STANNOL INDUSTA HF User manual

INDUSTA HF
GEBRAUCHSANWEISUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MANUEL D’UTILISATION
Руководство по эксплуатации

LED-Display
Lötstation
Bedienungstaste
Netzanschluss-
kabel
Power
Lötspitzen Lötkolben Reinigungsschwamm Ablageständer
Ausgang
2
LIEFERUMFANG
Lötstation, Lötkolben, Netzanschlusskabel, 2 Lötspitzen, Ablageständer, Reinigungsschwamm,
Bedienungsanleitung
BEDIENUNGSANLEITUNG
Hinweis: Die eingebaute hochfrequente, elektromagnetische Induktionsheizung erfordert spezielle Voraussetzungen an die Be-
standteile der Lötstation, insbesondere an das Heizelement und die Lötspitzen. Die Nutzung fehlerhafter Teile kann schwere Schä-
den an der Lötstation verursachen oder zu anderen Fehlfunktionen führen. Unsachgemäßer Gebrauch befreit den Hersteller von
jeglicher Haftung.

3
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät entspricht dem Stand von Wissenschaft und Technik, sowie den geltenden Sicher-
heitsbestimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens im Rahmen seiner bestimmungsge-
mäßen Verwendung. Diese Lötstation dient der Herstellung von Lötverbindungen mit Weichloten
im Elektro- und Elektronikbereich. Jede andere Verwendung ist bestimmungswidrig. Durch be-
stimmungswidrige Verwendung, Veränderungen am Gerät oder durch den Gebrauch von Teilen,
die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, können unvorhersehbare Schäden entste-
hen! Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen
Haftungsgrenzen des Herstellers.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
●Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät muss der Benutzer des Gerätes diese Bedie-
nungsanleitung vor der ersten Benutzung gelesen und verstanden haben.
●Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten,
gefährden Sie sich und andere.
●Bewahren Sie die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
●Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese
Bedienungsanleitung aus.
●Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es einwandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder
ein Teil davon defekt, muss es außer Betrieb genommen und fachgerecht entsorgt werden.
●Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen!
BEDIENUNGSANLEITUNG

4
●Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
●Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der Ein- / Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
●Halten Sie Kinder vom Gerät fern! Bewahren Sie das Gerät sicher vor Kindern und unbefugten
Personen auf.
●Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen Sie das Gerät nur für Zwecke, für die es vorgesehen ist.
●Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholge-
nuss, Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr
sicher benutzen können.
●Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von dieser Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
●Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
●Immer die gültigen nationalen und internationalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvor-
schriften beachten.
BEDIENUNGSANLEITUNG

5
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
●Das Gerät darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt
angeschlossen werden.
●Vor Anschließen des Gerätes muss sichergestellt sein, dass der Netzanschluss
den Anschlussdaten des Gerätes entspricht.
●Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen für Spannung und Leistung
verwendet werden (siehe Typenschild).
●Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen!
●Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel herausziehen.
●Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder überfahren; vor scharfen Kanten,
Öl und Hitze schützen.
●Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker und Kabel.
●Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend Netzstecker ziehen.
●Gerät nie mit beschädigtem Netzkabel benutzen.
●Bei Nichtbenutzung muss der Netzstecker immer gezogen sein.
●Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
●Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät ausschalten.
●Gerät beim Transport stromlos schalten.
BEDIENUNGSANLEITUNG

GERÄTESPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE
●Lötkolben entwickeln eine starke Hitze. Bitte alle Gegenstände von dem heißen Lötkolben
fernhalten, die hierdurch beschädigt oder in irgendeiner Form beeinträchtigt werden können.
Bitte beigefügten Ständer verwenden.
●Lötkolben nach Benutzung abkühlen lassen und dann wegstellen.
●Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, Gefahren durch lebensgefährliche elektrische
Schläge!
●Transportieren Sie das Gerät nur dann, wenn es vollständig abgekühlt ist, Verbrennungs- bzw.
Brandgefahr! Gleiches gilt, wenn Sie z.B. die Lötspitze wechseln wollen.
●Arbeiten Sie nie an elektrischen Bauteilen, die unter Spannung stehen. Trennen Sie das Gerät,
an dem Sie Lötvorgänge durchführen wollen, vor der Arbeit immer von der Stromversorgung,
prüfen Sie dessen Spannungsfreiheit nach und sichern Sie es gegen Wiedereinschalten.
●Schützen Sie Körper und Augen vor Lötspritzern und flüssigem Lötzinn. Tragen Sie bei der
Arbeit entsprechende Schutzkleidung und eine Schutzbrille.
●Die beim Löten entstehenden Dämpfe können gesundheitsschädlich sein. Verwenden Sie ggf.
eine geeignete Absauganlage oder lüften Sie entsprechend.
●Während des Betriebes wird der gesamte vordere Bereich des Lötkolbens sehr heiß.
●Zur Vermeidung von Verbrennungen bitte Lötkolben nur am Handgriff anfassen.
●Arbeiten Sie mit dem Lötkolben nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase und Stäube befinden.
●Ziehen Sie vor allen Wartungs- oder Reinigungsarbeiten unbedingt den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie den Lötkolben vollständig abkühlen.
●Bewahren Sie nicht benutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisung
nicht gelesen haben.
6
BEDIENUNGSANLEITUNG

7
EINRICHTUNG UND ALLGEMEINE HINWEISE
1. LÖTKOLBENSTÄNDER
Achtung: Bevor Sie den Schwamm verwenden, muss er befeuchtet werden. Er sollte nicht
zu nass sein. Drücken Sie den Schwamm vor der Verwendung aus. Die Verwendung des
trockenen Schwamms kann zu Schäden am Schwamm und der Spitze führen. Anstelle eines
Schwamms kann Messingwolle verwendet werden.
●Legen Sie den angefeuchteten Schwamm in die vordere Schale des Ablageständers.
●Geben Sie von Zeit zu Zeit etwas Wasser in die Schale, um den Schwamm feucht zu halten.
●Spülen Sie den Schwamm von Zeit zu Zeit in frischem Wasser aus.
2. ANSCHLUSS
Achtung: Schalten Sie die Lötstation in jedem Falle aus bevor Sie den Lötkolben anschlie-
ßen oder trennen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
●Verbinden Sie den Stecker des Lötkolbens mit der Ausgangsbuchse
der Lötstation (Ext.). Der Stecker ist verdrehsicher und kann nicht falsch
eingesteckt werden. Nach dem Einstecken des Steckers ziehen Sie die
Überwurfmutter im Uhrzeigersinn fest.
●Legen Sie den Lötkolben in den Lötkolbenständer.
●Schließen Sie das Netzkabel an die Buchse „Input“ auf der Rückseite
der Lötstation an.
●Stecken Sie das Netzkabel in die Netzsteckdose.
●Schalten Sie den Netzschalter ein. Der Lötkolben beginnt automatisch
aufzuheizen (werkseitig auf 320°C eingestellt). Ist die Temperatur erreicht,
blinkt der Heizindikator im Display.
●Durch Drücken der Taste *für weniger als 1 Sekunde, zeigt das Display
für 2 Sekunden die aktuelle Solltemperatur.
●ESD-Schutz: Bei Bedarf schließen Sie ein Antistatik-Armband an die Buchse
„ESD“ auf der Rückseite der Lötstation an.
●Die ESD-Buchse ist über einen Widerstand mit der Netzerde verbunden.
01
02
Nach dem Einstecken
die Überwurfmutter
im Uhrzeigersinn
handfest anziehen.
Heizindikator

