Steca PAx4 User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Installation and operating instructions
Instrucciones de montaje y manejo
Instructions de montage et de service
Istruzioni di montaggio e d‘uso
Parallelschaltbox PAx4
PAx4 parallel switch box
Caja de conmutación en paralelo PAx4
Boîtier de commutation en parallèle PAx4
Scatola per collegamento in parallelo PAx4
725.259 | Z04 | 2013-09-23
DE EN ES FR IT

725.259 | Z04 | 2013-09-23
2
Einleitung ..................................................................................................... 3
1 Zu dieser Anleitung...................................................................................4
1.1 Gültigkeit............................................................................................. 4
1.2 Adressaten........................................................................................... 4
1.3 Symbolerklärung.................................................................................. 4
2 Sicherheit ..................................................................................................5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................... 5
2.2 Restrisiken............................................................................................ 5
2.3 Verhalten bei Störungen ...................................................................... 5
2.4 Haftungsausschluss.............................................................................. 5
3 Beschreibung der Anschlüsse ...................................................................6
4 Installation................................................................................................6
4.1 Montage.............................................................................................. 7
4.2 Anschluss............................................................................................. 8
4.3 Funktionstest ....................................................................................... 9
4.4 Änderungen am System....................................................................... 9
5 Betrieb.....................................................................................................10
5.1 Stellungen des Drehschalters ............................................................. 10
6 Pflege, Wartung und Service ..................................................................10
7 Technische Daten ....................................................................................11
8 Fehlerdiagnose und -behebung..............................................................11
9 Gewährleistung.......................................................................................12
10 Kontakt ...................................................................................................13
DE
Inhalt

725.259 | Z04 | 2013-09-23 3
Einleitung
Über die Parallelschaltbox PAx4 können bis zu 4 Inselwechselrichter Steca So-
larix PI 550(-L60) / PI 600(-L60) / PI 1100(-L60) / PI 1200(-L60) parallel bei 115 V oder
230 V betrieben werden (siehe Tabelle unten). Ein Wechselrichter arbeitet als
Master, die anderen als Slaves. Die PAx4 hat 2 Ausgänge.
Die PAx4 dient als Kommunikationsschnittstelle zwischen den Wechselrichtern
und einem Laderegler vom Typ Tarom oder Power Tarom. Dadurch kann das PV-
System SOC1)-gesteuert betrieben werden.
Beispiel für eine mögliche Anwendung.
A
D
C
B
E
F
G
Legende:
A Solarmodul
B Solarladeregler
C Batterie
D Sinuswechselrichter Steca Solarix PI
E Parallelschaltbox PAx4
F Generatoranschlusskasten
G Stromverbraucher (230 V oder 115 V)
Mögliche Konfigurationen:
Parallelbetrieb Master Slave Dauer-
leistg.2)
2 x PI 550 / PI 550-L60
1 x PI 550 / PI 550-L60
1 x PI 550 / PI 550-L60 1000 W
3 x PI 550 / PI 550-L60 2 x PI 550 / PI 550-L60 1500 W
4 x PI 550 / PI 550-L60 3 x PI 550 / PI 550-L60 2000 W
2 x PI 600 / PI 600-L60
1 x PI 600 / PI 600-L60
1 x PI 600 / PI 600-L60 1000 W
3 x PI 600 / PI 600-L60 2 x PI 600 / PI 600-L60 1500 W
4 x PI 600 / PI 600-L60 3 x PI 600 / PI 600-L60 2000 W
2 x PI 1100 / PI 1100-L60
1 x PI 1100 / PI 1100-L60
1 x PI 1100 / PI 1100-L60 2000 W
3 x PI 1100 / PI 1100-L60 2 x PI 1100 / PI 1100-L60 3000 W
4 x PI 1100 / PI 1100-L60 3 x PI 1100 / PI 1100-L60 4000 W
2 x PI 1200 / PI 1200-L60
1 x PI 1200 / PI 1200-L60
1 x PI 1200 / PI 1200-L60 2000 W
3 x PI 1200 / PI 1200-L60 2 x PI 1200 / PI 1200-L60 3000 W
4 x PI 1200 / PI 1200-L60 3 x PI 1200 / PI 1200-L60 4000 W
ACHTUNG
Gefahr der Fehlfunktion und Beschädigung des PAx4.
XWenden Sie ausschließlich eine der oben genannten Konfigurationen an.
1) SOC = State Of Charge; mehr dazu unter www.steca.com.
2) Die Dauerleistung verteilt sich auf beide Ausgänge; siehe auch S. 6.
DE

