Stageline SP218UXL Operating and installation instructions

Made in Germany
Beschreibung / Description
SP218UXL-19“
DMX512 - Splitter, Booster, Merger,
RETIMER, …
Frontansicht 5pol XLR, front view 5pol XLR
Frontansicht RJ45, front view RJ45
Rückansicht, rear view
Schwarz - a.A., black surface - on inquiry
www.stageline.de

SP218UXL-19“
2
1. FUNKTIONSBESCHREIBUNG .................................................................4
2. SIGNALVERARBEITUNG UND -FÜHRUNG.............................................5
3. ANZEIGEN ................................................................................................6
4. BETRIEBSARTEN (ROTE ZIFFER = DISPLAYANZEIGE).......................6
Splitter / Booster 1 8 oder 2x 1 4 .................................................... 7
4.1 eine Linie - IN A oder IN B an 8 Ausgänge ............................... 7
4.2 eine Linie - IN A oder IN B an 8 Ausgänge & Halten................. 7
4.3 eine Linie - IN A oder IN B an 8 Ausgänge & Idle-Mode ........... 7
4.4 zwei unabhängige Linien - 2 x 4 Ausgänge .............................. 7
4.5 zwei unabhängige Linien - 2 x 4 Ausgänge & Halten................ 7
4.6 zwei unabhängige Linien - 2 x 4 Ausgänge & Idle-Mode .......... 8
Merger HTP oder LTP............................................................................. 8
4.7 Merger HTP - IN A / IN B 1-8 ............................................... 8
4.8 Merger HTP - IN A / IN B 1-8 & Halten................................. 8
4.9 Merger HTP - IN A / IN B 1-8 & alles 0 ohne Eingang.......... 8
4.10 Merger LTP - IN A / IN B 1-8............................................... 8
4.11 Merger LTP - IN A / IN B 1-8 & Halten ................................ 9
4.12 /digitales LTP..................................................................... 9
4.13 Merger HTP / Merger LTP mit Sperren IN B............ 9
5. ERWEITERTE EINSTELLUNGEN DES SP218UXL..................................9
5.1 Basisanzeige – Splitter/ Booster Betriebsarten 1, 2, 3, 4.................. 10
5.2 Basisanzeige – Merger Betriebsarten H, L, h, n............................... 10
5.3 Ausgänge mit Spezialverhalten........................................................ 10
5.3.1 Ausgang 1 und 5, THRU oder Booster.................................... 11
5.3.2 Ausgänge 8, 7 und 6, mit RETIMER .......................................12
5.4 Setup für [Merger, RETIMER, Cue, ..] ............................................. 12

SP218UXL-19“
3
5.4.1 Startadresse für IN B (Merger- Betriebsarten).........................13
5.4.2 Sperradresse für Eingang IN B...............................................13
5.4.3 DMX512 Timing ......................................................................13
5.4.5 Eingangsauswahl – IN A für zwei Linien.................................14
5.4.6 Stimmung senden bei DMX Error(in Vorbereitung)................14
6. SONDERFUNKTIONEN - TEST, RECORD, PLAY (VORBEREITUNG).15
6.1 Test 1 = einen Kreis ändern, Rest = 0 ..................................... 15
6.2 Test 2 = behält die Werte des letzten Rahmens ...................... 16
6.3 record = eine Szene aufzeichnen ............................................ 16
6.4 play = Szene wiedergeben .................................................. 17
7. RETIMER................................................................................................. 17
7.1 DMX512 Timing Diagramm .............................................................. 18
7.2 RETIMER - Tabelle Voreinstellungen............................................... 19
8. ERLÄUTERUNGEN.................................................................................19
8.1 Laufzeiten ........................................................................................ 19
8.2 Idle-Mode ......................................................................................... 20
8.3 Gültige Rahmen ............................................................................... 20
8.4 Stromversorgung.............................................................................. 20
8.5 Terminierung.................................................................................... 20
8.6 Steckerbelegung Eingang A für 2 Linien .......................................... 21
8.7 Steckerbelegung XLR/RJ45 ............................................................. 21
9. SERVICE OPTIONEN.............................................................................. 22
9.1 Reset = SP218UXL auf Werkseinstellungen zurücksetzen............. 22
9.2 Bediensperre = eine Betriebsart festlegen...................................... 22
10. TECHNISCHE DATEN........................................................................... 23
ENGLISH MANUAL - TABLE OF CONTENTS ...........................................24

