Stahl is1+ 9441 Series User manual

DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages r-stahl.com
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441,
Reihe 9444,
Reihe 9492
– Für künftige Verwendung aufbewahren! –

2
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung ................................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................4
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................4
2.2 Symbole am Gerät ..............................................................................................4
3 Sicherheit ............................................................................................................5
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................5
3.2 Qualifikation des Personals ................................................................................5
3.3 Restrisiken ..........................................................................................................6
4 Transport und Lagerung .....................................................................................8
5 Montage und Installation .....................................................................................8
5.1 Montage / Demontage ........................................................................................8
5.2 Austausch und Upgrade des Moduls ................................................................14
5.3 Installation .........................................................................................................15
6 Parametrierung und Inbetriebnahme ................................................................16
6.1 Parametrierungen .............................................................................................16
7 Betrieb ...............................................................................................................33
7.1 Betrieb ...............................................................................................................33
7.2 Anzeigen ...........................................................................................................33
7.3 Fehlerbeseitigung .............................................................................................33
8 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................36
8.1 Instandhaltung ..................................................................................................36
8.2 Wartung ............................................................................................................36
8.3 Reparatur ..........................................................................................................36
9 Rücksendung ....................................................................................................36
10 Reinigung ..........................................................................................................37
11 Entsorgung ........................................................................................................37
12 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................37
13 Anhang A ..........................................................................................................38
13.1 Technische Daten .............................................................................................38
14 Anhang B ..........................................................................................................41
14.1 Geräteaufbau ....................................................................................................41
14.2 Maßangaben / Befestigungsmaße ....................................................................42

169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
Allgemeine Angaben
3
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: r-stahl.com
E-Mail: info@r-stahl.com
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor Gebrauch
aufmerksam lesen.
Alle mitgeltenden Dokumente beachten (siehe auch Kapitel 1.3)
Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Geräts aufbewahren.
Betriebsanleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen.
Betriebsanleitung an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Geräts weitergeben.
Betriebsanleitung bei jeder von R. STAHL erhaltenen Ergänzung aktualisieren.
ID-Nr.: 169128 / 944160310050
Publikationsnummer: 2020-08-25·BA00·III·de·08
Die Originalbetriebsanleitung ist die deutsche Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Kopplungsbeschreibung IS1+ (Download unter r-stahl.com)
• Datenblatt
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe r-stahl.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
• Zertifikate und EU-Konformitätserklärung: r-stahl.com.
• Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Zertifikat siehe IECEx-Homepage:
http://iecex.iec.ch/
• Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
https://r-stahl.com/de/global/support/downloads/.

Erläuterung der Symbole
4169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
2.2 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Hinweis zum leichteren Arbeiten
GEFAHR! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu schweren
Verletzungen mit bleibenden Schäden führen kann.
WARNUNG! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen
kann.
VORSICHT! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu leichten Verletzungen führen kann.
HINWEIS! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu Sachschäden führen kann.
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Gerät gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete
Bereiche zertifiziert.
11048E00
Sicherheitshinweise, welche unerlässlich zur Kenntnis
genommen werden müssen: Bei Geräten mit diesem
Symbol sind die entsprechenden Daten und / oder die
sicherheitsrelevanten Hinweise der Betriebsanleitung zu
beachten!
05000E
Heiße Oberfläche!

169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
Sicherheit
5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
3 Sicherheit
Das Gerät wurde nach dem aktuellen Stand der Technik unter anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Dennoch können bei seiner Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. eine Beeinträchtigung des
Geräts, der Umwelt und von Sachwerten entstehen.
Gerät nur einsetzen
- in unbeschädigtem Zustand
- bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
- unter Beachtung dieser Betriebsanleitung.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist eine Kombination aus dem Ethernet CPU Modul 9441, dem Power-Modul 9444
und dem zur Verbindung benötigten Sockel 9492. Es dient als Gateway mit eigensicherer
Ex i Stromversorgung und verbindet den internen Bus einer IS1+ Feldstation mit dem
explosionsgeschützten (Ex op is) Ethernet Modbus TCP, EtherNet/IP oder PROFINET.
Darüber hinaus können bis zu 8 I/O Module inklusive angeschlossener Feldgeräte versorgt
werden. Die druckfest gekapselte Elektronik ist über eine Steckverbindung mit dem
Sockel 9492 verbunden.
Diese Modulkombination ist ein explosionsgeschütztes Betriebsmittel, zugelassen für den
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1 und 2, 21 und 22 sowie im sicheren
Bereich. Es ist für den Einbau in Bereichen mit einem Verschmutzungsgrad 1 oder 2 gemäß
IEC/EN 60664-1 vorgesehen.
Alle Anschlüsse ausschließlich mit den von R. STAHL Schaltgeräte GmbH für den jeweiligen
Anschluss freigegebenen Komponenten betrieben werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören diese Betriebsanleitung und die
mitgeltenden Dokumente, z.B. das Datenblatt. Alle anderen Anwendungen des Geräts sind
nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Qualifikation des Personals
Für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend
qualifizierte Fachkraft erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den Bereichen
• Montage/Demontage des Geräts
• Installation
• Inbetriebnahme
• Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen Kenntnisstand haben,
der relevante nationale Normen und Bestimmungen umfasst.
Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich!
R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird:
•IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen)
•IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen)
•IEC/EN 60079-19 (Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung)