725.259 | Z04 | 2013-09-23
4
1 Zu dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Produkts.
XBedienungsanleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen,
Xwährend der Lebensdauer des Produkts beim Produkt aufbewahren,
Xan jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben.
1.1 Gültigkeit
Diese Anleitung beschreibt Installation, Funktion, Bedienung und Wartung der
Parallelschaltbox PAx4.
Weitere Informationen zur Bedienung des Batteriesystems sind in der Bedie-
nungsanleitung Steca Solarix PI und in der Bedienungsanleitung Tarom / Po-
wer Tarom enthalten.
1.2 Adressaten
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den Endkunden und Installateur. Bei Un-
klarheiten muss ein Fachmann hinzugezogen werden.
1.3 Symbolerklärung
1.3.1 Aufbau von Warnhinweisen
SIGNALWORT
Art, Quelle und Folgen der Gefahr!
XMaßnahmen zur Vermeidung der Gefahr
1.3.2 Gefahrenstufen in Warnhinweisen
Gefahrenstufe Eintritts-Wahrscheinlichkeit Folgen bei Nichtbeachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Tod, schwere Körperverletzung
WARNUNG Mögliche drohende Gefahr Tod, schwere Körperverletzung
VORSICHT Mögliche drohende Gefahr Leichte Körperverletzung
VORSICHT Mögliche drohende Gefahr Sachschaden
1.3.3 Hinweise
HINWEIS
Hinweis zum leichteren bzw. sicheren Arbeiten.
XMaßnahme zum leichteren bzw. sicheren Arbeiten
1.3.4 Sonstige Symbole und Kennzeichnungen in dieser Anleitung
Symbol Bedeutung
XHandlungsaufforderung
Resultat einer Handlung
- Beschreibung einer Aktion
• Aufzählung
Hervorhebung Hervorhebung
DE

725.259 | Z04 | 2013-09-23 5
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Parallelschaltbox PAx4 ist ausschließlich für den Einsatz in stationären auto-
nomen Stromversorgungen gemäß dieser Bedienungsanleitung bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß z.B.:
• Die Parallelschaltbox PAx4 darf keinesfalls an das öffentliche Stromnetz oder
einen Generator angeschlossen werden.
• Das Gerät darf nicht im Außenbereich installiert werden.
• Ein System zur autonomen Stromversorung (inkl. Parallelschaltbox PAx4) darf
nicht installiert, betrieben oder gewartet werden, wenn brennbare Gase und
Dämpfe auftreten können, in staubhaltiger Umgebung oder in der Nähe von
Lösungsmitteln (Brand- und Explosionsgefahr: für ausreichende Belüftung des
Raums sorgen).
• Offenes Feuer, offenes Licht oder Funken in der Nähe von Parallelschaltbox
PAx4, Wechselrichter und Batterien.
2.2 Restrisiken
WARNUNG
Batteriesäure!
XSäurespritzer auf Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge behandeln und
mit viel Wasser nachspülen.
XSind Säurespritzer in die Augen gekommen, sofort viel Wasser nachspülen
und einen Arzt aufsuchen.
2.3 Verhalten bei Störungen
GEFAHR
• Die angeschlossenen Wechselrichter zeigen keine Funktion.
• Parallelschaltbox, Wechselrichter, Wechselstrom- oder Batteriekabel sind
sichtbar beschädigt.
• Bei Rauchentwicklung oder Eindringen von Flüssigkeiten.
• Wenn Teile lose oder locker sind!
XIn diesen Fällen Wechselrichter sofort von der Batterie und Parallelschaltbox
von Verbrauchern trennen.
2.4 Haftungsausschluss
Sowohl das Einhalten dieser Anleitung als auch die Bedingungen und Methoden
bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Parallelschaltbox können
vom Hersteller nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße Ausführung der
Installation kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen gefährden.
Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schä-
den oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßem Betrieb
sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise
damit zusammenhängen.
Ebenso übernehmen wir keine Verantwortung für patentrechtliche Verletzungen
oder Verletzung anderer Rechte Dritter, die aus der Verwendung dieser Parallel-
schaltbox resultieren.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung Änderungen
bezüglich des Produkts, der technischen Daten oder der Montage- und Betriebs-
anleitung vorzunehmen.
XWenn erkennbar ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist
(z. B. bei sichtbaren Beschädigungen), Wechselrichter sofort von der Batte-
rie und Parallelschaltbox von Verbrauchern trennen.
DE

