Stahl is1+ 9442/35 Series User manual

DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
Betriebsanleitung
Operating instructions
Additional languages www.r-stahl.com
DE EN
CPU-Modul für Zone 2
CPU module for Zone 2
Reihe 9442/35
Series 9442/35
– Für künftige Verwendung aufbewahren! –
– Save for future use! –


DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages www.r-stahl.com
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
– Für künftige Verwendung aufbewahren! –

2
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung ................................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................4
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................4
2.2 Symbole am Gerät ..............................................................................................4
3 Sicherheit ............................................................................................................5
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................5
3.2 Qualifikation des Personals ................................................................................5
3.3 Restrisiken ..........................................................................................................6
4 Transport und Lagerung .....................................................................................8
5 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation ................................................8
5.1 Sub-D-Buchse X1 ...............................................................................................9
5.2 RJ45-Buchsen X2 ...............................................................................................9
5.3 USB 2.0 Buchse Typ A X3 ..................................................................................9
5.4 Redundanz ........................................................................................................10
6 Montage und Installation ...................................................................................10
6.1 Montage/Demontage ........................................................................................10
6.2 Austausch und Upgrade des Moduls ................................................................11
6.3 Installation .........................................................................................................12
7 Parametrierung und Inbetriebnahme ................................................................14
8 Betrieb ...............................................................................................................14
8.1 Betrieb ...............................................................................................................14
8.2 Anzeigen ...........................................................................................................14
8.3 Fehlerbeseitigung .............................................................................................15
9 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................17
9.1 Instandhaltung ..................................................................................................17
9.2 Wartung ............................................................................................................17
9.3 Reparatur ..........................................................................................................17
10 Rücksendung ....................................................................................................18
11 Reinigung ..........................................................................................................18
12 Entsorgung ........................................................................................................18
13 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................18
14 Anhang A ..........................................................................................................19
14.1 Technische Daten .............................................................................................19
15 Anhang B ..........................................................................................................23
15.1 Maßangaben / Befestigungsmaße ....................................................................23
16 Anhang C ..........................................................................................................25
16.1 Garantie und Haftungsausschluss für Open Source Software der GPL/LGPL .25

264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
Allgemeine Angaben
3
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: www.r-stahl.com
E-Mail: info@stahl.de
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor Gebrauch
aufmerksam lesen.
Alle mitgeltenden Dokumente beachten (siehe auch Abschnitt 1.3)
Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Geräts aufbewahren.
Betriebsanleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen.
Betriebsanleitung an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Geräts weitergeben.
Betriebsanleitung bei jeder von R. STAHL erhaltenen Ergänzung aktualisieren.
ID-Nr.: 264707 / 944260310010
Publikationsnummer: 2017-12-01·BA00·III·de·00
Die Originalbetriebsanleitung ist die deutsche Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Kopplungsbeschreibungen IS1+ (Download unter www.r-stahl.com)
• Datenblatt 9442/35
• Datenblatt 9445/35
• Datenblatt 9496/35
• Betriebsanleitung Power Modul 9445/35
• Betriebsanleitung Sockel für CPU und Power Module 9496/35
• Betriebsanleitung Ethernet CPU und Power Modul 9441/15
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe www.r-stahl.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
• Zertifikate und EU-Konformitätserklärung: www.r-stahl.com.
• Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Siehe IECEx-Homepage:
http://iecex.iec.ch/
• Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
https://r-stahl.com/de/global/produkte/support/downloads/.

Erläuterung der Symbole
4264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
2.2 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Hinweis zum leichteren Arbeiten
GEFAHR! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu schweren
Verletzungen mit bleibenden Schäden führen kann.
WARNUNG! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen
kann.
VORSICHT! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu leichten Verletzungen führen kann.
HINWEIS! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu Sachschäden führen kann.
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Gerät gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete
Bereiche zertifiziert.
11048E00
Sicherheitshinweise, welche unerlässlich zur Kenntnis
genommen werden müssen: Bei Geräten mit diesem Symbol
sind die entsprechenden Daten und / oder die sicherheitsrele-
vanten Hinweise der Betriebsanleitung zu beachten!
ESD
Elektrostatisch gefährdetes Bauelement!
Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen der
Betriebsanleitung beachten.

