SPORTSTECH WPB320 User manual

WPB320
Inflatable SUP Board
ES
FR
IT
NL
DE
EN


DE
Liebe Kund*innen,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät aus der SPORTSTECH Produktpalette entschieden haben. SPORTSTECH Sport-
geräte bieten Ihnen hohe Qualität und neue Technologie.
Um die Leistungsfähigkeit des Gerätes voll nutzen zu können und viele Jahre Freude an Ihrem Gerät zu haben, lesen Sie
bitte vor der Inbetriebnahme und dem Beginn des Trainings dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch und verwenden
Sie das Gerät den Anweisungen entsprechend. Die Betriebssicherheit und die Funktion des Gerätes können nur dann ge-
währleistet werden, wenn die Sicherheitshinweise in diesem Benutzerhandbuch beachtet werden. Wir übernehmen keine
Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte Bedienung entstehen.
Stand: 17.03.2022
i
• Stellen Sie sicher, dass ALLE Personen, die das Gerät verwen-
den, diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden ha-
ben. Bewahren Sie diese Anleitung in der Nähe des Geräts auf.
• Befolgen Sie ALLE Sicherheitshinweise in diesem Handbuch.
• Überanstrengen Sie sich oder andere NIEMALS bei der
Verwendung des Geräts.
Dieses Handbuch entspricht dem Stand bei Drucklegung. Änderungen ohne Vorankündigung sowie Fehler und Auslassungen vorbehalten.

Unsere Video Tutorials für dich!
Link zu den Videos:
https://service.innovamaxx.de/wpb320_video
Uns gibt es auch auf Social Media!
Instagram-Seite
https://www.instagram.com/sportstech.official/ https://www.facebook.com/sportstech.de
Facebook-Seite
Hol dir die neuesten Produktinfos, Trainingsinhalte uvm. auf unserer:
Aufbau, Benutzung, Abbau.
1. QR-Code scannen
2. Videos anschauen
3. Schnell und sicher starten
1. EXPLOSIONSZEICHNUNG/ERSATZTEILLISTE
Unter folgendem LinkUnter folgendem Link
finden Sie die Explosionszeichnungfinden Sie die Explosionszeichnung
und die Ersatzteile-Listeund die Ersatzteile-Liste::
https://service.innovamaxx.de/wpb320_sparepartshttps://service.innovamaxx.de/wpb320_spareparts
Unsere Marken - Entdecken Sie viele weitere interessante Produkte:
Sportstech Fitness
https://www.sportstech.de/
Deskfit
https://www.deskfit.de/
Bluewheel
Electromobility
https://www.bluewheel.de/
Relaxxnow
erhältlich über
Sportstech.de

DE
INHALT
INHALT
1. EXPLOSIONSZEICHNUNG/ERSATZTEILLISTE ...................................................................4
2. LIEFERUMFANG ...........................................................................................................5
3. TECHNISCHE DATEN.....................................................................................................5
4. SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................6
5. ÜBERSICHT DES SUP-BOARD .......................................................................................8
6. SUP-BOARD VORBEREITEN...........................................................................................8
7. PADDEL VORBEREITEN.................................................................................................9
8. SUP-BOARD ZUM WASSER BRINGEN, EINSETZEN, FAHREN..............................................10
9. OPTIONAL: KAMERA BEFESTIGEN..................................................................................11
10. OPTIONAL: KAJAK-SITZ BEFESTIGEN ...........................................................................11
11. AKTIVITÄT BEENDEN, SUP-BOARD REINIGEN UND LEEREN .............................................12
12. SUP-BOARD LAGERN.................................................................................................13
13. FEHLER DER PUMPE ERMITTELN UND BEHEBEN ..........................................................13
14. FEHLER AM SUP-BOARD ERMITTELN...........................................................................14
15. LUFTVERLUST IM SUP-BOARD BEHEBEN.....................................................................14
16. ENTSORGUNG ...........................................................................................................15
2. LIEFERUMFANG
• STAND-UP-PADDLING-BOARD (AUFBLASBAR)
• MITTEL-FINNE MIT VERSCHLUSSCLIP (ABNEHMBAR FÜR TRANSPORT)
• PADDEL MIT EINEM BLATT UND HANDGRIFF (3-TEILIG ZERLEGBAR)
• SPIRAL-SICHERHEITSLEINE ( "COILED LEASH"; 3 m; ZUR BEFESTIGUNG AM FUSSKNÖCHEL)
• STANDPUMPE MIT MANOMETER
• TRANSPORTTASCHE
• REPARATUR-KIT INKL. 2 X PVC PATCH, KLEBSTOFF, SPEZIALSCHLÜSSEL FÜR VENTIL
• DIESES MANUAL (BETRIEBSANLEITUNG)
Modell Sportstech WPB320
Abmessungen (LxBxH) (ohne Mittel-Finne) 320 x 80 x 15 cm
(10.5 x 2.62 x 0.49 ft)
Gewicht 13.0 kg (28.7 lb)
Max. Personenzahl 1
Max. Tragkraft 135 kg (297 lb)
zulässiger Druck 0,8 - 1,0 bar (12 - 15 psi)
3. TECHNISCHE DATEN