Sicherheit
6169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
3.3 Restrisiken
3.3.1 Explosionsgefahr
Im explosionsgefährdeten Bereich kann, trotz Konstruktion des Geräts nach aktuellem Stand
der Technik, eine Explosionsgefahr nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Alle Arbeitsschritte im explosionsgefährdeten Bereich stets mit größter Sorgfalt
durchführen!
Gerät nur unter Einhaltung der Technischen Daten (siehe Kapitel "Technische Daten")
transportieren, lagern, projektieren, montieren und betreiben.
Mögliche Gefahrenmomente ("Restrisiken") können nach folgenden Ursachen
unterschieden werden:
Mechanische Beschädigung
Während des Transports, der Montage oder der Inbetriebnahme kann das Gerät
beschädigt werden. Solche Beschädigungen können unter anderem den Explosionsschutz
des Geräts teilweise oder komplett aufheben. Explosionen mit tödlichen oder schweren
Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Gerät ausschließlich in besonderer Transportverpackung befördern, die das Gerät vor
äußeren Einflüssen sicher schützt. Bei der Auswahl der Transportverpackung
Umgebungsbedingungen (siehe Kapitel "Technische Daten") berücksichtigen.
Gerät nicht belasten.
Verpackung und Gerät auf Beschädigung prüfen. Beschädigungen umgehend an
R. STAHL melden. Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Gerät in Originalverpackung, trocken (keine Betauung), in stabiler Lage und sicher vor
Erschütterungen lagern.
Gerät und weitere Systemkomponenten während der Montage nicht beschädigen.
Übermäßige Erwärmung oder elektrostatische Aufladung
Durch eine fehlerhafte Einrichtung im Schaltschrank, durch den Betrieb außerhalb
zugelassener Bedingungen oder eine unsachgemäße Reinigung kann sich das Gerät stark
erwärmen, elektrostatisch aufladen und somit Funken auslösen. Explosionen mit tödlichen
oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Gerät nur innerhalb der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen betreiben
(siehe Kennzeichnung auf dem Gerät und Kapitel "Technische Daten").
Schaltschrank so aufbauen und einrichten, dass alle darin installierten Geräte immer
innerhalb ihres zulässigen Temperaturbereichs betrieben werden.
Für ständige, ausreichende Wärmeableitung sorgen.
Gerät nur mit feuchtem Tuch reinigen.