8
BEDIENUNGSANLEITUNG
ESD (ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG) SCHUTZ
Empfindliche elektronische Bauteile können durch elektrostatische Entladungen beschädigt
werden (bitte beachten Sie die Warnhinweise auf der Verpackung oder fragen Sie den Hersteller
oder Lieferanten). Diese Station kann in einen ESD-geschützten Arbeitsplatz integriert werden, um
diese Komponenten zu schützen.
Die Lötstation ist mit einer geerdeten ESD-Buchse auf der Rückseite ausgestattet. Hier können Sie
beispielsweise ESD Armbänder oder ESD-Matten anschließen.
TEMPERATUREINSTELLUNG
Die Temperatur kann zwischen 200°C und 480°C eingestellt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten um die Temperatur einzustellen.
1. Verwendung der +oder -Tasten:
●Durch Drücken der +Taste wird die Temperatur um 1°C erhöht.
●Durch Halten der +Taste läuft die Soll-Temperatur nach oben bis Sie die Taste loslassen.
●Drücken der -Taste wird die Temperatur um 1°C gesenkt.
●Durch Halten der -Taste läuft die Soll-Temperatur nach unten bis Sie die Taste loslassen.
2. Direkte Eingabe der gewünschten Temperatur:
●Drücken Sie die *Taste länger als 2 Sekunden. Hunderter-Stelle blinkt.
●Verwenden Sie +oder -, um den gewünschten Wert auszuwählen.
●Drücken Sie die *Taste kurz. Zehnerstelle blinkt.
●Verwenden Sie +oder -, um den gewünschten Wert auszuwählen.
●Drücken Sie die *Taste kurz. Einerstelle blinkt.
●Verwenden Sie +oder -um den gewünschten Wert auszuwählen.
●Drücken Sie die *Taste kurz. Temperatursollwert wird übernommen.

9
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wenn Sie versuchen, eine ungültige Temperatur (z.B. 490°C) einzustellen, geht die Einstellung
zur Hunderterstelle zurück und Sie müssen den Vorgang wiederholen. Wenn Sie die Lötstation
während des Setup-Prozesses ausschalten, wird die Temperatur nicht gespeichert.
Hinweis: Die Lötstation kann mit einem Passwort geschützt werden. Wenn ein Passwort
vergeben ist, muss das Passwort eingegeben werden, um die Temperatureinstellung zu
ändern. Standardmäßig ist die Lötstation nicht durch ein Passwort geschützt (siehe Kapitel: Pass-
wort-Einstellung).
Aktivieren der Temperatureinstellung, wenn die Lötstation durch ein Passwort geschützt ist:
●Schalten Sie die Lötstation aus.
●Drücken und halten Sie die +und -Tasten gleichzeitig gedrückt und schalten Sie die Station
ein (Display blinkt, Cwird angezeigt).
●Drücken Sie die *Taste (Display zeigt: --- , erste Ziffer blinkt).
●Geben Sie die erste Ziffer des Passworts mit +oder -Taste, und drücken Sie die *Taste
(zweite Ziffer blinkt).
●Geben Sie die zweite Ziffer des Passworts mit +oder -Taste, und drücken Sie die *Taste
(dritte Ziffer blinkt).
●Geben Sie die dritte Ziffer des Passworts mit +oder -Taste und drücken Sie die *Taste.
●Wenn das Passwort korrekt ist wird O.R. angezeigt, ansonsten kehrt die Station
zur Temperaturanzeige zurück und Sie müssen den Vorgang wiederholen.
●Nach 4 Sekunden gelangen Sie zur Temperatureinstellung. Stellen Sie die Temperatur
wie in 1. oder 2. oben beschrieben.
●Nach dem Einstellen der Temperatur schalten Sie die Lötstation aus und wieder ein.
●Die Lötstation heizt nun auf die gewünschte Temperatur, die nur durch den Benutzer
mit Passwort geändert werden kann.

10
BEDIENUNGSANLEITUNG
PARAMETEREINSTELLUNG
Passwort Einstellungen
Das Standard Passwort ist „000“ und Temperatureinstellungen sind erlaubt. Wenn Sie die
Temperatureinstellung durch ein Passwort schützen wollen, müssen Sie das Passwort ändern.
Passwort ändern
●Schalten Sie die Lötstation aus.
●Drücken und halten Sie die +und -Tasten gleichzeitig und schalten Sie die Lötstation ein
(Display blinkt, Cwird angezeigt).
Eingabe des Passwortes, das in der Station hinterlegt ist (siehe auch Standard Passwort)
●Drücken Sie die *Taste (Display zeigt: --- , erste Ziffer blinkt).
●Eingabe der ersten Ziffer des Passworts mit +oder -Taste, drücken Sie *Taste
(zweite Ziffer blinkt).
●Eingabe der zweiten Ziffer des Passworts mit +oder -Taste, drücken Sie *Taste
(dritte Ziffer blinkt).
●Eingabe der dritten Ziffer des Passworts mit +oder -Taste, drücken Sie *Taste.
Eingabe eines falschen Passwortes
●Das Display kehrt zurück zur Temperaturanzeige und Sie müssen den Vorgang wiederholen.
Eingabe des richtigen Passwortes
●Wenn das Display O.R. anzeigt, ist das eingegebene Passwort richtig.
●Nach 4 Sekunden kehrt die Lötstation in den normalen Betriebszustand zurück.