725.259 | Z04 | 2013-09-23
6
3 Beschreibung der Anschlüsse
①Kommunikation Laderegler (Tarom, Power Tarom) und Datenlogger PA Tar-
com, 2 x RJ45
②Dateneingang Master, RJ45
③Eingang Master, 230 V / 115 V
④Ausgang 1 Verbraucher, 230 V / 115 V
⑤Ausgang 2 Verbraucher, 230 V / 115 V
⑥Eingang Slave 1, 230 V / 115 V
⑦Eingang Slave 2, 230 V / 115 V
⑧Eingang Slave 3, 230 V / 115 V
⑨Dateneingang Slave 1, RJ45
⑩Dateneingang Slave 2, RJ45
⑪Dateneingang Slave 3, RJ45
⑫Klemmenblock L für Eingang Master und Ausgänge Verbraucher
⑬Klemmenblock N für Eingang Master und Ausgänge Verbraucher
⑭Klemmenblock L für die Eingänge Slaves
⑮Klemmenblock N für die Eingänge Slaves
1
2
3
456 7 8
9
10
13
11
12 14
15
4 Installation
Beispielhafter Aufbau eines Komplettsystems
A Solarmodul
B Solarladeregler
C Batterie
D Sinuswechselrichter Steca Solarix PI
E Parallelschaltbox
F Stromverbraucher (230 V bzw. 115)
DE

725.259 | Z04 | 2013-09-23 7
4.1 Montage
4.1.1 Montageort
XSicherstellen, dass der Montageort folgende Anforderungen erfüllt:
• Montage in einem trockenen und staubfreien Innenraum.
• Montage auf nicht brennbarem Untergrund an der Wand (Beton) in auf-
rechter Stellung.
• Der Montageort ist gegen unbefugten Zugriff gesichert, insbesondere gegen
den Zugriff von kleinen Kindern.
• Oben und unten ca. 10 cm Freiraum zur ungehinderten Luftzirkulation.
4.1.2 Parallelschaltbox PAx4 montieren
X2 Schrauben am grauen Deckel (A) herausdrehen.
XDeckel nach oben drücken und abnehmen.
X2 Löcher im Abstand von 95 mm markieren und bohren (Ø 6 mm).
XDübel einsetzen und Schrauben M5 (B) eindrehen. Schrauben noch nicht
festziehen!
XParallelschaltbox an den beiden Schrauben einhängen und Schrauben
festziehen.
DE

725.259 | Z04 | 2013-09-23
8
4.2 Anschluss
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Funkenbildung! Stromschlaggefahr!
XDer Anschluss der Parallelschaltbox an die lokalen Verbraucher und an die
Wechselrichter darf nur von geschultem Personal nach den gültigen Vorschrif-
ten ausgeführt werden.
XDie unten beschriebene Anschlussreihenfolge muss unbedingt eingehalten
werden.
XDie an den Wechselrichtern vormontierten Kabel dürfen nicht verlängert wer-
den und nicht beschädigt sein.
4.2.1 Verbraucher anschließen
XSchrauben der Zugentlastungen der Ausgänge lösen (siehe 4 und 5 in Abb.
S. 6).
XWechselstromkabel in das Gehäuse und durch die Zugentlastung einfüh-
ren.
XWechselstromkabel von einem Elektroinstallations-Verteiler an einem
Sicherungsautomaten gemäß den gültigen Vorschriften an den Klemmen L
und N der Ausgänge (4, 5) anschließen.
oder
XWechselstromsteckdose(n) an den Klemmen der Ausgänge (4, 5) gemäß
den landesspezifischen Vorschriften montieren.
XSchrauben der Zugentlastung der Ausgänge (4, 5) wieder festziehen.
4.2.2 Master und Slaves anschließen
ACHTUNG
Gefahr der Zerstörung des Geräts.
XSchließen Sie die Ausgänge des Geräts niemals kurz.
XSicherstellen, dass die Wechselrichter (Master, Slaves) nicht an die Batterie
angeschlossen sind.
XSicherstellen, dass die wechselstromseitige Elektroinstallation vorschrifts-
mäßig durchgeführt wurde.
XSchrauben der Zugentlastung der Eingänge (3, Master) und (6, Slave 1)
und ggf. der Eingänge (7, Slave 2) und (8, Slave 3) lösen und Kabel ins
Gehäuse und durch die Zugentlastung einführen.
XAdern nach dem Klemmenplan in der Parallelschaltbox anklemmen (siehe
Kapitel 3 „Beschreibung der Anschlüsse“).
blau: Klemmen N
braun: Klemmen L
VORSICHT
Bei nicht korrektem Anschluss können die Wechselrichter zerstört werden.
XAchten Sie darauf, dass alle blauen Leitungen auf N und alle braunen Lei-
tungen auf L geklemmt werden.
XSchrauben der Zugentlastung der Eingänge (3), (6), (7), (8) wieder festzie-
hen.
XGrauer Gehäusedeckel aufsetzen und mit 2 Schrauben montieren.
4.2.3 Datenkabel anschließen
XRJ45-Stecker des roten Datenkabels vom Master an der Buchse (2) einste-
cken.
XRJ45-Stecker der grauen Datenkabel der Slaves an den Buchsen (9, Slave 1)
und ggf. (10, Slave 2) und (11, Slave 3) einstecken.
XGgf. RJ45-Stecker des/der Tarom-Datenkabel(s) an den Buchsen (1) ein-
stecken.
HINWEIS
XÜberprüfen Sie, dass die Verriegelungen der RJ45-Stecker eingerastet sind.
DE

