STAMOS S-AC 315P User manual

S-AC 315P + 200P / S-WIGMA 200P + 250P + 200 + 250
S-MMA 180PI + 200 PI + 250 PI
www.STAMOS-GERMANY.de
WIG Schweißgeräte
User manual | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones
BEDIENUNSANLEITUNG

Deutsch
English
Polski
Français
Lietuviškai
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
5
38
69
104
138
STAMOS GERMANY
S-AC 315P + 200P / S-WIGMA 200P + 250P + 200 + 250
S-MMA 180PI + 200PI + 250PI
Bedienungsanleitung
INHALT | CONTENU | CONTENT | CONTENUTO | CONTENIDO | TREŚĆ

5
DE DE
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorg-
fältig durch und beachten Sie die Hinweise:
Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut.
Beachten Sie für Ihre eigene Sicherheit die Sicherheitshinweise und die darin enthalte-
nen Einschränkungen.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die mit dieser Bedienungsan-
leitung nicht vertraut sind, dürfen das Schweißgerät nicht benutzen.
Verwenden Sie das Gerät niemals für andere Zwecke.
WARNUNG
• Schützen Sie sich selber und andere vorVerletzungen Lesen Sie aufmerksam
und folgen Sie denVorkehrungen.
• Nur qualizierte Personen sollten die Instandsetzung, Anwendung, Wartung
und die Reparatur des Gerätes durchführen.
• Während der Anwendung des Gerätes, halten Sie bitte jeden, speziell Kinder,
vom Einsatzort fern.
SCHWEIßEN kann Feuer oder Explosion verursachen.
Heißes Metall und Funken werden vom Schweißbogen weggeblasen.Dieser Funken-
ug, heißes Metall, sowie der heiße Arbeitsgegenstand und heiße Geräteausstattung
können Feuer oderVerbrennungen verursachen. Überprüfen sie die Arbeitsumgebung
und versichern Sie sich vor der Anwendung des Gerätes, dass diese als Arbeitsplatz
geeignet ist.
• Entfernen Sie alles Brennbare innerhalb von 10,7m im Umkreis des Schweißge-
rätes.
• Wenn dies nicht möglich ist, decken Sie die Gegenstände penibel, mit geeigne-
ten Abdeckungen, ab.
• Schweißen Sie nicht da, wo Flugfunken brennbares Material treffen könnten.
• Schützen Sie sich selbst und andere vor Flugfunken und heißem Metall.
• Seien Sie aufmerksam, da Funken und heiße Materialien beim Schweißen, leicht
durch kleine Spalten und Öffnungen auf anliegende Bereiche gelangen können.
• Schauen Sie immer nach Feuer und verwahren Sie stets ein Feuerlöschgerät an
ihrer Seite.
• Seien Sie sich bewusst, dass das Schweißen an einer Decke, am Boden oder
einem Teilbereich, ein Feuer auf der gegenüberliegenden, nicht sichtbaren Seite
verursachen kann.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4 - 11
Denition Lichtbogenschweißen 11 - 13
Zubehör dieser Modellreihe 14
Eigenschaften dieser Modellreihe 15 - 16
Legende der Funktionen 16 - 21
Beschreibung S-AC 315P 22
Wasseranschluss S-AC 315P 23
Technische Daten S-AC 315P / 200P 24
Beschreibung S-AC 200P 25
Beschreibung S-WIGMA 200 + 250 26
Technische Daten S-WIGMA 200 + 250 27
Beschreibung S-WIGMA 200P + 250P 28
Technische Daten S-WIGMA 200P + 250P 29
Beschreibung S-MMA 180PI / 200PI/ 250PI 30
Technische Daten S-MMA 180PI / 200 PI/ 250PI 31
Instandsetzung 32-34

6 7
DE DE
Schweißen Sie nicht an geschlossenen Behältern wie z.B. Tanks
oder Fässern.
Verbinden Sie die Arbeitskabel, so praktisch wie möglich, mit einer in der Nähe des
Arbeitsplatz liegenden Steckdose, um zu vermeiden, dass das Stromkabel im ganzen
Raum ausgebreitet ist und sich auf unbekanntem Untergrund benden könnte, der
einen elektrischen Schock, Funken und Feuerausbruch verursachen kann.
Schweißen Sie grundsätzlich nicht an Behältern die möglicherweise
brennbare Materialien enthalten. Diese müssen vorher geleert und
ausgiebig gesäubert werden.
• Schweißen Sie nicht in Atmosphäre die explosive Staubpartikel oder Dämpfe
enthalten.
• Schweißen Sie nicht in unter Druck stehende Zylinder, Leitungen oder Gefäße.
• Schweißen Sie nicht in Behälter die brennbare Stoffe aufbewahrt haben.
Tragen sie Öl freie Schutzbekleidung wie z.B. Lederhandschuhe, di-
cke Hemden, Hosen ohne Aufschlag, hohe Schuhe und eine Schutz-
kappe.
• Postieren Sie den Arbeitsplatz nicht auf oder über brennbaren Oberächen.
• Entfernen Sie alles Brennbare, wie z. B. Butanfeuerzeuge oder Streichhölzer
von Ihrer Person bevor Sie anfangen zu schweißen.
• Folgen Sie den Bedingungen für Brennarbeiten und verwahren Sie immer ein
Feuerlöschgerät in ihrer Nähe.
• Bei Berührung von aufgeladenen elektrischenTeilen kann es zu folgeschweren
Schocks oder auch schwerenVerbrennungen kommen.
• Die Fackel und der Arbeitskreislauf sind elektrisch aufgeladen, sobald der
Strom eingeschaltet ist.
• Der Eingangs-Stromkreis und der innere Stromkreislauf der Maschine stehen
auch unter Strom sobald der Strom eingeschaltet ist.
• Unsachgemäße Installation oder Erdung der Geräteausstattung stellt eine
große Gefahr dar.
ELEKTRISCHER SCHOCK IST LEBENSGEFÄHRLICH.
• Berühren Sie nie aufgeladene elektrischeTeile.
• Tragen Sie trockene, nicht durchlöcherte isolierte Handschuhe und
Körperschutz.
• Isolieren Sie sich selbst von dem Gegenstand und dem Boden, indem Sie
trockene Isolierungsmatten oder Abdeckungsplanen benutzen, die groß ge
• nug sind um jegliche körperliche Kontakte mit der Arbeit oder dem Boden zu
vermeiden.
• Berühren Sie keineTeile der Fackel wenn diese gerade in Kontakt mit dem
Gegenstand oder dem Boden ist.
• Schalten Sie den Strom ab, bevor Sie Teile der Pistole überprüfen, reinigen oder
wechseln.
• Schalten Sie den Eingangsstrom ab bevor Sie das Gerät installieren oder
bedienen.
• Überprüfen Sie und stellen Sie sicher, dass der Erdungsdraht des Stromkabels
ordnungsgemäß mit dem Erdungs-Kontakt verbunden ist oder der
Kabelstecker mit einem ordentlich geerdeten Steckdosenausgang verbunden
ist.
• Verizieren Sie immer den Erdungsanschluss.
• Bevor Sie die Eingangsverbindung vornehmen, fügen Sie erst einen geeigneten
Erdleiter hinzu.
• Überprüfen Sie das Stromkabel regelmäßig hinsichtlich Schäden oder
unisolierten Teilen. Ersetzen Sie das Kabel im Falle von aufgefallenen Schäden:
umgehend-unisolierte Kabel können tödlich sein.
• Schalten Sie das Gerät ab, wenn es nicht in Gebrauch ist.
• Inspizieren Sie die Kabel und ersetzen Sie diese umgehend, wenn Sie zu starke
Gebrauchsspuren aufweisen oder beschädigt sind.
• Wickeln Sie das Gerätekabel nicht um Ihren Körper.
• Erden Sie den Arbeitsgegenstand an einen guten elektrischen Erdungs-
untergrund.
• Nutzen Sie bitte nur gut erhaltene Ausstattung.
• Reparieren oder ersetzen Sie bitte umgehend beschädigte Bestandteile des
Gerätes.
• Tragen Sie ein Sicherheitsgurt, wenn Sie in Höhen arbeiten.
• Halten Sie alle Elemente und Abdeckungen an einem Platz.