11
BEDIENUNGSANLEITUNG
Eingabe eines neuen Passworts
●Während das Display O.R. zeigt, drücken Sie die *Taste (Display zeigt: --- , erste Ziffer
blinkt).
●Eingabe der ersten Ziffer des neuen Passwortes mittels +oder -Taste, danach drücken Sie
die *Taste (zweite Ziffer blinkt).
●Eingabe der zweiten Stelle mittels +oder -Taste, mit *Taste bestätigen (dritte Ziffer blinkt).
●Eingabe der dritten Ziffer mittels +oder -Taste, mit *Taste bestätigen.
●Bei Eingabe eines unveränderten Passwortes, geht die Lötstation auf Normalbetrieb.
Erneute Eingabe des neuen Passworts (wie oben!)
●--- wird angezeigt, erste Ziffer blinkt.
●Eingabe der ersten Ziffer des neuen Passwortes mittels +oder -Taste, danach drücken Sie
die *Taste (zweite Ziffer blinkt).
●Eingabe der zweiten Stelle des neuen Passwortes mittels +oder -Taste, danach drücken Sie
die *Taste (dritte Ziffer blinkt).
●Eingabe der dritten Ziffer des neuen Passwortes mittels +oder -Taste, danach drücken Sie
die *Taste.
Wenn Sie ein falsches Passwort eingegeben haben, wiederholen Sie den Vorgang ab „Eingabe eines
neuen Passwortes“.
Aktivierung der Passwortschutzes
●Die Lötstation kehrt nun in den Betriebsmodus zurück. Sie können jetzt die Temperatur-
einstellung vornehmen (siehe Kapitel: Temperatureinstellung).
●Nach dem Einstellen der Temperatur schalten Sie die Lötstation aus und wieder ein. Der Pass-
wortschutz ist nun aktiviert und die Temperatur kann vom Benutzer nicht verändert werden.
●Zur Änderung der Temperatur siehe: „Temperatureinstellung“.
Um den Passwortschutz zu entfernen geben Sie als Passwort „000“ ein.

12
BEDIENUNGSANLEITUNG
STANDBYMODUS UND AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Der Standby-Modus und die automatische Abschaltung sind standardmäßig aktiviert.
Wenn der Lötkolben für 20 Minuten nicht in Gebrauch ist, wird die Lötstation in den Standby-Modus
geschaltet. Die Stromzufuhr zum Lötkolben wird reduziert, die Temperatur auf 200°C geregelt und
im Display blinkt --- .
Wenn die Lötstation für mehr als 40 Minuten nicht in Gebrauch ist, wird die Stromversorgung zur
Lötstation unterbrochen und die Lötstation abgeschaltet.
Es gibt drei Möglichkeiten, um die Station aus dem Standby zu wecken:
1. Ein- / Ausschalten der Lötstation.
2. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Lötstation.
3. Nehmen Sie den Griff von dem Ständer.
Aufwachen nach der Abschaltung:
Aus- / Einschalten der Lötstation.
TEMPERATURKORREKTUR
Wann immer Sie ein neues Heizelement oder eine neue Lötspitze einsetzen, sollte die Löt-
station für eine bestmögliche Temperaturgenauigkeit neu kalibriert werden. Für beste Ergebnisse
verwenden Sie einen Lötkolben-Temperaturtester.
●Stellen Sie die Lötstation auf einen beliebigen Temperaturwert (z.B. Arbeitstemperatur).
●Warten Sie, bis die Temperaturanzeige stabil ist und messen Sie die Temperatur der Spitze
(z.B. mit einem Lötkolben-Temperaturtester oder andere geeignete Temperatur-
messeinrichtung). Notieren Sie die Messwerte.

