungtuch (#C)
1 x Schutznetz (#D1) 48/54 x Metallfedern
(#D2)
6 x Glasfaserstangen
(#D3)
1 x Randabdeckung (#E) 2 x Leiterstangen (#F1)
2 x Treppenstufen (#F2) 2 x Leiterhaken (#F3) 1 x Sprinkler mit Was-
seranschluss (#G)
3 x Befestigungsseile
(#H1)
3 x Heringe (#H2)
2 x Spielzeugbeutel (#I) 35 x 6x10mm (#J) 4 x mittellange Schrauben (#K) 30 x lange Schrauben (#L) 30 x Unterlegscheiben (#M)
1 x Sprungsocken
1 x Montagehandschuhe
9 x Mini-Softbälle
35 x Gummikappen (#N) 12 x Gummimuttern (#O) 32 x Muttern (#P) 1 x Federhaken (#Q) Weiteres Zubehör (#R)
Produktinformationen 8 ft - Ø 244 cm 10 ft - Ø305 cm
Abmessungen (L x B x H) ca. 244 x 244 x 215 cm ca. 305 x 305 x 240 cm
Produktgewicht 36 kg 51 kg
Maximales Körpergewicht des Nutzers 100 kg 120 kg
Anzahl der Federn 48 54

DE
7
!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Diese allgemeinen Sicherheitsinformationen müssen unbedingt für die Benutzung
dieses Produkts beachtet werden. Lesen Sie alle Hinweise, bevor Sie das Produkt
in Benutzung nehmen.
• Es ist wichtig, das gesamte Handbuch vor der Montage und Inbetriebnahme aufmerksam zu
lesen. Die sichere und wirksame Anwendung kann nur dann gegeben sein, wenn das Gerät
ordnungsgemäß zusammengebaut, gewartet und gepflegt wird. Es liegt in der Verantwortung des
Besitzers sicherzustellen, dass alle Benutzer des Gerätes über die Sicherheitsinformationen informiert
sind.
• Bevor Sie mit der Nutzung des Gerätes beginnen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, um feststellen
zu lassen, ob Sie medizinische oder physische Einschränkungen haben, die Ihre Sicherheit oder
Gesundheit bei der Nutzung des Gerätes gefährden. Der Rat Ihres Arztes ist insbesondere dann
wichtig, wenn Sie Medikamente nehmen, welche Ihre Herzfrequenz sowie den Blutdruck oder
Cholesterinspiegel beeinflussen.
• Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Falsches oder übermäßiges Training kann Ihrer Gesundheit
schaden. Beenden Sie das Training sofort, wenn eines der folgenden Symptome auftritt: Schmerzen,
Engegefühl in der Brust, unregelmäßiger Herzschlag, extreme Kurzatmigkeit, Schwindel oder
Übelkeit. Konsultieren Sie anschließend bitte Ihren Arzt.
• Verwenden Sie das Gerät auf festem und ebenem Untergrund. Stellen Sie sicher, dass das Gerät zu
allen Seiten 100 cm Platz hat.
• Prüfen Sie vor der Nutzung des Gerätes, ob die Schrauben und Muttern am Gerät festgezogen sind.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die allgemeine Stabilität des Gerätes, insbesondere das
Schutznetz auf verbogene Stahlrohre, die Sprungmatte auf Beschädigungen und lose oder
gebrochene Federn.
• Die sichere Funktion des Gerätes kann nur sichergestellt werden, wenn das Gerät regelmäßig auf
Schäden und Verschleiß geprüft wird. Die Wartungsintervalle sind einzuhalten.
• Verwenden Sie das Gerät nur nach Vorschrift. Sollten Sie am Gerät einen Defekt feststellen, so
konsultieren Sie sofort den Hersteller, stellen Sie die Nutzung sofort ein und nutzen Sie das Gerät
erst wieder, wenn der Schaden behoben ist.
• Vermeiden Sie das Tragen von weiter Kleidung oder Kleidung, die sich im Gerät verfangen kann und
dieses beschädigen oder Sie verletzen könnte.
• Das Gerät wurde für Benutzer bis zu einem Gewicht von 100 (8 ft) / 120 (10 ft) kg getestet. Eine
Belastung darüber hinaus wird nicht empfohlen.
• Das Gerät ist für den therapeutischen Einsatz nicht geeignet. Vorsicht beim Bewegen oder Rangieren
des Gerätes. Nutzen Sie immer die richtige Hebetechnik oder fragen Sie dabei nach Unterstützung.