8 9
DE DE
• Halten Sie sich fern von der Pistolenspitze und dem Führungsbogen, wenn der
Auslöser gedrückt wurde.
• Befestigen Sie das Arbeitskabel an einem guten metallischen Kontakt des
Arbeitsgegenstandes (kein Stück, das abfallen könnte) oder Arbeitstisch so nah
am Schneidegerät, wie es zweckmäßig erscheint.
• Isolieren Sie die Arbeitsklammer, wenn Sie nicht mit dem Arbeitsgegenstand
verbunden ist um Kontakt mit jeglichem Metall zu vermeiden.
Eine SIGNIFIKANTE GLEICHSPANNUNG besteht nach dem
Entfernen des Stromkabels in der Stromquelle.
Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie das Stromkabel, überprüfen Sie die Spannung
auf dem Eingangs-Kondensator und versichern Sie sich, dass die Spannung nahe dem
Nullpunkt liegt, bevor SieTeile des Gerätes berühren.
Überprüfen Sie die Kondensatoren hinsichtlich der Angaben, die im Kapitel Wartung
der Bedienungsanleitung beschrieben werden, bevor Sie irgendwelcheTeile des
Gerätes berühren.
ELEKTRISCHER SCHOCK kann tödlich sein.
Am Stromrichter können nicht betriebssichere Teile explodieren, sobald diese mit
Strom versorgt werden.Tragen Sie immer einen Gesichtsschutz und ein langärmeliges
Hemd, wenn Sie den Stromrichter bedienen.
EXPLODIERENDE TEILE können Verletzungen verursachen.
Funken und Metall spritzen vom Schweißblatt ab.
FLIEGENDE FUNKEN können Verletzungen verursachen.
• Tragen Sie einen Gesichtschutz oder Sicherheitsbrille mit Seitenabdeckung.
• Tragen Sie geeigneten Körperschutz um die Haut zu schützen.
• Tragen Sie feuerfeste Ohrstöpsel oder anderen Gehörschutz um zu
verhindern, dass Funken in die Ohren gelangen.
• Bogenstrahlen vom Schweißvorgang produzieren immense sichtbare und
unsichtbare (ultraviolette und infrarot) Strahlen, welche die Augen und die
Haut verbrennen können.
BOGENSTRAHLEN können Augen und Haut verbrennen.
• Tragen Sie einen Gesichtsschutz (Helm oder Abschirmung) mit einer
geeigneten Farbtönung, die als Filter dient um Gesicht und Augen beim
Schweißen zu schützen.
• Die Sicherheitsstandards schlagen Nr. 9 Farbtönung (Nr. 8 als Minimum)
für alle Schweißstromstärken weniger als 300 Amperes vor. Geringer
ltrierte Farbtönungen können benutzt werden wenn der Bogen durch den
Arbeitsgegenstand versteckt ist.
• Tragen Sie geprüfte Sicherheitsbrillen mit Seitenverkleidung unter Ihrem Helm
oder Abschirmung.
• Benutzen Sie Schutzblenden oder Abtrennungen um andere vor blendendem
Licht oder Funken zu schützen;Warnen Sie andere davor in den Lichtbogen zu
schauen.
• Tragen Sie Schutzkleidung, die mit widerstandsfähigen, feuersicherem Material
(Leder, schwere Baumwolle oder Wolle) hergestellt wurde und geeignete
Arbeitsschuhe.
Hohe Lautstärke kann den Hörapparat schädigen.
• Nutzen Sie geprüfte Ohrstöpsel, wenn die Lautstärke zu hoch ist.
• Informieren Sie andere über Ruhestörung während der Bedienung des
Gerätes.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden, da sonst das Prüfzertikat erlischt.
Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden, wenn das Gerät technisch
verändert wird oder wenn nach solchenVeränderungen Schäden entstehen.
Verwenden Sie das Gerät nur für die entsprechenden Arbeiten.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lassen Sie fachmännisch prüfen, ob die Erdung,
der Nullleiter und die Fehlerstromschutzschaltung Ihrer elektrischen Hausanlage
den Sicherheitsvorschriften entsprechen und einwandfrei funktionieren,Absicherung,
Leitungsquerschnitt.
Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutz-Einrichtung von nicht mehr als 30 mA
versorgt und abgesichert werden.
• Kinder dürfen das Gerät nicht benutzen. Halten Sie Kinder vom Arbeitsplatz
fern.
• Lagern Sie das Gerät nur in trockener, sauberer Umgebung.

