Steba KB M42 User manual

www.steba.com
220-240 V~; 50-60 HZ; 2000W
Grillbackofen
KB M42
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 16
Mode d´emploi 30
Gebruiksaanwijzing 44
Brugsanvisning 58
Instruktionsbok 66

2
1. Temperaturregler
2. Funktionsregler
3. Betriebskontrollleuchte
4. Timer
5. Einschubebenen
6. Glastür
7. Türgriff
8. Gitterrost
9. Pfannenausheber
10. Drehspieß
11. Backblech
12. Krümelblech
13. Spießausheber
Einschubebene unten:
zum Niedrigtemperaturgaren, Ebene der
Pfanne beim Drehspießgrillen
Einschubebene mittig:
zum Backen und Grillen dickerer Fleisch-
stücke, Niedrigtemperaturgaren
Einschubebene oben:
zum Grillen dünnerer Fleischstücke und
Gratinieren

3
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen-
räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen
ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das
Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen,
wird keine Haftung übernommen. Entfernen Sie jegliches Verpa-
ckungsmaterial und alle Aufkleber. Waschen Sie alle Teile gründ-
lich (siehe Reinigung).
Sicherheitshinweise
∙Heiße Oberfläche! Es besteht Verbrennungsgefahr
bei Berühren der Oberfläche im laufenden Betrieb. Das
Gerät mit der Rückseite im Abstand von 10cm an die
Küchenwand stellen.
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.
∙Das Gerät ist kein Einbauofen und darf nicht als solcher verwen-
det werden.
∙Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
∙Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß ge-
erdete und gut zugängliche Steckdose an.
∙Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker – nie am Ka-
bel – ziehen.
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen

4
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial spielen
(z.B. Plastiktüten).
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben werden!
∙Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals ohne Auf-
sicht.
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
∙Stellen Sie nichts auf dem Gerät ab und decken Sie die
Lüftungsschlitze nicht ab.
∙Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser.
∙Lassen Sie rund um das Gerät mindestens 10cm Platz.
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem
oder unsachgemäßem Gebrauch, der durch die Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
∙Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch
einen Kundendienst ausgeführt werden. Es dürfen nur original
Ersatzteile verwendet werden.
∙Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren.
∙Das Gerät nur für die in der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Zwecke benutzen.
∙Den Rost nicht mit Alufolie einwickeln (Hitzestau).

5
∙Keine Materialien wie Papier, Pappe, Plastik etc. in das Gerät
geben.
∙Dieses Gerät ist dazu bestimmt im Haushalt und ähnlichen An-
wendungen verwendet zu werden wie beispielsweise:
o in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen
o in landwirtschaftlichen Anwesen und von Kunden in Ho-
tels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
o in Frühstückspensionen.
∙Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile – außer dem Heizkör-
per- gründlich reinigen und trocknen. Um den Neugeruch zu
beseitigen, das Gerät ca. 15 min. aufheizen lassen.
∙Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes kann die Temperatur der be-
rührbaren Oberflächen sehr heiß sein! Gerät auf eine
ebene nicht empfindliche Unterlage stellen und mindestens
70cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen) ein-
halten.
∙Während des Gebrauchs tritt Dampf aus. Halten Sie Hände und
Gesicht auf Abstand.
∙Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses einen
Querschnitt von 1,5mm² haben.
∙Bei einer GS-geprüften 16 A Mehrfach-Steckerleiste darf die-
se wegen Brandgefahr nicht mit mehr wie 3680 Watt belastet
werden.
∙Achten Sie drauf, dass Kinder nicht am Kabel ziehen oder eine
Stolperfalle entsteht.
∙Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
∙Achtung: Da sich herabtropfende Fette leicht am Heizkörper
entzünden können, niemals ohne Pfanne grillen! Beim Heraus-
nehmen der vollen Pfanne kein Fett auf den Heizkörper kippen.
∙Bitte benutzen Sie zum Herausnehmen des Rostes oder der
Pfanne den beigefügten Griff.