8
• WEITERE HINWEISE
• Dieses Produkt darf immer nur von einer Person benutzt werden.
• Achten Sie darauf, dass Sie stets im Trampolinzentrum springen!
• Bei der Nutzung des Gerätes achten Sie auf Rutschgefahr durch den Sprinkler.
• Das Gerät ist nicht für die Nutzung bei starkem Wind vorgesehen.
• Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit der
Nutzung beginnen.
• Es wird nicht empfohlen, das Gerät unmittelbar nach dem Essen zu benutzen!
• Wenn Sie das Trampolin verlassen möchten, stoppen Sie zuerst die Sprungbewegung und gehen
Sie dann langsam vom Trampolin herunter! Springen Sie nicht direkt vom Trampolin auf den Boden!
• Beachten Sie beim Aufbau, dass Sie keine Körperteile, insbesondere Finger, einklemmen!
• Ersetzen Sie ein verschlissenes oder beschädigtes Sprungtuch sofort.
• Sichern Sie das Trampolin gegen unbefugte und unbeaufsichtigte Nutzung.
• Verwenden Sie das Trampolin nicht als Sprungbrett zu anderen Gegenständen und springen Sie
nicht von anderen Objekten auf das Trampolin.
• Vermeiden Sie Stürze im Randbereich des Gerätes sowie das Verfangen und Festhalten am
Schutznetz! Werfen Sie sich nicht absichtlich gegen das Schutznetz!
• Betreten und verlassen Sie das Gerät vorsichtig, indem Sie den gekennzeichneten Ein- und Ausstieg
am Schutznetz benutzen. Erwachsene sollten Kindern beim Betreten und Verlassen durch das
Schutznetz helfen.
• Kinder dürfen das Gerät nur in Anwesenheit einer Aufsichtsperson benutzen.
• Platzieren Sie das Gerät auf einer möglichst ebenen Fläche.
ACHTUNG!
• Es besteht Sturz- und Verletzungsgefahr durch ein mögliches Herunterfallen vom Gerät.
• Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Heimgebrauch und nicht für kommerzielle Zwecke
bestimmt.

DE
9
Unter folgendem LinkUnter folgendem Link
finden Sie die Explosionszeichnungfinden Sie die Explosionszeichnung
und die Ersatzteilliste:und die Ersatzteilliste:
https://service.innovamaxx.de/htx500_sparepartshttps://service.innovamaxx.de/htx500_spareparts
EXPLOSIONSZEICHNUNG/ERSATZTEILLISTE
HINWEISE VOR DER MONTAGE
HINWEISE ZUR MONTAGE
• Die Montage des Produktes muss sorgfältig und von zwei oder mehr erwachsenen Personen
vorgenommen werden.
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und legen Sie dann die einzelnen Teile auf eine freie
Fläche. Dies verschafft Ihnen einen Überblick und erleichtert das Zusammenbauen.
• Tragen Sie gegebenenfalls zum Schutz Ihrer Hände Schutzhandschuhe (nicht im Lieferumfang
enthalten). Dies dient der Prävention vor u.a. Quetschungen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz und eine freie Fläche für den Aufbau des Gerätes haben.
Das Trampolin nicht in der Nähe anderer Freizeitgeräte und -konstruktionen aufstellen!