264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
Sicherheit
5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
3 Sicherheit
Das Gerät wurde nach dem aktuellen Stand der Technik unter anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Dennoch können bei seiner Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. eine Beeinträchtigung
des Geräts, der Umwelt und von Sachwerten entstehen.
Gerät nur einsetzen
- in unbeschädigtem Zustand
- bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
- unter Beachtung dieser Betriebsanleitung.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das CPU Modul 9442/35 arbeitet als Gateway zwischen dem IS1+ Remote I/O System und
dem Automatisierungssystem. Alle unterstützten Kommunikationsprotokolle sind im CPU
Modul enthalten und vom Anwender wählbar. Über das CPU Modul werden neben
Prozesswerten auch weitere Informationen wie z.B. Diagnosen, Parametrierung und
Konfiguration übertragen.
Die Kommunikation mit den I/O Modulen erfolgt über den Sockel 9496 und die BusRail 9494.
Die Integration in Leitsysteme und Plant Asset Management Tools erfolgt über Standards wie
GSD, EDS sowie Webserver und FDT/DTM.
Das Gerät ist für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich der Zone 2 und im sicheren
Bereich zugelassen. Das Gerät ist für den Einbau in Bereichen mit einem
Verschmutzungsgrad 1 oder 2 gemäß IEC/EN 60664-1 vorgesehen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören diese Betriebsanleitung und die
mitgeltenden Dokumente, z.B. das Datenblatt. Alle anderen Anwendungen des Geräts sind
nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Qualifikation des Personals
Für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend
qualifizierte Fachkraft erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den Bereichen
• Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
• Montage/Demontage des Geräts
• Installation
• Inbetriebnahme
• Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen Kenntnisstand haben,
der relevante nationale Normen und Bestimmungen umfasst.
Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich!
R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird:
•IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen)
•IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen)
•IEC/EN 60079-19 (Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung)

Sicherheit
6264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
3.3 Restrisiken
3.3.1 Explosionsgefahr
Im explosionsgefährdeten Bereich kann trotz Konstruktion nach aktuellem Stand der Technik
des Geräts eine Explosionsgefahr nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Alle Arbeitsschritte im explosionsgefährdeten Bereich stets mit größter Sorgfalt
durchführen!
Gerät nur unter Einhaltung der Technischen Daten (siehe Kapitel "Technische Daten")
transportieren, lagern, projektieren, montieren und betreiben.
Mögliche Gefahrenmomente ("Restrisiken") können nach folgenden Ursachen
unterschieden werden:
Mechanische Beschädigung
Während des Transports, der Montage oder der Inbetriebnahme kann das Gerät beschädigt
werden. Solche Beschädigungen können unter anderem den Explosionsschutz des Geräts
teilweise oder komplett aufheben. Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen
von Personen können die Folge sein.
Gerät ausschließlich in besonderer Transportverpackung befördern, die das Gerät vor
äußeren Einflüssen sicher schützt. Bei der Auswahl der Transportverpackung
Umgebungsbedingungen (siehe Kapitel "Technische Daten") berücksichtigen.
Gerät nicht belasten.
Verpackung und Gerät auf Beschädigung prüfen. Beschädigungen umgehend an
R. STAHL melden. Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Gerät in Originalverpackung, trocken (keine Betauung), in stabiler Lage und sicher vor
Erschütterungen lagern.
Gerät und weitere Systemkomponenten während der Montage nicht beschädigen.
Übermäßige Erwärmung oder elektrostatische Aufladung
Durch eine fehlerhafte Einrichtung im Schaltschrank, durch den Betrieb außerhalb
zugelassener Bedingungen oder eine unsachgemäße Reinigung kann sich das Gerät stark
erwärmen, elektrostatisch aufladen und somit Funken auslösen. Explosionen mit tödlichen
oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Gerät nur innerhalb der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen betreiben
(siehe Typenschild und Kapitel "Technische Daten").
Gerät nur auf saubere Kontaktflächen des Sockels montieren.
Schaltschrank so aufbauen und einrichten, dass er immer innerhalb des zulässigen
Temperaturbereichs betrieben wird.
Für ständige, ausreichende Wärmeableitung sorgen, speziell bei Montage ohne
Montageplatte.
Gerät nur mit feuchtem Tuch reinigen.