6
∙Das Gerät nach Gebrauch reinigen.
∙Das Krümelblech immer unter den unteren Heizkörper schie-
ben.
∙Hygiene: Darauf achten, dass das Gerät wegen Bakterien- oder
Schimmelbefall immer gereinigt werden soll.
Reinigung
∙Achtung! Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen
und das Gerät abkühlen lassen.
∙Gerät nicht in Wasser tauchen.
∙Fettrückstände müssen aus hygienischen Gründen und wegen
Brandgefahr entfernt werden.
∙Keine Scheuermittel, Backofenspray oder Lösungsmittel ver-
wenden.
∙Das Gehäuse und den Innenraum mit einem feuchten Tuch mit
Spülmittel, die Glasscheibe mit Glasreiniger säubern und trock-
nen.
∙Das Krümelblech, sowie das Zubehör kann in heißem Wasser
gereinigt und dann getrocknet werden. Das Krümelblech wie-
der einschieben.
Arbeitsplatz
Wichtig:
Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stel-
len (z.B. Herdplatte), sondern nur auf einer ebenen, stabilen und
temperaturbeständigen Unterlage betreiben. Es ist immer da-
rauf zu achten, dass sich keine entflammbaren Gegenstände in
der Nähe befinden.
Das Gerät nicht an die Tischkante stellen, damit es nicht von Kin-
dern berührt werden kann oder bei Berührung herunterfällt.

7
Einstellungen
Funktionen (Nr. 2)
Standby
Ober-/Unterhitze + Umluft
Oberhitze + Umluft
Ober-/Unterhitze
Oberhitze + Drehspieß
Ober-/Unterhitze + Drehspieß + Umluft
Timer (Nr. 4)
Da das Laufwerk der Zeitschaltuhr mechanisch arbeitet, muss die Uhr zunächst voll
aufgezogen (auf 90Min drehen) und dann auf die gewünschte Zeit zurückgestellt
werden. Bitte berücksichtigen Sie bei der Zeiteinstellung die Vorwärmzeit von 10 Mi-
nuten. Sollte das Lebensmittel nicht braun genug sein, dann verlängern Sie die Zeit.
Hinweis: Das Gerät wird mit dem Timer gestartet.
Power (Nr. 3)
Die Betriebskontrollleuchte zeigt den Betrieb des Gerätes an. Sie beginnt zu leuchtet
sobald der Timer eingestellt wird und leuchtet nicht mehr, wenn der Timer abgelau-
fen ist.
Inbetriebnahme
∙Das Gerät anschließen.
∙Stellt man die Zeitschaltuhr ein leuchtet:
o die rote Leuchte zeigt ob das Gerät betriebsbereit ist
o die Innenraumbeleuchtung konstant
∙Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal und alle Leuchten schalten sich aus.
Wichtig! Das Gerät immer vorheizen.
Das Gerät kann am Anfang leicht qualmen. Keine übergroßen Speisen in das Gerät
geben, damit kein Kontakt zu den Heizelementen entsteht. Stark fetthaltige Speisen
in Einschubebene 2 auf dem Grillrost zubereiten, wobei die Pfanne auf Einschube-
bene 1 sein sollte. Bitte schieben Sie auch immer das Krümelblech ganz unten ein.

8
Grillen + Backen mit Umluft
∙Zum Grillen oder Braten von Würstchen, dünne Fleischscheiben, Geflügelteile,
Fisch, etc.
∙Die Lebensmittel auf dem Gitterrost verteilen und auf mittlerer oder oberer Ebene
in das Gerät schieben. Schieben Sie dabei auch immer ganz unten das Backblech
ein.
∙Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
∙Die Lebensmittel sollten nach der Hälfte der Garzeit gewendet werden. Gefrorene
Lebensmittel benötigen mehr Zeit.
∙Wählen Sie die Funktion oder
∙Anschließend wählen Sie die gewünschte Garzeit. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein
Signal und das Gerät schaltet sich aus.
Backen mit Ober-/Unterhitze
∙Zum Backen von Pizza, Kuchen, Toasten, Braten von größeren Fleischstücken etc.
∙Den Gitterrost auf mittlerer oder unterer Ebene einschieben und anschließend die
Pizza oder Backform auf den Gitterrost legen.
∙Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
∙Wählen Sie die Funktion
∙Anschließend wählen Sie die gewünschte Garzeit. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein
Signal und das Gerät schaltet sich aus.