10
MONTAGE/AUFBAU
Schritt 1:
Nehmen Sie einen Standfuß (#A1) und fügen
Sie diesen an beiden Seiten mit jeweils einer
Standfußverlängerung (#A2) zusammen.
Wiederholen Sie diesen Schritt insgesamt drei
Mal.
Übrigens: Eine einfache Video-
Aufbauanleitung finden Sie auf YouTube.
Einfach den QR-Code auf Seite 4 scannen
und los geht's.
Schritt 2:
Schritte 3:
Drehen Sie je eine Schraube (M6*10) an
beiden Seiten des Standfußes (#A1) unter
Verwendung einer gebogenen Unterlegscheibe
im Uhrzeigersinn in die dafür vorgesehene
Öffnung ein und ziehen Sie diese fest.
Wiederholen Sie diesen Schritt insgesamt drei
Mal. Legen Sie die drei erweiterten Standfüße
zunächst beiseite.
Legen Sie nun die 6 Rahmenstücke (#A3)
vor Ihnen aus. Achten Sie dabei darauf, dass
die Halterungen der Standfüße (#A1) nach
unten zeigen und die schmalen Enden der
Rahmenstücke auf die breiten treffen (Abb.3).
Fügen Sie die ausgelegten Rahmenstücke
(#A3) zusammen, indem Sie ebendiese
schmalen Enden in die breiten stecken und
anschließend mit 6 Schrauben (M6*10) unter
Verwendung gebogener Unterlegscheiben
in den dafür vorgesehenen Öffnungen im
Uhrzeigersinn fixieren (Abb.4).
Hinweis: Erweist sich das letzte Stück als
schwergängig, bitten Sie die zweite Person
darum, den Rahmen auf der diagonal
gegenüberliegenden Seite leicht in Ihre
Richtung zu drücken, während Sie die
Rahmenstücke (#A3) zusammenfügen.
Abbildung 2
Abbildung 1
Abbildung 3
Abbildung 4
Alle Bauteile und vormontierten Teile
fest anziehen!

DE
11
Schritt 4:
Haben Sie die 6 Rahmenstücke
(#A3) vollständig zusammengesteckt
und festgeschraubt, heben Sie den
Metallrahmen an und stecken Sie die
in Schritt 1 & 2 zusammengebauten
Standfüße in die dafür vorgesehenen
Halterungen an der Unterseite
(Abb.5). Das Grundgerüst sollte nun
allein & stabil stehen (Abb.6).
Hinweis: Achten Sie dabei auf die
leichte Wölbung der Standfüße. Passt
ein Standfuß nicht in die Öffnungen,
drehen Sie ihn um 180°.
Verbinden Sie nun den oberen Schutznetzhalter
(#B1) mit dem unteren Schutznetzhalter (#B2),
wie in Abb. 7 dargestellt. Stecken Sie dazu das
breite Ende des oberen Schutznetzhalters mit Loch
an der Seite über das schmale Ende des unteren.
Drücken Sie dazu den Klickverschluss am unteren
Schutznetzhalter ein und lassen Sie den oberen
Schutznetzhalter darübergleiten, sodass dieser
automatisch einrastet. Beide Rohre sollten nun fest
miteinander verbunden sein.
Wiederholen Sie diesen Schritt insgesamt sechs Mal.
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 5
Schritt 5:
Stecken Sie nun jeweils eine Kappe
(#B3) in das obere Rohrende
(Abb.8) und stülpen Sie jeweils zwei
Schaumstoffüberzüge (#B4) über
die kombinierten Schutznetzhalter
(Abb.9).
Wiederholen Sie diesen Schritt
insgesamt sechs Mal.
Schritt 6: Abbildung 9Abbildung 8