169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
Sicherheit
7
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
Zündfunken
Durch Arbeiten unter Spannung, bei Schraubarbeiten oder Verlegen von Anschlüssen am
nicht vorschriftsmäßig befestigten Gerät können Zündfunken entstehen. Explosionen mit
tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Alle Schraubvorgänge sorgfältig und mit den jeweils angegebenen Anziehdrehmomenten
ausführen.
Alle Kommunikationsleitungen ausreichend gegen Zugkraft sichern
(z.B. durch Zugentlastungshaube, Kabelbinder, Schrauben anziehen).
Kabelschwanz des Sockels in Zone 1 unter Spannung nur mit spezieller Genehmigung
anschließen oder trennen.
Unsachgemäße Projektierung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder
Reinigung
Grundlegende Arbeiten wie Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Reinigung
des Geräts dürfen nur nach gültigen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes und
von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Ansonsten kann der Explosionsschutz
aufgehoben werden. Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen
können die Folge sein.
Montage, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung nur durch qualifizierte und
autorisierte Personen (siehe Kapitel 3.2) durchführen lassen.
Korrekte Montagelage beachten, siehe Kapitel "Montage und Installation".
Gerät nicht ändern oder umbauen.
Gerät bei Einsatz in Zone 1 und Zone 2 in ein schützendes Gehäuse oder einen
Schaltschrank einbauen, das einer anerkannten Zündschutzart nach IEC/EN 60079-0
entspricht und eine Schutzart von mindestens IP54 gemäß IEC/EN 60529 aufweist.
Bei Einsatz im sicheren Bereich in einer Umgebung gemäß IEC/EN 60664-1 mit
Verschmutzungsgrad 1 oder 2 und Überspannungskategorie I, II oder III installieren
(z.B. Gehäuse, Schaltschrank).
Verlegung eigensicherer und nicht-eigensicherer Stromkreise nach den nationalen
Errichtungsbestimmungen wie z.B. IEC 60079-14 durchführen.
Zwischen Anschlussteilen eigensicherer und nichteigensicherer Stromkreise muss ein
Abstand von mindestens 50 mm (Fadenmaß) eingehalten werden.
Beim Einsatz in staubexplosionsgefährdeten Bereichen vor dem Öffnen des Gehäuses
sicherstellen, dass kein explosionsfähiges Staub-Luft-Gemisch vorhanden ist.
Die DIN-Schiene der BusRail beim Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen mit dem
Potenzialausgleich des explosionsgefährdeten Bereichs verbinden.
Freie Leitungsenden des Kabelschwanzes nur in einem geeigneten, bescheinigten
Anschlussgehäuse anschließen.
Einen Abstand zwischen CPU Modul, Power Modul und Umgehäuse von mindestens
20 mm einhalten, damit die Luftzirkulation nicht behindert wird.
Reparaturen am Gerät nur durch R. STAHL durchführen lassen.
Gerät nur mit feuchtem Tuch und ohne kratzende, scheuernde oder aggressive
Reinigungsmittel oder Lösungen schonend reinigen.

Transport und Lagerung
8169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
3.3.2 Beschädigung elektrischer Komponenten
Empfindliche elektronische Bauteile können durch elektrostatische Entladung (ESD)
beschädigt werden.
Vor dem Kontakt mit dem Gerät an einem geerdeten metallischen Körper entladen.
Direkte Berührung von Steckverbindern oder Kontakten der Modulsteckplätze vermeiden.
Gerät ausschließlich mit feuchtem Tuch reinigen.
Gerät ausschließlich in besonderer Transportverpackung befördern, die das Gerät vor
äußeren Einflüssen sicher schützt. Bei der Auswahl der Transportverpackung
Umgebungsbedingungen (siehe Kapitel "Technische Daten") berücksichtigen.
4 Transport und Lagerung
Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit")
transportieren und lagern.
5 Montage und Installation
5.1 Montage / Demontage
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(siehe Kapitel "Sicherheit") montieren.
Folgende Einbaubedingungen und Montageanweisungen genau durchlesen und exakt
befolgen.
5.1.1 Gebrauchslage
Sockel ausschließlich wie folgt montieren:
• Montagelage ist nur vertikal zulässig: Montagerichtung oben
12332E00

169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
Montage und Installation
9
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
5.1.2 Montage Sockel
Sockel auf ebener Fläche, z.B. auf einer mindestens 2 mm dicken Montageplatte,
direkt und ohne Distanzhülsen verschrauben.
Dabei sicherstellen,
• dass eine befestigte Montageplatte bei Vibrationsbeanspruchung auf einer Länge von
500 mm eine Durchbiegung von maximal 2 mm zulässt.
• dass die Montage mit 4 Schrauben M5 (Anzugsdrehmoment 2,6 Nm) erfolgt.
07820E00
v07820E00
Der Betrieb des Moduls ist nur in folgender Montagelage zulässig:
Sockel senkrecht, LCD-Display unten.
36 mm / 1.42 "
35 mm / 1.38 "
173 mm / 6.81 "
314 mm / 12.36 "
258 mm / 10.16 "
BusRail
BusRail
51,532,5
102,5102,5
M5
62,562,5
140
245