9
Grillen mit Drehspieß
∙Zum Grillen von Geflügel oder Bratenstücken auf dem Drehspieß.
∙Befestigen Sie einen Mitnehmer auf dem Spieß. Stecken Sie das gebundene
Fleisch oder Geflügel auf den Spieß und fixieren Sie dann mit dem zweiten Mit-
nehmer das Grillgut. Achten Sie darauf, dass das Grillgut in der Mitte des Spießes
sitzt. Legen Sie den Spieß mit dem Grillgut auf den Spießausheber und stecken
Sie die Spitze des Spießes in die Öffnung des Getriebes in der rechten Seite des
Innenraums. Legen Sie dann das andere Ende des Spießes auf die Spießauflage.
∙Schieben Sie dabei auch immer ganz unten das Backblech ein.
∙Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
∙Wählen Sie die Funktion oder
∙Anschließend wählen Sie die gewünschte Garzeit. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein
Signal und das Gerät schaltet sich aus.
∙Zur Entnahme des fertigen Grillgutes den Spießausheber, sowie den Pfannenaus-
heber für die Pfanne verwenden.
Anmerkung:
Nach Beendigung des Backens, Grillens oder Auftauens stellen Sie die Programm-
wahlschalter und die Zeitschaltuhr auf OFF und das Thermostat auf 0.

10
Rezepte
Flachgrilladen
Grillfleisch nicht klopfen, sondern nur leicht flachdrücken und danach wie-
der in Form bringen. Niemals in das Fleisch hineinstechen, da sonst der Saft
herausläuft und das Fleisch beim Garen austrocknet.
Soll das Fleisch mürbe oder geschmacklich verändert werden, so legt man es in eine
Marinade und lässt das Fleisch darin längere Zeit ziehen. Gefrorene Stücke sofort in
die Marinade legen und darin auftauen lassen. Vor dem Garen ward das marinierte
Fleisch abgetropft und gut abgetupft.
Bratwürste
Sie können je nach Geschmack grobe oder feine Bratwürste verwenden, am besten
eignen sich dünne Grillbratwürstchen. Bratwürste einige Minuten in heißes Wasser
legen, bis sie sich stramm anfühlen, und mit einem sauberen Tuch gut abtrocknen.
Auf den Rost legen und einschieben.
Frikadelle für 4 Personen
150g Tartar, 100 g Hackfleisch, 1 Eigelb, ½ mittlere Zwiebel, ½ Bund Petersilie, 2
Esslöffel Öl, 1 Knoblauchzehe (je nach Geschmack auch weglassen), 1 trockenes
Brötchen, Salz, Pfeffer, Paprika, Muskat.
Tartar und Hackfleisch mit Eigelb und dem in Wasser eingeweichten Brötchen gut
vermengen. Die kleingehackten Zwiebeln, kleingehackte Petersilie, zerdrückte
Knoblauchzehe und Öl hinzufügen. Den Fleischteig mit Salz, Pfeffer , Paprika und et-
was Muskat je nach Geschmack und Schärfe würzen. Aus dem Fleischteig Frikadellen
formen, in die Backpfanne legen und garen.
Filetsteak
Pro Person 150-200g Rinderfilet. Das Filet auf beiden Seiten mit Öl einreiben, auf
den Rost geben und einschieben. Je nach Geschmacksrichtung kann das Fleisch
„englisch“(innen noch leicht roh), medium (innen zartrosa) oder völlig durchgebra-
ten werden. Den jeweiligen Zustand des Steaks kann man durch Andrücken mit ei-
ner Gabel feststellen. Gibt das Fleisch der Gabel leicht nach, ist es innen noch blutig
oder „englisch“. Ein durchgebratenes Steak dagegen dehnt sich jedoch nicht mehr so
stark. Nach dem Garen wird das Steak mit Salz und Pfeffer gewürzt. Zur Geschmacks-
verfeinerung bestreicht man das Filetsteak mit einer Kräuterbutter.
Vorgesteckte Spieße (Schaschliks)
Wichtig für gemischte Spieße: Zutaten in gleich große Stücke schneiden, damit alles
miteinander gleichmäßig bräunt und gar wird.

