STADTER 330078 User manual

DE
ES
GB
NL
FR
FI
IT
Bedienungsanleitung Temperiergerät für Schokolade
Operating instructions Chocolate Melter
Notice d‘utilisation Tempéreuse de chocolat
Istruzioni per l‘uso Dispositivo per la tempera del cioccolato
Manual de instrucciones Equipo termorregulador para chocolates
Gebruiksaanwijzing Smeltapparaat voor chocolade
Käyttöohje Suklaan temperointilaite
www.staedter.de

DE
2
Wichtige Hinweise
Bitte erst lesen!
Die folgenden Anweisungen müssen jederzeit beachtet werden. Missachtung kann
Personenschäden, Sachschäden, Beschädigung des Gerätes und Verlust der
Gewährleistung zur Folge haben!
STÄDTER GmbH haftet nicht für eventuelle Fehler in dieser Dokumentation. Eine Haftung
für mittelbare und unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder
dem Gebrauch dieser Dokumentation entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich
zulässig ist.
• Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Gerätes. Lesen und befolgen Sie vor
Aufstellung und Gebrauch des Gerätes alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
• Bei Unklarheiten bitten Sie Ihre STÄDTER Niederlassung um Unterstützung.
• Achten Sie auf Warnhinweise auf dem Produkt und der Dokumentation.
• Installieren Sie Ihr Produkt wie in der zugehörigen Dokumentation angegeben und
entsprechend den örtlichen und nationalen Vorschriften. Elektrische Anschlüsse
müssen den in der Dokumentation gemachten Anforderungen entsprechen.
Dieses Dokument kann ohne Vorankündigung geändert werden.
Für Druckfehler keine Haftung.
4. Ausgabe 01/2021
©2021
Umsatzsteuer - Ident - Nummer:
D E1126 33 839
Registergericht: Gießen, HRB
974
Geschäftsführer: Dipl. Ing. Peter Städter
Hinweise Deutsch
STÄDTER GmbH
Am Kreuzweg
1
D-
35469
Allendorf/Lumda
Telefon
+49 (0)6407 4034-1000
Fax
+49 (0)6407 4034-1009
info@staedter.de · www.staedter.de

DE
3
Deutsch Inhalt
INHALT
Verwendung.........................................................................................................................4
Sicherheitshinweise..............................................................................................................4
Geräteübersicht ...................................................................................................................6
Vor erster Inbetriebnahme...................................................................................................7
Betrieb...................................................................................................................................7
Verarbeitungs-Tipps .............................................................................................................8
Nach Betrieb........................................................................................................................9
Reinigung und Pflege...........................................................................................................9
Technische Daten.................................................................................................................9
Entsorgung und Umweltschutz......................................................................................... 10
Garantiekarte (Temperiergerät für Schokolade/330078) ...........................................11
Umsatzsteuer - Ident - Nummer:
D E1126 33 839
Registergericht: Gießen, HRB
974
Geschäftsführer: Dipl. Ing. Peter Städter

DE
4
Verwendung und Sicherheitshinweise Deutsch
VERWENDUNG
• Das Gerät ist zum Erwärmen von Schokolade ohne Verpackung gemäß dieser
Betriebsanleitung bestimmt.
• Das Gerät ist nur für den Privatgebrauch bestimmt.
• Es ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen bestimmt. Benutzen Sie das Gerät
nicht im Freien.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den dafür vorgesehenen Verwendungszweck.
• Im Falle von unsachgemäßem Gebrauch oder falscher Handhabung kann keine
Haftung für eventuell auftretende Schäden übernommen werden.
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, um Schäden durch nicht sachgemäßen Gebrauch
zu vermeiden!
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit verminderten körperlichen,
geistigen oder sensorischen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung verwendet werden,
sofern sie von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder im
sicheren Gebrauch des Gerätes angeleitet werden und die möglichen Gefahren kennen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen
nicht von Kindern ausgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden
beaufsichtigt.
• Halten Sie das Gerät und das Netzkabel außer Reichweite von Kindern unter 8 Jahren.
• Die Geräte sind nicht für den Betrieb mit einem externen Zeitschalter oder einem separaten
Fernsteuerungssystem ausgelegt.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Sollte dieses
Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss diese Betriebsanleitung mit ausgehändigt
werden.
• Die Angaben auf dem Typenschild müssen mit der Stromart und der Netzspannung
übereinstimmen.
• Verbinden Sie das Gerät mit einem geeigneten Netzanschluss.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Netzkabel beschädigt ist.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Netzstecker und das Netzkabel. Wenn die
Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Verhindern Sie eine Beschädigung des Netzkabels durch Quetschen, Knicken
oder Scheuern an scharfen Kanten und halten Sie es von heißen Oberflächen und offenen
Flammen fern.
Lesen und befolgen Sie vor Aufstellung und Gebrauch
des Gerätes alle Sicherheitshinweise und Anweisungen,
um mögliche Verletzungen und Schäden zu vermeiden!