725.259 | Z04 | 2013-09-23 9
4.2.4 Wechselrichter an die Batterie anschließen
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Funkenbildung! Stromschlaggefahr!
XVor Anschluss der Wechselrichter sicherstellen, dass kein Verbraucher einge-
schaltet und die Drehschalter aller Wechselrichter in der Stellung „Off“ sind.
XDie an den Wechselrichtern vormontierten Kabel dürfen nicht verlängert
werden.
XAlle Drehschalter der Wechselrichter auf Stellung „Off“ schalten
XWechselrichter an die Batterie anschließen gemäß Bedienungsanleitung
Steca Solarix PI.
Damit ist die Installation des Systems abgeschlossen.
4.3 Funktionstest
XDrehschalter an allen Wechselrichtern auf „Off“ stellen.
XDrehschalter am Master auf „All on“ stellen.
Das System arbeitet korrekt, wenn die LEDs aller Wechselrichter grün
leuchtet oder blinken.
Wenn die LED eines Wechselrichters nicht grün leuchtet oder blinkt,
gemäß Abschnitt „Fehlerdiagnose und -behebung“ vorgehen.
XZum Beenden des Funktionstests den Drehschalter am Master auf „Off“
stellen.
4.4 Änderungen am System
Master und Slave(s) sind identische Wechselrichter. Die Funktion im System wird
durch den Anschluss an der Parallelbox festgelegt:
Master: Dateneingang (2) und Spannungseingang (3)
Slave(s): Dateneingänge (9, 10, 11) und Spannungseingänge (6, 7, 8)
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Funkenbildung! Stromschlaggefahr!
Stecker und Kabel dürfen nicht unter Spannung getrennt werden!
XVor dem Abziehen von Steckern oder Abklemmen von Kabeln sicherstellen,
dass keine Verbraucher angeschlossen und die Wechselrichter von der Batterie
getrennt sind.
XDie an den Wechselrichtern vormontierten Kabel dürfen nicht verlängert
werden.
4.4.1 Wechselrichter austauschen
Beim Austausch des Masters oder eines Slaves wie folgt vorgehen:
XSicherstellen, dass keine Verbraucher angeschlossen sind und die Wechsel-
richter von der Batterie getrennt sind.
XRJ45-Stecker am betreffenden Dateneingang abziehen.
XParallelschaltbox öffnen.
XEingang des betreffenden Masters oder Slaves an der Parallelschaltbox
abklemmen.
XNeuen Master oder Slave anschließen wie unter Abschnitt 4.2 beschrieben.
4.4.2 Slave als Master einsetzen
Beim Ausfall des Masters kann ein bisheriger Slave als neuer Master eingesetzt
werden.
XSicherstellen, dass keine Verbraucher angeschlossen sind und die Wechsel-
richter von der Batterie getrennt sind.
XRJ45-Stecker der Dateneingänge (2) und (9, 10, 11) abziehen.
XParallelschaltbox öffnen.
XAlle Kabel an der Parallelschaltbox abklemmen.
XSystem in der neuen Konfiguration anschließen wie unter Abschnitt 4.2
beschrieben.
DE