6
ACHTUNG: Die Verwendung des Geräts (SUP-Board) oder seiner Teile kann zu
schweren Verletzungen oder sogar zum Tod des Benutzers oder Dritter führen.
!
• Mit der Verwendung des Geräts akzeptieren Sie sämtliche bekannte und
unbekannte, wahrscheinliche und unwahrscheinliche Verletzungsrisiken.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in diesem Handbuch, und wenden Sie
Sorgfalt, Vorsicht und gesunden Menschenverstand an.
• Nutzen Sie die Unterstützung eines lizensierten SUP-Trainers.
4. SICHERHEITSHINWEISE
ALLGEMEINE PERSÖNLICHE ANFORDERUNGEN
• Nur körperlich und geistig fitte Personen, die gut und sicher schwimmen können, dürfen
das SUP-Board (in Folgenden "Board" genannt) benutzen.
• Board nur nach ausreichender Einweisung in Fahrtechnik und geltende Regeln für den Verkehr
auf dem Gewässer verwenden.
• Kinder dürfen das Board nur mit Unterstützung geeigneter Erwachsener verwenden.
• Überanstrengen Sie sich oder andere niemals! Berücksichtigen Sie immer die individuelle
Grundkondition und Tagesform. Kennen und respektieren SIe Ihre Grenzen.
• Falls erforderlich, vor der Verwendung ärztlichen Rat einholen; vor allem, wenn Sie älter sind,
medizinische Probleme haben oder wenig traIniert sind.
• Das maximal zulässige Körpergewicht für die Nutzung des Boards beträgt 135 kg.
Board nicht mit mehr als einer Person verwenden.
• Board niemals alkoholisiert oder unter Medikamenten- oder Drogeneinfluss verwenden.
VORAUSSETZUNGEN AM EINSATZORT
• Board nur in ruhigen Gewässern ohne Strömungen und ohne Hindernisse verwenden:
- Nicht in Wildwasser oder anderen schnell fließenden Gewässern verwenden.
- Nicht bei hohen Wellen oder bei Gezeiten- und anderen Strömungen verwenden.
- Nicht im Bereich von Riffen, Felsen, Wellenbrechern oder anderen Hindernissen über oder unter
Wasser verwenden.
- Über Strömungen und Hindernisse auf geeignete Weise informieren.
• Board nur in Nähe eines gut erreichbaren Ufers verwenden, das auch bei Luftverlust im Board noch
erreicht werden kann.
• Board nur bei ausreichendem Tageslicht verwenden.
• Board nur bei ruhigem, stabilem Wetter verwenden.
- Niemals bei Gewitter oder Sturm verwenden. Niemals bei ablandigem Wind verwenden.
- Wettervorhersage beachten. Über regelmäßige Winde informieren.
- Wetter ständig beobachten. Bereits bei ersten Anzeichen für möglicherweise gefährliches Wetter
das Gewässer schnellstmöglich verlassen.
• Am Einsatzort geltende Regelungen zur Verwendung des Boards beachten.