DE
5
Deutsch Sicherheitshinweise
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose und wickeln Sie das
Anschlusskabel nicht um das Gerät.
• Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran bzw. ein
Darüberstolpern nicht möglich ist.
• Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät
mangelt, oder die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Der Edelstahlbehälter wird elektrisch beheizt. Auf keinen Fall darf das Kunststoff-Gehäuse
mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllt werden.
Stromschlaggefahr!
• Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu reparieren. Lassen Sie das Gerät im Falle von
Störungen nur von qualifizierten Fachleuten reparieren.
Achtung Lebensgefahr!
• Tauchen Sie das Gerät während des Reinigens oder des Betriebes nie in Wasser oder
andere Flüssigkeiten. Das Gerät nie unter fließendes Wasser oder andere Flüssigkeiten
halten.
• Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen an.
• Führen Sie keine fremdartigen Gegenstände in das Innere des Gehäuses ein.
• Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker: Vor allem vor jeder Reinigung, und falls das Gerät
längere Zeit nicht benutzt wird.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf Kochplatten (Gas-, Elektro-, Kohle-Herd u.s.w.). Halten Sie
das Gerät von allen heißen Flächen fern.
• Betreiben Sie das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten und
trockenen Fläche und außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Platzieren Sie das Gerät so, dass der Netzschalter und der Netzstecker jederzeit
zugänglich sind.
• Nehmen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen, oder auf nassem Boden stehend, in
Betrieb.
• Lassen Sie das Gerät an einem sicheren, von Kindern unzugänglichen Ort abkühlen.
Vor dem Reinigen oder Verstauen muss das Gerät mindestens 30 Minuten abkühlen.
Verbrennungsgefahr!
• Teile des Gerätes, insbesondere der Edelstahlbehälter und der Deckel, können
während der Benutzung heiß werden.

DE
6
Abbildung 1: Vorderansicht
Abbildung 2: Rückansicht
Geräteübersicht Deutsch
Netzkabel
Temperatur-
Kontrolllampe
Temperaturregler
Edelstahlbehälter
mit Deckel
Netzschalter
(Leuchtschalter)

DE
7
Deutsch Betrieb
VOR ERSTER INBETRIEBNAHME
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Die Originalverpackung kann später für den
Transport oder zur Lagerung verwendet werden. Entsorgen Sie die Verpackung auf eine
umweltfreundliche Weise und entsprechend den bindenden Gesetzen und Richtlinien.
Halten Sie sie von Kindern fern.
• Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und mögliche Transportschäden.
Bei Schäden oder Unvollständigkeit kontaktieren Sie unverzüglich den Verkäufer,
spätestens innerhalb der nächsten 8 Tage ab Kaufbeleg.
BETRIEB
• Bevor Sie den Netzstecker mit der Steckdose verbinden, überprüfen Sie, dass die
Spannung den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes entspricht.
• Verbinden Sie den Netzstecker mit einer entsprechenden Steckdose.
• Geben Sie die gewünschte Schokoladenmenge in den Edelstahlbehälter
(max. Füllmenge ca. 1,5 l) und schließen Sie den Deckel.
• Schalten Sie das Gerät ein (Leuchtschalter Bild 2 auf “1” schalten).
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet der Schalter.
• Stellen Sie an dem Drehregler die gewünschte Temperatur ein. Solange das
Gerät aufheizt, leuchtet die Kontrolllampe auf der Vorderseite des Gerätes (Bild 1).
Ist die eingestellte Temperatur des Gerätes (nicht der Schokolade) erreicht, geht die
Kontrolllampe aus.
• Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es sofort durch den Hersteller, einen
seiner Kundendienstmitarbeiter oder durch eine ähnlich qualifizierte Person
instandgesetzt werden, damit es nicht zu Gefährdungen kommt.
Hinweis
• Das Gerät ist zum Schmelzen von Schokolade unter Aufsicht konzipiert.
Verwenden Sie es nicht zum Warmhalten oder ohne Aufsicht.
• Gerät nicht ohne eingesetzten Edelstahlbehälter oder mit leerem Edelstahlbehälter
betreiben!
• Die am Drehregler des Gerätes eingestellten Temperaturen sind ungefähre Werte und nicht
verbindlich.
• Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einem externen Zeitschalter oder einem separaten
Fernsteuerungssystem ausgelegt.