SP218UXL-19“
4
1. Funktionsbeschreibung
Der SP218UXL ist mehr als nur ein DMX512 Datenverteiler und -
verstärker (Splitter und Booster) mit zwei Ein- und 8 Ausgängen.
Er ist das technisch optimierte und mit neuen Funktionen
ausgestattete Nachfolgemodell des SP218U.
Der SP218UXL verfügt wie sein Vorgänger über einen integrierten
Merger mit HTP oder LTP Verknüpfung, jetzt aber mit einer
einstellbaren Startadresse für Eingang B.
Weitere Features und Betriebsarten:
-RETIMER zur Justierung, Synchronisierung und
Reduzierung der DMX512 Wiederholrate
-Anzahl der Ausgänge mit RETIMER ist einstellbar
-Ausgang 1 / 5 kann direkt mit dem Eingang A / B verbunden
werden (THRU) oder mit Booster oder Betriebsart folgend
-Testroutinen, Kanal auswählen und Wert einstellen
-Szenenspeicher, eine Szene aufzeichnen und bei Bedarf
wiedergeben, nach dem Einschalten Szene senden, ...
-Auswahl: zwei DMX512 Linien über 2 Steckverbinder
anschließen oder 2 Linien an einen XLR/RJ45 (IN A)
-Eine Betriebsart festlegen
-USB- Anschluss zur Visualisierung aller DMX512 Kanäle auf
einem PC, mit Anzeige von Fehlern beim DMX512 Empfang
und äußerer Störeinflüsse auf den SP218UXL (optional).
-Ein Patch ist werksseitig programmierbar (feste Zuordnung
von Kanälen der Linie A oder B auf andere Kanäle der
Ausgangsgruppen 1-4 oder 5-8).
-Steckverbinderangebot Neutrik XLR5, XLR3 oder RJ45
(die RJ45 Belegung kann über Jumper angepasst werden)
(Eine Mischbestückung 3pol/5pol ist a.A. möglich).
Auf Grund des erweiterten Funktionsumfangs hat der SP218UXL
drei weitere 7-Segmentanzeigen und Taster bekommen, diese
befinden sich ausschließlich auf der Rückseite
Die Betriebsarten können wie bisher mit der auf Front- und
Rückseite vorhandenen 7-Segmentanzeige und dem Taster
ausgewählt bzw. eingestellt werden.

SP218UXL-19“
5
Weiterhin besitzt der SP218UXL abnehmbare 19“ Flansche, die es
ermöglichen ihn als Tischgerät oder im 19“-Rack mit allen
Steckverbindungen front- oder rückseitig einzusetzen.
Im Weiteren wird die Seite mit allen XLR Steckverbindern
„Frontseite“ und die Seite mit der erweiterten Anzeige (4x
7-Segment und Taster) „Rückseite“ genannt.
Auf beiden Stirnseiten des SP218UXL befindet sich ein
Bedienpaneel zur Auswahl und Anzeige der unterschiedlichen
Betriebsarten, zwei LEDs zur Kontrolle der Eingangssignale, sowie
eine beidseitige Einbaumöglichkeit eines PowerCon zur
Stromversorgung (das nichtverwendete Montageloch ist mit einer
Blindplatte von innen abgedeckt). Zusätzlich kann der SP218UXL
noch mit einer USB Steckverbindung auf der Rückseite
nachgerüstet werden. (siehe Sonderanleitung, DMX-VIEW)
2. Signalverarbeitung und -führung
Der größte Wert bei der Entwicklung des SP218UXL wurde auf
eine optimal schnelle Signalverarbeitung und ein nahezu
unterbrechungsfreien Betrieb auf allen DMX512 Ausgängen und in
allen Betriebsarten gelegt.
Alle Menüs und Einstellungen können ohne Einfluss auf die
Signalverarbeitung durchgesteppt und angesehen werden.
Erst nach ausdrücklicher Bestätigung einer Betriebsart oder
Änderung eines Parameters, wird die Signalverarbeitung, nach
Möglichkeit immer nach vollständigen Rahmen, gestoppt und die
neue Betriebsart oder die veränderten Parameter übernommen.
Alle Ein- und Ausgänge verwenden gesockelte und genormte
RS485 Schnittstellenbausteine, verfügen über einen erweiterten
ESD Schutz, eine Wellenanpassung (120 ΩTerminierung) und
sind durch Optokoppler und DC/DC- Wandler elektrisch
voneinander getrennt.
Im ausgeschalteten Zustand werden die Eingänge IN A bzw. IN B
passiv, direkt an den Ausgang 1 bzw. 5 dreipolig, (data+, data-,
GNDn) durchverbunden. Die Terminierung der Eingänge ist dann