264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
Sicherheit
7
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
Zündfunken
Durch Arbeiten unter Spannung, bei Schraubarbeiten oder Verlegen von Anschlüssen am
nicht vorschriftsmäßig befestigten Gerät können Zündfunken entstehen. Explosionen mit
tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Alle Schraubvorgänge sorgfältig und mit den jeweils angegebenen Anziehdrehmomenten
ausführen.
Alle Kommunikationsleitungen ausreichend gegen Zugkraft sichern
(z.B. durch Zugentlastungshaube, Kabelbinder, Schrauben anziehen).
Während des Betriebs: Alle angeschlossenen Module und Geräte spannungsfrei
schalten, bevor Anschlüsse der Energieversorgung oder Kommunikationsleitungen
gesteckt oder gezogen werden.
Unsachgemäße Projektierung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder
Reinigung
Grundlegende Arbeiten wie Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Reinigung des
Geräts dürfen nur nach gültigen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes und von
qualifizierten Personen durchgeführt werden. Ansonsten kann der Explosionsschutz
aufgehoben werden. Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen
können die Folge sein.
Montage, Installation, Inbetriebnahme und Instandsetzung nur durch qualifizierte und
autorisierte Personen (siehe Abschnitt 3.2) durchführen und durch Prüfstelle
(3rd party inspection) abnehmen lassen.
Korrekte Montagelage beachten, siehe Kapitel "Montage und Installation".
Gerät nicht ändern oder umbauen.
Gerät bei Einsatz in Zone 2 in ein schützendes Gehäuse oder einen Schaltschrank
einbauen, das einer anerkannten Zündschutzart nach IEC/EN 60079-0 entspricht und
eine Schutzart von mindestens IP54 gemäß IEC/EN 60529 aufweist.
Gerät bei Einsatz im sicheren Bereich in ein Gehäuse oder einen Schaltschrank mit
Verschmutzungsgrad 1 oder 2 und Überspannungskategorie I, II oder III installieren.
Keine weitere CPM (9440/15) oder CPU (9441/15 mit Sockel 9492 und 9444/15) auf der
gleichen BusRail verwenden, wenn der Sockel 9496/35
(mit CPU 9442/35 und PM 9445/35) auf der BusRail verwendet wird.
Bei eigensicheren und nicht-eigensicheren Stromkreisen ist ein Abstand von min. 50 mm
Abstand einzuhalten. Das CPU Modul 9442/35 darf nicht auf den Steckplatz 3 (rechts)
gesteckt werden!
Maximal 2 CPU Module auf den Sockel 9496/35 stecken.
Nur kompatible Komponenten anschließen (Remote I/O System IS1+/IS1). Im Zweifelsfall
Rücksprache mit R. STAHL halten.
Reparaturen am Gerät nur durch R. STAHL durchführen lassen.
Gerät nur mit feuchtem Tuch und ohne kratzende, scheuernde oder aggressive
Reinigungsmittel oder Lösungen schonend reinigen.
Gerät nie mit starkem Wasserstrahl, z.B. mit einem Hochdruckreiniger, reinigen.