DE
8
Verarbeitungs-Tipps Deutsch
DER TEMPERIERVORGANG
Den Edelstahleinsatz mit gehackter Kuvertüre (Callets/Drops) befüllen und mit Deckel
in das Temperiergerät stellen. Den Netzstecker an den Strom anschließen. Das
Gerät einschalten (den Kippschalter auf der Rückseite auf 1 stellen) und vorne den
Temperaturregler auf höchstens 45-50°C einstellen. Der Schmelzvorgang ist sehr
schonend und kann durchaus mehrere Stunden dauern; das ist so gewollt, damit
hochwertige Kuvertüre ihre Qualität behält. Schalten Sie Ihr Gerät also rechtzeitig an.
Schritt 1:
Schmelzen der gehackten Kuvertüre (Callets/Drops) bei 45-50°C.
Schritt 2:
Abkühlen auf einen Temperaturbereich zwischen 26-28°C . Dafür den Temperaturregler
entsprechend einstellen und ggf. gehackte Kuvertüre zugeben, um den Vorgang zu
beschleunigen. Zwischendurch immer wieder umrühren, damit sich die einzelnen
Bestandteile gut verbinden.
Schritt 3:
Erwärmen auf die gewünschte Verarbeitungstemperatur von:
Weiß 28-29°C
Vollmilch 30-31°C
Zartbitter 31-32°C
Das regelmäßige Umrühren der Schokolade, auch während der Verarbeitung, ist sehr
wichtig, damit sich alle Bestandteile gleichmäßig verbinden und der Schokoladenüberzug
glänzt und streifenfrei ist.
VERARBEITUNGS-TIPPS
Kuvertüre immer vor dem Schmelzen hacken, um den Schmelzvorgang zu beschleunigen.
Nach der Verarbeitung die restliche Kuvertüre sieben, um Kuchenbrösel etc. zu entfernen.
Um zu prüfen, ob die Kuvertüre verarbeitungsfähig ist, kann man einen Löffel oder
Teigschaber eintauchen und auf die Seite legen. Wird die Kuvertüre fest und glänzt, kann
sie verarbeitet werden; sollte sie zu warm sein und Streifen bilden, kann man nachjustieren,
bevor man alles überzogen hat.

DE
9
Deutsch Reinigung und Pflege · Technische Daten
NACH BETRIEB
• Stellen Sie den Drehregler auf 0
°C.
• Schalten Sie das Gerät aus (Leuchtschalter Bild 2 auf “0” schalten). Die Kontrolllampe in
dem Schalter muss aus sein.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Lassen Sie das Gerät an einem sicheren, von Kindern unzugänglichen Ort abkühlen.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung, und falls das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, immer
den Netzstecker.
• Vor dem Reinigen oder Verstauen muss das Gerät mindestens 30 Minuten abkühlen.
• Das Gerät keinesfalls in Wasser eintauchen oder unter fließendes Wasser halten.
Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere eintritt.
Achtung!
• Benutzen Sie keinen Alkohol, keine Benzene, scheuernden Reinigungsmittel u.s.w. um
die Kunststoffteile des Gerätes zu reinigen. Benutzen Sie keine harten Bürsten oder
metallischen Gegenstände.
Das Gerät sollte nach jeder Benutzung gereinigt werden, um ein Ansammeln von
angebackener Schokolade zu verhindern. Grobe Schokoladenreste mit einem Kunststoff- oder
Holzschaber vom Gehäuse entfernen. Das Gehäuse des Gerätes mit einem feuchten Lappen
und etwas Spülmittel reinigen. Anschließend alle Bauteile gut trocknen.
Der Edelstahlbehälter kann zum Reinigen aus dem Gerät genommen werden. Er kann
haushaltsüblich gespült werden und ist spülmaschinengeeignet.
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung: 230 V ~, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: ca. 80 Watt
Zuleitungslänge: ca. 1,5 m
Netzstecker: Euro-Stecker
Gewicht: ca. 1,5 kg
Abmessungen (BxHxT): ca. 230 x 135 x 260 mm
Umgebungstemperatur: + 5
°C bis + 35
°C
Gehäusematerial: Kunststoff
Schokoladenbehälter: Edelstahl
Füllmenge: ca. 1,5 l
Modelländerung vorbehalten!