Montage und Installation
10 169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
5.1.3 Montage CPU Modul und Power Modul
CPU Modul montieren
CPU Modul (11) senkrecht auf Steckplatz des Sockels stecken.
Befestigungsschrauben des Moduls mit Schraubendreher (Innensechskant, Größe 3)
anziehen (Anzugsdrehmoment: 2,6 Nm).
Power Modul montieren
Roten Schieber (14) in Position "1" schieben.
Power Modul (9) senkrecht auf Steckplatz des Sockels stecken und einrasten.
Befestigungsschrauben des Moduls mit Schraubendreher (Innensechskant, Größe 3)
anziehen (Anzugsdrehmoment: 2,6 Nm).
HINWEIS! Fehlfunktion durch beschädigten Lichtwellenleiter.
Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen.
Lichtwellenleiter des CPU Moduls nicht beschädigen.
(9)
(11)
(12)
(14)
(8)

169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
Montage und Installation
11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
5.1.4 Montage BusRail
BusRail direkt montieren
12335E00
Klemmschraube (15) der Klemme (X5 oder X6) öffnen und Klemmenabdeckung (16)
entfernen.
GEFAHR! Explosionsgefahr durch fehlende Ableitung oder fehlerhaften Abschluss
der Schiene!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
DIN-Schiene im explosionsgefährdeten Bereich bzw. bei Betrieb mit
explosionsgeschützten Betriebsmitteln mit dem Potenzialausgleich
desxplosionsgeschützten Bereichs verbinden.
Das Ende eines BusRail-Segments nur mit einem BusRail-Abschluss
(BusRail-Verbindungskabel Typ 9494/A1-E0 oder Typ 9494/L1-V) abschließen.
Die BusRail kann entweder an der Klemme X5 oder an der Klemme X6
(siehe Kapitel "Geräteaufbau") angeschlossen werden. Der gleichzeitige Betrieb von
BusRails an der Klemme X5 und der Klemme X6 ist nicht zulässig.
Bei redundantem Sockel ist die Klemme X6 nur oberhalb des rechten Steckplatzes des
Sockels verfügbar.
Zum direkten BusRail-Anschluss an den Sockel kann sowohl die BusRail 9494/S1-M4
(4 Module), als auch die BusRail 9494/S1-E2 (2 Module) verwendet werden
(weitere Angaben zur BusRail-Montage siehe Betriebsanleitung der BusRail).
(16)(15)
(16)
(15)

Montage und Installation
12 169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
12336E00
DIN-Schiene (17) in Klemme (X5 oder X6) stecken und mit der Montageplatte
verschrauben (Anzugsdrehmoment: 2,6 Nm).
BusRail-Teilstück (18) in DIN-Schiene einlegen und vorsichtig auf die Klemme schieben.
Erdungsklammern (19) über DIN-Schiene clipsen.
I/O Modul auf den ersten Steckplatz setzen, um die Position der BusRail zum Sockel zu
kontrollieren. Die BusRail ist richtig eingerastet, wenn das I/O Modul direkt am Sockel
anliegt.
Gegebenenfalls Erdungsklammern (19) lösen, Position der BusRail korrigieren und
Erdungsklammern wieder über DIN-Schiene clipsen.
Klemmschraube (15) der Klemme (X5 oder X6) anziehen
(Anzugsdrehmoment: 2 Nm).
BusRail-Abschluss (20) am Ende des BusRail-Teilstücks montieren.
BusRail über Verbindungskabel (Typ 9494/L1-V) montieren
12335E00
Klemmschraube (15) der Klemme (X5 oder X6) öffnen und Klemmenabdeckung (16)
entfernen.
(17)(18)(19) (20)(19)
(16)(15)
(16)
(15)

169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
Montage und Installation
13
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
12337E00
DIN-Schienenstück (21) in Klemme (X5 oder X6) stecken und mit der Montageplatte
verschrauben (Anzugsdrehmoment 2,6 Nm).
Einen Abschluss (22) des Verbindungskabels auf die DIN-Schiene setzen und vorsichtig
auf die Klemme schieben.
Klemmschraube (23) anziehen (Anzugsdrehmoment: 2 Nm).
Klemmschraube (15) der Klemme (X5 oder X6) anziehen, siehe Abbildung zuvor
(Anzugsdrehmoment: 2 Nm).
Den anderen Abschluss (25) des Verbindungskabels mit der BusRail verbinden.
Klemmschraube (24) anziehen (Anzugsdrehmoment: 2 Nm).
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(6)1
()15