DE
7
KURZ VOR DER NUTZUNG
• Voraussetzungen am geplanten Einsatzort prüfen (s. voriger Abschnitt der Sicherheitshinweise).
• Geplanten Aufbauort prüfen: Der Untergrund muss ausreichend eben, sauber und frei von
spitzen oder scharfen Gegenständen sein.
• Weitere Personen für die geplante Aktivität finden, um sich gegenseitig abzusichern.
• Geeignete Personen an Land über Ort, Weg und geplante Dauer der Aktivität informieren.
• Geeignete Sicherheitsausrüstung verwenden:
- Geeignete Auftriebshilfe (z.B. Schwimmweste) tragen.
- Mit geeigneter Sicherheitsleine ("Leash") den Nutzer mit dem Board verbinden. In ruhigen
Gewässern kann eine Befestigung oberhalb des Fußknöchels ausreichen. In bestimmten Fällen wird
die Verwendung eines Hüftgurts mit Schnellverschluss empfohlen.
- Geeigneten Helm zum Schutz bei Sturz auf das Board oder anderen harten Gegenstand tragen.
• Geeignete Wetterschutzausrüstung verwenden:
- Bei kühlen oder kalten Luft- oder Wassertemperaturen geeignete Ausrüstung zum Schutz vor
Auskühlung tragen. Hierbei auch die beschleunigte Auskühlung bei längerem Aufenthalt auf dem
Wasser berücksichtigen.
- Gesamten Körper angemessen vor UV-Strahlung schützen. Auch Strahlung berücksichtigen, die
nicht sofort bemerkt wird (z.B. bei leichter Bewölkung, kühlem Wetter, Wetterwechsel).
• Einwandfreien Zustand des Boards sicherstellen:
- Vor und während jeder Aktivität prüfen, dass das Board keine Mängel wie Lecks oder starke
Abnutzungsspuren hat. Bei festgestellten Schäden Aktivität abbrechen und Reparatur veranlassen.
• Board zum geforderten Druck aufpumpen; hierbei keinen Kompressor verwenden.
Ventil sicher verschließen.
WÄHREND UND NACH DER NUTZUNG
Während der Nutzung
• Voraussetzungen am Einsatzort ständig weiter beobachten.
• Luftdruck im Board beobachten; bei stark nachlassendem Druck die Aktivität abbrechen.
• Umgebung ständig beobachten und jegliche Kollisionen vermeiden:
- Nicht mit anderen Wasserfahrzeugen oder Gegenständen am oder im Wasser kollidieren.
- Nicht mit Menschen oder Tieren im Wasser kollidieren.
• Persönliche Fitness ständig beobachten. Bei Anzeichen von Erschöpfung Aktivität beenden.
• Paddel immer sicher festhalten.
• Board nicht an ein Boot anhängen.
• Board nicht zum Surfen verwenden.
Nach der Nutzung
• Verschmutzungen und Salzwasser vom Board abspülen und Board trocknen lassen.
• Board vorsichtig transportieren. Bei der Lagerung vor direktem Sonnenlicht schützen.
• Board nur bei Temperaturen zwischen -15°C und +50°C (5°F - 120°F) lagern! Andernfalls
sind irreparable Schäden möglich.

8
5. ÜBERSICHT DES SUP-BOARDS
Oberseite
1 - ActionCam-Halterung 2 - Spannseil 3 - Tragegriff 4 - Standfläche 5 - Ventil
6 - Ring für Sicherheits-Leash 7 - Ringe für Kajak-Sitz (4 x)
Unterseite
8 - Mittel-Finne 9 - seitliche Finnen
6. SUP-BOARD VORBEREITEN
SUP-Board auspacken und ausrollen
1. Geplanten Aufbauort prüfen: Der Untergrund muss ausreichend eben, sauber und frei von spitzen oder
scharfen Gegenständen sein.
2. Eingerolltes SUP-Board ablegen und, wenn erforderlich, aus der Transportverpackung nehmen.
3. SUP-Board gleichmäßig ausrollen.
SUP-Board aufpumpen
1. Schutzkappe vom Ventil des SUP-Boards abschrauben und an einer sicheren und sauberen Stelle
ablegen.
2. Prüfen, dass das Ventil sauber ist.
3. Prüfen, dass das Ventil in der Einlass-Stellung ist. Hierzu:
• Stift in der Mitte des Ventils hinunter drücken.
Wenn der Stift unten bleibt, ist das Ventil in der Auslass-Stellung.
Dann den Sift nochmals drücken, so dass er in die obere Stellung
springt. Das Ventil ist nun in der Einlass-Stellung.
Zum Aufpumpen die mitgelieferte Handpumpe oder eine geeignete andere
Pumpe mit niedrigem Druck verwenden.
• Keinen Kompressor verwenden! Der hohe Druck kann das Material des SUP-Boards
irreparabel schädigen.
Stift in oberer Stellung:
Ventil ist in Einlass-Stellung
12
345
98
6
7