SP218UXL-19“
6
abgeschaltet. Diese Funktion kann im SP218UXL jetzt auch im
eingeschalteten Zustand ausgewählt werden. (Siehe Kapitel 5.3.1)
Wichtig: In allen Betriebsarten ausgenommen 1[4.1] und 2[4.3]
(hier ist das Eingangssignal für das Timing maßgebend) werden
die Daten mit optimaler und normgerechter DMX512 Wiederholrate
ausgegeben. Sollten kurze Aussetzer oder Flackern auftreten, sind
möglicherweise die betroffenen Endgeräte beim Empfang der
DMX512 Daten zu langsam. (Siehe Kapitel 7, RETIMER)
3. Anzeigen
Jeweils zwei, auf Front- und Rückseite angebrachte grüne LED’s,
zeigen für IN A und IN B den aktuellen DMX512 Signalstatus an:
-LED ist aus kein Eingangssignal
-LED blinkt DMX512 Signal wird überprüft
-LED leuchtet DMX512 Signal ist korrekt
Die einzelne 7-Segmentanzeige stellt die verschiedenen
Betriebsarten dar. Dies geschieht durch Ziffern, Buchstaben und
Sonderzeichen. Der Dezimalpunkt zeigt in diesem Zusammenhang
eine erweiterte Funktion einer Betriebsart an.
Die drei weiteren 7-Segmentanzeigen auf der Rückseite dienen zur
Darstellung des erweiterten Funktionsumfangs.
4. Betriebsarten (rote Ziffer = Displayanzeige)
Die Auswahl einer Betriebsart erfolgt durch den kleinen weißen
Taster neben bzw. unterhalb der einzelnen 7-Segmentanzeige.
Kurzes Antippen des Tasters zeigt die einzelnen Betriebsarten an,
signalisiert durch ein blinkendes Symbol.
!Die blinkende Betriebsart ist noch nicht aktiv, erst ein erneutes
Drücken des Tasters, länger als 2s, speichert die neue Betriebsart
und führt die damit verbundenen Aktionen aus.

SP218UXL-19“
7
Die Anzeige verlischt dann und kehrt nach dem Loslassen des
Tasters ohne Blinken zurück. Erfolgt innerhalb von 5 Sekunden
kein weiterer Tastenimpuls wird das Blinken automatisch beendet.
Im Folgenden werden DMX- Kanäle, wie in der Lichttechnik üblich,
als Kreise bezeichnet.
!Die Ausgänge 1 und 5 können anders konfiguriert sein, siehe
dazu im Kapitel 5.3.1.
Die Beschreibung der erweiterten Funktionen und deren
Einstellungen in Verbindung mit den drei zusätzlichen
7-Segmentanzeigen und Tastern, erfolgt auf Grund der besseren
Übersichtlichkeit in einem eigenen Kapitel. (siehe Kapitel 5)
Splitter / Booster 1
8 oder 2x 1
4
4.1 eine Linie - IN A oder IN B an 8 Ausgänge
Automatische Eingangsauswahl sofern nur ein Eingangssignal
anliegt, sonst hat Eingang A Vorrang. Kein Ausgangssignal ohne
Eingangssignal.
4.2 eine Linie - IN A oder IN B an 8 Ausgänge & Halten
wie 1aber mit Halten des letzten gültigen DMX512-Rahmen wenn
beide Eingänge kein Eingangssignal haben.
4.3 eine Linie - IN A oder IN B an 8 Ausgänge & Idle-Mode
wie 1nur haben beide Eingänge kein Signal, senden die
Ausgänge einen leeren DMX-Rahmen (Idle-Mode siehe 8.2)
4.4 zwei unabhängige Linien - 2 x 4 Ausgänge
Eingang A an Ausgang 1 - 4, Eingang B an Ausgang 5 - 8.
Kein Ausgangssignal ohne Eingangssignal.
4.5 zwei unabhängige Linien - 2 x 4 Ausgänge & Halten
wie 2aber mit Halten des letzten gültigen DMX512-Rahmens von
IN A / IN B, wenn das entsprechende Eingangssignal ausfällt.