DE
10
DE
Entsorgung und Umweltschutz Deutsch
Entsorgen Sie die Verpackung auf eine umweltfreundliche Weise und
entsprechend den bindenden Gesetzen und Richtlinien.
Die europäische Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
besagt, dass gebrauchte Haushaltsgeräte nicht zusammen mit unsortiertem Gemeindeabfall
entsorgt werden dürfen. Diese gebrauchten Geräte müssen vom regulären Haushaltsmüll
getrennt gesammelt werden, um den Anteil zurückgewonnener Geräte zu erhöhen und deren
Materialien zu recyceln, mit dem Ziel, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und
auf die Natur zu verringern.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne wird auf alle Geräte aufgebracht, um an die
Verpflichtung zur getrennten Sammlung zu erinnern. Die Verbraucher müssen die lokalen
Verantwortlichen oder ihren Verkäufer ansprechen, um sich über die Art und Weise zu
erkundigen, wie ihr Gerät entsorgt werden muss.
• Wenn das Ende der Lebensdauer erreicht ist, machen Sie das Gerät unbrauchbar, indem
Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen und das Kabel durchtrennen.
• Sorgen Sie für eine fachgerechte Entsorgung von Verpackungsmaterialien. Infor-
mieren Sie sich über Sammelstellen bzw. Mülltrennung bei Ihrer Kommune.
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ

DE
11
Deutsch Garantiekarte
GARANTIEKARTE (SCHOKOLADEN-TEMPERIER-GERÄT/330078)
Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für
einwandfreie Beschaffenheit und Funktion. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt am Tag des Kaufs.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Kaufnachweis auf. Sollten Sie trotz unserer ausgiebigen Qualitätskontrollen
einmal Grund zur Reklamation haben, bitten wir Sie zunächst unsere unten aufgeführte Servicenummer zu wählen.
Geschulte Mitarbeiter werden Ihr Problem aufnehmen, eine Bearbeitungsnummer vergeben und bei Bedarf einen
Austausch veranlassen. Sie erhalten per E-Mail, Fax oder Post einen Retourenaufkleber mit dem Sie das Produkt
kostenfrei an uns senden können. Eingehende Geräte ohne Bearbeitungsnummer können leider nicht bearbeitet
werden. Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßer Behandlung beruhen, sowie
Verschleißteile und Verbrauchsmaterialien. Verwenden Sie möglichst die Originalverpackung, um Transport-
schäden zu vermeiden.
Dieses Gerät unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle auf einwandfreie Materialbeschaffenheit, Verarbeitung
und Funktionalität. Sollten doch einmal Mängel entstehen, die nicht auf unsachgemäße Verwendung des Produktes
(z. B. Wasser- oder Fallschaden, fehlerhafte Bedienung u.s.w.) zurückzuführen sind, übernehmen wir im Rahmen
der Garantie die Behebung dieser Schäden (durch Austausch oder Reparatur defekter Teile). Die STÄDTER GmbH
reguliert im Rahmen der Garantie nur Schäden am von der Garantie umfassten Produkt selbst, und zwar in Form
von Ersatzlieferung oder Reparatur.
Weitere Schadenersatzansprüche jeder Art, insbesondere wegen Pflichtverletzung und aus unerlaubter Handlung
sowie Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen sind sowohl gegenüber der STÄDTER GmbH als auch
gegenüber seinen Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen nicht von der Garantie umfasst; gleiches gilt für Ansprüche
auf Ersatz von Mangelfolgeschäden. Weitergehende Ansprüche entstehen im Rahmen der Garantie nicht.
Die obigen Beschränkungen gelten nicht für gesetzliche Rechte, die dem Endkunden (Verbraucher) aus einem
Verbrauchsgüterkauf zustehen oder Ansprüche aus Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit oder aus Vorsatz oder aus grober Fahrlässigkeit oder aus dem Produkthaftungsgesetz. Die Garantie
erlischt bei unsachgemäßer Verwendung, Eingriffen von fremder Seite bzw. selbst ausgeführten technischen
Veränderungen am Gerät. Die Garantieleistung verlängert oder erneuert nicht die Garantie von 24 Monaten.
Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Reparaturzeit. Nach Ablauf der Garantiezeit haben
Sie ebenfalls die Möglichkeit, sich an die STÄDTER GmbH zu wenden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende
Reparaturen sind jedoch kostenpflichtig und nicht von der Garantie umfasst.
Bitte in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden:
Name ..............................................................
Straße, Nr. ..............................................................
PLZ, Ort ..............................................................
Telefon (tagsüber) ..............................................................
E-Mail ..............................................................
Schadensbeschreibung ..............................................................
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datum, Unterschrift ..............................................................
STÄDTER GmbH · Am Kreuzweg 1 ·D-35469 Allendorf/Lumda ·Telefon +49 (0)6407 4034-1000 · [email protected]