725.259 | Z04 | 2013-09-23
10
5 Betrieb
Im Parallelbetrieb wird die Stromversorgung über den Drehschalter am Master
geregelt, siehe Bedienungsanleitung Steca Solarix PI.
Die Drehschalter an den Slaves haben keine Funktion.
5.1 Stellungen des Drehschalters
Master Slave(s) Zustand der Wechselrichter
Off Off Master und Slaves ausgeschaltet
Standby Off Master und ggf. Slaves reagieren lastabhängig
On Off Master immer eingeschaltet, Slaves werden bei Bedarf
zugeschaltet
All On Off Master und Slaves immer eingeschaltet
Diese Einstellung empfiehlt sich bei Geräten mit hoher
Leistung (an der Leistungsgrenze), z. B. beim Betrieb
einer Waschmaschine
6 Pflege, Wartung und Service
Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich mit dem
Kaufbeleg / der Rechnung an Ihren Fachhändler.
XVor dem Reinigen alle Verbraucher ausschalten und den Master mit dem
Drehschalter ausschalten (Stellung „Off“).
XGehäuseoberfläche regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen. Keine
Lösungsmittel verwenden.
DE

725.259 | Z04 | 2013-09-23 11
7 Technische Daten
Parallelschaltbox
Betriebstemperatur –20 °C ... +45 °C, unter Dauerlast
0 % ... 95 % rel. Feuchte
Schutzart IP20, Einsatz in trockener Umgebung
Abmessungen (B x H x T) 206 x 117 x 64 mm
Gewicht 0,8 kg
Anschlüsse max. 4 Wechselrichter Steca Solarix PI 550(-L60) /
PI 600(-L60) / PI 1100(-L60) / PI 1200(-L60)
4 Dateneingänge (RJ45)
4 Eingänge 230 V / 115 V1))
2 Ausgänge 230 V / 115 V1), je 40 A / 4000 W
2 Anschlüsse Tarom
1) Die Spannung entspricht der Ausgangsspannung der Wechselrichter.
8 Fehlerdiagnose und -behebung
Fehlerdiagnose und -behebung des einzelnen Wechselrichters ist in der Bedie-
nungsanleitung Steca Solarix PI beschrieben.
Fehler Ursache Behebung
LED am Slave bleibt
dunkel
• Datenkabel nicht
richtig einge-
steckt
• Datenkabel
defekt
• Slave defekt
Achtung
Gefahr der Beschädigung des
Wechselrichters.
XVor Arbeiten am Datenkabel
Batterie- und Netzkabel vom
Slave trennen. Danach Batte-
riekabel wieder anschließen.
XNetzkabel erst nach Abschluss
aller Arbeiten anschließen.
XSicherstellen, dass das Daten-
kabel richtig eingesteckt ist.
XWenn LED nicht leuchtet,
Datenkabel ersetzen.
XWenn LED nicht leuchtet,
Slave ersetzen.
LED am Master bleibt
dunkel
• Master defekt XMaster austauschen,
z. B. System neu verkabeln
mit einem bisherigen Slave als
Master
System arbeitet nicht,
obwohl Master und
Slave(s) in Ordnung sind
• Parallelschaltbox
defekt
XParallelschaltbox austauschen
LEDs an den Wechsel-
richtern zeigen eine
Fehlfunktion
• Verkabelungs-
fehler
XÜberprüfen Sie die Verkabe-
lung
DE

725.259 | Z04 | 2013-09-23
12
9 Gewährleistung
Auf dieses Produkt hat der Kunde entsprechend den gesetzlichen Regelungen
2 Jahre Gewährleistung.
Der Verkäufer wird sämtliche Fabrikations- und Materialfehler, die sich am Pro-
dukt während der Gewährleistungszeit zeigen und die Funktionsfähigkeit des
Produktes beeinträchtigen, beseitigen. Natürliche Abnutzung stellt keinen Fehler
dar. Eine Gewährleistung erfolgt nicht, wenn der Fehler von Dritten oder durch
nicht fachgerechte Montage oder Inbetriebnahme, fehlerhafte oder nachlässige
Behandlung, unsachgemäßen Transport, übermäßige Beanspruchung, ungeeig-
nete Betriebsmittel, mangelhafte Bauarbeiten, ungeeigneten Baugrund, nicht
bestimmungsgemäße Verwendung oder nicht sachgerechte Bedienung oder
Gebrauch verursacht wurde. Eine Gewährleistung erfolgt nur, wenn der Fehler
unverzüglich nach der Entdeckung gerügt wird. Die Reklamation ist an den Ver-
käufer zu richten.
Vor der Abwicklung eines Gewährleistungsanspruches ist der Verkäufer zu
informieren. Zur Abwicklung ist dem Gerät eine genaue Fehlerbeschreibung mit
Rechnung / Lieferschein beizufügen.
Die Gewährleistung erfolgt nach Wahl des Verkäufers durch Nachbesserung oder
Ersatzlieferung. Sind Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht möglich oder er-
folgen sie nicht innerhalb angemessener Zeit trotz schriftlicher Nachfristsetzung
durch den Kunden, so wird die durch die Fehler bedingte Wertminderung ersetzt
oder, sofern das in Anbetracht der Interessen des Endkunden nicht ausreichend
ist, der Vertrag gewandelt.
Weitergehende Ansprüche gegen den Verkäufer aufgrund dieser Gewährlei-
stungsverpflichtung, insbesondere Schadensersatzansprüche wegen entgange-
nen Gewinns, Nutzungsentschädigung sowie mittelbarer Schäden, sind ausge-
schlossen, soweit gesetzlich nicht zwingend gehaftet wird.
DE