11
Gemischte Spieße
Für 4 Spieße
200g Rinderfilet, 200g Schweinefilet, 100g durchwachsener Speck, 3 Zwiebeln, 2
Paprikaschoten, Salz, Pfeffer, Paprika, Curry, Öl, Spezial-Schaschliksoße (im Handel
zu kaufen).
Die Zwiebeln in dicke Scheiben schneiden. Das Fleisch in gleichmäßig großen Würfel
abwechselnd mit Paprikaschoten, Zwiebelringen und Speckscheiben auf Spieße
stecken und einölen. Nach dem Garen würzen und verschiedene Schaschliksaucen
dazu reichen.
Balkanspieße
Für 4 Spieße
400gr gemischtes Schweinefleisch (Lende, Kamm), 4 große Zwiebeln, 200gr Gurken,
100g Peperoni (eingelegt), Salz, Paprika, Pfeffer, Curry, Tomatenketchup.
Geviertelte Zwiebeln leicht andünsten. Fleisch in gleichmäßige Stücke schneiden und
zusammen mit den Zwiebeln, kleingeschnittenen Gurken und Peperoni abwechselnd
auf Spieße reihen, einölen und garen. Nach dem Garen mit der Gewürzmischung
würzen und etwas Tomatenketchup darüber geben.
Kaukasischer Schaschlik
Für 4 Spieße: 400g magerer Lammfleisch, 1 Knoblauchzehe, 100-150g durchwachse-
ner Speck, 3 große Zwiebeln, Öl Salz, Curry.
Fleisch mit der Knoblauchzehe einreiben und in gleich große Stücke würfeln. Speck in
entsprechende Scheibchen, die geschälten Zwiebeln in Viertel schneiden.
Abwechselnd Fleisch, Zwiebelviertel und Speck auf Spieße stecken. Fleischstücke
von allen Seiten mit Öl bestreichen und garen. Nach dem Garvorgang mit Salz und
reichlich Curry würzen.
Geflügel
Von Natur aus ist Geflügel für das Garen mit Strahlungshitze wie geschaffen. Die
Haut wirkt wie eine Schutzhülle unter der sich das Fleisch mit dem eigenen Fett von
selbst begießt.
Wichtig: Geflügel kann man vor dem Garen salzen, da durch die Haut der Saft nicht
auslaufen kann. Das Fleisch ist gar, wenn sich die Haut an der Keule zurückgezogen
hat. Beim Einstechen muss der Fleischsaft klar sein.
Gefrorenes Geflügel muss vor dem Garen restlos auftauen, denn nur dann können
die Innereien entnommen werden. Mit einer Marinade, vor allem wenn Sie Paprika
und Curry enthält, erst in den letzten Minuten bepinseln. Die Haut wird sonst zu
dunkel und das Fleisch schmeckt leicht verbrannt.
Beachten Sie bitte, dass Geflügel nur durchgegart verzehrt werden soll.

12
Französisches Hähnchen
Für 2 Personen
1 Hähnchen ca. 1000g, etwas Estragon, 50g Butter, 1 Teelöffel Salz, Pfeffer, Paprika
Das Hähnchen abspülen, gut trocknen und innen mit Salz, Pfeffer und Paprika kräftig
würzen. Die Butter zerlaufen lassen, mit Salz und dem Estragon verrühren und das
Hähnchen gleichmäßig bepinseln.
Fisch
Auch Fisch eignet sich vorzüglich zum Garen mit Strahlungshitze. Er ist in wenigen
Minuten gar und braucht fast kein Fett.
Fisch muss bei großer Hitze gegart werden, damit das Eiweiß seiner äußeren
Zellschichten sofort gerinnt und das zarte Fleisch innen schön saftig bleibt.
Für diese Art Zubereitung eignen sich besonders kleinere Fische, wie z.B. Forellen,
Makrelen, Heringe, Felchen; ebenso Schleie, kleine Hechte, Seezunge, Aal,
Fischfilets, Fischschnitten, Stein- oder Heilbutt, Lachs und Fischstäbchen.
Goldbarsch oder Seelachsfilet
1 Packung Goldbarsch oder Seelachsfilet aus der Tiefkühlruhe, Zitronensaft, Salz,
Tomaten, Öl.
Die Fischfilets aus der Packung nehmen und auftauen. Vor dem Garen den Fisch mit
Zitronensaft beträufeln und leicht salzen. Pfanne einölen. Nach dem Garen mit
frischen Tomaten garnieren.
Fischstäbchen
Tiefgekühlte Fischstäbchen auf den Rost geben, mit Butterflocken belegen und ga-
ren.
Forelle Müllerin
Pro Person 1 Forelle (ca. 300g), Zitronensaft, Salz, Butter.
Möglichst frische Forellen verwenden. Forellen ausnehmen und abtrocknen. Innen
und außen mit Zitronensaft beträufeln und etwas salzen. Eventuell mit Kräutern fül-
len.
Die Forelle auf den Rost legen und garen. Nach dem Servieren die filetierte Forelle
mit etwas zerlassener Butter übergießen.
Makrelen
Pro Person 1 Makrele, Zitronensaft, Salz, Butter
Für die Paste: 2 Esslöffel Senf, 2 Esslöffel gehackte Petersilie
Makrele ausnehmen, abspülen und abtrocknen. Auf jeder Seite dreimal schräg
einschneiden, innen und außen mit Zitronensaft beträufeln und etwas salzen.