Transport und Lagerung
8264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
3.3.2 Beschädigung elektrischer Komponenten
Empfindliche elektronische Bauteile können durch elektrostatische Entladung (ESD)
beschädigt werden.
Vor dem Kontakt mit dem Gerät an einem geerdeten metallischen Körper entladen.
Direkte Berührung von Steckverbindern oder Kontakten der Modulsteckplätze vermeiden.
Gerät ausschließlich mit feuchtem Tuch reinigen.
Gerät ausschließlich in besonderer Transportverpackung befördern, die das Gerät vor
äußeren Einflüssen sicher schützt. Bei der Auswahl der Transportverpackung
Umgebungsbedingungen (siehe Kapitel "Technische Daten") berücksichtigen.
4 Transport und Lagerung
Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit")
transportieren und lagern.
5 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
Bei der Projektierung eines neuen Remote I/O-Systems IS1+ oder bei einem Upgrade sind
folgende Bedingungen zu berücksichtigen und einzuhalten:
Arbeitsweise
Die CPU kommuniziert mit den installierten I/O-Modulen über den Sockel und die
Adress- und Datenleitungen der BusRail. Die Konfiguration, Parametrierung und Diagnose
des Systems und der angeschlossenen Feldgeräte erfolgt über PROFIBUS DP und
PROFINET über die IS1+ GSD und optional dem IS1+ DTM (read-only), bei Modbus TCP
über den IS1+ DTM und bei Ethernet/IP über die EDS und den IS1+ DTM. Zusätzlich steht
ein WebServer zur Inbetriebnahmeunterstützung und Fehlersuche zur Verfügung.
Projektierung Servicebus
Über USB oder alternativ RJ45
Bestückung und zulässige Montagebedingungen
• Maximale Bestückung und Modulzuordnung pro Sockel einhalten: Max. 2 CPU Module
und 1 Power Module oder 1 CPU Modul und 2 Power Module
(in Vorbereitung: Max. 2 CPU Module und 2 Power Module bei Systemredundanz).
• Gerät nur in einer der zulässigen Gebrauchs-/Montagelagen montieren
(siehe Abschnitt 6.1.1). Dabei spätere Umgebungs- und Betriebstemperaturgrenzen
beachten! Die Montage auf einer Montageplatte erlaubt eine höhere
Umgebungstemperatur (siehe Betriebsanleitung des Sockels 9496/35).
• Die Montageplatte muss aus mindestens 3 mm verzinktem Stahlblech oder einem Metall
mit besserer Wärmeableitung (z.B.: Aluminium) bestehen.
• Bei Montage ohne Montageplatte Wärmeableitung am Sockel sicherstellen.
• Nur einen Sockel pro BusRail montieren.
• Alle Anschlussleitungen gegen Zugbelastung und Scheuern sichern.
Austausch/Upgrade von Modulen
• Kapitel "Austausch und Upgrade des Moduls" beachten.
Funktionsersatz für die IS1 Ethernet CPU 9441/15 (mit PM 9444/15 und Sockel
9492/15) und IS1 Feldbus CPM 9440/15.

264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
9
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
5.1 Sub-D-Buchse X1
Für den Anschluss des primären Busses an PROFIBUS DP.
12224E00
Anschlussbelegung:
5.2 RJ45-Buchsen X2
Für den Anschluss des primären und des sekundären Netzwerks Modbus TCP / Ethernet/IP
/ PROFINET.
19623E00
Anschlussbelegung:
5.3 USB 2.0 Buchse Typ A X3
Schnittstelle für den Servicebus in Vorbereitung.
Pin-Nr. Funktion Beschreibung
3 RxD/TxD (+) Daten B (+)
5 GND Bezugspotential für Geräteschnittstelle
6 PWR (+) Versorgungsspannung (Gerät)
8 RxD/TxD (-) Daten A (-)
übrige Pins – nicht angeschlossen
Intern sind die RJ45-Buchsen als 2 Port Switch ausgeführt!
Pin-Paar Pin-Nr. Funktion Beschreibung
1 4 – nicht angeschlossen
5 – nicht angeschlossen
2 1 RD+ Receive Data +
2 RD- Receive Data -
3 3 TD+ Transmit Data +
6 TD- Transmit Data -
4 7 – nicht angeschlossen
8 – nicht angeschlossen
53
86
6
78
54
32
1

Montage und Installation
10 264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
5.4 Redundanz
Das IS1+ Remote I/O-System kann je nach Applikation auch redundant ausgeführt werden.
Dabei wird zwischen CPU-, Power- und System-/Vollredundanz unterschieden.
Folgende Tabelle zeigt die benötigten Komponenten für die jeweiligen Redundanzkonzepte:
*System-/Vollredundanz in Vorbereitung
6 Montage und Installation
6.1 Montage/Demontage
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(siehe Kapitel "Sicherheit") montieren.
Folgende Einbaubedingungen und Montageanweisungen genau durchlesen und exakt
befolgen.
6.1.1 Gebrauchslage
Gerät (Sockel + aufgesteckte Module) ausschließlich an der Wand montieren:
• Montagelage horizontal mit Leserichtung von links
oder
• Montagelage vertikal mit Leserichtung von unten oder von oben.
Der Einsatz einer Montageplatte wird empfohlen.
19629E00
Auswahl des geeigneten Sockels 9496/35 und die maximale Bestückung der
CPU Module 9442/35 und Power Module 9445/35 beachten!
Sockel 9496/35 CPU Modul 9442/35 Power Module 9445/35
Keine
Redundanz
mit 3 Steckplätzen 1 x CPU
(gilt für alle Protokolle)
1 x Power Modul
CPU
Redundanz
mit 3 Steckplätzen 2 x CPU
(gilt für alle Protokolle)
1 x Power Modul
Power
Redundanz
mit 3 Steckplätzen 1 x CPU
(gilt für alle Protokolle)
2 x Power Modul
System-/
Vollredundanz*
mit 4 Steckplätzen 2 x CPU
(gilt für alle Protokolle)
2 x Power Modul