10 11
DE DE
• Beachten Sie die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften und alle
Bestimmungen für Arbeitsschutz und Gesundheit.
• Schützen Sie das Gerät vor Regen, Spritzwasser und Feuchtigkeit.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einen geheizten Untergrund.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze des Gerätes frei.
• Tragen Sie beim Schweißen immer an beiden Händen isolierende Handschuhe
(Schutz vor elektrischen Schlag undVerbrennungen durch glühende
Schweißspritzer).
• Schauen Sie nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen. Benutzen Sie
ein Schweißerschutzschild mit vorschriftsmäßigem DIN-Schutzglas.
• Der Lichtbogen gibt außer Licht- und Wärmestrahlen auch UV-Strahlen ab. Bei
ungenügendem Schutz kann eine Blendung oderVerbrennung der Netzhaut,
aber auch nach einigen Stunden eine sehr schmerzhafte Bindehautentzündung
entstehen.
• Bedenken Sie auch, dass die UV-Strahlung sonnenbrandähnliche Wirkungen auf
ungeschützte Körperstellen haben kann.
• In der Nähe des Lichtbogens bendliche Personen müssen auf die Gefahren
hingewiesen und mit einem nötigen Schutz ausgerüstet werden.
• Beschädigte Isolationen am Schweißbrenner, Schlauchpaket und beschädigte
Leistungen müssen sofort ausgetauscht werden.
• Bei längeren Arbeitspausen ist das Gerät auszuschalten.
• Nach Beendigung der Arbeiten oder bei einem Standortwechsel ist immer der
Netzstecker zu ziehen.
• Schweißgeräte dürfen nicht unter dem Arm geklemmt werden oder eng am
Körper gehalten werden. Es besteht die Gefahr, dass elektrischer Strom durch
den menschlichen Körper ießen kann.
• Achten Sie darauf, dass das Massekabel (Schneidstromrückleitung) stets fest
mit dem Werkstück verbunden ist.
• Kontrollieren Sie nach Beendigung der Arbeiten die Umgebung nach Glimm-
und Brandstellen
• Stellen Sie das Gerät mindestens 30 cm zu umliegenden Gegenständen
entfernt auf.
• Achten Sie immer auf eine ausreichende Belüftung
• Das Gerät ist mit einem Überlastungsschutz ausgestattet. Dieser schaltet bei
Überschreitung der Einschaltdauer das Gerät ab.
Elektrischer Schock kann zum Tode führen!
Richten Sie das Erdungsanschlussstück gemäß der entsprechenden Norm ein.
Es ist verboten die elektrischenTeile und die Elektrode zu berühren, wenn die Haut
nicht bedeckt ist, oder sie nasse Handschuhe oder Kleidung tragen.Vergewissern Sie
sich, dass Sie einen sicheren Stand haben, bevor Sie schweißen.
Gas kann gesundheitsschädigend sein, oder sogar zum Tode führen!
Halten Sie immer Abstand zum Gasaustritt.Wenn Sie gerade schweißen, achten Sie
auf genügend Luftaustausch, so schützen Sie sich das Gas einzuatmen.
Lichtbogen, gefährlich für das Auge und verbrennt die Haut.
Benutzen Sie ein geeignetes Schweißschild- oder Helm.Tragen Sie geeignete
Schutzbekleidung für den Körper.
Feuer
Achtung, Schweißfunken können Feuer verursachen, bitte auf feuerfesten Untergrund
achten.
Bei Funktionsstörung und Problemen kontaktieren Sie den
Kundendienst
Bitte folgen Sie der Bedienungsanweisung hinsichtlich der Kontrolluntersuchung /
Fehleruntersuchung.
ACHTUNG!
Bitte betreiben Sie das Gerät nur mit einem Schutzschalter.
Vor Inbetriebnahme:
• Stellen Sie das Schweißgerät in unmittelbarer Nähe des Arbeitsbereiches auf
• Unnötig lange Zuleitungen sind zu vermeiden
• Das Schweißgerät darf nur in geeigneten und gut gelüfteten Räumen
(Umgebungstemperatur min +5°C/max. 40°) betrieben werden. Im Raum
dürfen sich kein Staub, keine Dämpfe, explosive oder entzündbare Gase oder
Säuren benden.
Gasanschluss:
• Stellen Sie die Gasasche vom Schweißstück entfernt aus und sichern Sie diese

12 13
DE DE
gegen das Umfallen.
• Verbinden Sie nun den Gasschlauch des Schweißgerätes mit dem Anschluss der
Gasasche mittels Anschlussstück
• Der sparsame Umgang mit Schutzgas verlängert die Schweißzeit
Schlauchpaket:
• Schrauben Sie den Druckschlauch des Schlauchpaketes an den entsprechenden
Anschluss.
• Verbinden Sie die Stecker der Steuerleitung mit dem Gerät.Arretieren Sie die
Stecker durch die Mutter.
• Verbinden Sie das Massekabel mit dem Gerät, arretieren Sie diese durch die
Mutter.
• Schließen Sie dann das Gerät an den Strom an und die Masseklemme an das
Werkstück.
Die stabilen WIG/TIG Inverter sind Industrie/Pro Geräte, komplett ausgestattet.
Sie bieten alles zum Schweißen auf höchstem Niveau. Mit diesen Geräten können Sie
fast alle Metalle, wie Edelstahl, legierten, unlegierten Stahl, und Nichteisenmetalle mit
der DC-Funktion (Gleichstrom) schweißen (trifft nur auf die AC Serie). Mit der AC-
Funktion können Sie Aluminium,Titan und Alu Legierungen schweißen. Die Funktion
Puls ermöglicht mehr Strom einzubringen, ohne die Temperatur des Materials
erheblich zu erhöhen. Die Geräte verfügen über viele verschiedene Funktionen um
das Schweißen in höchster Qualität absolvieren zu können (trifft nur auf die AC
Serie). Durch seine Rollen und das relativ geringe Gewicht ist das Gerät handlich und
überall einsetzbar. Die Geräete werden ohne Stromanschlusskabel geliefert. Zum
Schweißen werden je nach Material noch entsprechende Schweißstäbe benötigt.
Lichtbogenhandschweißen
Das Lichtbogenhandschweißen, kurz E-Handschweißen genannt (MMA), ist eines der
ältesten elektrischen Schweißverfahren für metallische Werkstoffe, welches heute
noch angewandt wird. Nikolai Gawrilowitsch Slawjanow ersetzte 1891 die bis dahin
zum Lichtbogenschweißen üblichen Kohleelektroden durch einen Metallstab, der
gleichzeitig Lichtbogen-träger und Schweißzusatz war. Da die ersten Stabelektroden
nicht umhüllt waren, war die Schweißstelle nicht vor Oxidation geschützt. Deshalb
waren diese Elektroden schwierig zu verschweißen. Der elektrische Lichtbogen, der
zwischen einer Elektrode und demWerkstück brennt, wird als Wärmequelle zum
Schweißen genutzt. Durch die hohe Temperatur des Lichtbogens wird der Werkstoff
an der Schweißstelle aufgeschmolzen. Gleichzeitig schmilzt die Stabelektrode als
Zusatzwerkstoff ab und bildet eine Schweißraupe. Zur Erzeugung kann Gleichstrom
oder Wechselstrom verwendet werden. Stabelelektroden werden als Zusatzwerkstoff
beim Lichtbogen-schweißen verwendet. Für jede Schweißarbeit gibt es geeignete
Elektroden, z. B. für Verbindungs- und Auftragsschweißungen.Aufschluss über die Art,
Eigenschaften undVerwendbarkeit einer Elektrode gibt die Elektroden-Kurzbezeich-
nung, die auf jeder Elektrodenpackung aufgedruckt ist. Die Umhüllung der Elektrode
entwickelt beim Abschmelzen Gase, die außer einer Lichtbogenstabilisierung den
üssigen Werkstoffübergang im Lichtbogen von den Einüssen der umgebenden Luft
abschirmen und den Abbrand von Legierungsbestandteilen mindern.Außerdem bildet
die abschmelzende Umhüllung Schlacke. Diese ist leichter als üssiger Stahl und wird
auf die Schweißnaht geschwemmt. Dadurch werden eine langsame Abkühlung und
somit geringere Schrumpfspannungen erreicht. Durch Elektronenbeschuss heizt sich
die Anode (positiver Pol) stärker auf und positive Metallionen strömen von dort zum
Werkstück. Deshalb betreibt man verzehrende Elektroden meist als Anoden gegen-
über dem Werkstoff als negativen Pol. Beim WIG-Verfahren ist die Elektrode jedoch
negativ gepolt, um den Abtrag gering zu halten.Lichtbogen-schweißen wird im Hoch-
bau (Brückenträger), aber auch in der Feinmechanik angewandt. Dabei gilt: Je dünner
das Material, desto aufwändiger die Ausrüstung, da die niedrigen Stromstärken (um
Materialien unter 1 mm Wandstärke nicht durchzubrennen) eine deutlich aufwändige-
re Regelung erfordern.
Wolfram-Inertgasschweißen (WIG, engl. TIG)
Das Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißverfahren) stammt aus den USA und
wurde dort 1936 unter dem Namen Argonarc-Schweißen bekannt. Erst nach dem 2.
Weltkrieg wurde es in Deutschland eingeführt.
In englisch-sprachigen Ländern heißt dasVerfahren TIG nach dem englischen „Tungs-
ten“ für Wolfram. Das Verfahren zeichnet sich gegenüber anderen Schmelzschweißver-
fahren durch eine Reihe von interessantenVorteilen aus. Beispielsweise ist es univer-
sell anwendbar: wenn ein metallischer
Werkstoff überhaupt schmelzschweiß-geeignet ist, dann lässt er sich mit diesem
Verfahren fügen. Zum anderen ist es ein sehr „sauberes“Verfahren, das kaum Spritzer
und nur wenig Schadstoffe erzeugt und bei richtiger Anwendung eine qualitativ
hochwertige Schweißverbindung gewährleistet. Ein besondererVorteil des WIG