Montage und Installation
14 169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
5.2 Austausch und Upgrade des Moduls
CPU Modul wechseln
Stecker des Lichtwellenleiters an Buchse ausstecken.
Befestigungsschrauben des Moduls mit Schraubendreher (Innensechskant, Größe 3)
lösen.
CPU Modul senkrecht aus dem Sockel ziehen.
Neues CPU Modul (11) senkrecht auf Steckplatz des Sockels stecken.
Befestigungsschrauben des Moduls mit Schraubendreher (Innensechskant, Größe 3)
anziehen (Anzugsdrehmoment: 2,6 Nm).
Stecker des Lichtwellenleiters an Buchse einstecken.
Power Modul wechseln
Befestigungsschrauben des Moduls mit Schraubendreher (Innensechskant, Größe 3)
lösen.
Roten Schieber (14) in Position "2" schieben und Power Modul bis zur Zwischenstufe aus
dem Sockel ziehen.
Roten Schieber (14) in Position "3" schieben und Power Modul senkrecht aus dem Sockel
ziehen.
Neues Power Modul (9) senkrecht auf Steckplatz des Sockels stecken und einrasten.
Befestigungsschrauben des Moduls mit Schraubendreher (Innensechskant, Größe 3)
anziehen (Anzugsdrehmoment: 2,6 Nm).
Das CPU Modul und Power Modul können während des Betriebs im
explosionsgefährdeten Bereich auch unter Spannung gefahrlos gesteckt oder gezogen
werden (hot-swap).
(9)
(11)
(12)
(14)
(8)

169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
Montage und Installation
15
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
5.3 Installation
5.3.1 CPU Modul und Power Modul anschließen
Lichtwellenleiter anschließen
12331E00
Schutzkappen von Stecker und Buchse entfernen.
Stecker des Lichtwellenleiters in Buchse stecken, bis er einrastet.
Lichtwellenleiter so verlegen, dass die minimalen Biegeradien
(< 30 mm statisch, < 60 mm dynamisch) nicht unterschritten werden und
er gegen Zugbelastungen und Scheuern geschützt ist
(Angaben des LWL-Herstellers beachten).
Hilfsenergie anschließen
Anschlussleitung des Sockels gemäß folgender Tabelle anschließen:
Anschlussleitung so verlegen, dass sie gegen Zugbelastungen und Scheuern geschützt
ist.
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie insbesondere auf Schiffen sind
zusätzliche Maßnahmen zur korrekten Installation je nach Einsatzort zu treffen.
Weitere Informationen und Anweisungen hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage von
Ihrem zuständigen Vertriebskontakt.
Schutzkappen von LC-Stecker und LC-Buchse dürfen erst unmittelbar vor dem Stecken
entfernt werden, um Verschmutzung der Faserenden zu vermeiden!
Der Lichtwellenleiter muss bei redundanten Modulen an beiden CPU Modulen
angeschlossen werden.
Die Anschlussleitung für Hilfsenergie darf nur im spannungsfreien Zustand
angeschlossen oder getrennt werden.
Die Hilfsenergie muss bei redundanten Modulen an beiden Hilfsenergie-Zuleitungen
angeschlossen werden.
Die Anschlussleitung darf bei Zone 1 / 21 Installation nur an Ex e Klemmen gemäß
IEC/EN 60079-7 angeschlossen werden.
Anschlusshinweise des Klemmenherstellers beachten!
Adernbeschriftung Anschluss
1 Versorgungsspannung "+24 V"
2 Versorgungsspannung "GND"
A
B

Parametrierung und Inbetriebnahme
16 169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
6 Parametrierung und Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme folgende Prüfschritte durchführen:
• Vorschriftsmäßige Montage und Installation des Gerätes.
• Korrekter, fester Anschluss der Kabel.
• Keine Schäden am Gerät und an den Kabeln.
• Fester Sitz der Schrauben an den Klemmen.
Richtiges Anzugsdrehmoment: 0,5 ... 0,6 Nm.
Erst nach erfolgreicher Prüfung Gerät in Betrieb nehmen.
6.1 Parametrierungen
Die Parametrierung und Inbetriebnahme der CPU erfolgt über den IS1+ DeviceDTM.
Über die LCD-Anzeige mit Tasten im Sockel lassen sich
• Diagnosedaten des CPU Moduls anzeigen (sowohl Primär- als auch Backup-CPU),
• die Kommunikationsadressen des CPU Moduls (sowohl Primär- als auch Backup-CPU)
einstellen
• Informationen über das CPU Modul (sowohl Primär- als auch Backup-CPU)
und die auf der BusRail installierten I/O Module anzeigen.
Änderungen der IP-Adresse und der Subnetmask können zu Kommunikationsverlusten
über Ethernet führen!
Änderungen der Kommunikationsadressen haben eine sofortige Auswirkung auf das
Systemverhalten und können zu einer Fehlfunktion des Systems führen!
Änderungen der Kommunikationsadressen dürfen nur durch geschultes und
autorisiertes Servicepersonal vorgenommen werden!