DE
9
Im Folgenden ist das Aufpumpen mit der mitgelieferten Handpumpe beschrieben.
4. Pumpe aufstellen. Schlauch an Anschluss der Pumpe anschließen.
5. Das andere Ende des Schlauchs an das Ventil des SUP-Boards anschließen.
6. Pumpe mit den Füßen fixieren. Auf einen Überdruck von 12 bis 15 psi (0,8 bis 1,0 bar) aufpumpen.
7. Schlauch vom Ventil abschrauben. Ventilschutzkappe festschrauben.
• Das Ventil ist nur dicht, wenn die Schutzkappe fest zugeschraubt ist.
Mittel-Finne montieren
1. Finne in die Halterung schieben. 2. Finne mit seitlichem Einschubclip arretieren.
3. Prüfen, dass der Einschubclip fest sitzt.
7. PADDEL VORBEREITEN
1. Unteres Ende des Mittelrohrs
('B') in Paddelrohr ('C') ein-
führen. Hierbei sicherstellen,
dass die Sicherungs-Feder-
kugel ('i') im Sicherungs-Loch
('ii') einrastet.
2. Griffrohr ('A') in Verbindungs-
stück des Mittelrohrs ('B')
stecken. Mindest-Stecktiefe
beachten.
3. Die Gesamtlänge des Pad-
dels kann zwischen 1,65 m
und 2,10 m (5.4 bis 6.9 ft)
variiert werden. Je tiefer das
Griffrohr gesteckt wird, desto
kürzer das Paddel.
4. Verbindung mit Sicherungs-
hebel ('iii') sichern.
B
C
i
ii
iii
B
A
AB C

10
8. SUP-BOARD ZUM WASSER BRINGEN, EINSETZEN, FAHREN
Abschließende Vorbereitungen
1. Prüfen, dass alle PERSÖNLICHEN VORAUSSETZUNGEN erfüllt sind (siehe Abschnitt
"SICHERHEITSHINWEISE").
2. Prüfen, dass die VORAUSSETZUNGEN AM EINSATZORT den Anforderungen entsprechen (siehe
Abschnitt "SICHERHEITSHINWEISE").
3. Geeignete Personen über die geplante Aktivität informieren.
4. Einwandfreien Zustand des SUP-Boards prüfen. Prüfen, dass die Ventilschutzkappe sicher und fest
sitzt.
5. Luftdruck im SUP-Board prüfen. Beachten Sie hierbei, dass Wärrme und direkte Sonneneinstrahlung
den Luftdruck erhöht. Kälte (z.B. kaltes Wasser) dagegen senkt den Luftdruck.
6. Geeignete Schutzkleidung gegen UV-Strahlung und/oder Auskühlung anlegen (siehe Abschnitt
'Sicherheitshinweise').
7. Geeignete Auftriebshilfe (z.B. Schwimmweste) anlegen.
8. Geeigneten Schutzhelm anlegen.
SUP-Board transportieren und ablegen
1. SUP-Board am Tragegriff festhalten und seitlich unter dem Arm tragen.
Auf Windböen vorbereitet sein. Sicherstellen, dass Sie mit dem SUP-Board und insbesondere mit den
Finnen sich und andere nicht verletzen.
2. SUP-Board am Rand des Gewässers ablegen. Hierbei darauf achten, dass es nicht beschädigt wird.
3. Geeignete Sicherheitsleine ('Leash') am Ring hinten auf der Oberseite des SUP-Boards sicher
befestigen. Das andere Ende der Sicherheitsleine oberhalb des Fußknöchels sicher befestigen.
4. Prüfen, dass alle WEITEREN VORAUSSETZUNGEN erfüllt sind (siehe Unterabschnitt 'KURZ VOR DER
NUTZUNG' im Abschnitt 'SICHERHEITSHINWEISE').
SUP-Board ins Wasser bringen
1. Setzen Sie das SUP-Board vorsichtig an einer geeigneten Stelle ins Wasser. Nutzen Sie hierzu einen
Helfer, wenn erforderlich. Stellen Sie sicher, dass Sie das Paddel jederzeit sicher halten.
2. Knieen Sie sich auf das SUP-Board. Stellen Sie sicher, dass Sie im Falle eines Sturzes nicht auf einen
harten Gegenstand fallen können.
SUP-Board fahren
1. Nehmen Sie vorsichtig die Haltung ein, die Ihren Fähigkeiten und Wünschen entspricht:
Bleiben Sie in knieender Haltung, setzen Sie sich hin oder stehen Sie auf.
Die normale Standposition ist in der Mitte des SUP-Boards in der Nähe des Tragegriffs.
2. Fahren Sie das SUP-Board unter Beachtung aller Vorsichtsregeln.Achten Sie insbesondere auf andere
Wassersportler, auf Tiere und auf Hindernisse auf dem und unter Wasser.