14 15
DE DE
Schweißens ist auch, dass hier gegenüber anderenVerfahren, die mit abschmelzender
Elektrode arbeiten, die Zugabe von Schweißzusatz und die Stromstärke entkoppelt
sind.
Der Schweißer kann deshalb seinen Strom:
• optimal auf die Schweißaufgabe
• abstimmen und nur so viel Schweißzusatz zugeben, wie gerade erforderlich ist.
Dies macht dasVerfahren besonders geeignet zum Schweißen von Wurzellagen
und zum Schweißen in
• Zwangslagen. Durch den verhältnismäßig geringen und kleinräumigen
Wärmeeintrag besteht auch nur wenig Neigung der Werkstücke, sich beim
Schweißen zu verziehen.
• Die genanntenVorteile haben dazu geführt, dass das Verfahren sich besonders
gut eignet für Schweißungen von Luft- und Raumfahrtgeräten, Bauteile der
Kerntechnik sowie für den chemischen Anlagen- und Apparatebau.
Stromregulierung
Der automatische Stromunterdrückungskreislauf schützt vor Überspannung bis zu
dem im technischen Datenblatt beschriebenen Wert.
Wärmeschutz
Der Wärmeschutzkreislauf setzt sich in Gang, wenn das Gerät die Einschaltdauer
überschreitet. Dies führt dazu, dass die Maschine anhält.
Duty Cycle
Die Einschaltdauer ist der Prozentsatz der Betriebsdauer(gemessen in Minuten)
einer 10-minütigen Zeitperiode in der die Maschine ununterbrochen bei üblichen
Temperaturbedingungen genutzt wird.
Wenn sie die Einschaltdauerbewertungen überschreiten, wird dieses den
Überhitzungsschutz auslösen, der das Gerät bis es auf die normale Arbeitstemperatur
herabgekühlt ist, zum stoppen bringt. Ununterbrochenes Überschreiten der
Einschaltdauerbewertungen kann das Gerät enorm beschädigen.
1. Tasche
2. Bürste
3. Masseklemme
4. Maske
5. Spannhülsen
Spannhülse 2,0mm
Spannhülse 2,4mm
Spannhülse 3,2mm
Spannhülsengehäuse
6. inkl. 3 verschiedene Keramikdüsen (5er,6er,7er)
7. Brennerkappe kurz
8. inkl. Brennerkappe lang
9. Elektrodenhalter
10. WIG-Brenner
Mitgeliefertes Zubehör
123
4
5
67
S-AC 315P + 200P / S-WIGMA 200P + 250P + 200 + 250
S-MMA 180Pi + 200Pi + 250Pi
* WIG Brenner für MMA Serie nicht im Lieferumfang.Auf Anfrage optional erhältlich.