12
Schritt 7:
Schritt 8:
Verbinden Sie diese Schutznetzhalter nun mit
dem Grundgerüst, sodass das lange Ende nach
oben zeigt und zur Trampolinmitte gewölbt ist.
Zur Befestigung führen Sie jeweils zwei lange
Schrauben (M6*7) von außen durch die dafür
vorgesehenen Öffnungen am unteren Ende
des Schutznetzhalters ein und bestücken diese
auf der anderen Rohrseite mit jeweils einer
Gummi-Mutter (Abb.10). Setzen Sie diese
nun von außen am jeweiligen Standfuß (#A1)
an, führen Sie die Schrauben durch die dafür
vorgesehenen Öffnungen (Abb.11) und ziehen
Sie diese an der anderen Seite mit je einer Mutter
unter Verwendung einer Unterlegscheibe im
Uhrzeigersinn fest.
Wiederholen Sie diesen Schritt insgesamt sechs
Mal.
Zur Erhöhung Ihrer Sicherheit bringen Sie in
einem weiteren Schritt jeweils eine der schwarzen
Schutzkappen an den soeben fixierten langen
Schrauben an, indem Sie diese im Uhrzeigersinn
festdrehen (Abb.12).
Abbildung 10
Abbildung 11
Abbildung 12
Abbildung 13
Schritt 9:
Sind alle Schutznetzhalter angebracht, stülpen Sie
im nächsten Schritt die schwarzen Schutzhüllen
(#B5) von oben darüber (Abb.13).
Hinweis: Die Seite mit der leicht geschlossenen
Öffnung sollte dabei nach oben zeigen.

DE
13
Schritt 12:
Abbildung 17
Abbildung 18 Abbildung 19
Haken Sie nun die restlichen Federn im
Uhrzeigersinn am Grundgerüst ein, sodass das
Ergebnis wie in Abbildung 17 aussieht.
Hinweis: Erweist sich das Einsetzen der Federn
per Hand als zu schwierig, nutzen Sie dafür den
mitgelieferten Spannhaken (Abb.18) und ziehen
Sie ggf. unter Einsatz Ihres Körpergewichts an der
jeweiligen Metallfeder (Abb.19).
Bitte lassen Sie diesen Schritt nur von
Erwachsenen - und unter größter Vorsicht -
ausführen, um ein Abrutschen und Verletzungen zu
verhindern.
Abbildung 15 Abbildung 16
Vor dem nächsten Schritt achten Sie darauf,
dass sich der mit dem gelben Reißverschluss
gekennzeichnete Ein- und Ausgang rechts neben
einem der sechs Schutznetzhalter befindet. Ist dies
der Fall, beginnen Sie nun damit, die links unterhalb
des Ein- und Ausgangs befindliche Feder in die
dafür vorgesehene Öffnung am Grundgerüstrahmen
einzusetzen (Abb. 15).
Gehen Sie anschließend im Uhrzeigersinn um das
Trampolin herum und haken Sie zunächst vier weitere
Federn im Abstand von jeweils 9 Ösen (einschließlich
der ersten Feder) auf ähnliche Weise ein (Abb.16).
Beim 8 ft-Trampolin nehmen Sie jede 7. Öse. Um
den Kreis zu schließen, sollte eine sechste Feder
in die zehnte Öse nach der vorherigen Feder
eingespannt werden.
Hinweis: Achten Sie stets auf das ordentliche
Einrasten der Federn am Stahlrahmen. Sie sollten ein
deutlich hörbares Klicken vernehmen.
Schritt 11:
Schritt 10: Abbildung 14
Anschließend platzieren Sie das Sprungtuch (#C) in der Mitte des
Grundgerüstes und legen Sie das Schutznetz (#D1) darüber. Achten Sie
dabei darauf, dass die am Schutznetz angebrachten Klettverschlüsse nach
innen zur Trampolinmitte zeigen und die am unteren Rand befindlichen
Öffnungen parallel zu den Metallhaken des Sprungnetzes positioniert sind.
Haben Sie das Sprungtuch sowie das Schutznetz ausgelegt, beginnen
Sie damit, die 48/54 Metallhaken von unten sowie von innen nach
außen durch die darüberliegenden Öffnungen im Schutznetz zu ziehen
und hängen Sie die Metallfedern (#D2) mit dem geschlossenen Ende in
Richtung Sprungtuch ein (Abb.14).