DE
11
3. Prüfen Sie immer, dass das SUP-Board kein Leck hat. Beachten Sie hierbei, dass bei kalten
Wassertemperaturen der Luftdruck im SUP-Board sinkt. Wenn Sie tatsächlich Anzeichen für ein Leck
entdecken, fahren Sie ruhig, aber zügig zu einer geeigneten, sicheren Ausstiegsstelle.
4. Brechen Sie die Aktivität auch ab wenn Sie feststellen, dass Ihre Fähigkeiten noch nicht ausreichen.
Nutzen Sie die Hilfe eines geeigneten SUP-Trainers.
9. OPTIONAL: KAMERA BEFESTIGEN
1. Kamera-Befestigungsadapter aus Halterung am Board entnehmen. Sicher mIt Kamera verbinden.
2. Sicherungsclip am Befestungungsadapter öffnen. Kamera mit Befestigungsadapter in die Halterung
am Board schieben. Sicherungsclip schließen.
• Festen Halt der Kamera prüfen. Für Verlust oder Schäden haftet Sportstech nicht.
10. OPTIONAL: KAJAK-SITZ BEFESTIGEN
• Ein Kajak-Sitz ist nicht im Lieferumfang. Ein handelsüblicher Kajak-Sitz für SUP-Boards mit vier
Gurten kann besfestigt werden.
• Ein Kajak-Paddel mit zwei Paddelblättern ist nicht im Lieferumfang.
1. Kajak-Sitz mittig zwischen den vier Befestigungs-Ringen platzieren (siehe Übersichtszeichnung).
2. Bei Bedarf die Position des Sitzes so wählen, dass vor dem Sitz im Bereich des Handgriffs noch
ausreichend Platz zum Knieen oder Stehen ist.
3. Die beiden vorderen Riemen sicher an den beiden vorderen Ringen befestigen.
Dann die beiden hinteren Riemen sicher an den hinteren Ringen befestigen.
4. Wenn nötig, die Länge der vorderen und/oder der hinteren Riemen so einstellen, dass ein bequemes,
aufrechtes Sitzen auch bei kräftigem Paddeln möglich ist.
5. Nach der Verwendung den Kajak-Sitz abnehmen und in geeigneter Weise reinigen und trocknen.

12
Zum Gewässerrand fahren und das Gewässer verlassen
1. Prüfen Sie, dass die geplante Ausstiegsstelle sicher ist.Achten Sie besonders auf Hindernisse auf dem
und unter Wasser und auf Strömungen.
2. Knieen Sie sich auf das SUP-Board und verlassen Sie es vorsichtig.
3. SUP-Board am Rand des Gewässers ablegen. Hierbei darauf achten, dass es nicht beschädigt wird.
4. Sicherheitsleine ('Leash') vom Fußknöchel entfernen.
5. SUP-Board am Tragegriff zu einem geeigneten Abbauort tragen und vorsichtig ablegen.
Mittel-Finne abbauen
1. Seitlichen Einschubclip nach außen schieben.
2. Mittel-Finne aus der Halterung schieben.
SUP-Board und Paddel reinigen und prüfen
1. SUP-Board und Finne mit klarem Wasser abspülen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen
Reiniger verwenden, der ausdrücklich für SUP-Boards empfohlen wird.
- Lassen Sie keine Seifenlauge oder andere Reinigungsmittel in Gewässer gelangen.
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel (z.B. keine Mittel auf Silikonbasis).
2. Sicherstellen, dass die Umgebung des Ventils sauber ist.
3. Paddel in gleicher Weise reinigen und prüfen.
Luft aus SUP-Board ablassen
1. SUP-Board auf einer sauberen und sicheren Fläche glatt ablegen.
2. Wenn der Bereich am Ventil sauber und trocken ist, Schutzkappe vom Ventil abschrauben und sicher
aufbewahren.
3. Stift am Ventil hineindrücken, so dass er in der unteren Stellung arretiert ist. Das Ventil ist in der
Auslass-Stellung und die Luft entweicht.
4. SUP-Board von der vorderen Spitze her aufrollen, so dass möglichst viel Luft entweicht.
5. Wenn das SUP-Board für denTransport genug entleert ist,Schutzkappe sicher auf dasVentil schrauben.
Paddel zerlegen
1. Sicherstellen, dass das Paddel ausreichend sauber ist.
2. Sicherungshebel am Paddel lösen. Paddel zerlegen. Hierzu vorsichtig die Sicherungs-Federkugel am
Paddelrohr in das Rohr hineindrücken und Rohre langsam auseinander ziehen.
3. Prüfen Sie, dass SUP-Board, Finne und Paddel in einwandfreiem Zustand sind.
11. AKTIVITÄT BEENDEN, SUP-BOARD REINIGEN UND LEEREN