16 17
DE DE
Eigenschaften dieser Modellreihe:
RoHS ZERTIFIKATE = Dieses Schweißgerät wurde nach den strengen
europäischen Vorgaben und Regeln produziert und ist somit
CE-zertiziert und RoHS-konform. Eine lange Haltbarkeit so-
wie maximale Qualität dieses Gerätes wird damit garantiert.
MOSFeT In diesem Inverter kommt die MOS-FET Technologie zu tragen.
Diese Technologie schafft es wie keine andere, eine maximale
Ergiebigkeit zu erreichen.
Im Vergleich zur verwendeten Strommenge erhält man eine
überproportionale Leistung. Ergebnis ist ein Wirkungsgrad von
93 %! Der Strom wird dadurch sehr konstant gehalten und ge-
währleistet eine perfekte Schweissnaht. Nur durch die MOS-
FET Technologie ist es möglich dieses Gerät so kompakt und
leicht zu halten.
HF HF ZÜNDUNG = Es handelt sich hierbei um eine berührungs-
lose Hochfrequenzzündung beim WIG Schweißen, was einen
saubereren Schweißanfangspunkt gewährleistet.
HOT-START = Durch diese Funktion zünden auch problema-
tische Elektroden, da die Spannung beim Start automatisch er-
höht wird. Nach der Zündung schaltet das Gerät automatisch
auf die vorher eingestellte Spannung zurück.
ANTI-STICK = Diese Funktion verhindert das ausglühen der
Elektrode da der Strom automatisch verringert wird.
GAS
SCHUTZGAS = Für das WIG / TIG Schweissen ist ein Schutz-
gas nötig (z.B.Argon).
HOTSTART
POWER-VENTILATOREN = Die hochqualitativenVentilatoren gewähr-
leisten eine optimale Kühlung der Hitze, die bei der Arbeit mit diesem
High-End Gerät entsteht.
LEGENDE:
0.
1.
On
Off
WIG/TIG = Im Gegensatz zu den Metall-Schutzgasverfahren MIG/
MAG brennt der Lichtbogen beim WIG-Schweißen zwischen ei-
ner nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Grund-
werkstoff. Zum Schutz von Wolframelektrode und Schmelzbad sind
inerte Gase wie Argon oder Helium bzw. Gasgemische mit nicht oxi-
dierenden Komponenten notwendig. Das WIG-Schweißen ist bei al-
len schmelzschweißbaren Metallen anwendbar. Die Auswahl von Stro-
mart, Polarität und Schutzgas richtet sich nach dem Grundwerkstoff.
Dieses Gerät arbeitet mit einem WIG Brenner, der mit einer Wolf-
ramelektrode versehen wird und dem zusätzlich das Schutzgas Argon,
und je nach Material, ein Schweißzusatzwerkstoff zugeführt wird. Unse-
re Schweißspezialisten empfehlen rote Wolframelektroden für Stahl &
Edelstahl, grüne für Aluminium, schwarze für Stahl & Guß und goldene
und graue als universal einsetzbar.
Je nach Stärke des Bleches werden folgende Wolframelektroden emp-
fohlen:
- Dünnblech(0,5-1mm)=1,6mmElektrode
- Normal(1-6mm)=2,4mmElektrode
- Stark (über 6 mm) = 3,2 mm Elektrode
Bei den Gasdüsen empfehlen wir die 7er im universalen Bereich und die
5er im Feinschweißbereich.
TIG-WIG/ MMA-Wechselschalter
An- / Auschalter

18 19
DE DE
2.
3.
4.
5.
MMA = Lichtbogenhandschweißen (E-Hand/MMA) ist eines der ältes-
ten elektrischen Schweißverfahren für metallische Werkstoffe, welches
heute noch angewandt wird.
Ein elektronischer Lichtbogen zwischen einer als Zusatzwerkstoff
abschmelzenden Elektrode und dem Werkstück wird als Wärmequelle
zum Schweißen genutzt.
AC/DC = Mit dem Inverter kann mit Gleichstrom (DC) undWechsel-
strom (AC) geschweißt werden. Dadurch kann dieses Gerät nahezu
jegliche Metalle schweißen. Um Leichtmetalle wie Aluminium und Titan
zu schweißen kommt AC zum Einsatz. Für die meisten anderen Metalle
wie Bau- und Automatenstähle stellen Sie auf DC um.
2 TAKT Betrieb = Schweißvorgang wird durch Drücken des Bren-
nerschalters gestartet und nach Loslassen wird die DOWN SLOPE
Funktion eingeleitet.Wird während der DOWN SLOPE Phase oder
der POST TIME Phase der Brennerschalter erneut gedrückt wird der
Schweißvorgang wieder aufgenommen.
4 TAKT Betrieb = Schweißvorgang wird durch Drücken des Brenner-
schalters gestartet und erst nach erneutem Drücken wird die DOWN
SLOPE Phase eingeleitet.
Pulsfunktions Schalter = Die zusätzliche Pulsfunktion ermöglicht das
Einbringen von mehr Energie, ohne die Temperatur im Werkstück
erheblich zu erhöhen.
Fußreglerschalter AN/AUS = Das Gerät kann auch mit Hilfe eines
Fußpedals ferngesteuert werden. Dieses erhalten Sie bei uns.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
UP SLOPE = Automatische stufenlose Stromstärkenerhöhung beim
Zünden des Lichtbogens zurVermeidung von unsauberen Brandstellen.
Regulierbar in Sekundenintervallen.
CURRENT = Hauptstrom einstellbar.
BASE CURRENT = Niederer Strom. Funktioniert nur bei eingeschal-
teter Pulsfunktion. Dient dazu, dass während dem Pulsschweißen der
Strom zwischen dem Hauptstrom (CURRENT) und dem niedrigem
Strom wechselt.
DOWN SLOPE = Automatische stufenlose Stromstärkenabsenkung
beim Erlöschen des Lichtbogens zurVermeidung von unsauberen
Brandstellen. Regulierbar in Sekundenintervallen.
AC FQ = Nur beim Aluminiumschweißen in AC Funktion von Bedeu-
tung. Hiermit lässt sich die Hertz Frequenz einstellen, was mit das
wichtigste Element beim Aluminiumschweißen ist um verschiedene
Stärken zu schweißen (besonders für dünne Aluminiumbleche wichtig).
AC
START CURRENT = Anfangsstrom. Funktioniert nur bei eingeschal-
teter 4 T Funktion. Dient dazu um den Anfangsstrom einzustellen und
den Schweißpunkt mit dem gewünschten Strom zu beginnen. Im Nach-
hinein wird dann der Strom durch die UP SLOPE Funktion langsam auf
den Hauptstrom gesteigert um das Material zu schonen und Brandstel-
len zu verhindern.

20 21
DE DE
12.
13.
14.
15.
16.
PULSE FQ = Häugkeit der Wellenbewegung pro Zeitabschnitt (beim
Pulsschweißen)
PULSE WD = Stärke der einzelnen Welle (oberer u. unterer Stromstär-
kewert beim Pulswert).
CRATER = Endstrom. Funktioniert nur bei eingeschalteter
4 T Funktion. Dient dazu um den Endstrom auf die gewünschte
Amperezahl einzustellen und die Schweißnaht mit dem gewünschten
Strom zu beenden. Der Hauptstrom wird durch die Down Slope Funk-
tion langsam auf den Endstrom abgesenkt um das Material zu schonen
und Brandstellen zu verhindern.
POST TIME = Gasnachströmzeit regelbar in Sekundenintervallen.Diese
Regulierung ist wichtig um das geschmolzene Schweißgut nach dem
Schweißvorgang zu kühlen und vor Oxidation zu schützen.
CLEAN WD = Regulierung von negativem und positivem Strom um
einen unterschiedlich starken Einbrand der Schweißnaht zu erzielen.
Nur bei Aluminiumschweißen von Bedeutung.
KABELANSCHLÜSSE:
17.
18 +19
20.
21.
23.
Überlastung / Störfall LED = Bei folgenden zwei Situationen geht die
Lampe an:
a) Wenn die Maschine eine Fehlfunktion hat und nicht betrieben werden
kann.
b) Wenn das Schweißgerät die standardmäßige Belastungsdauer über-
schreitet, setzt der Schutzmodus ein und die Maschine stellt ihre Funktion
ein. Das heißt, dass das Gerät jetzt ausläuft um die Temperaturkontrolle
wieder herstellen zu können, nachdem das Gerät überhitzt wurde. Die
Maschine kommt aus diesem Grunde zum Stillstand.
22.
LED Display = Zeigt die aktuelle Amperestärke an.
MMA Kabel Anschluss
TIG / WIG Kabelanschlüsse
Fußpedalanschluss
Massekabelanschluss