SP218UXL-19“
8
4.6 zwei unabhängige Linien - 2 x 4 Ausgänge & Idle-Mode
wie 2nur sobald an IN A bzw. IN B das Eingangssignal fehlt,
senden die Ausgänge 1-4 bzw. 5-8 einen leeren DMX-Rahmen
(Idle-Mode siehe 8.2).
Merger HTP oder LTP
4.7 Merger HTP - IN A / IN B 1-8
Die Kreise der Eingänge A und B werden nach Höchstwert sortiert
und an Ausgang 1 – 8 ausgegeben. Entfällt ein Eingangssignal
wird dessen Eingangsspeicher auf Null gesetzt und der noch aktive
Eingang steuert alle Kreise. Haben beide Eingänge kein Signal
senden die Ausgänge einen leeren DMX- Rahmen (Idle-Mode).
4.8 Merger HTP - IN A / IN B 1-8 & Halten
wie Haber mit Halten des letzten gesendeten DMX512-Rahmens
wenn beide Eingänge kein Signal haben.
4.9 Merger HTP - IN A / IN B 1-8 & alles 0 ohne Eingang
wie Haber wenn beide Eingänge kein Signal haben werden alle
Kreise auf Null gesetzt und über die Ausgänge gesendet.
Dies ist wichtig wenn mehrere Merger hintereinander geschaltet
werden und als Havarieumschalter dienen.
4.10 Merger LTP - IN A / IN B 1-8
Von Eingang A bzw. B wird nur der Kreis dessen Wert sich ändert
in den Ausgangs-Rahmen übernommen und auf Ausgang 1 – 8
ausgegeben. Die Übernahme eines Kreises von dem jeweils
anderen Eingang erfordert in dieser Betriebsart eine Wertänderung
von >3 Digit.
Fällt ein Eingangssignal aus, findet keine Veränderung der
DMX512 Ausgabe statt. Ist das Eingangssignal wieder vorhanden,
erfolgt die erneute Übernahme eines Kreises erst wieder bei einer
Wertänderung >3 Digit. Haben beide Eingänge kein Signal senden
die Ausgänge einen leeren DMX-Rahmen (Idle-Mode).

SP218UXL-19“
9
4.11 Merger LTP - IN A / IN B 1-8 & Halten
wie Laber mit Halten des letzten gültigen DMX512-Rahmens
sofern beide Eingänge kein Signal erhalten.
4.12 /digitales LTP
wie Betriebsart L / L. aber nur 1 Digit Hysterese!
Zu Beachten: kleinste Änderungen bzw. Schwankungen eines
Kreises (Faderzittern) werden als Änderung erkannt und
übernehmen den Kreis in den Ausgangs-Rahmen.
4.13 Merger HTP / Merger LTP mit Sperren IN B
Diese Betriebsart verhält sich wie H/ Lmit der Ausnahme, dass
IN B abgeschaltet wird, wenn Kreis 512 (voreingestellt)* von IN A
einen Wert > 60% annimmt. Die Funktion entspricht dann der
Betriebsart 1. (Splitter / Booster mit Wert halten). Der zusätzliche
Querstrich signalisiert einen gesperrten Eingang B.
*(Einstellen der Sperr-Adresse, siehe Kapitel 5.4.2)
5. Erweiterte Einstellungen des SP218UXL
In diesem Kapitel werden die erweiterten Einstellungen
beschreiben, welche die drei zusätzlichen 7-Segmentanzeigen und
Taster voraussetzen. Abhängig von der aktiven Betriebsart wird
auf den zusätzlichen Segmenten die für diese Betriebsart
wichtigste Einstellung dargestellt.
Zur eindeutigen Beschreibung der Segmente und Taster werden
folgende Buchstaben / Zeichen verwendet. Eine Hand weist auf die
zu bedienenden Tasten hin. (M= Mode, c= 100er, b= 10er, a= 1er)
Bezeichnung: M c b a
Display:
Taster:
Bedienung:

SP218UXL-19“
10
5.1 Basisanzeige – Splitter/ Booster Betriebsarten 1, 2, 3, 4
(1 in 8)
(2 x 1 in 4)
= normal = Ausgänge 1 bzw. 5 verhalten sich wie alle anderen.
5.2 Basisanzeige – Merger Betriebsarten H, L, h, n
Startadresse für IN B
(weitere Anzeigen abrufbar)
5.3 Ausgänge mit Spezialverhalten
!Alle hier vorgenommenen Einstellungen wirken sich auf den
gesamten SP218UXL aus und können in jeder Betriebsart
angezeigt und eingestellt werden.
A
nzahl der Ausgänge mit RETIMER
Signalquelle für Ausgang 5
Signalquelle für Ausgang 1
Sperradresse
DMX512 Timing
Signalquelle für Ausgänge 1 / 5
und Anzahl RETIMER Outputs