13
Überbackenes:
Hawaii Toast
Pro Person 1 Scheibe gekochten Schinken (20g), 1 Scheibe Ananas, 1 Scheibe
Emmentaler, Butter, 1 Scheibe Toastbrot
Das vorgetoastete Brot mit Butter bestreichen und mit Schinken, Ananas und Käse
belegen. Toast auf den Rost geben und einschieben.
Pizza mit Champignons und Salami
Für 4 Personen
Für den Teig: 15g Hefe, 2 Esslöffel lauwarmes Wasser, 1 Prise Zucker, knapp 2
Tassen Mehl, ½ Teelöffel Salz 1 Esslöffel Olivenöl
Für die Soße: 1 Zwiebel, ½ Dose geschälte Tomaten, 1 kleine Dose Tomatenmark, ½
Teelöffel Basilikum, je ½ Teelöffel Oregano, Zucker und Salz, ½ zerdrückte
Knoblauchzehe, 1 Esslöffel Olivenöl
Für den Belag: 250g Mozarella Käse, 125 g Salami, 1 kl Dose Champignons
Die Hefe mit dem Wasser und dem Zucker verrühren. Zugedeckt an einen warmen
Platz stellen, bis sie aufsteigt und Blasen wirft. Inzwischen Mehl mit Salz in eine
Schüssel sieben. In die Mitte des Mehls eine Vertiefung drücken und die
aufgegangene Hefe mit dem übrigen Wasser und dem Öl hineingeben. Alles mit dem
Knethaken verarbeiten. Aus dem Teig eine Kugel formen. Die Kugel mit Mehl
bestäuben, in ein Tuch einschlagen und warm stellen, bis sie zur doppelten Größe
aufgegangen ist- dauert etwa 1 Stunde.
Für die Soße die Zwiebeln in heißem Öl glasig dünsten. Den Knoblauch, die grob
gehackten Tomaten mit dem Tomatensaft und das Tomatenmark dazugeben und
umrühren. Die Soße mit den übrigen Zutaten würzen und min 30 min bei kleiner
Flamme halb bedeckt köcheln lassen. Die Soße zwischen Teig und Belag gibt dem
Gericht Fülle, Saft und intensiveren Geschmack. Sie ist für viele Pizza- Varianten zu
verwenden.
Das Backblech mit etwas Fett oder Öl bestreichen und den Teig darauf verteilen. Die
Soße auf den Teig geben, darüber den in Würfel geschnittenen Mozarella Käse, die
Salami Scheiben und die zerkleinerten Pilze streuen. Abschließend etwas Olivenöl
über die Pizza träufeln. Backblech einschieben