22 23
DE DE
24.
GAS
AIR
25.
GAS / Luftanschluss
Erdung = Hinter jedem Schweißgerät bendet sich eine Schraube und
eine Markierung, um die erforderliche Erdung vorzunehmen.Vor Be-
dienung ist es notwendig die Schale des Schweißgerätes mittels eines
Kabels, dessen Einschnitt nicht kleiner sein darf als 6mm, mit der Erde zu
verbinden, um potentiellen Problemen durch Entweichung von Elektrizität
vorzubeugen.
26.
POWERANZEIGE = Wenn man die Maschine anstellt,
geht dieses Licht an.
Während diesesVorgangs leuchtet die rote Warnleuchte an der Front-
verkleidung auf. In diesem Fall müssen Sie nicht den Stromstecker aus der
Steckdose entfernen. Zum Abkühlen der Maschine kann die Lüftung wei-
ter arbeiten um die Kühlung voranzutreiben.Wenn das rote Licht nicht
mehr aueuchtet, ist die Temperatur nun auf normale Betriebstemperatur
gesunken und das Gerät kann wieder in Betrieb gesetzt werden.
Modell: S-AC 315P
3 PH
STARKSTROM = Das Gerät arbeitet mit einem 3-Phasenanschluss
(380V +/- 10%).
22 23 678910
11 12 13 14 15 16
12345
17 18 19 20 21
25
24

24 25
DE DE
Bei den Modellen S-AC 315P wird ein wasserkühlfähiger Schlauch mitgeliefert.
Wasseranschluss:
Gasausgang
Gasrohr
Wasserausgang
Brenner
Wasser-Strom-Gelenk
Wassereingang
Verbindungsteil vom
Gas-Wasser-Transfer
Endpunkt elektrischer Integration
Luftstecker
Technische Daten
S-AC 315P S-AC 200P
Eingangsspannung 400V, 3-Phasen 230V, 1-Phasen
Frequenz 50/60Hz 50/60Hz
Eingangsstrom eff./max. 18/22A 14,7/20,4A
Leerlaufspannung 96V 70V
Gehäuseschutzgrad IP215 IP215
Isolationsklasse F F
Überspannungsschutz ja ja
Kühlung Lüfter Lüfter
2 Takt und 4 Takt
Wechselschalter
vorhanden vorhanden
Gas-Magnetventil ja ja
Einschaltdauer ED 100% 250A 154A
Einschaltdauer ED 60% 315A 200A
Schweißstrom DC WIG 20 - 315A 5 - 200A
Schweißstrom AC WIG 20 - 315A 20 - 200A
Schweißstrom E-Hand 20 - 250A 10 - 160A
Zündung WIG HF - Hochfrequenz HF - Hochfrequenz
Impulsstrom 20 - 315A 20 - 200A
Impulsfrequenz 0,5 - 25Hz 0,5 - 25Hz
Impulsweite 0,1 - 0,9 (10 - 90%) 0,1 - 0,9 (10 - 90%)
Gasnachlaufzeit 1 - 10 Sek. 1 - 10 Sek.
Stromanstieg (Up-Slope) 0 - 10 Sek. 0 - 10 Sek.
Stromabsenkung (Down-Sl.) 0 - 10 Sek. 0 - 10 Sek.
Elektrodendurchmesser WIG 1 - 4mm 1 - 3,2mm
Elektrodendurchmesser MMA 1 - 5mm 1 - 4mm
Fernregleranschluß ja ja
AC - Frequenz 20 - 100Hz
SP Entgraterstrom 30 - 70% 30 - 70%
ARC - Force ja ja
Hot-Start/Anti-Stick ja ja
Gebaut nach EN 60974-1 EN 60974-1
EG Richtlinien Konformität CE CE
Gewicht netto 42 kg 25 kg
Abmessung L/H/B 570x370x530 mm 325x365x510 mm

26 27
DE DE
Modell: S-AC 200P
NORMALSTROM = Das Gerät arbeitet mit einem 1-Phasenan-
schluss (230V +/- 10%).
1 PH
25
24
Modell: S-WIGMA 200 + 250
NORMALSTROM = Das Gerät arbeitet mit einem 1-Phasenan-
schluss (230V +/- 10%).
1 PH
Gleichstrom (DC)WIG Schweißen: Das Gleichstromschweißen wird
zum Schweißen von legierten Stählen und NE-Metallen und deren
Legierungen eingesetzt. Damit lassen sich Metalle wie Stahl, Edelstahl,
Kupfer, Messing u.s.w., außer Leichtmetalle wie Aluminium und Titan,
schweißen.
24
25

28 29
DE DE
S-WIGMA 200 S-WIGMA 250
Eingangsspannung 230V, 1-Phase 230V, 1-Phase
Frequenz 50/60Hz 50/60Hz
Eingangsstrom 16A 19A
Leerlaufspannung 60V 70V
Gehäuseschutzgrad IP21S IP21S
Isolationsklasse F F
Überspannungsschutz ja ja
Kühlung Lüfter Lüfter
Gas-Magnetventil ja ja
Einschaltdauer WIG ED 200A/ 60% ED 250A/ 60%
Einschaltdauer WIG ED 162A/ 100% ED 186A/ 100%
Schweißstrom WIG 5 - 200A 5 - 250A
Schweißstrom E-Hand 5 - 200A 5 - 250A
Elektrodendurchmesser WIG 1 - 3,2mm 1 - 3,2mm
Elektrodendurchmesser E-Hand 1 - 4mm 1 - 4mm
Gasnachlaufzeit 1 - 10Sek. 1 - 10Sek.
Hot-Start/Anti-Stick (E-Hand) ja ja
Gebaut nach EN 60974-1 EN 60974-1
EG Richtlinien Konformität CE CE
Gewicht netto 9.0 kg 10.0 kg
Abmessung L/H/B (mm) 370x150x300 370x150x300
Technische Daten
NORMALSTROM = Das Gerät arbeitet mit einem 1-Phasenan-
schluss (230V +/- 10%).
1 PH
Gleichstrom (DC)WIG Schweißen: Das Gleichstromschweißen wird
zum Schweißen von legierten Stählen und NE-Metallen und deren
Legierungen eingesetzt. Damit lassen sich Metalle wie Stahl, Edelstahl,
Kupfer, Messing u.s.w., außer Leichtmetalle wie Aluminium und Titan,
schweißen.
Modell: S-WIGMA 200P + 250P
24
25