169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
Parametrierung und Inbetriebnahme
17
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
6.1.1 Ebenenübersicht
12341E00
IS1 Ethernet CPU
R. STAHL, Germany
Modbus TCP
20-01 (00-28)
Oct132008
13:01:05
CPU 0-0: IpAdr
192.23.121.7
CPU 0-0: SubNet
255.255.248.0
CPU 0-0: primary
9441/12-00-00
slot 1: DOM
9475/12-08-51
CPU 0-1:
----
CPU 0-0:Status
QuitDataExch
CPU 0-0:Protocol
Modbus TCP
CPU 0-0:Revision
FW 20-01, HW !A"
CPU 0-0:SNR
123456-6789
CPU 0-0:Address
<>¿
CPU 0-0:SWITCH
<>¿
CPU 0-0:SAVEDIAG
<>¿
CPU 0-0:EXPERT
<>¿
SLOT 8: AOM
9465/12-08-11
CPU 0-0: Port
S:50000 H: 50001
StartUp Systemebene Modulebene Informations-/
Serviceebene
!escape"
!enter"
!dwn"
!up" CPU 0-0:PASSWORD
####
CPU 0-0:Format
<>¿
CPU 0-0:Simulate
<>¿
Expertenebene
CPU 0-0: Gateway
192.23.121.100
SLOT 8: AOM
module OK/mode:0
CPU 0-0: MacAdr
001DF7:00:00:02
CPU 0-0: Service
5

Parametrierung und Inbetriebnahme
18 169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
LCD-Anzeige mit Tastenfeld: Tastenbelegung
StartUp
Nach Anlegen der Hilfsenergie booten das CPU Modul und Power Modul und zeigen im
Display die Version des Boot-Programmes an (z.B. boot (00-38)).
Nach erfolgreichem Bootvorgang wechselt die LCD-Anzeige in die Systemebene und
zeigt nacheinander folgende Informationen an:
Taste Funktion
[ESC] wechselt von aktueller in nächsthöhere Menüebene
◄ wechselt innerhalb einer Menüebene zum vorigen Untermenü
verringert bei Eingabe einen Zahlenwert
► wechselt innerhalb einer Menüebene zum nächsten Untermenü
erhöht bei Eingabe einen Zahlenwert
↵
[Enter]
wechselt von aktueller in nächsttiefere Menüebene
wechselt in nachgeordnetes Untermenü
übernimmt geänderte Parameter
LCD-Anzeige Anzeige/Funktion
12296E00
Modulname und Hersteller
12298E00
Kopplungsart, Firmware-Version und Version des Boot-Programms
12297E00
Erstelldatum der Firmware
12299E00
IP-Adresse
Bei erfolgreichem Bootvorgang bleibt diese Anzeige stehen.
Bei redundanten Systemen kann das CPU Modul als "0-1" angezeigt
werden, wenn diese "Primary" ist.
IS1 Ethernet CPU
R. STAHL, Germany
Modbus TCP
20-01 (00-28)
Oct 13 2008
13:01:05
CPU 0-0: IpAdr
192.23.121.7