SP218UXL-19“
11
Spezialverhalten einstellen:
Anzeige bei: Splitter / Booster Merger
M c b a M c b a
Einmaliges Antippen der Mode-Taste lässt die Mode-Anzeige
Blinken, jetzt kann mit einem Taster unter dem Segment die
jeweilige Einstellung verändert werden. Die Speicherung erfolgt
wenn die Mode-Taste für länger als eine Sekunde gedrückt wird.
Erfolgt innerhalb von 5 Sekunden kein Tastendruck, stoppt das
Blinken der Mode-Anzeige und es werden keine Änderungen
übernommen.
Für den Merger gilt, erst das Antippen der Mode-Taste zeigt die
Signalquellenauswahl an.
Ist eine Einstellung in einer Betriebsart nicht vorgesehen, bleibt
das Segment aus.
5.3.1 Ausgang 1 und 5, THRU oder Booster
Die Ausgänge 1 und 5 nehmen beim SP218UXL eine
Sonderstellung ein. Beim Vorgängermodell waren diese Ausgänge
nur im ausgeschalteten Zustand des Geräts direkt mit den
Eingängen IN A bzw. IN B dreipolig durchverbunden sonst
verhielten sie sich wie die anderen Ausgänge.
Im SP218UXL können jetzt für beide Ausgänge getrennt, folgende
Einstellungen festgelegt werden:
(n = normal) das Ausgangssignal entspricht den Vorgaben
durch die ausgewählte Betriebsart. (voreingestellt)
(d = direkt) auch bei eingeschaltetem Gerät bleibt Ausgang
1 mit Eingang IN A bzw. Ausgang 5 mit Eingang IN B
verbunden. [THRU]
1x 1x

SP218UXL-19“
12
(b = boost) Die Ausgänge 1 / 5 sind elektrisch isoliert und
verstärkt mit den Eingängen IN A bzw. IN B verbunden.
5.3.2 Ausgänge 8, 7 und 6, mit RETIMER
Diese Einstellung legt die Anzahl der Ausgänge fest, die ein vom
integrierten RETIMER verändertes DMX512-Timing ausgeben. Zur
Auswahl stehen die Ausgänge 8, 7, und 6. Das letzte Segment
zeigt die Ziffern 0 bis 3 entsprechend der Anzahl der aktivierten
Ausgänge. (Siehe Kapitel 7, RETIMER)
5.4 Setup für [Merger, RETIMER, Cue, ..]
Diese Einstellungen benötigen ein spezielles Menü, das Setup, da
sie im Falle einer Eingabe die noch im Hintergrund laufende
Betriebsart beenden und einen Neustart mit den neuen
Einstellungen veranlassen.
Dies kann eine Unterbrechung der DMX512 Übertragung zur Folge
haben.
Setup aufrufen: M c b a
Mode-Taste Drücken und Halten und zusätzlich die Taste [c]
antippen, Mode-Taste wieder loslassen. Die Anzeige wechselt ins
Setup zum ersten Parameter (siehe 5.4.1). Wiederholtes Tippen
der Mode-Taste zeigt die anderen Setup Parameter an.
!Ohne weiteren Tastendruck, innerhalb von 5 Sekunden, wird das
Setup wieder verlassen.
Gespeichert wird eine Änderung durch Drücken der Mode-Taste
für 1 Sekunde. Die Anzeige verlischt und geht nach dem loslassen
des Tasters zurück zur letzten aktiven Betriebsart.

SP218UXL-19“
13
5.4.1 Startadresse für IN B (Merger- Betriebsarten)
M c b a
Die Startadresse bestimmt ab welchem Kanal der DMX512 Linie
von Eingang A, der erste Kanal der zweiten DMX512 Linie (IN B)
zusammengeführt wird. Die Einstellung der Adresse erfolgt für jede
Ziffer separat durch Tippen des entsprechenden Tasters. Die
Ziffern laufen von 0 – 9 durch. Adressen >512 werden nicht
übernommen.
!Sofern beide DMX512 Linien 1:1 zusammengeführt werden, kann
die Adresse auch auf 000 gesetzt werden. Dies schaltet die
Adressberechnung ab und führt zu einer kürzeren Durchlauf-
verzögerung.
5.4.2 Sperradresse für Eingang IN B
M c b a
Sie wird nur in der Betriebsart n& uangezeigt (4.13). Die
Sperradresse gilt für einen Kanal von Eingang A und sperrt ab
einem Wert >60% den Eingang B. Der Dezimalpunkt kennzeichnet
das “A“ für Sperradresse. Die Einstellung erfolgt wie in 5.4.1.
5.4.3 DMX512 Timing
M c b a
Es wird das am integrierten RETIMER eingestellte DMX512 Timing
angezeigt. Im Beispiel beträgt die Bytezeit 44µs. Das DMX512
Timing kann durch Auswahl vordefinierter Einstellungen verändert
werden, abhängig davon erfolgt die Anzeige entweder in µs [u; U]
c-b-a
c-b-a