264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
Montage und Installation
11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
6.1.2 Montage auf Sockel 9496/35
19647E00
Sockel montieren (siehe Betriebsanleitung 9496/35).
CPU Modul unten an den Sockel einhängen (1) und einschwenken (2).
CPU Modul mit Sicherungsschrauben befestigen.
Sicherungsschrauben mit Anzugsdrehmoment 1,5 bis 1,9 Nm festziehen (3).
Das CPU Modul 9442/35 darf nicht auf den Steckplatz 3 (rechts) gesteckt werden!
6.2 Austausch und Upgrade des Moduls
6.2.1 Austausch des CPU-Moduls 9442/35
Stromversorgung des IS1+ Remote I/O-System abschalten.
Anschlussleitungen für Kommunikation trennen.
Sicherungsschraube (1) mit einem Schraubendreher (Innensechsrund T20) lösen, Modul
nach vorne ausschwenken (2) und vom Sockel entnehmen (3).
19648E00
Neues Modul einsetzen.
Anschlussleitungen wieder anschließen (siehe Kapitel "Installation").
Stromversorgung wieder einschalten (siehe Kapitel "Inbetriebnahme").
Vor der Montage des CPU-Moduls die Bus-Adresse am Sockel einstellen
(siehe Betriebsanleitung Sockel 9496/35).
GEFAHR! Explosionsgefahr durch unzureichende Befestigung!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
CPU-Modul mit Sicherungsschrauben befestigen, dazu einen Schraubendreher
(Innensechsrund T20) verwenden.
1
2
3
1
2
3

Montage und Installation
12 264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
6.2.2 Upgrade der IS1 PROFIBUS CPM Reihe 9440/15 auf die IS1+ Kommunikationsbaugruppe
CPU 9442/35 + Power-Modul 9445/35 + Sockel 9496/35
Stromversorgung der IS1 Remote I/O-Station (CPM 9440/15) abschalten.
Anschlussleitungen für Kommunikation trennen.
Blauen Rasthebel der CPM 9440/15 nach oben ziehen, um Modul zu entriegeln.
CPM 9440/15 nach oben von der BusRail 9494 abziehen.
Sockel 9496/35 montieren (siehe Betriebsanleitung 9496/35).
Evtl. zusätzlich auf Montageplatte montieren, um eine höhere Umgebungstemperatur zu
erreichen.
IS1+ Kommunikationsbaugruppe gemäß Abschnitt 6.1.2 und Betriebsanleitung 9445/35
montieren.
6.2.3 Upgrade der IS1 Ethernet CPU Reihe 9441/15 auf die IS1+ Kommunikationsbaugruppe CPU
9442/35 + Power-Modul 9445/35 + Sockel 9496/35
IS1 Ethernet CPU und Power Modul entfernen (siehe Betriebsanleitung 9441/15).
Stromversorgung des IS1 Ethernet Sockels 9492/15 abschalten.
Sockel 9492/15 demontieren (siehe Betriebsanleitung 9441/15).
Sockel 9496/35 montieren (siehe Betriebsanleitung 9496/35).
Evtl. zusätzlich auf Montageplatte montieren, um eine höhere Umgebungstemperatur zu
erreichen.
IS1+ Kommunikationsbaugruppe gemäß Abschnitt 6.1.2 und Betriebsanleitung 9445/35
montieren.
6.3 Installation
Anders als beim IS1 Ethernet Sockel 9492/15 wird der Sockel 9496/35 der IS1+ CPU am
Steckplatz Slot 1 der BusRail aufgesteckt. Dadurch verschieben sich alle I/O Module um
einen Steckplatz (Slot n+1). Anschließend muss das System neu konfiguriert werden!
Wenn Platz vorhanden ist, kann auch eine BusRail 9494/S1-B2 zusätzlich an den
Anfang gesteckt werden.
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie insbesondere auf Schiffen sind
zusätzliche Maßnahmen zur korrekten Installation je nach Einsatzort zu treffen. Weitere
Informationen und Anweisungen hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage von Ihrem
zuständigen Vertriebskontakt.