14
Abbildung 21
Schritt 13:
Schritt 14:
Legen Sie nun die Randabdeckung (#E) an den
Rand des Sprungtuches (#C), sodass das Grundge-
rüst sowie die Metallfedern (#D2) verdeckt werden.
Dabei sollten sich die Nähte der Randabdeckung
jeweils auf Höhe der Schutznetzhalter befinden
(Abb.20).
WICHTIG: Achten Sie zudem darauf, dass sich die
auf der Randabdeckung angebrachten Sicherheits-
hinweise am Ein- und Ausgang des Schutznetzes
befinden (Abb.21). Diese müssen vor jeder
Benutzung gelesen und verstanden worden sein.
Zur Erhöhung der Sicherheit kann die Randabde-
ckung zudem mit zusätzlichen Schlaufen am
Rahmengerüst befestigt werden, die sich auf der
Unterseite der Abdeckung befinden.
Abbildung 20
Öffnen Sie den Reißverschluss des Ein- und
Ausgangs am Schutznetz (#D1) und schieben Sie
ebendieses zunächst an den Rand des Sprung-
tuches (#C). Steigen Sie nun auf das Sprungtuch
und beginnen Sie damit, die sechs Glasfaser-
stangen (#D3) durch die dafür vorgesehenen
Nylonränder am oberen Ende des Schutznetzes
zu ziehen. Achten Sie dabei darauf, die Stangen in
derselben Richtung auszulegen.
Fügen Sie diese nun zusammen, indem Sie die
Glasfaserstangen durch die in Schritt 6 ange-
brachten Kappen oberhalb der Schutznetzhalter
führen und mithilfe der an den Glaserfaserstangen
angebrachten Verbindungsstücke aus Metall
verbinden (Abb.22), die sich dabei auf Höhe der
Schutznetzhalter befinden sollten (Abb.23).
Hinweis: Sollte sich dies als schwierig erweisen,
ziehen Sie die Schutznetzhalter ggf. mit etwas Kraft
in Richtung des Sprungtuchs, um die Glasfaser-
stangen besser durch die Öffnungen schieben
und verbinden zu können. Wir empfehlen, diesen
Schritt mit einer zweiten Person durchzuführen.
Abbildung 22
Abbildung 23

DE
15
Schritt 15:
Verbinden Sie die beiden Leiterstangen (#F1), indem
Sie diese am unteren Ende zusammenführen. Schieben
Sie anschließend die beiden Treppenstufen (#F2) auf
das zusammengesetzte Leitergestell. Achten Sie dabei
darauf, dass die Oberseite der Treppenstufen nach oben
zeigt und sich die kleinen Löcher auf beiden Seiten der
Treppenstufen auf der Seite befinden, an der die Leiter-
stangen jeweils 3 Löcher aufweisen (Abb.24).
Fixieren Sie die Stufen auf Höhe der unteren vier Löcher
und drehen Sie die Leiter um. Setzen Sie nun jeweils 2
Muttern links und rechts in die dafür vorgesehenen Ein-
lassungen der Treppenstufen ein und drehen Sie diese
von der anderen Seite mit 4 mittellangen Schrauben im
Uhrzeigersinn fest.
Abbildung 24
Schritt 16:
Sind die Treppenstufen befestigt, bringen Sie die
beiden Leiterhaken (#F3) an den oberen Enden
der Leiterstangen (#6) an und drehen Sie diese
mit je einer M6*10-Schraube im Uhrzeigersinn fest
(Abb.25).
Anschließend montieren Sie die Leiter mithilfe der
Leiterhaken am Grundgerüst des Trampolins an
der Stelle des Ein- und Ausgangs. Heben Sie dazu
einfach die Randabdeckung an, haken Sie die
Leiter an der gewünschten Stelle ein und legen Sie
die Randabdeckung anschließend wieder darüber,
sodass der Einstieg wie auf Abb. 26 aussieht.
Abbildung 25 Abbildung 26
Schritt 17:
Abbildung 27
Befestigen Sie nun den Sprinkler (#G) mitsamt Schlauch
am oberen Rahmen des Schutznetzes (#D1). Lassen
Sie dazu zunächst den DIN-genormten Wasseranschluss
an der gewünschten Stelle aus dem Trampolin hängen
und ziehen Sie diesen locker mit einem der beigelegten
Kabelbinder fest (Abb.27). Bringen Sie anschließend
den Sprinklerschlauch im Uhrzeigersinn auf ähnliche
Art und Weise an. Nutzen Sie den freien Platz an den
Verbindungsstücken der Fiberglasstangen zur Befestigung
des Kabelbinders.
Wichtig: Der Sprinklerschlauch wird doppelt um das Tram-
polin herum angebracht. Es wird empfohlen, den Kabelbin-
der zunächst locker anzuziehen, ehe Sie das Wasser laufen
lassen und den Kabelbinder vorsichtig nachziehen, sodass
das Wasser frei zirkulieren kann. Ein langer Gartenschlauch
zur Wasserversorgung ist nicht im Set enthalten und muss
separat erstanden werden.