SP218UXL-19“
14
oder in Rahmen / Sekunde [F] (Frames per second). Die Auswahl
geschieht durch zwei Tasten für vorwärts [b] und rückwärts [a].
(siehe Kapitel 8.2, DMX Tabelle)
5.4.5 Eingangsauswahl – IN A für zwei Linien
M c b a
Der SP218UXL hat zwei getrennte Eingänge, IN A und IN B, für
zwei unabhängige DMX512 Linien. Ein XLR 5pol oder RJ45
Stecker ist aber technisch in der Lage zwei getrennte DMX512
Linien zu führen. Da dies auch von den einschlägigen Normen her
möglich ist, kann beim SP218UXL der IN B elektrisch mit auf den
Steckverbinder von IN A umgeschaltet werden. Der Steckverbinder
IN B ist dann abgeschaltet. (siehe Kapitel 8.6, Steckerbelegung)
Taster [a] schaltet zwischen getrennten Eingängen und zwei
Linien über einen Eingang (IN A) um.
5.4.6 Stimmung senden bei DMX Error (in Vorbereitung)
M c b a
Der SP218UXL kann auf Fehler am DMX512 Eingang reagieren.
Je nach Betriebsart wird ohne Eingangssignal - kein Rahmen, alle
Werte Null oder der Idle-Mode an den Ausgängen gesendet. Mit
diesem Setup kann an Stelle des Idle-Mode eine zuvor
gespeicherte Stimmung ausgegeben werden. Die Grundeinstellung
ist Aus [oFF] und kann mit Taster [a] Ein- (on) geschaltet werden.
Gilt für folgende Betriebsarten 3, 4, H, L, d, n, u.

SP218UXL-19“
15
6. Sonderfunktionen - Test, record, play (Vorbereitung)
Sonderfunktionen können aus jeder beliebigen Betriebsart heraus
aufgerufen werden. Nach Beendigung einer aktivierten Sonder-
funktion wird die vorherige Betriebsart wieder hergestellt.
Sonderfunktion aufrufen: M c b a
Mode-Taste [M] Drücken und Halten und zusätzlich die Taste [b]
antippen, Mode-Taste wieder loslassen. Die Anzeige wechselt zur
letzten aktiven Sonderfunktion. Wiederholtes Tippen der Mode-
Taste zeigt die anderen Funktionen an.
!Ohne weiteren Tastendruck, innerhalb von 5 Sekunden, wechselt
die Anzeige wieder zur letzten Betriebsart.
Eine Sonderfunktion wird aktiviert durch Drücken der Mode-Taste
für eine Sekunde. Die ursprüngliche Betriebsart wird beendet und
die ausgewählte Funktion nimmt Einfluss auf die DMX512
Ausgabe.
6.1 Test 1 = einen Kreis ändern, Rest = 0
Alle 512 Kanäle werden beim Start dieser Testfunktion auf Null
gesetzt. Ein beliebiger Kreis kann ausgewählt und im Wert
verändert werden. Der editierte Kreis behält seinen Wert sobald
ein neuer ausgewählt wird.
Kanaleinstellung von 001 bis 512
M c b a
Mit den Tasten [b] und [a] wird der Kanal vorwärts oder rückwärts
eingestellt. Es findet noch keine Ausgabe eines Werts an die
Ausgänge statt. Erst mit der Umschaltung von Kanal nach Wert