264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
Montage und Installation
13
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
6.3.1 Feldbus anschließen
19635E00
Primäre Feldbus-Leitung mit Sub-D Stecker an Sub-D Buchse X1 anschließen.
Sub-D Stecker mit Schrauben gegen Lockern sichern.
Anzugsdrehmoment 0,5 bis 0,6 Nm..
Anschlussleitung gegen Zugbelastung und Scheuern sichern.
Der Schirm des Feldbusses muss mindestens an einer Stelle mit dem Potentialausgleich
verbunden werden.
6.3.2 Ethernet anschließen
19636E00
Primäre Ethernet Leitung mit Rasthaken am Standard RJ45 Steckverbinder an die RJ45
Buchse X2P1 anschließen, bis dieser hörbar einrastet.
Sekundäre Ethernet Leitung mit Rasthaken am Standard RJ45 Steckverbinder an die
RJ45 Buchse X2P2 anschließen, bis dieser hörbar einrastet.
Anschlussleitungen gegen Zugbelastung und Scheuern sichern.
Der Schirm der Ethernet Leitung muss mindestens an einer Stelle mit dem
Potentialausgleich verbunden werden.

Parametrierung und Inbetriebnahme
14 264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
7 Parametrierung und Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme folgende Prüfschritte durchführen:
Vorschriftsmäßige Montage und Installation des Gerätes.
Korrekter, fester Anschluss der Anschlussleitungen.
Keine Schäden am Gerät und an den Anschlussleitungen.
Fester Sitz der Befestigungs- und Sicherungsschrauben.
Erst nach erfolgreicher Prüfung Gerät in Betrieb nehmen.
8 Betrieb
8.1 Betrieb
Zum Betrieb des Geräts die Informationen im Kapitel "Bestimmungsgemäße
Verwendung" und "Parametrierung und Inbetriebnahme" beachten.
8.2 Anzeigen
Entsprechende LEDs am Gerät zeigen den Betriebszustand des Geräts an
(siehe auch Kapitel "Bestimmungsgemäße Verwendung" und "Geräteaufbau").
Parametrierung siehe entsprechende Kopplungsbeschreibung.
LED Farbe Bedeutung
PWR grün Betriebsanzeige
ERR rot Anzeige Modulfehler
M/S blau Wartungsbedarf / außerhalb Spezifikation
AS EXCH grün Datenaustausch mit Automatisierungssystem
CFG ERR rot Konfigurationsfehler
STATUS gelb reserviert
RX/TX X1, RS-485 grün Datenverkehr am Port
LINK X2, LAN P1 gelb Verbindung zum nächsten Ethernet-Knoten
RX/TX X2, LAN P1 grün Datenverkehr am Port
LINK X2, LAN P2 gelb Verbindung zum nächsten Ethernet-Knoten
RX/TX X2, LAN P2 grün Datenverkehr am Port
RX/TX X3, USB grün Datenverkehr am Port