169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
Parametrierung und Inbetriebnahme
19
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
Systemebene
In der Systemebene werden die aktuellen Kommunikationsadressen des CPU Moduls und
Power Moduls angezeigt.
Durch Drücken der Tasten ◄ oder ► kann zwischen folgenden Anzeigen gewechselt werden:
Modulebene
In der Modulebene werden die Module auf der BusRail angezeigt.
Die Modulebene wird durch <enter> aus der Systemebene aufgerufen.
Der Sockel hat die Steckplatzadresse 0, die I/O Module beginnen mit dem Steckplatz 1.
Es werden alle gesteckten Module erkannt, unabhängig davon, ob sie konfiguriert sind oder
nicht.
LCD-Anzeige Anzeige/Funktion
12299E00
IP-Adresse
12300E00
Subnetmask
12473E00
Default Gateway
12301E00
MAC-Adresse
12527E00
Portnummern für ServiceBus und HART Socket
12302E00
ServiceBus-Adresse (derzeit nicht implementiert)
LCD-Anzeige Anzeige/Funktion
12303E00
Anzeige des vorhandenen CPU-Typs und dessen Status
("primary", "backup" oder "noBackup")
Wechsel in die Informations-/Serviceebene des ausgewählten Moduls
durch Drücken von <enter>.
12304E00
nur bei redundantem CPU Modul
12306E00
Anzeige des vorhandenen I/O Modul Typs auf Steckplatz 1 der BusRail
Wechsel in die Informations-/Serviceebene des ausgewählten Moduls
durch Drücken von <enter>.
12307E00
kein I/O Modul auf Steckplatz 2 der BusRail vorhanden
CPU 0-0: IpAdr
192.23.121.7
CPU 0-0: SubNet
255.255.248.0
CPU 0-0: Gateway
192.23.121.100
CPU 0-0: MacAdr
001DF7:00:00:02
CPU 0-0: Port
S:50000 H:50001
CPU 0-0: Service
5
CPU 0-0: active
9441/12-00-10
CPU 0-1:
----
slot 1: DOM
9475/12-08-51
slot 2: ---
< no module >

Parametrierung und Inbetriebnahme
20 169128 / 944160310050
2020-08-25·BA00·III·de·08
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Ethernet CPU Modul und Power Modul
für Zone 1 / Class I, Div.1
Reihe 9441, Reihe 9444, Reihe 9492
Informations-/Serviceebene
In der Informations-/Serviceebene können detaillierte Informationen zu den Modulen
angezeigt und die Kommunikationsadressen des CPU Moduls und Power Moduls geändert
werden (siehe "Modulabhängige Informationen anzeigen").
Expertenebene
6.1.2 Kommunikationsadressen des CPU Moduls und Power Moduls ändern bzw. aktivieren
Änderungen in der Expertenebene haben Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des
CPU Moduls und Power Moduls!
Änderungen in der Expertenebene dürfen nur durch geschultes und autorisiertes
Servicepersonal vorgenommen werden!
Der Wechsel in die Expertenebene ist passwortgeschützt.
Änderungen an der IP-Adresse, der Subnetmask oder des Default Gateways können zu
Kommunikationsverlusten über Ethernet führen!
Änderungen der Kommunikationsadressen haben eine sofortige Auswirkung auf das
Systemverhalten und können zu einer Fehlfunktion des Systems führen!
Änderungen der Kommunikationsadressen dürfen nur durch geschultes und
autorisiertes Servicepersonal vorgenommen werden!
Geänderte Kommunikationsadressen sind sofort nach der Änderung aktiv.
Sie sind permanent gespeichert und stehen auch nach Reset oder
Wiederinbetriebnahme zur Verfügung.
Das Untermenü für die Adresseinstellungen kann nur aufgerufen werden,
wenn sich das Ethernet CPU Modul nicht im Zustand Data Exchange befindet.
Wechselt das Ethernet CPU Modul in den Zustand Data Exchange,
während das Untermenü geöffnet ist, wird dieses beendet.
Es erscheint folgende Anzeige:
12328E00
Die Änderung der Adresse kann jederzeit durch Drücken der Taste [ESC]
abgebrochen werden.
Es erscheint folgende Anzeige:
12308E00
Durch Drücken der Taste [Enter] wechselt die Anzeige zurück ins Hauptmenü
der Informations-/Serviceebene.
CPU 0-0:
< exit submenu >
discard changes?
<>no yes
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Stahl Computer Hardware manuals
Popular Computer Hardware manuals by other brands

Alphacool
Alphacool NexXxoS GPX-A 270-M02 quick start guide

Sejin Electron
Sejin Electron SWR-311U user manual

All Pro Solutions
All Pro Solutions Zeus Series user manual

ekwb
ekwb EK-FC285 GTX Classified INSTALLATION AND MOUNTING MANUAL

Watts
Watts ORION RF-3000LE installation instructions

StarTech.com
StarTech.com PEX8S952 manual