30 31
DE DE
S-WIGMA 200P S-WIGMA 250P
Eingangsspannung 230V, 1-Phase 230V, 1-Phase
Frequenz 50/60Hz 50/60Hz
Eingangsstrom T 16A T 19A
Leerlaufspannung 60 - 80V 70 - 90V
Gehäuseschutzgrad IP21S IP21S
Isolationsklasse F F
Überspannungsschutz ja ja
Kühlung Lüfter Lüfter
Gas-Magnetventil ja ja
Einschaltdauer WIG ED 200A/ 60% ED 250A/ 60%
Einschaltdauer WIG ED 162A/ 100% ED 186A/ 100%
Schweißstrom WIG 5 - 200A 5 - 250A
Schweißstrom E-Hand 5 - 200A 5 - 250A
Zündung TIG HF HF
Zündung MMA Kontakt Kontakt
Elektrodendurchmesser WIG 1 - 3,2mm 1 - 3,2mm
Elektrodendurchmesser E-Hand 1 - 4mm 1 - 4mm
Gasnachlaufzeit 1 - 10Sek. 1 - 10Sek.
Impulsstrom 5 - 200A 5 - 250A
Impulsweite (Pulse Width) 0,1 - 0,9 (10 - 90%) 0,1 - 0,9 (10 - 90%)
Impuls-Frequenz 0,5 - 25Hz 0,5 - 35Hz
Hot-Start/Anti-Stick (E-Hand) ja ja
Gebaut nach EN 60974-1 EN 60974-1
EG Richtlinien Konformität CE CE
Gewicht netto 15 kg 16 kg
Abmessung L/H/B (mm) 430x210x320 430x210x320
Technische Daten Modell: S-MMA 180PI + 200PI + 250PI
NORMALSTROM = Das Gerät arbeitet mit einem 1-Phasenan-
schluss (230V +/- 10%).
1 PH
0
23 71
18/19 21
Hinteransicht Vorderansicht
Ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (english
Insulated Gate Bipolar Transistor, kurz IGBT) ist ein Halblei-
terbauelement, das zunehmend in der Leistungselektronik
verwendet wird, da esVorteile des Bipolartransistors (z.B.
gutes Durchlassverhalten, hohe Sperrspannung, Robustheit
bei Schweißgeräten) undVorteile eines Feldeffekttransistors
(nahezu leistungslose Ansteuerung) vereinigt.Vorteilhaft ist
auch eine gewisse Robustheit gegenüber Kurzschlüssen, da der
IGBT den Laststrom begrenzt. IGBTs sind eine Weiterentwick-
lung des vertikalen Leistungs-MOSFETs.
IGbT
26

32 33
DE DE
S-MMA-180PI S-MMA-200PI S-MMA-250PI
Artikelzustand NEU NEU NEU
AC Frequenz (HZ) 50/60 50/60 50/60
Eingangsspannung 230V; 1-Phase 230V; 1-Phase 230V; 1-Phase
Leerlaufspannung (V) 56 62 62
Schweißstrom regelbar
(A)
20-180 20-200 20-250
Einschaltdauer (%) 80% 80% 80%
Elektrode 1.6 – 4.0mm 1.6 – 4.0mm 1.6 – 4.0mm
Gewicht (KG) 6kg 6,3 kg 6,5kg
Abmessung (mm) 390x125x240 390x125x240 390x125x240
Schutzklasse IP21 IP21 IP21
Isolationsklasse B B B
Ein TIG- Brennerschlauch wird nicht mitgeliefert, dieser ist optional erhältlich.
Technische Daten INSTANDSETZUNG
A. Entpackung
Entpacken Sie alle Sachen aus derVerpackung und versichern Sie sich , dass Sie alle
Gegenstände, die auf derVerpackungsliste aufgelistet sind, erhalten haben.
B. Arbeitsumgebung
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist. Das Gerät wird durch einen
Axiallüfter gekühlt, der einen Luftuss durch das hintere Bedienteil über der Elektro-
nik bereitstellt.
(Hinweis! DieVerkleidung muss so installiert werden, dass sich die Entlüftungslöcher
näher an der Vorderseite des Gerätes benden.) Lassen sie mindestens ca. 15 cm
amVorderteil und 15 cm an beiden Seiten zur Säuberung frei.Wenn das Gerät ohne
ausreichende Kühlung bedient wird, reduziert sich die Einschaltdauer stark.
C. Kabeleingangsverbindung
Jedes Gerät verfügt über ein Hauptstromkabel das dafür zuständig ist, die Stromstärke
und Spannung für dieses Gerät herzustellen.Wenn das Gerät mit Strom verbunden
ist, der die benötigte Spannung überschreitet, oder eine falsche Phase eingestellt ist,
kann dies das Gerät schwer schädigen. Dies wird nicht innerhalb der Gewährleis-
tungsbedingungen des Gerätes berücksichtigt, sondern geht auf Ihr eigenesVerschul-
den zurück.
B.WIG Schneidbrenner
Nehmen Sie die Pistole in die Hand und drehen Sie erst mal die kleine schwarze
Verschlusskappe (Back Cup ab). Drehen Sie nun stattdessen den langen schwarzen
Verschluss auf. Führen Sie in die Klemmhülse (Collet) die Wolframelektrode (Tungs-
ten) ein. Darauf stecken Sie den Klemmhülsenkörper (Collet Body) und verschrauben
die Pistole vorne mit dem jeweiligen Keramikkopf (Nozzle).