264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
Betrieb
15
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
8.3 Fehlerbeseitigung
Fehler Status Fehlerursache Fehlerbehebung
LED "PWR"
leuchtet
Normalbetrieb Kein Fehler –
LED "PWR" und
"M/S" blinken
Software-Update Kein Fehler Ende des Software-
Updates abwarten
LED "PWR"
erloschen
keine Funktion Stromversorgung des
CPU-Moduls gestört
• Korrekten Anschluss
und intakte Beschaf-
fenheit des Power-
Moduls prüfen (siehe
Betriebsanleitung
Power-Modul
9445/35)
• Intakte Beschaffen-
heit des Sockels
prüfen (siehe
Betriebsanleitung
Sockel 9496/35)
• Korrekte Montage
des CPU-Moduls auf
dem Sockel prüfen
• Gegebenenfalls
CPU-Modul tauschen
LED "ERR"
leuchtet
Modul-interner
Fehler
CPU-Modul defekt • CPU-Modul tauschen
• Firmware-Update
starten, sobald
LED "PWR" blinkt
LED "ERR"
blinkt
Fehler I/O-Modul I/O-Modul Sammelalarm
• Modul(e) gestört
• Modul(e) nicht
vorhanden
• Falsche(s) Modul(e)
gesteckt
• Modul(e) tauschen
• Modul(e) stecken
• Richtige(s) Modul(e)
stecken
LED "ERR"
erloschen
– Kein Fehler –
LED "M/S"
leuchtet
Wartungsbedarf Modul geschädigt durch
Übertemperatur oder Ende
der Lebensdauer erreicht
Modul baldmöglichst
(innerhalb der nächsten
12 Monate) ersetzen,
sonst droht Modulausfall
LED "M/S"
blinkt
Außerhalb
Spezifikation
• Umgebungs-
temperatur
außerhalb der
Spezifikation
• Firmware-Versionen
redundanter CPUs
sind unterschiedlich
• Umgebungs-
temperatur
verringern durch
z.B.: Beschattung
oder Kühlung
Hinweis:
Ohne Behebung wird
das Modul dauerhaft
geschädigt
• Firmware-Update
durchführen

Betrieb
16 264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
Interface:
Fehler Status Fehlerursache Fehlerbehebung
LED "M/S"
blinkt
Software-Update Software-Update wird
durchgeführt
Ende des Software-
Updates abwarten
LED "M/S"
erloschen
Kein Wartungs-
bedarf
Kein Fehler –
LED "AS EXCH"
leuchtet
Normalbetrieb Kein Fehler –
LED "AS EXCH"
blinkt
–CPU inaktiv
(nur bei redundanten
CPUs)
–
LED "AS EXCH"
erloschen
– Kein Datenaustausch mit
dem Master
• Zyklischen
Datenverkehr
mit dem Master in
Betrieb setzen
• Master und
Busverbindung zu
CPU prüfen
LED "CFG ERR"
leuchtet
Fehlende
Konfiguration
Konfiguration wurde nicht
geladen
Konfiguration des Masters
in die IS1+ CPU laden
LED "CFG ERR"
blinkt
Konfigurations-
fehler
Konfiguration zwischen
CPU und Master nicht
identisch
Konfiguration des Masters
in die IS1+ CPU laden
LED "CFG ERR"
erloschen
Konfiguration
OK
Kein Fehler –
Fehler Status Fehlerursache Fehlerbehebung
LED "RX/TX"
leuchtet
Datenverkehr
auf RS-485,
USB, Ethernet
Kein Fehler –
LED "RX/TX"
erloschen
Kein
Datenverkehr
auf RS-485,
USB, Ethernet
oder
Normalbetrieb,
wenn der
jeweilige Port
unbenutzt bleibt
Physikalische Verbindung
zwischen dem CPU-Modul
und Master unterbrochen
• Korrekten Anschluss
und intakte Beschaf-
fenheit der
Verbindungsleitung
prüfen
• Gegebenenfalls
Verbindungsleitung
tauschen
LED "LINK"
leuchtet
Physikalische
Verbindung
vorhanden
Kein Fehler –
LED "LINK"
erloschen
Physikalische
Verbindung
getrennt oder
Normalbetrieb,
wenn der
jeweilige Port
unbenutzt bleibt
Physikalische Ethernet-
Verbindung zwischen CPU
und nächsten Ethernet-
Knoten (z.B. Switch)
unterbrochen
• Korrekten Anschluss
und intakte Beschaf-
fenheit der Ethernet-
Leitung prüfen
• Gegebenenfalls
Ethernet-Leitung
tauschen