DE
13
12. SUP-BOARD LAGERN
1. Falls das SUP-Board nass transportiert wurde, schnellstmöglich wieder auspacken.
An einem geeigneten Ort außerhalb direkter Sonneneinstrahlung von allen Seiten trocknen lassen.
2. Vor dem Einlagern sicherstellen, dass das SUP-Board vollständig trocken ist.
3. Festgestellte Schäden vor der Lagerung reparieren.
4. Das SUP-Board kann auf zwei Arten gelagert werden:
- eingerollt im Transportbeutel oder
- ausgerollt und leicht aufgepumpt.
5. An geeignetem Ort und auf geeignete Art lagern:
- Trocken, außerhalb direkter Sonneneinstrahlung, ausreichend belüftet.
- Nur bei möglichst gleichmäßigen Temperaturen zwischen -15°C und +50°C
(5°F - 120°F); andernfalls sind irreparable Schäden möglich.
- Geschützt vor Nagetieren und vor mechanischen Einflüssen.
13. FEHLER DER PUMPE ERMITTELN UND BEHEBEN
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE FEHLERBEHEBUNG
Pumpe pumpt
SUP-Board nicht
auf und/oder
Manometer zeigt
keinen Druck an
Schlauch geknickt oder
nicht fest
Lage und Befestigung korrigieren
Pumpe defekt oder
Manometer defekt
Bei der Prüfung berücksichtigen, dass das Manometer
erst ab etwa 0,35 bar (5 psi) einen Wert anzeigt.
Pumpe und Manometer prüfen:
- Schlauch abnehmen.
- Auslassventil mit einer Hand zuhalten.
- Mit der anderen Hand pumpen.
Wenn Widerstand spürbar ist, arbeitet die Pumpe.
Andernfalls ist die Pumpe undicht.
SUP-Board transportieren, trocknen und verpacken
1. Zum Einpacken das SUP-Board vom hinteren Ende vorsichtig aufrollen, so dass die Finnen und
Halterungen geschützt sind.
2. Aufgerolltes SUP-Board und alle Zubehörteile in Transportbeutel packen.
3. Falls das SUP-Board nass transportiert werden musste, schnelllstmöglich wieder auspacken und
außerhalb direkter Sonneneinstrahlung trocknen lassen.

14
15. LUFTVERLUST IM SUP-BOARD BEHEBEN
ACHTUNG: Der Spezialklebstoff aus dem Reparatur-Kit ist gesundheitsschädlich.
!
• Nur bei guter Belüftung verwenden.
• Haut- und Augenkontakt mit dem Spezialkleber vermeiden. Bei Kontakt oder
Verschlucken ärztliche Hilfe suchen.
• Kinder und Tiere fernhalten.
Leck am Ventil suchen und beheben
1. SUP-Board auf etwa 0,5 bar (7 psi) aufpumpen und mit Wasser übergießen:
Auf Luftbläschen als Anzeiger für Lecks achten.
2. Prüfen, dass die Ventilschutzkappe und die Dichtungen intakt und
dicht sind.
3. Prüfen, dass das Ventil sauber ist.
4. Wenn erforderlich, Rückschlagventil nachziehen. Hierzu:
- Stift des Ventils nach unten drücken, so dass er dort arretiert wird.
- Mit Spezialschlüssel aus mitgeliefertem Reparatur-Kit den Stift ein
wenig im Uhrzeigersinn drehen.
- Wenn nötig, SUP-Board erneut auf etwa 0,5 bar (7 psi) aufpumpen und mit Wasser übergießen:
Auf Luftbläschen als Anzeiger für Lecks achten. Dichtheit des Ventils prüfen.
5. Wenn das Rückschlagventil dicht ist,Ventil mit sauberem Lappen trocknen und Ventilschutzkappe fest
anschrauben.
14. FEHLER AM SUP-BOARD ERMITTELN
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE FEHLERBEHEBUNG
zu hoher Druck Temperatur-Erhöhung Etwas Druck ablassen
(außerhalb des Gewässers)
direkte Sonnenenstrahlung Direkte Sonne vermeiden
zu niedriger Druck Temperatur-Verminderung Vorsichtig stärker aufpumpen
Luftverlust weil:
- Ventil-Schutzkappe schräg
oder nicht fest
Schutzkappe richtig anschrauben.
- Ventil undicht Ventil nachziehen
- Leck in SUP-Board Flicken
Beachten Sie bei Druckschwankungen, dass Wärrme und direkte Sonneneinstrahlung den Luftdruck
erhöht. Kälte dagegen senkt den Luftdruck: Nach einer kalten Nacht kann das SUP-Board weich sein,
während es bei steigender Temperatur wieder fester wird.
• Stellen Sie dennoch immer sicher, dass kein Leck vorhanden ist!