SP218UXL-19“
16
(Taste [c]) übernimmt der eingestellte DMX Kanal den angezeigten
Wert, der jetzt verändert werden kann.
Wechsel zwischen Kanal und Wert
M c b a
Werteinstellung von 000 bis 255
M c b a
Der Wert wird wie der Kanal mit den Tasten [b] und [a] vergrößert
oder verkleinert. In der Wertdarstellung leuchtet bei der 100er
Stelle (Segment [c]) zusätzlich der Dezimalpunkt.
!nur in der Wertdarstellung übernimmt der zuvor eingestellte Kanal
den Wert. Das heißt, der Adressbereich kann ohne Einfluss auf die
Ausgabe durchlaufen werden.
6.2 Test 2 = behält die Werte des letzten Rahmens
Der letzte DMX512 Rahmen wird gehalten und nur der wie oben
beschrieben einstellbare Kanal wird nach dem Umschalten in die
Wertanzeige aktiviert. Alle angeschlossenen Geräte bleiben
unverändert und es kann gezielt ein Kreis getestet werden.
6.3 record = eine Szene aufzeichnen
M c b a

SP218UXL-19“
17
Das Aufzeichnen / Speichern eines vollständigen DMX- Rahmens
(512 Kreise) erfolgt mittels der Taste [a]. Während dieser Zeit (ca.
2s) wechselt die Anzeige von o nach r = record aktiv.
Wiederholtes Drücken der Taste startet eine erneute Aufzeichnung
und überschreibt die vorherige Aufnahme.
Wiedergabe siehe Kapitel 6.4 oder Kapitel 5.4.6 bei DMX Ausfall).
6.4 play = Szene wiedergeben
Ein zuvor mit record gespeicherter DMX Rahmen (vom Ausgangs-
signal) wird dauernd wiedergegeben.
(Ausgänge 1 / 5 sind abhängig vom Setup, siehe Kapitel 5.3.1)
Eine automatische Aktivierung bei fehlendem DMX512 Eingangs-
signal ist ebenfalls möglich. Diese Funktion gilt für alle
Betriebsarten die bei ausbleibendem DMX512 Signal einen Idle-
Mode senden.
(Siehe Kapitel 5.4.6, eine Stimmung bei DMX Fehler senden).
Verlassen der Sonderfunktionen und Wiederaktivierung der
vorherigen Betriebsart durch antippen der Mode-Taste.
7. RETIMER
Das DMX512 Protokoll (genauer DMX512-1990 und DMX512-A)
sieht nach DIN 56930-2 Punkt 4.4.1. eine maximale
Datenübertragungsrate von 44 Rahmen pro Sekunde vor, bei einer
minimalen Zeit zwischen den Bytes (Slots) sowie zwischen den
gesamten Paketen (Packets) von 0s.
Das Gleiche gilt für den American National Standard E1.11–2004
/ 8.11 Tabelle 6 & 7, in dem für den Sender ebenfalls 44 Rahmen
pro Sekunde und jeweils 0s zwischen den Bytes und zwischen den
Rahmen zulässig sind, bzw. empfohlen werden. Entsprechend
werden die minimal notwendigen Zeiten für einen DMX512
Empfänger wie folgt angegeben:
Break 88µs, MAB 8µs, zwischen den Bytes (Slots) 0s, zwischen
den Rahmen (Packets) 0s sowie einer minimalen Break zu Break-
Zeit von 1196 µs. (entspricht einem Minimum von 24 Kreisen)

SP218UXL-19“
18
Leider sind DMX512 Endgeräte auf dem Markt die zwar mit
DMX512 beschriftet, aber nicht in der Lage sind ein DMX512
Signal, mit optimalem und normgerechten Zeitverhalten,
störungsfrei zu empfangen und zu verarbeiten.
Für diesen Fall bietet der SP218UXL einen RETIMER der durch
Abruf verschiedener Timing Voreinstellungen problematische
Endgeräte in den Griff bekommt oder eine gezielte Synchronisation
mit festen Werten für Rahmen / Sekunde ermöglicht.
Die Einstellung der Parameter erfolgt wie im Kapitel 5.4.3
beschrieben. Die Anzeige ist in µs oder Frames per second, je
nach voreingestelltem Timing. Die Darstellung für µs kann mit
einem „u“ und „U“ erfolgen, je nachdem ob noch zusätzlich eine
feste MBB Zeit hinzu kommt. (siehe Kapitel 7.2, RETIMER Tabelle)
Die Ausgabe des DMX512-Signals mit verändertem Timing kann
wahlweise auf den Ausgängen 8, 7 und 6 erfolgen.
(Siehe Kapitel 5.3.2)
7.1 DMX512 Timing Diagramm
Packet (22,7ms) = Datenpaket mit Break, MAB, Startbyte und
bis zu 512 Datenbytes
Inter-Packet time = Zeit zwischen zwei Rahmen
Slot (44µs) = 1 Start Bit, Datenbyte (8Bit), 2 Stop Bits
Inter-Slot time = Zeit zwischen zwei Datenbytes