13
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wechseln Sie in den Kalibrierungsmodus
●Drücken und halten Sie die Taste *und drücken Sie dann die +und -Tasten zusammen.
●Der Kalibrierungsmodus wird durch einen Punkt direkt neben der Hunderterstelle angezeigt.
●Während die Hunderterstelle blinkt, drücken Sie die +oder -Taste, um die Hunderterstelle
der aufgezeichneten Temperatur einzugeben.
●Drücken Sie *und drücken Sie die +oder -Taste, um die Zehnerstelle der aufgezeichneten
Temperatur einzugeben.
●Drücken Sie *und drücken Sie die +oder -, um die Einerstelle der aufgezeichneten Tempe-
ratur einzugeben.
●Drücken Sie *um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Wenn die Station durch ein Passwort geschützt ist, müssen Sie das Kennwort eingeben
(siehe Kapitel: Temperatureinstellung: Temperatureinstellung aktivieren).
LÖTSPITZE WECHSELN
Achtung: Nur bei ausgeschalteter Station und abgekühltem
Lötkolben durchführen!
●Lötstation ausschalten und Lötkolben abkühlen lassen.
●Lösen Sie die Kontermutter 1in der Nähe des Handgriffs.
●Entfernen Sie die Hülse 2.
●Entnehmen Sie die Lötspitze 3.
●Schieben Sie die neue Spitze 4auf das Heizelement.
●Schieben Sie die Hülse 2auf.
●Befestigen Sie die Kontermutter 1.
1 2 3 4

14
BEDIENUNGSANLEITUNG
AUSWAHL DER LÖTSPITZEN
1. Wählen Sie eine Lötspitze mit maximaler Kontaktfläche, die die effektivste Wärmeübertragung
erzeugen kann. So können sich die Lötstellen schnell bilden.
2. Wählen Sie eine geeignete Stelle, um Wärme von der Lötspitze auf die Lötstelle zu übertragen.
Je kürzer die Lötspitze desto präziser die Temperaturregelung. Je nach Layout der Baugruppe
muss eine geeignete Lötspitze gewählt werden.
FORM Abgeschrägt
A-0,8-hF A-1-hF A-2-hF A-3-hF A-4-hF
0,8 mm 1 mm 2 mm 3 mm 4 mm
FORM Meissel
M-1,2-hF M-1,6-hF M-2,4-hF M-3,2-hF M-4,2-hF
1,2 mm 1,6 mm 2,4 mm 3,2 mm 4,2 mm
FORM bleistiFt
b-0,2-l-hF b-0,2-hF b-0,5-hF b-1-hF
0,2 mm 0,2 mm 0,5 mm 1 mm
FORM Messer
K-3-hF K-4,7-hF
3 mm 4,7 mm

15
BEDIENUNGSANLEITUNG
EINSATZ VON LÖTSPITZEN
●Spitzentemperatur: Anhaltend hohe Temperaturen schaden der Lötspitze. Wählen Sie mög-
lichst niedrige Temperaturen. Diese Lötstation kann schnell nachheizen, so dass auch bei
niedrigen Temperaturen sehr gute Lötergebnisse erreicht werden und wärmeempfindliche
Komponenten geschützt werden können.
●Reinigen: Die Lötspitze sollte regelmäßig gereinigt werden. Verbrannte Flussmittelreste und
Oxide können schlechte Lötstellen verursachen oder die Wärmeleitfähigkeit der Lötspitze be-
grenzen. Auch die Wärmeübertragung vom Lötkolben an der Spitze könnte vermindert werden.
Demontieren Sie die Spitze und reinigen Sie die komplette Spitze je nach Gebrauch mindestens
einmal pro Woche.
●Wenn nicht in Gebrauch: Wenn der Lötkolben über lange Zeit auf hoher Temperatur gehalten
wird, besteht die erhöhte Gefahr, dass die Lötspitze oxidiert. Dies schränkt die Wärmeübertra-
gungsfähigkeiten der Lötspitze ein und führt zu schlechten Lötstellen. Deshalb schalten Sie die
Lötstation ab, wenn diese über einen längeren Zeitraum nicht in Gebrauch ist oder reduzieren
Sie die Temperatureinstellung.
●Nach Gebrauch: Nach Gebrauch sollten Sie die Spitze mit einem Schwamm oder Messingwolle
reinigen und anschließend mit einer frischen Schicht aus Lötzinn beschichten, um die Spitze
vor Oxidation zu schützen.
Hinweis: Der Stannol Tippy Lötspitzen Reiniger wird Ihnen helfen, Ihre Lötspitzen zu pfle-
gen und deren Lebensdauer zu verlängern.
Die Verwendung von bleifreien Standard Legierungen wird die Lebensdauer der Spitzen reduzie-
ren. Der höhere Gehalt an Zinn macht das Lot aggressiver gegenüber der Lötspitze, was zu einer
schnelleren Korrosion führt. Die Verwendung von speziellen mikrolegierten bleifreien Legierun-
gen wie des Stannol Flowtin wird dazu beitragen, die Lebensdauer zu verlängern. Für weitere
Informationen besuchen Sie unsere Website www.stannol.de