DE
15
Leck an der Außenhaut des SUP-Board suchen und markieren
1. Wenn nötig, SUP-Board erneut auf etwa 0,5 bar (7 psi) aufpumpen und mit Wasser übergießen:
Auf Luftbläschen und/oder das Geräusch ausströmender Luft als Anzeiger für Lecks achten.
2. Wenn nötig, den Druck auf maximal 1 bar (15 psi) erhöhen.
3. Ein gefundenes Leck vorsichtig mit einem geeigneten Stift markieren (z.B. ein kleines Kreuz mit einem
Kugelschreiber machen.
Leck an der Außenhaut des SUP-Board reparieren
Die Vorgehensweise ist ähnlich wie jene zum Reparieren eines Fahrradschlauchs.
1. Wenn das gefundene Leck ausreichend markiert ist,Ventil öffnen und in Auslass-Stellung bringen, um
die Luft abzulassen. Falls nötig, Pumpe zum Absaugen der restlichen Luft verwenden.
2. Aus dem mitgelieferten Reparatur-Kit einen Flicken entnehmen. Wenn erforderlich,
auf eine passende Größe zuschneiden, die einige Zentimeter größer ist als das Leck.
Ecken des Flickens abrunden.
3. Bereich um das Leck mit einem sauberen Lappen sauber und trocken wischen; hierbei nicht die
Markierung wegwischen.
4. Einen Bereich von wenigen Zentimetern um das Leck mit einem Stück Schleifpapier oder ähnlichem
aufrauen. Ebenso die Unterseite des Flickens aufrauen.
5. Falls ein Haartrockner vorhanden ist, den Flicken sowie den Bereich um das Leck mit warmer Luft
trocknen und erwärmen.
6. Mitgelieferten Spezialkleber dünn auf den Bereich um das Leck und auf die Unterseite des Flickens
auftragen. Einige Minuten warten, bis der Spezialkleber leicht getrocknet ist.
7. Den Flicken leicht auf das Leck drücken. Wenn nötig, Position korrigieren und Luftblasen vorsichtig
nach außen drücken. Wenn vorhanden, erneut mit dem Haartrockner erwärmen. Flicken erneut
andrücken.
8. SUP-Board für 24 Stunden liegen lassen, damit die Klebeverbindung sicher hergestellt wird.
9. Nach Ablauf der Wartezeit das SUP-Board auf 1 bar (15 psi) aufpumpen und mit Wasser begießen,
um die Dichtheit des SUP-Boards zu prüfen.
10.Auch bei den ersten Aktivitäten nach der Reparatur besonders sorgfältig prüfen, dass das SUP-Board
dicht ist.
16. ENTSORGUNG
Recyclingkreislauf
Verpackungsmaterialien können wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Entsorgen Sie die
Verpackung gemäß den aktuellen Bestimmungen. Informationen erhalten Sie bei den Rückgabe- und
Sammelsystemen Ihrer Gemeinde.


EN
Dear customer,
We are pleased you chose a device from the SPORTSTECH product range. With sports equipment from
SPORTSTECH you get the highest quality and latest technology.
In order to fully use the potential of your device and be able to enjoy it for many years, please read this
manual carefully before starting up and beginning of training, and use the device according to the instruc-
tions. The operational safety and function of the device can only be guaranteed if the safety instructions
in this user manual are observed. We shall not assume any liability for damages resulting from improper
use or incorrect operation.
i
• Make sure that ALL persons using the device have read and
understood this user manual. Keep this manual close to the
device.
• Adhere to ALL Safety Advices in this manual.
• NEVER overexert yourself or others when using the device.
This manual represents a status at press date. It is subject to changes without notice and to errors and omissions.

Our video tutorials for you!
Link to the videos:
https://service.innovamaxx.de/wpb320_video
We are also on social media!
Instagram-page
https://www.instagram.com/sportstech.official/ https://www.facebook.com/sportstech.de
Facebook-page
Get the latest product information, training content and much more on our:
Assembly, use, disassembly.
1. Scan the QR code
2. Watch videos
3. Start fast and safely
1. EXPLODED DRAWING/SPARE PARTS LIST
At the following link you willAt the following link you will
find the exploded drawingfind the exploded drawing
and the spare parts list:and the spare parts list:
https://service.innovamaxx.de/wpb320_sparepartshttps://service.innovamaxx.de/wpb320_spareparts
Our brands - Discover many other interesting products:
Sportstech Fitness
https://www.sports-tech.uk.com/
Deskfit
https://www.deskfit.de/
Bluewheel
Electromobility
https://www.bluewheel.de/
Relaxxnow
available via
Sportstech.de