14
Kuchen und Gebäck:
Gesundheitskuchen
Kastenform 30cm lang
Zutaten:
200g Zucker, 200g Mehl, 200g Butter oder Margarine (weich), 1 Päckchen
Vanillezucker, 4 mittlere Eier, 1 ½ Tl. Backpulver, 1 Prise Salz
Geben Sie Butter, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel und rühren Sie mit dem
Handrührer (auf höchster Stufe) 5 min den Teig schaumig. Geben Sie die Eier nach
und nach zu und verrühren Sie sorgfältig.
Geben Sie das gesiebte Mehl dazu, ebenso das Salz und das Backpulver und
verrühren sie rasch und gründlich. Die Kastenform fetten und mehlen. Den Teig
einfüllen und auf den Rost stellen.
Backen Sie den Kasten, bis er eine schöne goldgelbe Farbe hat.
Apfelkuchen
20cm Springform
Zutaten:
Teig: 120g Zucker, 200g Mehl, 100g kalte Margarine oder Butter, 1 Prise Salz, ½ Ei
Fülle: 600g saure Äpfel, 60g Rosinen, 60g Zucker, 2 Esslöffel gehackte Nüsse, 1
Teelöffel Zimt, 1 Teelöffel Zitronensaft
Zum Bestreichen: die 2. Hälfte des Eies
Geben Sie alle Zutaten des Teigs in eine Schüssel und verkneten sie sorgfältig zu
einem glatten Teig. Den Teig ab einen kühlen Ort ruhen lassen.
Rollen Sie 2/3 des Teigs ca. 1/2cm dick aus und legen Sie damit den Boden und den
Rand der gebutterten und gemehlten Springform aus.
Schälen Sie die Äpfel und schneiden sie in schmale Spalten. Vermischen Sie die
Äpfel mit den Rosinen, Zucker, Nüssen, Zimt und Zitronensaft und geben Sie diese
Mischung auf den Teig.
Aus dem restlichen Teig radeln Sie die Streifen und legen sie kreuzweise auf den
Kuchen. Bestreichen Sie den Kuchen mit dem restlichen Ei.
Nach dem Backen den Kuchen noch lauwarm aus der Form nehmen.
Nusskuchen (Fertigkuchen)
Bitte die allgemeinen Hinweise des Herstellers auf der Packung der backfertigen
Kuchenmischung beachten.

15
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recy-
clingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden soll-
ten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch un-
kontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle,
bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung
zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Wenn möglich heben Sie die Verpackung auf um im Falle einer Garantie das Gerät
zurückschicken zu können. Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern
der Wiederverwertung zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei
Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für
Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Poly-
propylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.

16
1. Temperature knob
2. Function knob
3. Power control light
4. Timer
5. Shelf levels
6. Glass door
7. Door handle
8. Wire grill
9. Pan handle
10. Rotisserie spit
11. Baking tray
12. Crumb tray
13. Spit handle
Lower shelf level:
for low-temperature cooking, level of
the baking tray for rotisserie grilling
Middle shelf level:
for baking and grilling thick pieces of
meat, low-temperature cooking
Upper shelf level:
for grilling thin pieces of meat au cook
au gratin

17
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be
used commercially. Please read the instruction manual carefully
and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano-
ther person the instruction manual should be passed to that per-
son, too. Only use the appliance as described in the instruction
manual and pay attention to the safety information. No liability
for damages or accidents will be accepted, which are caused by
not paying attention to the instruction manual. Remove all pa-
ckaging and sticker. Wash up all parts carefully (see cleaning).
Safety information
∙Hot surface! There is danger of burning when touch-
ing the surface during operation. Set the back of the
device with a distance of 10cm to the kitchen wall.
∙Connect and operate the appliance in accordance with the
specifications shown on the rating label.
∙This device is no built-in oven and cannot be used like this.
∙Do not use if the plug cord is damaged. Verify before every use.
∙Do not plug with wet hands.
∙Connect the power plug to a properly installed and easily acces-
sible socket only.
∙To unplug the power plug, always pull the plug – not the cable.
∙Plug off the appliance after each use or in case of failure.
∙Do not pull at the cord. Don’t pull it over edges and don’t bend
it too much.
∙Keep the cord away from hot parts.
∙The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su-
pervised or have been provided with instruction in the safe use
of the appliance and have understood the resulting dangers.
Children must not use the packaging as a toy. Cleaning and user
maintenance must not be carried out by children unless they
are 8 years or older and are supervised.