725.259 | Z04 | 2013-09-23 13
DE
10 Kontakt
Bei Reklamationen und Störungen bitten wir Sie, sich mit Ihrem Händler in Ver-
bindung zu setzen, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Dieser wird Ihnen in
allen Belangen weiterhelfen.
Steca Elektronik GmbH
Mammostrasse 1
87700 Memmingen
Germany
Fon +49 8331 8558 833
Fax +49 8331 8558 132
E-Mail service@stecasolar.com
Internet www.steca.com
Parallelschaltbox PAx4
Typ ...................................................................................................................
Seriennummer .................................................................................................
Händler
Betrieb.............................................................................................................
Ansprechpartner..............................................................................................
Straße..............................................................................................................
PLZ...................................................................................................................
Stadt................................................................................................................
Telefonnummer................................................................................................
E-Mail
Anmerkungen
........................................................................................................................
........................................................................................................................
........................................................................................................................
........................................................................................................................
........................................................................................................................
........................................................................................................................
........................................................................................................................
........................................................................................................................
........................................................................................................................
........................................................................................................................
........................................................................................................................
........................................................................................................................
........................................................................................................................
........................................................................................................................
........................................................................................................................

725.259 | Z04 | 2013-09-23
14
EN
Introduction ............................................................................................... 15
1 About these instructions ........................................................................16
1.1 Applicability....................................................................................... 16
1.2 Users.................................................................................................. 16
1.3 Description of symbols....................................................................... 16
2 Safety ......................................................................................................17
2.1 Proper usage...................................................................................... 17
2.2 Other risks ......................................................................................... 17
2.3 Behaviour in the case of faults........................................................... 17
2.4 Exclusion of liability ........................................................................... 17
3 Description of the connections ..............................................................18
4 Installation..............................................................................................18
4.1 Mounting........................................................................................... 19
4.2 Connection ........................................................................................ 20
4.3 Function test...................................................................................... 21
4.4 Making changes to the system .......................................................... 21
5 Operation................................................................................................22
5.1 Rotary switch settings........................................................................ 22
6 Care, maintenance and service...............................................................22
7 Technical data .........................................................................................23
8 Fault diagnosis and troubleshooting .....................................................23
9 Legal guarantee ......................................................................................24
Index

725.259 | Z04 | 2013-09-23 15
Introduction
Up to 4 Steca Solarix PI 550(-L60) / PI 600(-L60) / PI 1100(-L60) / PI 1200(-L60) stand-
alone inverters can be operated in parallel with the PAx4 parallel switch box on
115 V or 230 V (see table below). One inverter works as a master, the others as
slaves. The PAx4 has 2 outputs.
The PAx4 serves as a communication interface between inverters and a Tarom
or Power Tarom type charge controller. This enables the PV system to be SOC1)
controlled.
Example of a possible application.
A
D
C
B
E
F
G
Legend:
A Solar module
B Solar charge controller
C Battery
D Steca Solarix PI sine wave inverter
E Steca PAx4 parallel switch box
F Generator junction box
G Electrical load (230 V or 115V )
Possible configurations:
Parallel operation Master Slave
Con-
tinuous
output2)
2 x PI 550 / PI 550-L60
1 x PI 550 / PI 550-L60
1 x PI 550 / PI 550-L60 1,000 W
3 x PI 550 / PI 550-L60 2 x PI 550 / PI 550-L60 1,500 W
4 x PI 550 / PI 550-L60 3 x PI 550 / PI 550-L60 2,000 W
2 x PI 600 / PI 600-L60
1 x PI 600 / PI 600-L60
1 x PI 600 / PI 600-L60 1,000 W
3 x PI 600 / PI 600-L60 2 x PI 600 / PI 600-L60 1,500 W
4 x PI 600 / PI 600-L60 3 x PI 600 / PI 600-L60 2,000 W
2 x PI 1100 / PI 1100-L60
1 x PI 1100 / PI 1100-L60
1 x PI 1100 / PI 1100-L60 2,000 W
3 x PI 1100 / PI 1100-L60 2 x PI 1100 / PI 1100-L60 3,000 W
4 x PI 1100 / PI 1100-L60 3 x PI 1100 / PI 1100-L60 4,000 W
2 x PI 1200 / PI 1200-L60
1 x PI 1200 / PI 1200-L60
1 x PI 1200 / PI 1200-L60 2,000 W
3 x PI 1200 / PI 1200-L60 2 x PI 1200 / PI 1200-L60 3,000 W
4 x PI 1200 / PI 1200-L60 3 x PI 1200 / PI 1200-L60 4,000 W
ATTENTION
Risk of malfunction and damage to PAx4.
XUse only one of the configurations listed above.
1) SOC = State Of Charge; see also www.steca.com.
2) Continuous output is distributed amongst both outputs; see also p. 18.
EN