264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
Instandhaltung, Wartung, Reparatur
17
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
Wenn sich der Fehler mit den genannten Vorgehensweisen nicht beheben lässt:
An R. STAHL Schaltgeräte GmbH wenden.
Zur schnellen Bearbeitung folgende Angaben bereithalten:
• Typ und Seriennummer des Geräts
• DCS/SPS
•Protokoll
• Revision-Nr./Firmware-Version
• Kaufdaten
• Fehlerbeschreibung
• Einsatzzweck (insbesondere Eingangs-/Ausgangsbeschaltung)
9 Instandhaltung, Wartung, Reparatur
Geltende nationale Bestimmungen im Einsatzland beachten,
z.B. IEC/EN 60079-14, IEC/EN 60079-17, IEC/EN 60079-19.
9.1 Instandhaltung
Ergänzend zu den nationalen Regeln folgende Punkte prüfen:
• festen Sitz der untergeklemmten Leitungen,
• Rissbildung und andere sichtbare Schäden am Gerätegehäuse und / oder
Schutzgehäuse,
• Einhaltung der zulässigen Temperaturen,
• festen Sitz der Befestigungen.
9.2 Wartung
Das Gerät benötigt keine regelmäßige Wartung.
Gerät gemäß den geltenden nationalen Bestimmungen und den Sicherheitshinweisen
dieser Betriebsanleitung (Kapitel "Sicherheit") warten.
9.3 Reparatur
Reparaturen am Gerät nur durch R. STAHL durchführen lassen.
Wenn die blaue LED "M/S" kontinuierlich leuchtet, wird empfohlen, das Modul in
absehbarer Zeit auszutauschen. Ansonsten steigt nach 12 Monaten die
Ausfallwahrscheinlichkeit an (siehe Kapitel "Anzeigen" und "Fehlerbeseitigung").

Rücksendung
18 264707 / 944260310010
2017-12-01·BA00·III·de·00
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
CPU Modul für Zone 2
Reihe 9442/35
10 Rücksendung
Rücksendung bzw. Verpackung der Geräte nur in Absprache mit R. STAHL durchführen!
Dazu mit der zuständigen Vertretung von R. STAHL Kontakt aufnehmen.
Für die Rücksendung im Reparatur- bzw. Servicefall steht der Kundenservice von
R. STAHL zur Verfügung.
Kundenservice persönlich kontaktieren.
oder
Internetseite www.r-stahl.com aufrufen.
Unter "Support" > "RMA Formular" > "RMA-Schein anfordern" wählen.
Formular ausfüllen und absenden.
Bestätigung erfolgt. Der STAHL-Kundenservice meldet sich bei Ihnen.
Nach Rücksprache erhalten Sie einen RMA-Schein.
Gerät zusammen mit dem RMA-Schein in der Verpackung an die
R. STAHL Schaltgeräte GmbH senden (Adresse siehe Abschnitt 1.1).
11 Reinigung
Gerät vor und nach der Reinigung auf Beschädigung prüfen. Beschädigte Geräte sofort
außer Betrieb nehmen.
Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung dürfen die Geräte in explosionsgefährdeten
Bereichen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Bei feuchter Reinigung: Wasser oder milde, nicht scheuernde, nicht kratzende
Reinigungsmittel verwenden.
Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden.
Gerät nie mit starkem Wasserstrahl, z.B. mit einem Hochdruckreiniger, reinigen!
12 Entsorgung
Nationale und lokal gültige Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen zur Entsorgung
beachten.
Materialien getrennt dem Recycling zuführen.
Umweltgerechte Entsorgung aller Bauteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
sicherstellen.
13 Zubehör und Ersatzteile
HINWEIS! Fehlfunktion oder Geräteschaden durch den Einsatz nicht originaler Bauteile.
Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen.
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der R. STAHL Schaltgeräte GmbH
(siehe Datenblatt) verwenden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Stahl Computer Hardware manuals
Popular Computer Hardware manuals by other brands

Texas Instruments
Texas Instruments bq24650EVM user guide

ekwb
ekwb EK-Quantum Reflection2 PC-O11D EVO D5 PWM... user guide

Silicon Laboratories
Silicon Laboratories UG179 user guide

Ebyte
Ebyte MBL Series user manual

Texas Instruments
Texas Instruments PGA411-Q1 EVM instruction manual

ETAS
ETAS BR XETK-S2.0 user guide