GB
12
Operating instructions
Chocolate Melter
GB

GB
13
Operating instructions
Chocolate Melter
GB

14
GB
Important information
Please read first!
The following instructions must be observed at all times. Non-compliance can lead to
personal injury, material damage, damage to the device and invalidate the warranty!
STÄDTER GmbH is not liable for any potential errors in this documentation. Liability is barred
for direct and indirect damage in connection with delivery or use of this documentation to the
extent legally permissible.
• These operating instructions constitute a component of the device.
Read and follow all safety information and instructions prior to setting up and using
the unit.
• In the event there is lack of clarity, ask your local STÄDTER representative for support.
• Adhere to warning information on the product and in documentation.
• Install your product as indicated in the respective documentation and in compliance
with local and national regulations. Electrical connections must comply with the
specifications made in the documentation.
This document can be changed without prior notification.
For misprints we assume no liability.
4
th
edition, 01/2021
©2021
Informations English
VAT ID no.:
DE1126 33839
Register court: Gießen, HRB
974
Managing director: Dipl. Ing. Peter Städter
STÄDTER GmbH
Am Kreuzweg
1
D-
35469
Allendorf/Lumda
Telephone
+49 (0)6407 4034-1000
Fax
+49 (0)6407 4034-1009
info@staedter.de · www.staedter.de

15
GB
English Contents
CONTENTS
Use..................................................................................................................................... 16
Safety information............................................................................................................. 16
Product overview .............................................................................................................. 18
Prior to using for the first time........................................................................................... 19
Operation.......................................................................................................................... 19
Usage tips.......................................................................................................................... 20
After use............................................................................................................................. 21
Cleaning and maintenance.............................................................................................. 21
Technical data................................................................................................................... 21
Disposal and environmental protection .......................................................................... 22
Warranty card (Chocolate warming device/330078) ............................................... 23
VAT ID no.:
DE1126 33839
Register court: Gießen, HRB
974
Managing director: Dipl. Ing. Peter Städter

GB
16
Use and safety information English
USE
• The device is designed to warm chocolate without packaging pursuant to these operating
instructions.
• The device is designated for private use only.
• It is designed for use in household only. Do not use the device outdoors.
• Use the device only for the designated use only.
• In the event of improper use or handling, no liability will be assumed for any potential
damage incurred.
SAFETY INFORMATION
• Read these operating instructions carefully prior to using the device!
• Follow all safety information to avoid damage from inappropriate use!
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons
with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and
knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of
the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not
play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by
children unless they are older than 8 and supervised.
• Keep the appliance and its cord out of reach of children less than 8 years.
• The appliances are not intended to be operated by means of an external timer
or separate remote-control system.
• Keep operating instructions stored for further use. Should the device be passed on to a
third party, these operating instructions have to be handed over along with it.
• The data on the type plate must coincide with electricity and voltage.
• Connect the device with an appropriate power supply line.
• Do not operate the unit if the power cable is damaged.
Check the power plug and power cable on a regular basis. If this unit’s line is damaged,
it will have to be replaced by the manufacturer or a similarly qualified person in order to
avoid hazards.
Read and follow all safety information and instructions
prior to setting up and using the unit in order to avoid
potential injury and damages!