725.259 | Z04 | 2013-09-23
16
1 About these instructions
These operating instructions are part of the product.
XRead these operating instructions carefully before use,
Xkeep them near the product during its entire service life,
Xand pass them on to any future owner or user of this product.
1.1 Applicability
These instructions describe the installation, function, operation and maintenance
of the PAx4 parallel switch box.
Further information on operating the battery system is contained in the Steca
Solarix PI operating instructions and in the Tarom / Power Tarom operating
instructions.
1.2 Users
These operating instructions are intended for end customers and installers. A techni-
cal expert must be consulted in cases of uncertainty.
1.3 Description of symbols
1.3.1 The structure of the warning notices
SIGNAL WORD
Type, source and consequences of the danger!
XMeasures for avoiding danger
1.3.2 Danger levels in warning notices
Danger levels Probability of occurrence Consequences of non-compli-
ance
DANGER Imminent threat of danger Death, serious bodily injury
WARNING Possible threat of danger Death, serious bodily injury
CAUTION Possible threat of danger Minor bodily injury
CAUTION Possible threat of danger Property damage
1.3.3 Notes
NOTES
Note on easier and safer working habits.
XMeasures for easier and safer working habits
1.3.4 Other symbols and markings in this manual
Symbol Meaning
XCall to action
Result of action
- Action description
• List
Emphasis on
issue at hand
Emphasis on issue at hand
EN

725.259 | Z04 | 2013-09-23 17
2 Safety
2.1 Proper usage
The PAx4 parallel switch box is exclusively intended for use in stationary autono-
mous power supplies in accordance with these operating instructions.
Any other use is regarded as improper use of the device. Examples of improper
use:
• The PAx4 parallel switch box must never be connected to the public mains
grid or a generator.
• The device may not be installed outdoors.
• An autonomous power supply system (including PAx4 parallel switch box)
must not be installed, operated or maintained in locations where inflam-
mable gases and vapours can occur, in dusty environments, or in the vicinity
of solvents (danger of fire and explosion: ensure that the room is adequately
ventilated).
• The PAx4 parallel switch box, inverters and batteries must not be used in the
vicinity of open fires, flames or sparks.
2.2 Other risks
WARNING
Battery acid!
XAcid splashes on skin or clothing should be immediately treated with soap
suds and rinsed with plenty of water.
XIf acid splashes into the eyes, immediately rinse with plenty of water and seek
medical advice.
2.3 Behaviour in the case of faults
DANGER
• The connected inverters do not appear to function.
• Parallel switch box, inverter, alternating current cable or battery cable
are visibly damaged.
• If there is smoke emission or fluid penetration.
• If parts are loose!
XIn these cases immediately disconnect the inverter from the battery and the
parallel switch box from the loads.
2.4 Exclusion of liability
The manufacturer can neither monitor compliance with this manual nor the
conditions and methods during the installation, operation, usage and mainte-
nance of the parallel switch box. Improper installation of the system may result
in damage to property and, as a consequence, bodily injury.
Therefore, we assume no responsibility or liability for loss, damage or costs
which result from, or are in any way related to, incorrect installation, improper
operation, or incorrect use and maintenance.
Similarly, the manufacturer assumes no responsibility for patent right or other
right infringements of third parties caused by usage of this parallel switch box.
The manufacturer reserves the right to make changes to the product, technical
data or assembly and operating instructions without prior notice.
XAs soon as it is evident that safe operation is no longer possible
(e.g. visible damage), immediately disconnect the inverter from the battery
and the parallel switch box from the loads.
EN