34 35
DE DE
ARBEITSVERFAHREN
Argon Bogenschweißen (TIG)
Reinigung vor dem Schweißvorgang
Der Wolfram Argon Bogenschweißer reagiert sehr empndlich auf verunreinig-
te Oberächen, die bearbeitet werden sollen. Aus diesem Grund sollen vor dem
Schweißen alle Rückstände von Farbschichten auf der Oberäche, Schmiermittel der
Fertigung und oxidierter Film entfernt werden.
DC Argon Bogenschweißen (DC TIG)
Verbinden Sie den Gaseinuss-Schlauch mit dem Gaseinusseingang des Schweißgerä-
tes.
Verbinden Sie den Gaseinuss-Schlauch der Schweißpistole mit dem Argonausussan-
schluss am Schweißgerät.
Verbinden Sie den zu bearbeitenden Arbeitsgegenstand mit der Masseklemme aus
dem Ausgang (+) des Schweißgerätes.
Befestigen Sie den Stecker der Schweißfackel in den Argon Bogensteuerungssockel.
Gastest: Stellen Sie die Stromzufuhr sicher und schalten sie an, öffnen Sie den
Argonaschenregler und betätigen Sie den Schalter des Strömungsmess-gerätes.
Halten Sie den Pistolenschalter gedrückt und wählen sie den geeigneten Argonzuuss.
Lassen Sie dann den Pistolenschalter los und das Gas wird sich nach ein paar Sekun-
den automatisch abstellen.Wenn der Hochfrequenzbogenschlag benutzt wird, sollte
das Wolfram Elektrodenende 2-3 mm vom Arbeitsgegenstand entfernt sein. Drücken
Sie den Fackelschalter und der Bogenschlag wird ausgeführt.Wenn der Schalter der
Schweißfackel wieder ausgeschaltet wird, reduziert sich die Schweißstromstärke und
der Bogen hört sofort auf zu arbeiten. Die Schweißfackel kann nicht abgenommen
werden, bevor der Bogen nicht zum Stillstand gekommen ist. Lassen Sie das Siche-
rungsgas abkühlen, sodass die Schweißnaht nicht oxidieren kann.Wenn der Schweiß-
vorgang beendet ist, schalten Sie den Argon Flaschenschalter aus und trennen Sie die
Stromzufuhr des Schweißgerätes. Ziehen Sie nicht den Stromstecker heraus, wenn
der Schalter angeschaltet ist.
Handschweißen mit Elektrode
Verbinden Sie den E-Hand Schlauch mit dem Minuspol (-).
Stellen Sie den Stromstärkeregler auf die adäquate Schweißstromstärke (Impulsstrom-
stärkeregler auf minimaler Position).Wählen Sie die empirsche Formel:I=40d, d ist der
Durchmesser der Elektrode.
Positive und negativeVerbindung während des Schweißvorgangs.
Verbinden Sie das Schweißgerät mit dem Stromkreislauf, drücken Sie dann den Strom-
schalter und das Stromanzeigelicht leuchtet auf.
Achten Sie auf die relative Schweißstromstärke und die relative Einschaltdauer des
Gerätes. Überlastung kann Schäden verursachen und ist zu unterlassen.
Nach Benutzung des Schweißgerätes sollten Sie das Schweißgerät erst abkühlen las-
sen und danach den Stromschalter ausschalten.
WARTUNG
Überprüfen Sie die Pistole hinsichtlich Abnutzungsschäden, Risse oder freigelegten
Kabelstücken. Ersetzen oder reparieren sie jene vor Gebrauch des Gerätes. Eine
stark abgenutzte Pistolenspitze /-düse trägt zurVerminderung der Geschwindigkeit,
Spannungsabfall und krummen Durchtrennung bei. Ein Indiz für eine stark abgenutzte
Pistolenspitze/-düse ist eine verlängerte oder übergroße Düsenöffnung. Das Äußere
der Elektrode darf nicht mehr als 3,2 mm vertieft sein. Ersetzen sie diese wenn sie
abgenutzter ist als die vorgegebene Abmessung angibt.Wenn die Schutzkappe nicht
einfach zu befestigen ist, überprüfen Sie die Gewinde.
Wöchentliche Maßnahmen
Überprüfen Sie, ob die Lüftung einwandfrei funktioniert.

STAMOS GERMANY
S-AC 315P + 200P / S-WIGMA 200P + 250P + 200 + 250
S-MMA 180PI + 200 PI + 250 PI
User manual
STAMOS GERMANY

38
EN EN
39
SAFETY WARNINGS AND PRECAUTIONS
WARNING: When using tool, basic safety precautions should al-
ways be followed to reduce the risk of personal injury and damage to
equipment.
Read all instructions before using this tool!
WARNING!
READ AND UNDERSTAND ALL INSTRUCTIONS
Failure to follow all instructions listed below may result in electric
shock, re, and/or serious injury.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Work Area Precautions
1. Keep your work area clean and well lit. Cluttered benches and dark areas
invite accidents.
2.Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the pre
sence of ammable liquids, gases, or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes.
3.Keep bystanders, children, and visitors away while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control. Protect others in the work area
from debris such as chips and sparks. Provide barriers or shields as needed.
Electrical Safety
1. Grounded tools must be plugged into an outlet properly installed and grounded
in accordance with all codes and ordinances. Never remove the grounding prong
or modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs. Check with a
qualied electrician if you are in doubt whether the outlet is properly grounded.
If the tool should electrically malfunction or break down, grounding provides a
low resistance path to carry electricity away from the user.
2.Double insulated tools are equipped with a polarized plug (one blade is wider than
the other). This plug will t in a polarized outlet only one way. If the plug does
not t fully in the outlet, reverse the plug. If it still does not t, contact a qualied
electrician to install a polarized outlet. Do not change the plug in any way. Dou-
ble insulation eliminates the need for the three wire grounded power cord and
grounded power supply system.
3. Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, radiators, ranges, and
refrigerators.There is an increased risk of electric shock if your body is grounded.
4. Do not expose power tools to rain or wet conditions.Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
5. Do not abuse the Power Cord. Never use the Power Cord to carry the tool
or pull the Plug from an outlet. Keep the Power Cord away from heat, oil, sharp
edges, or moving parts. Replace damaged Power Cords immediately. Damaged
Power Cords increase the risk of electric shock.
6. When operating a power tool outside, sue an outdoor extension cord marker
“W-A” or “W”.These extension cords are rated for outdoor use, and reduce the
risk of electric shock.
Personal Safety
1. Stay alert. Watch what you are doing, and use common sense when operating
a power tool. Do not use a power tool while tired or under the inuence of drugs, al-
cohol, or medication.A moment of inattention while operating power tools may result
in serious personal injury.
2. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewelry. Contain long hair. Keep
your hair, clothing, and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewelry, or long
hair can be caught in moving parts.
3. Avoid accidental staring. Be sure the Power Switch is off before plugging in.
Carrying power tools with your nger on the Power Switch, or plugging in power tools
with the Power Switch on, invites accidents.
4. Remove adjusting keys or wrenches before turning the power tool
on. A wrench or a key that is left attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Popular Inverter manuals by other brands

Immergas
Immergas 3.020166 Instruction and warning book

Hyundai power products
Hyundai power products QL2000i instruction manual

Solar Technology
Solar Technology SolarMate ARENALight SMAL001 user manual

Tigo
Tigo ENERGY MODULE MAXIMIZER ES Series Installation and safety manual

Solplanet
Solplanet ASW S-GW Series user manual

Sencore
Sencore VP300 VideoPro Operation manual