16
BEDIENUNGSANLEITUNG
FACHGERECHTE PFLEGE DER LÖTSPITZEN
●Die Temperatur auf 250°C einstellen.
●Wenn die Temperatur stabil ist, reinigen Sie die Lötspitze mit einem sauberen Schwamm oder
Messingwolle und überprüfen den Zustand der Spitze.
●Wenn auf dem verzinnten Teil der Spitze schwarze Oxide zu erkennen sind, kann die Spitze mit
einer neuen Zinn-Schicht überzogen werden. Verwenden Sie dazu einen speziellen Spitzenrei-
niger wie das STANNOL Tippy oder ein Lötzinn mit einem hochaktivierten Flussmittel. Verwen-
den Sie keine Scheuer- oder Schleifmittel zum Reinigen der Spitze. Dies könnte den dünnen
Beschichtungsaufbau der Lötspitze beschädigen.
●Reinigen Sie nochmals mit einem sauberen Schwamm oder Messingwolle und prüfen erneut.
●Wiederholen Sie den Reinigungs-/Verzinnungsvorgang, bis die Lötspitze keine Mängel zeigt.
●Wenn die Spitze Verformung oder starke Korrosion zeigt, muss sie ersetzt werden.
FEHLERBEHEBUNG
●Beschreibung des Fehlercodes: Wenn ein Problem innerhalb der Lötstation auftritt, wird ein
Fehlercode angezeigt (siehe Kapitel Fehlersuche).
●Sensoren Fehler: Wenn der Temperaturfühler oder der dazugehörige Schaltkreis ausfällt, zeigt
das Display SE und der Lötkolben wird abgeschaltet.
●Temperatur zu niedrig: Wenn die Lötkolbentemperatur 50°C unterhalb der eingestellten Tem-
peratur ist, blinkt die Anzeige, um den Benutzer darauf aufmerksam zu machen.
●Fehler Heizelement: Wenn am Lötkolben keine Spannung anliegt, zeigt das Display H-E . Dies
bedeutet, dass das Heizelement defekt ist.
Für die Fehlerbehebung siehe: Fehlersuche

17
BEDIENUNGSANLEITUNG
FEHLERSUCHE
Warnung: Vor Beginn von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten, ziehen Sie immer den
Stecker aus der Steckdose und lassen Sie den Lötkolben abkühlen. Ansonsten besteht die
Gefahr eines Stromschlages oder von Verbrennungen. Wenn die Lötstation nicht richtig funktio-
niert oder wenn Störungen auftreten, kontaktieren Sie bitte den Hersteller oder Servicedienst-
leister um Personenschäden oder Beschädigung von Teilen der Lötstation zu vermeiden. Wartung
und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten und kompetenten Personen durchgeführt
werden. Dieses Handbuch enthält nur die Anweisungen, die vom Benutzer ausgeführt werden
können. Anleitungen für detaillierte Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen Komponenten
demontiert werden müssen, entnehmen Sie bitte der separaten Serviceanleitung.
Lötstation funktioniert nicht, kein Aufheizen kein Display.
●Ist das Netzkabel intakt und korrekt eingesteckt?
a. Netzkabel richtig einstecken.
b. Netzkabel ersetzen.
●Ist die Sicherung defekt?
Stellen Sie sicher, dass Sie die Ursache für den Ausfall der Sicherung finden.
a. Alle Kabel auf Beschädigung prüfen.
b. Weiter: siehe Serviceanleitung.
Achtung: Nur Sicherung des gleichen Typs einsetzen.
Lötkolben heizt nicht; Sensor- oder Heizelementfehler wird angezeigt.
●Ist der Lötkolben richtig angeschlossen?
●Beschädigung am Lötkolbenkabel oder Stecker?
Lötkolben erneut verbinden.
●Siehe Serviceanleitung.

18
BEDIENUNGSANLEITUNG
Temperatur zu hoch.
●Ist die Lötspitze zu heiß?
Temperatur zurücksetzen.
●Prüfen Sie die Einstellung der Temperaturkorrektur.
Siehe: „Temperaturkorrektur”.
●Siehe Serviceanleitung.
Ablagerungen an Lötspitze oder Lötstelle.
●Ist die Lötspitze zu heiß?
Temperatur niedriger einstellen.
●Ist die Lötspitze sauber?
Siehe: „Wartung Lötspitzen“.
Lötspitzentemperatur zu niedrig.
●Ist die Lötspitze sauber und oxidfrei?
Siehe: „Wartung Lötspitzen“.
●Prüfen Sie die Einstellung der Temperaturkorrektur
Siehe: „Temperaturkorrektur”.
Display zeigt H-E .
●Lötkolbenanschlusskabel beschädigt?
Lötkolben ersetzen.
●Ist eine Lötspitze montiert?
Geeignete Spitze einsetzen.
●Siehe Serviceanleitung.

19
BEDIENUNGSANLEITUNG
Temepraturanzeige blinkt.
●Lötkolbenanschlusskabel beschädigt?
Lötkolben ersetzen.
●Lötstelle zu groß?
Versuchen Sie weiterzuarbeiten oder verwenden Sie einen Lötkolben/Station
mit höherer Leistung.
Temperatur kann nicht eingestellt werden.
●Passwortschutz aktiv?
Geben Sie das korrekte Passwort ein.
Ist das Passwort unbekannt ist, wenden Sie sich an den Bereichsleiter.
Hinweis: Wenn das Passwort nicht bekannt ist, müssen Sie einen Hard-Reset durchführen.
Siehe Service-Handbuch.
SICHERUNG ERSETZEN
1. Ziehen Sie das Netzkabel von der Rückseite der Lötstation.
2. Ziehen Sie die Sicherungsabdeckung ab.
3. Entfernen Sie die defekte Sicherung.
4. Setzen Sie eine neue Sicherung ein.
Bitte achten Sie darauf, die gleiche Art zu verwenden!
5. Sicherungsdeckel einschieben.

20
BEDIENUNGSANLEITUNG
PRODUKTSPEZIFIKATION
Lötstation-Basis
MODEL HF5100 HF-5150
LEISTUNG 100 W 150 W
AUSGANGSSPANNUNG AC36V ~ 380KHZ
TEMPERATURBEREICH 50–480°C (je nach Einstellung)
MAX. UMGEBUNGSTEMPERATUR 42°C
TEMPERATUR STABILITÄT ±1°C
GEHÄUSEMATERIAL Leichtmetall
ABMESSUNGEN 115 x 114 x 175 mm 115 x 114 x 185 mm
NETTO GEWICHT 2,5 kg 2,6 kg
Lötkolben
LEISTUNGSAUFNAHMEN 95 W 145 W
ÜBERGANGSWIDERSTAND: SPITZE ERDE <2
SPANNUNG: SPITZE ERDE <2mV
ÜBERGANGSWIDERSTAND: SPITZE GRIFF >5M
HEIZELEMENT Elektromagnetisches Heizelement
ANSCHLUSSLEITUNG 1,2 m
GRIFFLÄNGE 20 cm
GEWICHT 100 g 105 g
ENTSORGUNG
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet, Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte separat zu entsorgen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.stannol.de
Table of contents
Languages:
Other STANNOL Soldering Gun manuals