18
∙Children under the age of 8 must be kept away from the appli-
ance and the connecting cable.
∙Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance or packaging material (e.g. Plastic Bags).
∙The appliance must not be operated using a timer or a separate
remote system!
∙Never leave the appliance unattended when in use.
∙Do not leave the appliance outdoors or in a damp area.
∙Never place anything on top of the device and do not cov-
er the ventilation slots.
∙Never immerse the unit in water.
∙Leave a space of about 10cm around the device.
∙Never use the device after a malfunction, e.g. if it felt down or
has been damaged in any other manner.
∙The manufacturer is not liable for damage which is occurring
due to the usage of the appliance in a different way as de-
scribed or a mistake in the handling has been made.
∙To prevent injury, repairs such as replacing a damaged cord,
should only be carried out by a customer service. Only original
spare parts have to be used.
∙The device gets hot, only transport after it cooled down.
∙Only use the device as described in this manual.
∙You must not wrap the grill with tin foil (accumulation of heat).
∙You must not put any materials such as paper, cardboard, plas-
tic etc. into the appliance.
∙This appliance is intended to be used in household and similar
applications such as:
o staff kitchen areas in shops, offices and others working
environments
o by clients in hotels, motels and other residential type en-
vironments
o bed and breakfast type environments.
∙Before initial use: clean all parts – except the heating ele-
ments - carefully and leave to dry. Heat up the device for about
15 min. to eliminate the smell of newness.

19
∙Attention! Housing and glass get hot. Danger of
burns! Do not place the appliance on a sensitive sur-
face (e.g. painted furniture) and keep a distance of at
least 70cm to burnable materials.
∙During operation steam emerge. Keep hands and face away.
∙If an extension cable is used, it has to have a cross-section of
1,5mm². A cable drum must always be unwound.
∙If a GS-tested 16 A multi-pin extension is used, it may not be
charged with more than 3680 watts due to fire hazard.
∙Make sure that children do not tease the cable or that a trip
hazard occurs.
∙The device must always be disconnected from the power supply
if it is not supervised and before assembling, disassembling or
cleaning.
∙Attention: as dripping fats can easily ignite the radiator, never
grill without a pan! When removing the full pan, do not tip any
grease on the radiator.
∙Please use the enclosed handle to remove the wire grill and
baking tray.
∙Clean after every use.
∙Always push the crumb tray under the lower radiator.
∙Hygiene: Please always clean the device to avoid bacteria and
mold formation.
Cleaning
∙Attention! Pull the plug before cleaning and allow
the device to cool down.
∙Never immerse the unit into water.
∙Fat residues must be removed for reasons of hygiene and fire
hazard.
∙Do not use abrasives, oven spray or solvents.
∙Clean the housing and the interior with a damp cloth with de-
tergent, clean the glass with glass cleaner and dry.
∙The crumb tray and accessories can be cleaned in hot water and
then dried. Insert the crumb tray again.

20
Workplace
Important:
Never place this device on or next to hot surfaces (e.g. hot sto-
ves). Only use it on a even, stable and a heat resisting surface. It is
important that no inflammable items are near to the device. Do
not place the device on the edge of the table so that it cannot be
touched by children or fall down when touched.
Settings
Functions (No. 2)
Standby
upper / lower heat + convection
upper heat + convection
upper / lower heat
upper heat + rotisserie
upper / lower heat + rotisserie + convection
Timer (No. 4)
Fully inflate the watch (turn to 90min) and then reset to the desired time. Please
consider the preheating time of 10 minutes when setting the time. If the food is not
brown enough, then extend the time.
Note: The device only works when the timer is set.
Power (No. 3)
The power control light indicates the operation of the device. It starts to light up as
soon as the timer is set and no longer lights up when the timer has expired.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Steba Oven manuals

Steba
Steba KB M19 User manual

Steba
Steba KB 27 U 12 User manual

Steba
Steba KB E350 User manual

Steba
Steba Steambaker DG3 User manual

Steba
Steba KB E300 User manual

Steba
Steba KB 19 User manual

Steba
Steba KB E300 User manual

Steba
Steba KB M9 User manual

Steba
Steba KB 10 User manual

Steba
Steba KB 8 User manual