EN
CONTENTS
INHALT
1. EXPANDED VIEW/PARTS LIST........................................................................................18
2. SCOPE OF DELIVERY....................................................................................................19
3. TECHNICAL SPECIFICATIONS.........................................................................................19
4. SAFETY PRECAUTIONS.................................................................................................20
5. OVERVIEW OF THE SUP BOARD.....................................................................................22
6. SUP BOARD PREPARATION...........................................................................................22
7. PADDLE PREPARATION.................................................................................................23
8. TAKE THE SUP BOARD TO THE WATER, POSITION, USE....................................................24
9. OPTIONAL: ATTACK KAYAK SEAT....................................................................................25
10. OPTIONAL: KAJAK-SITZ BEFESTIGEN ...........................................................................25
11. END ACTIVITY, CLEAN AND DEFLATE SUP BOARD..........................................................26
12. STORING SUP BOARDS ..............................................................................................27
13. IDENTIFY AND FIX PUMP FAULTS .................................................................................27
14. PROBLEMS WITH THE SUP BOARD..............................................................................28
15. RESOLVE AIR LOSS IN THE SUP BOARD .......................................................................28
16. DISPOSAL.................................................................................................................29
2. SCOPE OF DELIVERY
• STAND UP PADDLING BOARD (INFLATABLE)
• MID-FIN WITH LOCKING CLIP (REMOVABLE FOR TRANSPORT)
• PADDLE WITH ONE BLADE AND HANDLE (DETACHABLE IN 3 PARTS)
• SPIRAL SAFETY LEAD ("COILED LEASH"; 3 M; FOR ATTACHMENT TO THE ANKLE)
• LEVEL PUMP WITH PRESSURE GAUGE
• TRANSPORT BAG
• REPAIR KIT INCL. 2 X PVC PATCH, GLUE, SPECIAL KEY FOR VALVE
• THIS MANUAL (OPERATING INSTRUCTIONS)
Model Sportstech WPB320
Dimensions (LxWxH) (without center fin) 320 x 80 x 15 cm
(10.5 x 2.62 x 0.49 ft)
Weight 13.0 kg (28.7 lb)
Max. number of people 1
Max. carrying capacity 135 kg (297 lb)
Permissible pressure 0,8 - 1,0 bar (12 - 15 psi)
3. TECHNICAL SPECIFICATIONS

20
4. SAFETY PRECAUTIONS
WARNING: The use of the device (SUP board) or its parts can cause serious injury
or even death to the user or third parties.
!
• By using the device you accept all known and unknown, probable and
improbable risk of injury.
• Follow all safety instructions in this manual and use care, caution, and
common sense.
• Use the support of a licensed SUP trainer.
GENERAL PERSONAL REQUIREMENTS
• Only physically and mentally fit people who can swim well and safely may use the SUP
board (hereinafter referred to as "board").
• Only use the board after adequate instruction in correct use technique and applicable rules
for traffic on the water.
• Children are only allowed to use the board with the support of appropriate adults.
• Never over-exert yourself or others! Always take into account the individual basic water condition
and form of the day. Know and respect your limits.
• If necessary, seek medical advice before use; especially if you are elderly, have medical problems or
are not very fit.
• The maximum permitted body weight for using the board is 135kg. Do not use the board with
more than one person.
• Never use the board while under the influence of alcohol or drugs.
SITE REQUIREMENTS
• Only use the board in calm waters without currents and without obstacles:
- Do not use in white water or other fast flowing water.
- Do not use in high waves or in tidal or other currents.
- Do not use on reefs, rocks, breakwaters, or near other obstructions above or below water.
- Be aware of currents and obstacles.
• Only use the board near an easily accessible bank that can still be reached even if there is air loss
in the board.
• Only use the board when there is sufficient daylight.
• Only use the board in calm, stable weather.
- Never use during thunderstorms or other storms. Never use in offshore winds.
- Pay attention to the weather forecast. Be aware of wind conditions.
- Keep an eye on the weather. Leave the water immediately at the first sign of possibly
dangerous weather.
• Observe the regulations for the use of the board that apply at the place where you use it.
Table of contents
Languages:
Other SPORTSTECH Sport & Outdoor manuals

SPORTSTECH
SPORTSTECH WBX300 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH KS260 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH HTX500 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH HTX100 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH HTX100 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH DFX50 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH AH300 User manual

SPORTSTECH
SPORTSTECH HTX500 User manual
Popular Sport & Outdoor manuals by other brands

Clas Ohlson
Clas Ohlson Signature 31-3112 instruction manual

Hudora
Hudora 83340 INSTRUCTIONS ON ASSEMBLY AND USE

ATK BINDINGS
ATK BINDINGS RELEASE 10 INSTALLATION, USE AND MAINTENANCE GUIDEBOOK

FLYSURFER
FLYSURFER BOOST4 user manual

Hammer
Hammer Studio Pro manual

neuland
neuland FlipWood UT Assembly instructions