
13
Montageanleitung
Mit der Montage ist ein Fachmann zu beauftragen, damit
gewährleistet ist, daß das Gerät unter Beachtung der
Sicherheitsvorschriften angeschlossen wird. In Räumen mit Duschen
und Badewannen darf das Gerät nicht innerhalb der in den VDE-
Vorschriften festgelegten Sicherheitsbereiche (0,6 m zum Dusch- bzw.
Badewannenrand und 1,2 m zu Brauseköpfen) angebracht werden.
Montagereihenfolge
Das servicefreundliche Montagekonzept
Das TT1800-Montage-System ermöglicht eine einfache,
servicefreundliche Wandanbringung, ohne das Gerät zu öffnen. Praktisch
haben wir das Gerät in zwei Komponenten aufgeteilt: Der Installateur
setzt eine Steckdose (oder einen Festanschluß), schraubt die
Montageplatte an, schiebt das betriebsfertige Gerät auf, steckt den
Netzstecker ein (oder schließt an), schraubt die Diebstahlsicherung auf
– fertig. Einfacher geht’s nicht!
Die (nicht festgeschraubte) Abdeckplatte [ 1] nach unten aus
dem Gerät ziehen. Die auf der Geräterückseite eingeschobene
Montageplatte [ 2] ebenfalls nach unten herausziehen.
Nach Festlegung des Anbringungsortes die 4 Befestigungsboh-
rungen [ 12 ] mit der Montageplatte [ 2] als Schabloneanzeich-
nen, bohren (8 mm Ø), Dübel einsetzen und die Montageplatte
mit den Abeiliegenden Halbrundholzschrauben befestigen.
Wir empfehlen die Anbringung in einer Höhe entsprechend Abb.
A, B oder C. Eine solide Befestigung an einer massiven Wand
muß gewährleistet sein.
Die 5 nachstehend beschriebenen Anschlußarten sind möglich.
Anbringung über installierte Unterputz-Steckdose.
Der obere Teil der Abdeckplatte [ 1 ] wird nicht benötigt.
Brechen Sie ihn an der Sollbruchstelle [ 4 ] ab. Nach
Befestigung der Montageplatte [ 2 ] entspr. Abb. B das Gerät
von oben auf die Montageplatte schieben, den Stecker in die
Steckdose
[ 3] stecken und das Gerät ganz nach unten schieben.
Abdeckplatte mit den 2 beiliegenden Senkblechschrauben
befestigen.
Unterputzleitung.
Anschluß über eine (anstatt der Steckdose) aus der
Wand kommende Unterputzleitung [ 7 ]. Montageplatte [ 2]
entspr. Abb. C an der Wand befestigen. Die Abdeckplatte von
unten in die Montageplatte schieben und dabei die aus der
Wand kommende Leitung durch die Öffnung in der Abdeckplatte
führen. Beiliegende Netzklemme [ 11 ] einsetzen. An der
Anschlußleitung [ 5] des Gerätes den Stecker abschneiden, die
Leitung abmanteln, abisolieren und Aderendhülsen
anquetschen. Beide Leitungen entsprechend Abb. C
anschließen. Auf richtigen Anschluß von L (braun) und N (blau)
achten. Die Anschlußleitung des Gerätes mit beiliegender
Zugentlastungsschelle [ 8] sichern.
Gerät ganz nach unten auf die Abdeckplatte schieben und die 2
beiliegenden Senkblechschrauben eindrehen.
Aufputzleitung von oben.
Hierzu die auf der Geräterückseite, oben Mitte, vorgesehene
Leitungsdurchführung ausbrechen. Nach Befestigung‘ der
Montageplatte [ 2 ] entspr. Abb. C die Aufputzleitung auf der
Montageplatte nach unten unter die Abdeckplatte [ 1] und durch
1.
2.
3.
a)
b)
c)
die Öffnung führen. Der weitere Anschluß erfolgt wie unter B, 2.
Absatz beschrieben.
Aufputzleitung von unten.
Hierzu die in der Abdeckplatte [ 1] unten Mitte, vorgesehene
Leitungsdurchführung [ 9 ] ausbrechen. Nach Befestigung
der Montageplatte [ 2 ] entspr. Abb. C die Aufputzleitung
durch die Öffnung in der Abdeckplatte führen. Der weitere
Anschluß erfolgt wie unter B, im 2.Absatz beschrieben.
Anschlußleitung mit Stecker.
Anschluß an eine in der Nähe vorhandenen Steckdose mit einer
exiblen Anschlußleitung mit Stecker. Hierzu die in der
Abdeckplatte [ 1], unten Mitte, vorhandene
Leitungsdurchführung [ 9 ] ausbrechen. Die Abdeckplatte von
unten in die Montageplatte schieben. Beiliegende Netzklemme
[ 11 ] einsetzen. An der Anschlußleitung [ 5] des Gerätes den
Stecker abschneiden, die Leitung abmanteln, abisolieren und
Aderendhülsen anquetschen. Anschlußleitung mit Stecker in
gleicher Weise konfektionieren, und durch die Offnung in der
Abdeckplatte führen. Beide Leitungen entspr. Abb. C
anschließen und mit beiliegenden Zugentlastungsschellen [ 8]
sichern. Gerät ganz nach unten auf die Abdeckplatte schieben
und die 2 beiliegenden Senkblechschrauben eindrehen.
Die Geräte sind jetzt betriebsbereit.
Schaltmöglichkeiten
Bei TT 1800 und TTH 1800 elektronischen Kurzweg-Zeitschalter
betätigen. Schalterlaufzeit bei TT 1800 32 sec. bei TT 1800 E 4 min.
Die Geräte schalten automatisch ab.
TT 1800 E, TTH 1800 E Aktiv Sauerstoff / Duft, TTH1800 E
Die Geräte werden durch eine Infrarot-Näherungselectronic
berührungslos geschaltet.
Der Schaltabstand (Abstand zwischen Geräteunterkante und Händen
bzw. Kopf) beträgt bei TT 1800 ca. 15 cm und bei TTH 1800 E ca. 40
cm. Die Schaltempndlichkeit kann vom Fachmann verändert werden.
Sensor-Sicherheitsabschaltung
TT 1800 E, TTH 1800 E
Die eingebaute Electronic verhindert Dauerlauf bei abgedecktem
Infrarot-Näherungsschalter z. B. Kaugummi-Vandalismus.
TT 1800 E-Modelle schalten dann nach 4 min. und TTH 1800 E
Modelle nach 10 min. ab. Nach Beseitigung der Störquelle sind die
Trockner wieder betriebsbereit.
d)
e)