16
Schritt 18:
Schritt 19:
Schritt 20:
Zur Erhöhung der Stabilität Ihres Trampolins bringen
Sie nun das Befestigungsseil (#H1) mit dem
Klickverschluss am Metallrahmen unterhalb der
Randabdeckung an und ziehen Sie es fest. Haken
Sie je einen Hering (#H2) am Befestigungsseil ein,
spannen Sie dieses und drehen Sie den Hering
unter Spannung im Uhrzeigersinn in den Boden
hinein (Abb.28).
Wiederholen Sie diesen Schritt insgesamt drei Mal.
Hinweis: Dieser Schritt lässt sich ausschließlich
auf weichem Untergrund wie Rasen oder Erde
durchführen.
Abbildung 28
Zum Abschluss bringen Sie die beiden
Spielzeugbeutel (#I) an den am Schutznetz (#D1)
befestigten Klettverschlüssen innerhalb des
Trampolins an (Abb.29) und befüllen Sie diese mit
den mitgelieferten Spielbällen.
Abbildung 29
Herzlichen Glückwünsch,
Ihr Trampolin ist nun einsatzbereit.
Wir wünschen Ihnen viel Freude!

DE
17
Vor jedem Training sollten Sie Ihre Muskeln mindestens 5-10 Minuten lang dehnen, um sie ausreichend
aufzuwärmen. Wiederholen Sie die nachfolgenden Dehnungsübungen daher fünf Mal. Das Dehnen vor dem
Training trägt zur Verbesserung der Flexibilität bei und verringert das Verletzungsrisiko.
1MIT DEM KOPF ROLLEN
Drehen Sie den Kopf nach rechts für eine Sekunde, fühlen Sie die Streckung auf der linken Seite des
Nackens, dann drehen Sie den Kopf zurück für eine Sekunde, recken Sie Ihr Kinn nach oben und lassen
Ihren Mund geöffnet. Drehen Sie Ihren Kopf nach links für eine Sekunde, dann senken Sie Ihren Kopf auf
die Brust für eine Sekunde.
2SCHULTERHEBEN
Heben Sie Ihre rechte Schulter zu Ihrem Ohr an für eine Sekunde. Danach die linke Schulter für eine Sekun-
de anheben und dabei gleichzeitig die rechte Schulter ablassen.
3SEITLICHES STRECKEN
Öffnen Sie Ihre Arme zur Seite und heben sie an, bis sie über Ihrem Kopf sind. Strecken Sie Ihren rechten
Arm so weit wie möglich in Richtung Decke für eine Sekunde. Wiederholen Sie diese Aktion mit dem linken
Arm.
4QUADRIZEPS-DEHNUNG
Mit einer Hand an der Wand abstützen, um das Gleichgewicht besser zu halten, nach hinten greifen und den
rechten Fuß nach oben ziehen. Die Ferse so nahe wie möglich an das Gesäß heranbringen. Halten Sie diese
Stellung für 15 Sekunden und wiederholen Sie es mit dem linken Fuß.
5INNENSCHENKEL-DEHNUNG
Setzen Sie sich hin, mit den Fußsohlen gegeneinander, Ihre Knie weisen nach außen. Die Füße so nahe wie
möglich an den Unterleib heranziehen. Drücken Sie die Knie behutsam auf den Boden. 15 Sekunden lang
halten.
6ZEHEN BERÜHREN
Langsam von der Hüfte aus nach vorn beugen, Rücken und Schultern locker halten, während Sie sich
strecken, bis die Hände den Boden erreichen. So weit wie möglich strecken und 15 Sekunden lang halten.
7ACHILLESSEHNEN-DEHNUNG
Strecken Sie Ihr rechtes Bein aus. Die Sohle des linken Fußes gegen die Innenseite des rechten Oberschen-
kels stützen. So weit wie möglich in Richtung Ihrer Zehen strecken. 15 Sekunden lang halten. Entspannen
Sie sich und wiederholen Sie es mit dem linken Bein.
8WADEN/ACHILLES-DEHNUNG
Lehnen Sie sich gegen eine Wand mit dem linken Bein vor dem rechten und den Armen vorwärts gerichtet.
Halten Sie Ihr rechtes Bein gerade und den linken Fuß auf dem Boden, dann beugen Sie das linke Bein und
lehnen sich nach vorne, indem Sie Ihre Hüften zur Wand hin bewegen. Spannung halten und dasselbe mit dem anderen
Bein für 15 Sekunden wiederholen.
DEHNÜBUNGEN
1
2
5
3
6
4
8
7