725.259 | Z04 | 2013-09-23
18
3 Description of the connections
①Communication charge controller (Tarom, Power Tarom) and data logger
PA Tarcom, 2 x RJ45
②Data input master, RJ45
③Input master, 230 V / 115 V
④Output 1 load, 230 V / 115 V
⑤Output 2 load, 230 V / 115 V
⑥Input slave 1, 230 V / 115 V
⑦Input slave 2, 230 V / 115 V
⑧Input slave 3, 230 V / 115 V
⑨Data input slave 1, RJ45
⑩Data input slave 2, RJ45
⑪Data input slave 3, RJ45
⑫Terminal block L for input master and outputs of loads
⑬Terminal block N for input master and outputs of loads
⑭Terminal block L for inputs of slaves
⑮Terminal block N for inputs of slaves
1
2
3
456 7 8
9
10
13
11
12 14
15
4 Installation
Example layout of a complete system:
A Solar module
B Solar charge controller
C Battery
D Sine wave inverter Steca Solarix PI
E Parallel switch box
F Electric load (230 V or 115)
EN

725.259 | Z04 | 2013-09-23 19
4.1 Mounting
4.1.1 Mounting location
XEnsure that the mounting location satisfies the following requirements:
• Mount in a dry, dust-free indoor room.
• Mount upright on the wall (concrete) on a non-flammable substrate.
• The mounting location must be protected from unauthorized access, espe-
cially by small children.
• Minimum clearance of approx. 10 cm above and below to allow free air circu-
lation.
4.1.2 Mount the PAx4 parallel switch box
XUnscrew the 2 screws in the grey cover (A).
XPress the cover upwards and detach.
XMark and drill 2 holes at intervals of 95 mm (Ø 6 mm).
XInsert the dowels and screw in the M5 screws (B). Do not screw tight yet!
XHang the parallel switch box on the two screws and tighten the screws.
EN

725.259 | Z04 | 2013-09-23
20
4.2 Connection
WARNING
Danger of explosion from sparking! Danger of electric shock!
XThe parallel switch box may only be connected to the local consumer devices
and the inverters by trained personnel and in accordance with the applicable
regulations.
XConnections must always be made in the sequence described below.
XThe cables pre-fitted to the inverter may not be extended and must not be
damaged.
4.2.1 Connecting the loads
XLoosen strain relief screws (see 4 and 5 in fig. on p. 18).
XInsert the alternating current cable(s) into the housing and through the
strain relief.
XConnect the alternating current cable(s) of a distribution board on a circuit
breaker (compliant with the applicable regulations) to output terminals L
and N (4, 5).
or
XMount alternating current socket(s) on the output terminals (4, 5) in ac-
cordance with the country-specific regulations.
XRetighten the strain relief screws of the outputs (4, 5).
4.2.2 Connecting the master and the slaves
ATTENTION
Risk of destroying the device.
XNever short-circuit the outputs of the device.
XMake sure the inverters (master, slaves) are not connected to the battery.
XEnsure that the alternating current connection has been installed in accord-
ance with the regulations.
XLoosen the strain relief screws of the inputs (3, master) and (6, slave 1)
and, where applicable, the inputs (7, slave 2) and (8, slave 3) and insert the
cable into the housing and through the strain relief.
XConnect the wires in the parallel switch box according to the terminal plan
(see Section 3 "Description of connections").
Blue: terminal N
Brown: terminal L
CAUTION
Incorrect connection can cause severe damage to the inverters.
XMake sure that all blue cables are connected to N and all brown cables are
connected to L.
XRetighten the strain relief screws of the inputs (3), (6), (7), (8).
XPut the grey housing cover in place and fasten with 2 screws.
4.2.3 Connect the data cable
XPlug the RJ45 plug of the red data cable from the master into the socket
(2).
XPlug the RJ45 plug of the grey data cable of the slaves into the sockets (9,
slave 1) and where applicable (10, slave 2) and (11, slave 3).
XWhere applicable, plug the RJ45 plug(s) of the Tarom data cable(s) into the
sockets (1).
NOTES
XCheck that the locking mechanisms of the RJ45 plugs are engaged.
EN
Table of contents
Languages:
Other Steca Switch manuals