SP218UXL-19“
19
7.2 RETIMER - Tabelle Voreinstellungen
BREAK MAB DATA MBB Beschreibung Anzeige
(µs) (µs) (µs) (µs)
176 12 44 0 B2B 22,8ms ! 44u
176 18 48 0 48 µs per byte 48u
176 18 48 176 48 µs & MBB 176 µs 48U
176 18 52 0 52 µs 52u
176 18 52 176 52 µs & MBB 176 µs 52U
176 18 56 0 56 µs 56u
176 18 56 352 56 µs & MBB 352 µs 56U
176 18 60 0 60 µs 60u
176 18 60 352 60 µs & MBB 352 µs 60U
176 18 64 0 64 µs 64u
176 18 64 352 64 µs & MBB 352 µs 64U
176 18 72 0 72 µs 72u
176 18 72 352 72 µs & MBB 352 µs 72U
176 18 64 352 64 µs & MBB 352 µs 30F
(30 frames / second)
264 18 77 352 77 µs & MBB 528 µs 25F
(25 frames / second)
264 18 96 352 96 µs & MBB 528 µs 20F
(20 frames / second)
MAB = Mark after Break MBB = Mark before Break
B2B = Break to Break
8. Erläuterungen
8.1 Laufzeiten
Die Durchlaufverzögerung des DMX512 Signals ist abhängig von
der Komplexität der Betriebsart. In Betriebsart 1und 2spielen nur
Gatterlaufzeiten eine Rolle, in Größenordnungen von maximal 4µs.
Für alle anderen Betriebsarten in denen das DMX512 Signal
verarbeitet wird, treten Laufzeiten bis zu 20ms auf.

SP218UXL-19“
20
8.2 Idle-Mode
In einigen Betriebsarten wird bei fehlendem Eingangssignal an den
Ausgängen ein spezieller DMX512 Rahmen, der Idle-Mode,
gesendet. Dieser dient dazu bei den Endgeräten einen
Fehlerstatus durch eine ausgefallene DMX512 Linie zu vermeiden.
Im Idle-Mode wird nur das Break, Mark und Start-Byte gesendet.
!Der SP218UXL kann anstelle des Idle-Mode auch einen zuvor
gespeicherten DMX512-Rahmen ausgeben, sie dazu auch im
Kapitel 6.4 Play- Mode und 5.4.6 Stimmung bei DMX Error.
8.3 Gültige Rahmen
Als „gültig“ wird ein Rahmen bezeichnet und weiterverarbeitet
wenn nach Empfang aller DMX Kreise (max. 512) wieder ein DMX
Starttiming erkannt wurde.
8.4 Stromversorgung
Die Stromversorgung erfolgt über einen PowerCon Steckverbinder,
der wahlweise auf der Front- oder Rückseite montiert werden
kann. Eine Blindplatte verdeckt die nicht verwendete Öffnung. Die
Versorgungsspannung liegt im Bereich von 100 bis 240V~ +/- 10%
bei 47-63 Hz und maximal10W Leistungsaufnahme.
8.5 Terminierung
Eine DMX512 Datenleitung muss am Ende mit einem 120 Ω
„Wellen“-Widerstand „abgeschlossen“ werden. Dies geschieht
beim SP218UXL automatisch für Eingang A und B sobald das
Gerät eingeschaltet wird. Optimaler weise sollte eine auf dem
RS485 Standard basierende Datenleitung ebenfalls am Anfang
eine Terminierung haben. Der SP218UXL hat dazu einen 120 Ω
Wellenwiderstand an jedem Ausgang, dieser kann aber über eine
Jumperbrücke J6 bis J13 deaktiviert werden. Dadurch lässt sich
bei Bedarf der Signalpegel etwas erhöhen.
Table of contents
Languages:
Other Stageline Signal Processor manuals
Popular Signal Processor manuals by other brands

Extron electronics
Extron electronics USP 405 user manual

Marani
Marani MIR-A Series user manual

Motorola
Motorola DSP56012 user manual

Audiotec Fischer
Audiotec Fischer HELIX DSP.2 manual

Atlas IED
Atlas IED Atmosphere AZM4 quick start guide

Crestron Electronics
Crestron Electronics DSP-1282 Configuration guide