
6
__________________________________________________________________________________
DS 750 – pdate status 05/16
Rights reserved for technical changings
4. Montageanleitung
1. Patrone aus der Verpackung nehmen und Schutzkappe abschrauben.
Achtung:
Separat verpacktes Leitfähigkeitsmessgerät ebenfalls aus der Verpackung nehmen und
kontrollieren, dass die Dichtung an der Verschraubung vorhanden ist.
2. Füllen Sie zunächst die Patrone mit Wasser bis kurz unter den oberen Rand. Dies erleichtert das
Einstecken der Reinwasserlanze ins Harzbett.
3. Das Leitfähigkeitsmessgerät mit der Lanze dann durch die obere Öffnung der Patrone führen und
unter leichtem Druck vorsichtig und gerade, unter gleichzeitigem Drehen ür leichteres Eintauchen
ins Harzbett stecken, bis die Verschraubung des Leitfähigkeitsmessgerätes leicht und fest
aufgeschraubt werden kann..
4. Die Verschraubung handfest verschrauben und das Leitfähigkeitsmessgerät mit der Anzeige nach
vorn ausrichten.
5. Falls die optionale Wandhalterung mitbestellt wurde, die Halterung mittels der mitgelieferten Dübel
und Schrauben in der Nähe des Wasserhahnes montieren. Achten Sie darauf, dass ein freier Zugang
zum Gerät gewährleistet ist.
Achtung:
Bitte vergewissern Sie sich vor dem Anbringen des Wandhalters, dass sich keine
elektrischen oder wasserführenden Leitungen im Bereich der Bohrlöcher befinden.
6. Nach dem Anbringen des Wandhalters die Patrone mit dem montierten Leitfähigkeitsmessgerät auf
selbigem platzieren und durch Zurückklappen des Metallhenkels hinter die am Halter vorhandene
Lasche dort fixieren.
7. Rohwasserschlauch knick- und windungsfrei am Wasserhahn und am R ¾“ Gewinde der Patrone
anschließen.
Achtung:
Die gerade Tülle des Schlauches mit der integrierten Dosierblende (gekennzeichnet mit
Rohwasser) mit dem Wasserhahn und die abgewinkelte Tülle mit der Patrone verbinden.
8. Reinwasserschlauch an die Schlaucholive des Leitfähigkeitsmessgerätes anschließen.
Achtung:
Der Reinwasserschlauch darf nicht abgeknickt oder abgesperrt werden, da die Patrone
durch den aufgestauten Druck platzen könnte.
9. Netzstecker an entsprechende Steckdose mit Schutzkontakt anschließen: 230V, 50/60 Hz.
10. Öffnen Sie vorsichtig den Wasserhahn und achten Sie auf etwaige ndichtigkeiten. Bei
ndichtigkeiten an der Überwurfmutter des Leitfähigkeitsmessgerätes, oder an den Schlauchtüllen,
Wasserhahn zudrehen und jeweils von Hand die Überwurfmutter oder Schlauchtüllen nachdrehen,
bis kein Wasser mehr austritt.
11. Am Gerät kann jetzt demineralisiertes Wasser entnommen werden. Dabei ist zu beachten, dass sich
der Zeiger des Leitfähigkeitsmessgerätes immer im grünen Bereich befindet, oder bei max. 20µS/cm.