GB
17
English Safety information
• Avoid damage to the power cable from crushing, bending or chafing on sharp edges
and keep it at a safe distance from hot surfaces and open flames.
• Do not remove the power plug from the socket by pulling on the cable and do not wind
the power cable around the unit.
• Place the power cable in a position where it will not be unintentionally jerked or tripped
over.
• Children or persons lacking knowledge or experience with the device or whose physical,
sensorial or cognitive abilities are restricted may not use the unit without supervision or
instruction by a person responsible for their safety.
• Children must be supervised so they don’t play with the unit.
• The stainless steel pan is electrically heated. Under no circumstances may the plastic
housing be filled with water or other liquid.
Danger of electrocution!
• Never attempt to repair the unit personally. If needed, allow only qualified professionals
repair it.
Warning, mortal danger!
• Never immerse the unit in water or other liquids while cleaning or operating.
Never hold the device under running water or other liquids.
• Never touch the power plug with wet or moist hands.
• Do not place any foreign objects into the device.
• Do not, under any circumstances, open the casing.
• Prior to cleaning or if the device not going to be used for an extended period of
time, always unplug the power.
• Do not place the device on hotplates (gas, electrical, coal oven, etc.). Keep the
device at a safe distance from all hot surfaces.
• Always operate the device on a flat, stable, clean, fire-resistant and dry surface and out
of the reach of children.
• Position the device such that the power switch and power plug are always accessible.
• Do not operate the device with moist hands or while standing on a wet floor.
• Allow the device to cool at a location that is safe and inaccessible to children. Prior to
cleaning or placing into storage, the device must cool for at least 30 minutes.
Danger of burning!
• Parts of the unit, especially the stainless steel pan and the cover, can become hot during
use.

GB
18
Figure 1: Front view
Figure 2: Rear view
Product overview English
Power cable
Temperature
control lamp
Temperature control
Stainless steel pan
with cover
Power switch
(illuminated switch)

GB
19
English Operation
PRIOR TO USING FOR THE FIRST TIME
• Remove all packaging material. The original packaging can be used later for transport or
storage. Dispose of packaging in an environment-friendly manner and in compliance with
binding laws and directives. Keep it out of the reach of children.
• Check for potential transport damage and that all items are present. In the event of
damage or missing items, contact the seller immediately and no later than within 8 days
after the date on the receipt.
OPERATION
• Prior to connecting the power plug in the socket, check that voltage corresponds with the
information on the device’s type plate.
• Connect the power plug in the corresponding socket.
• Insert the desired quantity of chocolate into the stainless steel pan (max. quantity approx.
1.5L) and close the cover.
• Turn on the device (turn the illuminated switch in figure 2 to “1”).
The switch will be illuminated when the device is on.
• Set the knob to the desired temperature.
As long as the machine is heating, the control light on the front of the machine will be lit up
(figure 1). When the set temperature of the machine (not the chocolate) has been reached,
the control light will switch off.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service
agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
Note
• The appliance is used to melt chocolate with attended use. Do not use it for keep
warm purpose or unattended.
• Do not operate the device without the stainless steel pan in place or while the stainless
steel pan is empty!
• The temperatures set on the device’s knob are non-binding approximate values.
• This appliance is not intended to be operated by means of an external timer or
separate remote-control system.

GB
20
Usage tips English
THE TEMPERING PROCESS
Fill the stainless steel container with chopped couverture chocolate (callets/drops), cover
with lid and place into the tempering machine. Plug into electric socket. Switch on the
machine (set the toggle switch on the back to 1) and set the temperature control to a
maximum of 45-50 °C. The melting process is very gradual and can take several hours;
this is necessary so that the high-grade couverture retains its quality. So switch your
machine on in good time.
Step 1:
Melt the chopped couverture chocolate (callets/drops) at 45-50°C.
Step 2:
Cool to a temperature between 26-28°C. To achieve this, set the temperature control
accordingly and, if necessary, add couverture in order to speed up the process. Stir
frequently, so that the individual ingredients are well blended.
Step 3:
Heat to the desired processing temperature:
White 28-29°C
Milk 30-31°C
Dark 31-32°C
It is very important to regularly stir the chocolate even during processing, so that all
ingredients are evenly blended and the chocolate glaze is shiny and has no stripes.
PROCESSING TIPS
Always chop the couverture chocolate before melting it in order to speed up the melting
process. After processing, put the left-over couverture through a sieve to remove any cake
crumbs etc. In order to test whether the couverture can still be processed, you can dip a
spoon or dough scraper into it and place it on its side. If the couverture becomes hard and
shiny, it can be processed; if it is too warm and forms stripes, you can make readjustments
before everything has been coated.
Table of contents
Languages: