Starkwerk SW 4700 User manual

DFliesenschneidmaschine 6 - 12
Original-Anleitung
GB Tile-cutting machine 13 - 19
Translation from the original manual
Art.Nr.
5906103924
AusgabeNr.
5906103851
Rev.Nr.
16/04/2015
Art.Nr.
39067089936
AusgabeNr.
39067089886
Rev.Nr.
03/08/2017
SW 4700

DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Len pre krajiny EÚ.
Elektrické náradie nevyhadzujte do komunálneho odpadu!
Podía európskej smernice 2012/19/EU o nakladani s použitými elektrický-
mi a elektronickými zariadeniami a zodpovedajúcich ustanovení právnych
predpisov jednotlivých krajín sa použité elektrické náradie musí zbierat’
oddelene od ostatného odpadu a podrobit’ ekologicky šetrnej recyklácii.
SI
Samo za države EU.
Električnega orodja ne odstranjujte s hišnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani električni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba električna
orodja ob koncu nijihove življenjske dobe ločeno zbirati in jih predati v
postopek okolju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.

8
7
6
5
4
3
2
10
9
19
17
14
13
12
Fig.1
1
16
15
11
Fig.2
Fig.3
A
B
Fig.4
Fig.5
C6
D
Fig.6
10
11
1
7
Fig.7
6
8
E
17
Fig.9

9
F
Fig.10
19
Fig.11
10
21
20
Fig.12 Fig.13 A
Fig.15
Fig.16
B
Fig.17
C
Fig.14

Fig.19
D
Fig.20 Fig.21
Fig.18
D

6
ALLGEMEINE HINWEISE
Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf even-
tuelle Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere Rekla-
mationen werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er-
satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
SW4700
Lieferumfang
Fliesenschneider
Kühlwasserpumpe
Winkelanschlag
Tischverbreiterung
4 Füße
Handgriff
Technische Daten
Baumaße L x B x H 1845 x 440 x 1155mm
Schneidetisch 400 x 1377 mm
Diamantrennscheibe
Ø230 mm
Wasser Füllmenge 40,0 l
Gewicht 57 kg
Schnittdaten
Schnittlänge max 1200 mm
Schnittlänge
diagonal max 850 x 850 mm
Schnitthöhe 90° max 40 mm
Schnitthöhe 45° max 34 mm
Antrieb
Motor 230 V/50 Hz
Aufnahmeleistung 1200 W
Motordrehzahl 3000 1/min
Isolierstoffklasse F
Schutzart IP54
Technische Änderungen vorbehalten!
GERÄUSCHKENNWERTE
Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB (A) über-
schreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen
für den Benutzer erforderlich (Gehörschutz tragen!).
LAUTSTÄRKE IN dB
Schallleitungspegel LWA= 86 dB (A) Unsicherheit 3 dB (A)
Schalldruckpegel LPA = 72 dB (A) Unsicherheit 3 dB (A)
nach DIN EN ISO 3744; EN ISO 11201
HERSTELLER:
SLS Proshop GmbH & Co. KG
Herdweg 40
74523 Schwäbisch Hall
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrer neuen Maschine.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräf-
te,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatztei-
len,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 57113 / VDE0113.
WIR EMPFEHLEN IHNEN:
Vor der Benutzung der Fliesenschneidmaschine die im
vorliegenden Handbuch enthaltenen Anweisungen auf-
merksam lesen.
Gebrauchsanweisung lesen:
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, be-
vor Sie den Trennschleifer aufstellen, in Betrieb nehmen
oder Eingriffe daran vornehmen.
Gefährliche elektrische Spannung
Vorsicht! Schalten Sie vor jedem Eingriff am Fliesen-
schneidmaschine die Stromzufuhr aus.
Gefährdung durch plötzlichen Start
Vorsicht! Die Fliesenschneidmaschine kann nach einem
Stromausfall plötzlich neu starten.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Be-
dienungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den
Betrieb der Maschine geltenden Vorschriften Ihres Lan-
des beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanweisung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der
Maschine auf. Händigen Sie die Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise bei Übergabe an andere Personen
mit aus. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Auf-
nahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet wer-
den. An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, die
im Gebrauch der Maschine unterwiesen und über die
damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.

7
VERWENDETE SYMBOLE
Schutzhandschuhe tragen
Augenschutz tragen
Gehörschutz tragen
Staubschutz tragen
Wir haben Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit
diesem Zeichen markiert: m
Nicht in den Strahl blicken Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vor-
sichtsmaßahmen vor Unfallgefahren!
Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den Laserstrahl
blicken.
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
Den Laserstrahl nie auf reektierende Flächen und Per-
sonen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl mit gerin-
ger Leistung kann Schäden am Auge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen Ver-
fahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu einer
gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet zu ei-
ner Strahlenexposition kommen.
Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wird, soll-
ten die Batterien entfernt werden.
Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen
Typs ausgetauscht werden.
Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller des
Lasers oder einem autorisierten Vertreter vorgenommen
werden.
mSicherheitshinweise
Das Arbeiten mit der Fliesenschneidmaschine kann ge-
fährlich sein, wenn sichere und richtige Arbeitsverfahren
nicht befolgt werden. Wenn die üblichen Sicherheitsmaß-
nahmen unbeachtet bleiben, kann dies zu Verletzungen
der Bedienungsperson führen. Sicherheitsausrüstung
wie Schutzvorrichtungen Schutzbrillen, Staubmasken
und Gehörschutz können mögliche Verletzungsgefah-
ren verringern. Der beste Schutz kann jedoch falsche
Einschätzung, Sorglosigkeit oder Unachtsamkeit nicht
wettmachen. Verwenden Sie immer Ihren gesunden
Menschenverstand und Vorsicht in der Werkstatt. Wenn
sich ein Vorgang gefährlich anfühlt, versuchen Sie es
nicht. Überlegen Sie eine alternative Vorgehensweise,
die sich sicherer anfühlt. Denken Sie daran: Ihre körper-
liche Unversehrtheit ist Ihre persönliche Verantwortung.
Diese Maschine wurde für bestimmte Arbeiten konzi-
piert.
Wir empfehlen dringend, die Maschine nicht zu verän-
dern und sie nicht für Anwendungsbereiche einzusetzen,
für die sie nicht konstruiert wurde. Wenn Sie sich nicht
sicher sind, fragen Sie erst Ihren Händler, bevor Sie mit
dem Produkt arbeiten.
Warnung: das Nichtbefolgen dieser Vorschriften kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Halten Sie die Schutzvorrichtungen in Arbeitsstellung
in gutem Zustand.
• Gewöhnen Sie sich an zu überprüfen, ob alle Werk-
zeuge von der Maschine entfernt sind, be-vor Sie sie
einschalten.
• Halten Sie die Arbeitsäche sauber. Vollgepackte Flä-
chen können zu Unfällen führen.
• Halten Sie Kinder und Besucher in sicherem Abstand
vom Arbeitsbereich.
• Überlasten Sie die Maschine nicht. Sie arbeitet bes-
ser und sicherer in der Leistung, für die sie konstru-
iert wurde.
• Verwenden Sie das richtige Werkzeug. Überfordern
Sie das Werkzeug oder Zubehör nicht. Mit dem rich-
tigen Werkzeug oder Zubehör erhalten Sie ein bes-
seres Ergebnis.
• Tragen Sie geeignete Kleidung: Keine lose Kleidung
oder Handschuhe. Krawatten, Ringe, Armbänder oder
anderer Schmuck kann sich in rotierenden Teilen
verfangen. Rutschfeste Schuhe werden empfohlen.
Schützen Sie lange Haare mit einem Netz.
• Verlieren Sie nie Ihr Gleichgewicht. Stehen Sie immer
sicher mit beiden Füßen auf der Erde.
• Halten Sie Ihre Maschine in Topzustand. Halten Sie
die Werkzeuge scharf und sauber, um die beste und
sicherste Leistung zu erzielen. Befolgen Sie die An-
weisungen für Schmieren und Werkzeugwechsel.
• Reduzieren Sie das Risiko von unbeabsichtigtem Ein-
schalten.
• Arbeiten Sie nie an der Maschine unter Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten.
• Weggeschleuderte Fliesenlteile können Ihre Gesund-
heit beeinträchtigen. Betreiben Sie die Maschine an
gut belüfteten Orten und sorgen Sie für eine wirksame
Abfallentfernung.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr
von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verrin-
gern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implan-
taten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug
bedient wird.

8
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stö-
ße, Schläge oder dem Fall aus geringer Höhe wird es
beschädigt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals, wenn es von ei-
nem kalten in einen warmen Raumgebracht wird. Das
dabei entstehende Kondenswasser kann unter Um-
standen das Produkt zerstören.
• Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur
kommen, bevor Sie es mit der Netzspannung verbin-
den. Dies kann u. U. mehrere Stunden dauern.
• Fassen Sie das Produkt nicht mit feuchten oder nas-
sen Händen an.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten
Produktes weder beschädigt noch zerstört ist.
• Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Betrieb ge-
nommen wird, so trennen Sie es von der Netzspan-
nung, ziehen Sie es aus der Steckdose.
• Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen am
Aufstellungsort oder beim Transport:
• Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit. Extreme Kälte
oder Hitze. Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder
Lösungsmittel. Starke Vibrationen.
• Starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen
oder Lautsprechern.
mBestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschinen-
richtlinie
• Vor Arbeitsaufnahme müssen sämtliche Schutz- und
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine montiert
sein.
• Die Maschine ist zur Bedienung durch eine Person
konzipiert. Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbe-
reich gegenüber Dritten verantwortlich.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Die Maschine ist mit dem angebotenen Werkzeug
und Zubehör ausschließlich zum Trennen von klein
und mittelgroßen Fliesen (Kacheln,Keramik oder ähn-
lichem) konzipiert. Das Schneiden von Metall und Holz
ist nicht erlaubt.
• Die Maximal- und Minimalabmessung der zu bearbei-
tenden Werkstücke nicht über-/unterschreiten.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefah-
renbewußt unter Beachtung der Betriebsanleitung
benutzen!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten wer-
den.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, gewar-
tet oder repariert werden, die damit vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Ver-
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie alle Anweisungen vor der Inbetriebnahme die-
ses Produktes!
Arbeitsplatz
Um das Risiko von Verletzungen, Maschinenschaden,
Feuer und Schock auszuschließen, vergewissern Sie
sich, das Ihr Arbeitsplatz
• von Feuchtigkeit, Nässe und Regen geschützt ist,
• frei von entammbaren Gasen und Flüssigkeiten ist,
• sauber und leer ist,
• gut belüftet und beleuchtet ist.
Die Bedienungsperson
Gesunder Menschenverstand und Vorsicht sind Fakto-
ren, die nicht in eine Maschine eingebaut werden kön-
nen. Diese Faktoren obliegen der Bedienungsperson.
Bitte denken Sie daran:
Verhindern Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberä-
chen wie Rohre oder Radiatoren.
Seien Sie wachsam. Arbeiten Sie nicht an der Maschine,
wenn Sie müde sind.
Tragen Sie immer:
• ANSI- zugelassene Staubmasken.
• Sicherheitsbrille
• Gehörschutz.
Strecken Sie sich nicht über laufende Maschinen.
ZUSATZLICHE HINWEISE FÜR FEHLERSTROM-
SCHUTZSCHALTER
Bitte beachten Sie die nachstehenden, wichtigen Hin-
weise
zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben. Bewahren Sie deshalb diese Bedie-
nungsanleitung
zum Nachlesen auf.
SICHERHEITSHINWEISE!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt
niemals.
• Das Produkt ist nicht für Kinderhände geeignet. Kinder
können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen
Geräten bestehen, nicht einschätzen. Lassen Sie des-
halb in Abwesenheit von Kindern besondere Vorsicht
walten.
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse
1. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemä-
ße Netzsteckdose mit Schutzleiter (230V~/50Hz) des
öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhü-
tungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und
Selbsthilfewerkstatten ist das Betreiben des Produktes
durch geschultes Personal verantwortlich zu überwa-
chen.

9
änderungen an der Maschine schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Origi-
nalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können be-
stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt
werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Ma-
schine können folgende Punkte auftreten:
• Eingreifen in die laufende Diamanttrennscheibe.
• Berührung der Diamanttrennscheibe im nicht abge-
deckten Bereich.
• Herausschleudern von Werkstücken und Werkstück-
teilen.
• Herausschleudern eines fehlerhaften Diamantaufsat-
zes der Trennscheibe.
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen Ge-
hörschutzes.
• Verletzungen des Auges bei Nichtverwendung des
Augenschutzes
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für die daraus resultierenden
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür
trägt allein der Benutzer.
Vor Inbetriebnahme
Rissige Diamantscheiben auswechseln.
• Lernen Sie Ihre Maschine kennen. Machen Sie sich
vertraut mit ihrer Anwendung und ihren Beschränkun-
gen, aber auch mit den spezischen potentiellen Ge-
fahren.
• Überprüfen Sie die Maschine sorgfältig auf Schäden,
um sicherzugehen, dass Sie die vorgesehene Leis-
tung erbringen kann. Im Zweifelsfall sollte das betref-
fende Teil ausgetauscht werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf AUS
steht, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschine gereinigt
und sachgemäß geschmiert wurde.
• Überprüfen Sie die Maschine vor Inbetriebnahme auf
beschädigte Teile und stellen Sie fest, ob diese Teile
fachgerecht funktionieren und ihre vorgesehene Funk-
tion erfüllen.
• Überprüfen Sie die Ausrichtung aller beweglichen Tei-
le, aller gebrochenen oder Befestigungsteile, und alle
anderen Bedingungen, die den ordentlichen Betrieb
beeinträchtigen könnten. Jedes beschädigte Teil soll-
te sofort durch einen Fachmann repariert oder aus-
getauscht werden.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn sich ein
Schalter nicht richtig ein- und ausschalten lässt.
Betrieb
• Maschine auf ebenen, rutschfesten Boden stellen.
• Prüfen Sie dass die Spannung auf dem Datenschild
mit der vorhandenen Spannung übereinstimmt, da-
nach erst den Stecker ans Stromnetz anschließen
• Vor dem Einschalten muss die Trennscheibe frei lau-
fen können.
Achtung: Trennscheibe muss immer mit Wasser ge-
kühlt werden.
Achtung: Trennscheibe läuft nach.
Trennscheibe nicht durch seitlichen Druck abbremsen.
• Bei normalem Gebrauch kann das Motorgehäuse heiß
werden.
• Forcieren Sie die Maschine oder ein Zubehör nicht,
um die Arbeit einer größeren Industriemaschine zu
verrichten. Sie leistet einen besseren Job mit der Leis-
tung, für die sie konstruiert wurde.
• Machen Sie alle Maschineneinstellungen bei ausge-
schalteter Maschine.
• Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt, solan-
ge sie läuft.
• Beim Abschalten verlassen Sie die Maschine erst,
nachdem sie komplett stillsteht.
• Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie den
Netzstecker ziehen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker. Ziehen Sie den
Stecker nie am Kabel aus der Steckdose.
• Verwenden Sie keine Trennscheibe, die mit den spe-
zizierten Größen nicht übereinstimmt.
• Tragen Sie die Maschine nie am Kabel.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Arbeitsbedingung
sicher oder unsicher ist, arbeiten Sie nicht mit der Ma-
schine.
AUSSTATTUNG FIG.1-2
1 Maschinenkopf
2 Untergestellrahmen
3 Standfüße
4 Wasserwanne
5 Werkstückauage
6 Querschneidlehre
7 Anschlagschiene
8 Führungsschiene
9 Trennscheibenschutz
10 Diamanttrennscheibe
11 Handgriff
12 Sterngriffschraube für Winkeleinstellung
13 Kühlwasserpumpe
14 Schlauch
15 Elektromotor
16 Ein-/Ausschalter
17 Winkelskala für Winkeleinstellung
18 Tischverbreiterung

10
Bedienung/Arbeitshinweise
90° Schnitte Abb.6-7
1. Sternschraube (C) lockern
2. Querschneidlehre (6) auf 90° stellen und Stern-
schraube (C) wieder festziehen.
3. Flügelschraube (D) anziehen um die Querschneid-
lehre (6) zu xieren. (Abb.6)
4. Maschinenkopf (1) am Handgriff (11) nach hinten
schieben.
5. Fliese an die Anschlagschiene (7) an die Quer-
schneidlehre anlegen.
6. Drücken Sie den Maschinenkopf (1) über den
Handgriff (11) auf die gewünschte Schnitttiefe und
xieren den Maschinenkopf wieder.
7. Fliesenschneider einschalten. Achtung: Abwarten,
bis das Kühlwasser die Trennscheibe (10) erreicht
hat.
8. Maschinenkopf (1) langsam und gleichmäßig am
Handgriff (11) nach vorne durch die Fliese ziehen.
9. Nach Schnittende den Fliesenschneider wieder
ausschalten.
45° Diagonalschnitt (Abb. 8 )
1. Winkelanschlag (6) auf 45° einstellen
2. Schnitt wie oben erklärt durchführen.
45° Längsschnitt, (Abb. 9)
1 Sterngriffschraube (E) beidseitig lockern
2 Führungsschiene (8) nach links auf 45° der Winkel-
skala (18) neigen.
3 Sterngriffschraube (E) wieder festziehen.
4 Schnitt wie erklärt, durchführen.
Diamanttrennscheibe wechseln (Abb. 10- 12)
Achtung! Netzstecker ziehen
1. Die Schraube (F) lösen und Trennscheibenschutz
(9)abnehmen.(Abb.10)
2. Innensechskantschlüssel (19) an der Motorwelle
ansetzen und halten.
3. Mit dem Schraubenschlüssel (20) die Flanschmut-
ter in Laufrichtung der Trennscheibe (10) lösen.
(Linksgewinde)
4. Außenansche (21) und Trennscheibe (10) abneh-
men.
5. Aufnahmeansch vor der Montage der neuen
Trennscheibe sorgfältig reinigen.
6. Die neue Trennscheibe in umgekehrter Rei-
henfolgewieder einsetzen und festziehen.
Achtung: Laufrichtung der Trennscheibe beachten!
7. Trennscheibenschutz (9) wieder montieren.
Einstellung der Parallelität der Diamanttrennscheibe
(Abb. 13-15)
Wenn der Schnitt nicht gerade verläuft oder die Fliese
entlang der Schnittlinie bricht, muss die Parallelität der
Diamanttrennscheibe eingestellt werden.
Montage
Abb.3-5
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihre Maschine
nicht komplett montiert.
1. Nehmen Sie die Maschine aus der Verpackung und
legen diese vorsichtig seitlich auf den Boden.
2. Lösen Sie leicht die Sterngriffschraube (A) und
klappen Sie die Standfüße nach unten. Ziehen Sie
die Sterngriffschraube wieder fest.(Abb. 3)
3. Stellen Sie die Maschine auf die Füße.
4. Montieren Sie den Handgriff mit 2 Sechskantschrau-
ben (B) an das Motorgehäuse (Abb. 4).
5. Befestigen Sie die Kühlwasserpumpe (13) in der
Wasserwanne (4) in der vorgesehenen Position
6. Befüllen Sie die Wasserwanne bis die Wasserpum-
pe vollständig mit Wasser bedeckt ist. Achten Sie
darauf, dass der Ablauf sicher verschlossen ist.
Inbetriebnahme
Ein/Ausschalter (Abb. 4)
Zum Einschalten auf „I“ des Ein-Ausschalters (16)
drücken.
Vor Beginn des Schneidevorgangs ist abzuwarten bis
die
Trennscheibe die max. Drehzahl erreicht und die
Kühlwasserpumpe (13) das Wasser zur Trennscheibe
befördert hat.
Zum Ausschalten auf die „0“ des Schalters (16) drücken.
(Abb. 4).

11
1. Zu Beginn muss die Anschlagsschiene rechtwinklig
zur Führungsschiene eingestellt werden. Dazu lösen Sie
die beiden Innensechskantschrauben (A) der Anschlag-
schiene und richten Sie diese mit einem großen rechten
Winkel oder einer großen Fliese rechtwinklig aus. Hier-
zu muss die Diamanttrennscheibe auf kompletter Länge
entlang der Kante des Winkels oder der Fliese verlaufen.
Ziehen Sie danach die beiden Innensechskantschrauben
(A) der Anschlagschiene wieder fest.
2. Demontieren Sie den Längenanzeiger, indem Sie die
beiden Kreuzschlitzschrauben (B) entfernen. (Abb. 16)
3. Demontieren Sie die Kabelxierung (C). (Abb. 17)
4. Lösen Sie je zwei Sechskantmuttern (D) der Sägeein-
heit auf jeder Seiten leicht. (Abb. 18, 19)
5. Nun kann die komplette Sägeeinheit mit Diamant-
trennscheibe mit Hilfe eines rechten Winkels oder einer
großen Fliese zur Anschlagschiene ausgerichtet werden.
(Abb. 20)
6. Ziehen Sie die Sechskantmuttern der Sägeeinheit wie-
der fest an und montieren Sie wieder alle Maschinen-
teile. Kontrollieren Sie die Parallelität und führen einen
Probeschnitt durch.
Sollte der Probeschnitt noch nicht zufriedenstellend sein,
führen Sie Punkt 1-6 erneut aus.
Transport
Achtung! Netzstecker ziehen
Zum Transport der Maschine den Maschinenkopf nach
vorne stellen, und über die Einstellanschläge xieren.
mElektrischer Anschluss
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden
überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen
die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Ver-
wenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H 07 RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Anschluss-
leitung ist Vorschrift.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolati-
onsschäden. Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster
oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen, durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitungen.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitungen.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand-
steckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind auf Grund der Isolati-
onsschäden lebensgefährlich!
Wechselstrommotor 230 V/ 50 Hz
Netzspannung 230 Volt / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen 3-ad-
rig sein = P + N + SL. - (1/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm² aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesichert.
Wartung
Achtung! Netzstecker ziehen.
• Die Maschine nach dem Arbeitsende säubern.
• Abgenutzte Trennscheiben austauschen.
• Beschädigte Schutzeinrichtung austauschen
• Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der
Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten
mit einem Lappen oder Pinsel durchzuführen.
• Alle beweglichen Teile sind in periodischen Zeitab-
ständen nachzuschmieren.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine ät-
zenden Mittel. In den meisten Fällen reicht ein feuch-
tes Tuch.
• Die Wanne (4) und Kühlmittelpumpe (13) ist regelmä-
ßig von Verschmutzungen zu reinigen, da ansonsten
die Pumpe oder Leitungen verstopft und die Kühlung
der Diamanttrennscheibe (10) nicht gewährleistet ist.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende
Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Ver-
schleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchs-
materialien benötigt werden.
Verschleißteile*:Sägeblatt, Kohlebürste, Tisch- &
Schneidekopfführungen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident- Nummer des Gerätes
• Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatztei
Inbetriebnahme des Fehlerstromschutzschalters:
• Die Funktion sollte vor jeder Inbetriebnahme und in
regelmäßigen Intervallen (mind. 1x pro Woche) ge-
prüft werden.
• Sollte der Fehlerstromschutzschalter bei dieser Prü-
fung nicht ordnungsgemäß ausschalten, besteht kein
Personenschutz! Das Gerät muss dann umgehend
ausgetauscht werden!
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedie-
nungsanleitung verursacht wurden, erlischt der Ga-
rantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung.

12
Technische Daten:
Auslösefehlerstrom: < 30 mA
Stromversorgung: 230V~/50Hz
Belastbarkeit: 16A (3680W)
Polzahl: 2-polig geschaltet
Vorsicherung: 16 A
Schutzart: IP54
Abmessungen: 126x50x88mm
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG!
Der ortsveränderliche Fehlerstromschutzschalter mit
Nullspannungsauslöser ist für die Nassschleifmaschine
und änliche elektrische Verbraucher im Haushalt konzi-
piert.
Er wird einfach zwischen der Netzversorgung und Ver-
braucher angeschlossen und bietet somit einen optimalen
Schutz vor Berührung von spannungsführenden Teilen
und Wiederanlauf der Maschine nach Spannungswieder-
kehr.
• Maschine immer mit dem mitgeliefertem Fehlerstrom-
Schutzschalter betreiben.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf
Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen feststel-
len, darf das Produkt nicht an die Netzspannung an-
geschlossen werden!
• Nach Betätigen der orangen Reset-Taste ist das Ge-
rät betriebsbereit. Vor dem Betrieb bitte die Auslösung
über die rote Test-Taste prüfen (wie in “Betrieb” be-
schrieben).
• Stecken Sie den Fehlerstromschutzschalter in die
Steckdose.
• Drücken Sie die orange Reset-Taste.
• Für die Betriebsbereitschaft erscheint im Fenster ein
rotes Symbol.
• Drücken Sie die rote Test-Taste. Hierbei wird ein Feh-
lerstromsimuliert.
• Bei ordnungsgemäßer Funktion trennt der Schutz-
schalter den Verbraucher Vom Netz. Dies wird im
Fenster durch Erlöschen des roten Symbols ange-
zeigt.
• Nur bei ordnungsgemäßer Funktion besteht der
Schutz für Mensch und Tier.
• Für den Betrieb muss die Reset-Taste erneut gedrückt
werden.
• Nun kann der Verbraucher eingesteckt werden.
Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Diamanttrennscheibe löst
sich nach dem Abschalten d.
Motors.
Befestigungsmutter zu
leicht angezogen
Befestigungsmutter anziehen
Motor läuft nicht an a) Ausfall Netzsiche-
rung
a) Netzsicherung prüfen
b) Verlängerungslei-
tung defekt
b) Verlängerungsleitung tauschen
c) Anschlüsse am
Motor oder Schalter
nicht in Ordnung
c) von Elektrokraft prüfen lassen
d)Motor oder Schalter
defekt
d) von Elektrokraft prüfen lassen
Motor bringt keine Leistung a) Querschnitt der
Verlängerungsleitung
nicht ausreichend
a) siehe Elektrischer Anschluss, die Sicherung spricht an
b) Überlastung b) Werkzeug prüfen

13
MANUFACTURER:
SLS PROFISHOP GmbH & Co. KG
Herdweg 40
74523 Schwäbisch Hall
DEAR CUSTOMER,
We wish you lots of fun and success in working with your
new machine.
NOTE:
As per the applicable Product Liability Law, the manu-
facturer of this device will not be liable for damages that
occur in this device or that are caused by this device in
the following cases:
• Improper handling,
• Non-observation of the operating instructions,
• Repair by third parties, unauthorized technicians,
• Installation and replacement with non-original spare
parts,
• Use not in conformity with the manufacturer‘s speci-
cations,
• Failures of the electrical system attributable to non-
observation of the electrical specications and VDE
clauses 0100, DIN 57113 / VDE0113.
WE RECOMMEND THE FOLLOWING:
Please read the instructions in the present manual care-
fully before using the tile-cutting machine.
Read the Instructions For Use:
Please read the Instructions for Use carefully before set-
ting up, commissioning or intervening in the machine.
Dangerous electric voltage
Caution! Switch off the mains power supply before mak-
ing any intervention in the tile-cutting machine.
Risk from sudden start
Caution! The tile-cutting machine can restart suddenly
after a power failure.
In addition to the safety clauses of this operating instruc-
tions manual, you must also observe the specications
of your country applicable to the operation of the ma-
chine without fail.
Keep the operating instructions manual in a plastic cover
near the machine, protected against dirt and humidity.
Pass the operating manual / safety instructions on when
you hand over to other people.
It must be read and observed carefully by all machine
operators before starting work on the machine.
Only persons who are trained to use the machine and
who have been instructed about the risks involved
should be allowed to operate the machine. The required
minimum age of workers must to be observed.
GENERAL INSTRUCTIONS
• After removing the packing, check the components
for possible transport damage. In case of complaints,
please inform the delivery agent immediately. Subse-
quent complaints will not be entertained.
• Check the delivery to ensure that it is complete.
• Familiarize yourself with the machine with the help
of the operating instructions manual before using it.
• Use only original parts for accessories as well as con-
sumables and spare parts. Spare parts can be ob-
tained from your retailer.
• Please quote our article numbers as well as type and
production year in all your orders.
SW4700
Delivery scope
Tile-cutter
Cooling water pump
Angle stop
Table extension
4 legs
Handle
Technical data
Dimensions L x W x H 1845 x 440 x 1155mm
Cutting table 400 x 1377 mm
Diamond cutting
disc Ø 230 mm
Water lling quantity 40,0 l
Weight 57 kg
Section data
Max. cutting length 1200 mm
Max. diagonal cutting
length 850 x 850 mm
Max 90° cutting height 40 mm
Max. 45° cutting height 34 mm
Drive
Motor 230 V/50 Hz
Power intake 1200 W
Motor speed 3000 1/min
Insulating material
class F
Protection type IP54
Technical changes reserved!
NOISE CHARACTERISTIC VALUES
Noise at the workplace can exceed 85 dB (A). In this
case, noise protection measures are necessary for the
user (wear hearing protection!).
NOISE OUTPUT IN dB
sound power level of LWA = 86 dB (A) uncertainly 3 dB (A)
Noise pressure level LPA = 72 dB (A) uncertainly 3 dB (A)
according to DIN EN ISO 3744; EN ISO 11201

14
USED SYMBOLS
Wear protective gloves
Wear eye protection
Wear hearing protection
Wear dust protection masks
We have marked the places that affect your safety
with the following signs: m
Attention: Laser radiation
Do not stare into the beam
Class 2 laser
Protect yourself and you environment from acci-
dents using suitable precautionary measures!
Do not look directly into the laser beam with unpro-
tected eyes.
Never look into the path of the beam.
Never point the laser beam towards reecting surfaces
and persons or animals. Even a laser beam with a low
output can cause damage to the eyes.
Caution - methods other than those specied here can
result in dangerous radiation exposure.
Never open the laser module. Unexpected exposure to
the beam can occur.
If the machine is not used for an extended period of
time, the batteries should be removed.
The laser may not be replaced with a different type of
laser.
Repairs of the laser may only be carried out by the la-
ser manufacturer or an authorised representative.
mSafety instructions
Working with the tile-cutting machine can be risky, if
safe and correct work procedures are not followed. Not
observing the customary safety measures can lead to
physical injuries to the operators. Safety equipment such
as protective goggles, dust masks and ear protection
can reduce the risks of possible injury. Even the best
possible protection however, cannot match incorrect as-
sessment, carelessness or negligence. Always use your
healthy common sense and caution in the workshop.
If you feel an operation is risky, do not try it out. Think
about an alternative method which feels safer. Think of
the following: Your physical integrity is your personal re-
sponsibility.
This machine was designed to perform certain jobs.
We recommend urgently that the machine should not be
altered and it should not be used for application areas
for which it was not designed. If you are not sure, please
ask your dealer before working with the product.
Warning: Non-observation of these specications can
lead to serious injuries.
• Maintain the protective devices at the workplace in
good condition.
• Familiarize yourself and check whether all the tools
have been removed from the machine before switch-
ing it on.
• Keep the workplace clean. Crammed areas can lead
to accidents.
• Keep children and visitors at a safe distance from the
work area.
• Do not overload the machine. It works better and more
safely at the power for which it was designed.
• Use the correct tool. Do not overstrain the tool or ac-
cessory. You get a better result with the correct tool or
accessory.
• Wear suitable clothing: Loose clothing or gloves, ties,
rings, arm-bands or other ornaments can get entan-
gled in rotating components. Skid-free shoes are rec-
ommended. Protect long hair with a net.
• Never lose your balance. Always remain secure with
both feet planted rmly on the ground.
• Keep your machine in top condition. To achieve the
best and safest output, keep the tools sharp and clean.
Follow the instructions on lubrication and tool change.
• Reduce the risk of unintended activation. Never work
at the machine under the inuence of drugs, alcohol or
medicaments.
• Tile parts lying around can affect your health adverse-
ly. Operate the machine at well-ventilated places and
ensure effective waste disposal.
Warning! This electric tool generates an electromagnetic
eld during operation. This eld can impair active or pas-
sive medical implants under certain conditions. In order
to prevent the risk of serious or deadly injuries, we rec-
ommend that persons with medical implants consult with
their physician and the manufacturer of the medical im-
plant prior to operating the electric tool.
OTHER SAFETY INSTRUCTIONS
Please read all the instructions before using this product!
Workplace
To rule out the risk of physical injury, machine damage,
re and electric shock, please ensure that your work-
place is protected
• against humidity, wetness and rain,
• It is free of Inammable gases and liquids,
• It is clean and empty,
• It is well-ventilated and illuminated.

15
1
The operators
Healthy commonsense and caution are factors that can-
not be integrated in a machine. These factors are the
responsibility of the operator. Please consider the follow-
ing:
Prevent body contact with grounded surfaces such as
pipes and radiators. Please be watchful. Do not work at
the machine if you are tired.
Always wear:
• ANSI- approved dust masks.
• Safety glasses
• Hearing protection.
Do not stretch yourself over running machines.
ADDITIONAL INSTRUCTIONS
FOR LEAKAGE CURRENT CIRCUIT-BREAKER.
Please observe the following important instructions on
start-up and handling.
Pay attention to the instructions even if you hand over
the
product to a third party. Preserve this operating Instruc-
tions
manual for subsequent reference.
SAFETY INSTRUCTIONS!
• Arbitrary alteration and/or modication of the product
is not allowed for safety- and approval reasons (CE).
Never dismantle the product.
• The product is not suitable for handling by children.
Children cannot assess the risks involved in handling
electrical devices. Therefore, pay special attention to
the presence of children.
• The structure of the product corresponds to Protec-
tion Class 1. Only a proper mains socket with an earth
wire (230V~/50Hz) of the public power supply should
be used.
• In industrial equipment, the Accident Prevention Spec-
ications of the Federation of Trade Associations for
Electrical Systems and Resources must be observed.
• In schools, training centres, hobby- and self-help work-
shops, the operation of the product must be monitored
responsibly by trained staff.
• Handle the product carefully. Impacts, hits and drops
from even low heights can damage the machine.
• Never use the product if it is brought from a cold to a
hot room. Under certain circumstances, the resulting
condensed water can destroy the product.
• Let the product come to the room temperature, before
connecting it to the mains power supply. Under certain
circumstances, this can take several hours.
• Do not hold the product with moist or wet hands.
• Ensure that the Insulation of the entire product is nei-
ther damaged nor destroyed.
• If the product is not operated over long periods, dis-
connect it from the mains power supply, pull the plug
out of the socket.
• Avoid the following environmental conditions at the in-
stallation site or during transport.
• Wetness or very high humidity. Extreme cold. Dust or
combustible gases, vapours or solvents. Strong vibra-
tions.
• Strong magnetic elds as in the vicinity of machines or
loudspeakers.
m Proper use
The machine corresponds to the valid EU Machine
Directive
• Before starting work, all the protection- and safety de-
vices must be installed on the machine.
• The machine is designed for operation by one person.
The operator will be responsible for the presence of
third persons in the work area.
• Observe all safety- and danger instructions on the
machine.
• Keep all safety and danger instructions near the ma-
chine in complete and readable form.
• The machine is designed exclusively for cutting small
and medium-sized tiles (glazed, ceramic or similar
tiles) with the offered tool and accessories. Cutting of
metal and wood is not allowed.
• The dimensions of the workpieces to be machined
should not exceed or fall below the specied maximum
and minimum dimensions.
• Please use the machine only if it is in a technically
fault-free condition. Use It properly, conscious of the
involved safety and risk factors and giving due con-
sideration to the operating instructions manual! Faults,
especially those that can affect safety must be recti-
ed immediately!
• The safety-, workplace- and maintenance specica-
tions of the manufacturer as well as the dimensions
specied in the technical data must be observed.
• The applicable accident prevention measures and the
other generally recognized technical safety rules must
be observed.
• The machine must be used, serviced or repaired only
by persons who are familiar with it and who have been
briefed about its risks. Arbitrary alterations to the ma-
chine will make the liability of the manufacturer for
damages resulting there from null and void.
• The machine may be used only with original accesso-
ries and original tools of the manufacturer.
Despite proper use, certain residual risk factors cannot
be eliminated fully. The following things can occur, de-
pending on the design and structure of the machine:
• Intervention in the running diamond cutting disc.
• Contact with the diamond cutting disc in exposed area.
• Ejection of work pieces and work piece components.
• Ejection of a faulty diamond attachment in the cut-
ting disc.
• Hearing damage due to non-use of the required hear-
ing protection.
• Injuries to the eyes due to non-use of eye protection
Any use beyond the one specied will be treated as im-
proper. The manufacturer will not be liable for damages
resulting from such improper use; the risk will be borne
by the user alone.

16
Before start-up
Replace cracked diamond cutting discs.
• Get to know your machine. Familiarize yourself with
its use and its restrictions, but also with the specic
potential risks.
• Check the machine carefully for damages to ensure
that it is able to achieve the intended output. In case
of doubt, please replace the concerned component.
• Ensure that the switch is on Off, before inserting the
power plug into the mains socket.
• Ensure that the machine is cleaned and lubricated
properly.
• Before start-up, check the machine for damaged parts
and nd out whether these parts are working properly
and performing their dened function.
• Check the alignment of all moving parts, all broken
or fastening parts, and all other conditions that can
affect smooth operation. Each damaged part should
be repaired or replaced by a technician immediately.
• Do not use the machine if a switch cannot be activat-
ed/deactivated correctly.
Operation
• Install the machine on an even, slide-proof oor.
• Check that the voltage on the nameplate matches the
existing voltage; connect the power plug to the mains
power supply only thereafter
• The cutting disc should be free to run before the ma-
chine is switched on.
Caution: Cutting disc must always be cooled with water.
Caution: Cutting disc runs with a time lag.
Do not break the cutting disc by applying pressure at the
sides.
• Under normal use conditions, the motor casing can
become hot.
• Do not use force on the machine or on an accessory
to achieve the performance of a bigger Industrial ma-
chine. It does a better job at the output for which it is
designed.
• Dene all machine settings only when it is switched
off.
• Do not leave the machine unattended as long as it
is running.
• During shutdown, leave the machine only after it
comes to a complete standstill.
• Always switch the machine off before pulling out the
power plug from the mains socket.
• Always pull out the power plug. Never disconnect the
power plug from the mains socket by pulling at the
cable.
• Do not use cutting discs that do not meet the size
specications.
• Do not carry the machine by the cable.
Do not work with the machine if you are not sure whether
a working condition is safe of unsafe.
EQUIPMENT FIG.1-2
1 Machine head
2 Base frame
3 Legs
4 Water tub
5 Workpiece support
6 Transverse cutting gauge
7 Angled stop
8 Guide rails
9 Cutting disc protection
10 Diamond cutting-disc
11 Handle
12 Star knob screw for angle adjustment
13 Cooling water pump
14 Hose
15 Motor
16 ON/OFF switch
17 Angle scale
18 Table extension

17
Assembly
Fig.3-5
For packaging purposes, your machine
is not fully assembled.
1 Remove the machine from the packaging and place
carefully to one side on the ground.
2 Unscrew the star knob screw (A) and fold the sup-
porting feet down. Re-tighten the star knob screw
(Fig. 3)
3 Place the machine on the feet.
4 Install the handle onto the motor housing using 2
hexagon screws (B) (Fig. 4).
5 Secure the cooling water pump (13) into the pre-
scribed position in the water pan (4)
6 Fill the water pan until the water pump is completely
covered with water. Ensure that the discharge is
sealed securely.
Start-up
On/Off switch (Fig. 4)
To switch on, press “I” on the On/Off switch (16)
Before starting the cutting process, wait until the
cutting wheel reaches its maximum speed and the
cooling water pump (13) has fed the water to the cutting
wheel.
To switch off, press the “0” on the switch (16).
(Fig. 4).
Operation
90° cuts Fig.6-7
1 Loosen the star screw (C)
2 Set the transverse cutting gauge (6) to 90° and re-
tighten the star screw.
3 Tighten the wing screw (D) to x the transverse cut-
ting gauge (6) into position. (Fig.6)
4 Use the handle (11) to push the machine head (1)
backwards.
5 Place the tile on the stop rail (7) on the transverse
cutting gauge.
6 Use the handle (11) to push the machine head (1)
to the required cutting depth and x the machine
head again.
7 Switch on the tile cutter. Attention: Wait until the cool-
ing water has reached the cutting wheel (10).
8 Use the handle (11) to pull the machine head (1)
slowly and evenly forwards through the tile.
9 Switch the cutting wheel off again once you have
nished cutting.
45° diagonal cut (Fig. 8)
1 Set the angled stop (6) to 45°
2 Perform cutting as described above.
45° longitudinal cut (Fig. 9)
1 Loosen the star knob screw (E) on both sides
2 Angle the guide rails (8) 45° to the left on the angle
scale (18).
3 Re-tighten the star knob screw (E) on both sides.
4 Perform cutting as described.
Replacing the diamond cutting wheel (Fig. 10- 12)
Attention! Pull out the mains plug
1 Unscrew the screw (F) and remove the cutting wheel
guard (9). (Fig.10)
2 Attach the Allen key (19) to the motor shaft and hold.
3 Use the spanner (20) to unscrew the ange nuts in
the direction in which the cutting wheel (10) runs.
(Left-handed thread)
4 Remove the outer ange (21) and the cutting wheel
(10).
5 Clean the holding ange carefully before installing
the new cutting wheel.
6 Insert the new cutting wheel in the reverse sequence
and tighten. Attention: Ensure that the cutting wheel
runs in the correct direction!
7 Re-install the cutting wheel guard (9).
Setting the parallel position of the diamond cutting
disc (Fig. 13-15)
If the cut is not straight or the tile breaks along the cut-
ting line, the parallel position of the diamond cutting disc
must be set.
1. At the beginning, the stop rail must be positioned
square to the guide rail. For this, loosen the Allen screws
(A) along the stop rail and align it square with a carpen-
ter’s square or a large tile. In this step, the diamond cut-
ting disc must run along the entire length of the square
or the tile edge. Afterwards, re-tighten the two stop rail
Allen screws (A).
2. Disassemble the length display by removing the two
Phillips screws (B). (Fig. 16)
3. Disassemble the cable retainers (C). (Fig. 17)
4. Slightly loosen two hexagon nuts (D) on each of the
saw unit sides. (Fig. 18, 19)
5. Now the entire saw unit with diamond cutting disc can
be aligned to the stop rail using a carpenter’s square or a
large tile. (Fig. 20)
6. Re-tighten the saw unit’s hexagon nuts and assemble
all machine components. Check it is parallel and carry
out a test cut.
If the test cut is not satisfactory, repeat steps 1-6.
Transport
Attention! Pull out the power plug
To transport the machine, position the machine head to
the front and use the adjustment stops to x it in place.
mElectric connection
Check electric cables regularly for damage. Ensure that
during the check, the connecting cable is not connected
to the mains.
Electric connecting cables must conform to the common

18
VDE- and DIN provisions. Only use connecting cables
with the H 07 RN designation.
Keeping a copy of the type designation on the connect-
ing cable is a specication
Dmaged electric connecting cables
Insulation damages frequently occur on electric connect-
ing cables. The reasons are:
• Pressure points, if connecting cables are routed
through window or door gaps.
• Kinks due to improper mounting or routing of con-
necting cables.
• Intersections due to overruns of connecting cables.
• Insulation damage due to pulling out from wall sock-
ets.
• Cracks due to ageing of insulation.
Such damaged electric connecting cables should not be
used and can be fatal because of the insulation damage
AC motor 230 V/ 50 Hz
Mains voltage 230 Volt / 50 Hz.
Mains connection and extension cable must have
3-wires = P + N + SL. - (1/N/PE).
Extension cables must have a minimum cross-section of
1.5 mm².
The mains connection is secured with a max. 16A fuse.
Maintenance
Caution! Pull out power plug.
• Clean the machine after each work cycle.
• Replace worn out cutting discs.
• Replace damaged protection device
• Dust and pollution must be removed regularly from the
machine. The best way to clean the machine is with a
piece of cloth or brush.
• All moveable parts must be re-lubricated at periodic
intervals.
• Do not use any corrosive substances to clean the
plastic. A damp cloth is sufcient in most cases.
• The tub (4) and coolant pump (13) must be cleaned
regularly to remove dirt, as otherwise the pump or the
pipe or the cooling of the diamond cutting disc (10) is
not guaranteed.
Service information
Please note that the following parts of this product are
subject to normal or natural wear and that the following
parts are therefore also required for use as consuma-
bles.
Wear parts*: Saw blade, carbon brush, table & cutting
head guides
* Not necessarily included in the scope of delivery!
Spare-part ordering
Please quote the following in your order for spare parts:
• Type of device
• Article No. of device
• Ident. No. of device
• Spare Part No. of the required spare part
Start-up of the leakage current circuit-breaker:
• The function should be checked before each start-up
and at regular Intervals (min. once every week).
• If the leakage current circuit-breaker does
not switch off properly during this test, there
is no personal protection! The device must
therefore be switched off immediately!
• In case of damages caused by the non-observation of
this operating instructions manual, all warranty claims
will become null and void. We do not accept any liabil-
ity for consequential damages.
• Check the product for damage before each use! If you
detect a damage, do not connect the product to the
mains power supply!
• After actuating the orange Reset button, the device
is ready for operation. Before operation, please test
the triggering with the help of the Test button (as de-
scribed in “Operation”).
• Insert the leakage current circuit-breaker into the
socket.
• Press the orange Reset button.
• A red symbol is displayed in the window indicating op-
erational readiness.
• Press the red Test button. This action simulates a
leakage current.
• If the machine is working properly, the circuit-breaker
will disconnect the load from the mains. This is dis-
played in the window through the disappearance of
the red symbol.
• Protection of man and animal is effective only if the
machine works properly.
• The Reset button must be pressed a second time for
operation.
• The load can now be inserted.
Technical data:
Triggering leakage current: < 30 mA
Power supply: 230V~/50Hz
Load capacity: 16A (3680W)
Number of pins: 2-pin wired
Preliminary fuse: 16 A
Protection type: IP54
Dimensions: 126x50x88mm
USE ACCORDING TO MANUFACTURER‘S INSTRUC-
TIONS!
The portable leakage current circuit-breaker is designed
for wet grinding machines and similar electrical loads in
the household.
It is simply connected between the mains power supply
and the load, and therefore offers optimum protection
against physical contact with live components and sud-
den restart of the machine after restoration of power.
• Always operate the machine with the provided leakage
current circuit-breaker installed.

19
Trouble shooting
Panne Cause possible Dépannage
Diamond cutting disc comes off
when motor is deactivated.
Fastening nut not tightened properly Tighten fastening nu
when motor is deactivated. a) Failure of mains circuit-breaker a) Check mains circuit-breaker
b) Extension cable defective b) Replace extension cable
c) Connection with motor or switch is
not OK
c) Have it checked by an electrician
d) Motor or switch Is defective d) Have it checked by an electrician
Motor has no output a) Cross-section of the extension cable
Is not sufcient
a) See electrical connection, the fuse
has blown
b) Overloading b) Check tool

SW4700 (1)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Cutter manuals by other brands

Ilsco
Ilsco TaskMaster TR-CUT45 instruction manual

Hitachi Koki
Hitachi Koki CM 75EAP Technical data

stayer
stayer RF1100 operating instructions

Peach
Peach PC100-14 operating instructions

Greenlee
Greenlee EBS12ML Service manual

Linkoln Electric
Linkoln Electric EASYTOME 1020 Safety instruction for use and maintenance