18
WARTUNG / PFLEGE
• Überprüfen Sie nach dem Zusammenbau und vor dem Einsatz des Gerätes, ob alle Teile vollständig
und korrekt festgezogen sind.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch unter Einsatz eines milden
Reinigungsmittels.
Recyclingkreislauf
Verpackungsmaterialien können wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden.
Entsorgen Sie die Verpackung gemäß den aktuellen Bestimmungen. Informationen erhalten Sie bei den Rückgabe- und Sammelsystemen Ihrer Gemeinde.
ENTSORGUNG

EN
19
Dear customer,
We are pleased you chose a device from the SPORTSTECH product range. SPORTSTECH sports equip-
ment offers you high quality and new technology.
In order to fully use the potential of your device and be able to enjoy it for many years, please read this
manual carefully before starting up and beginning of training, and use the device according to the instruc-
tions. The operational safety and function of the device can only be guaranteed if the safety instructions
in this user manual are observed. We shall not assume any liability for damages resulting from improper
use or incorrect operation.
iPlease ensure that all persons using the device have read and understood the user
manual.
Keep the user manual in a safe place to be able to access it at any time
if needed.

20
Our video tutorials for you!
Link to the videos:
https://service.innovamaxx.de/htx500_video
We are also on social media!
Instagram-page
https://www.instagram.com/sportstech.de https://www.facebook.com/sportstech.de
Facebook-page
Get the latest product information, training content and much more on our:
Assembly, use, disassembly.
1. Scan the QR code
2. Watch videos
3. Start fast and safely
Other manuals for HTX500
1
Table of contents
Languages:
Other SPORTSTECH Sport & Outdoor manuals

SPORTSTECH
SPORTSTECH HTX100 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH HTX500 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH DFX50 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH WPB320 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH KS260 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH HTX100 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH AH300 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH WBX300 User manual
Popular Sport & Outdoor manuals by other brands

Harrod
Harrod FBL-167 quick start guide

Rugged Interactive
Rugged Interactive WallRider Order and Installation Manual

Zupapa
Zupapa Dome Climber user manual

Tumbl Trak
Tumbl Trak Frame Bar Assembly instructions

Harrod
Harrod GAL-001 quick start guide

Sportable Scoreboards
Sportable Scoreboards SSB-3328DSP installation instructions