Steinbach BP-39WS-B Mini User manual

CZ
GB SI
AT DE Distributed by:
Prodává:
Distributer:
Vertrieben durch :
Származási hely: Kína
HU Gyártó:
Steinbach VertriebsgmbH
Aistinger Straße 2
4311 Schwertberg
AUSTRIA
Wärmepumpe MINI
GB
Heat Pump MINI
SI
Toplotna črpalka MINI
HU
Hőszivattyú MINI
CZ
Tepelné čerpadlo MINI
Bedienungsanleitung / User Manual / Navodila za uporabo /
Használati útmutató / Návod k obsluze

2

3 2
1
4
3

Set
C
A
B
D
D
9
5
8
7
6
14
17
15 16
18
POWER
RESET
TEST
11
12
13
10
5
4
4

Lieferumfang/Geräteteile
1Wärmepumpe
2Adapter, 2x
3Schlauchschelle, 2x
4Abflussstutzen (Kondenswasser)
5Griff, 2x
6Wasseranschluss Ausgang
7Wasseranschluss Eingang
8Netzkabel (mit RCD-Adapter)
9Ventilator
10 Lamellenwärmeübertrager
(C) RCD-Adapter
11 LED
12 Taste RESET
13 Taste TEST
(D) Display: Bedien- und Anzeigeelemente
14 Anzeige
15 Taste Ein/Aus
16 Taste Auf
17 Taste Ab
18 Taste SET
5

Inhaltsverzeichnis
Übersicht..........................................................................................................................................3
Lieferumfang/Geräteteile................................................................................................................. 5
Allgemeines..................................................................................................................................... 7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren.............................................................................7
Zeichenerklärung............................................................................................................................. 7
Sicherheit......................................................................................................................................... 9
Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................................................. 9
Vorbereitung.................................................................................................................................. 13
Lieferumfang auf Vollständigkeit und Schäden prüfen.............................................................. 13
Grundreinigung des Gerätes..................................................................................................... 13
Standplatz und Anschlüsse vorbereiten.................................................................................... 14
Installation......................................................................................................................................15
Adapter an den Schlauchenden montieren............................................................................... 15
Anschließen der Leitungen........................................................................................................15
Display........................................................................................................................................... 16
Standby-Modus..........................................................................................................................16
Betriebs-Modus..........................................................................................................................16
Parameter..................................................................................................................................17
Bedienung......................................................................................................................................18
RCD-Adapter............................................................................................................................. 18
Heizung aktivieren..................................................................................................................... 18
Parameter anzeigen oder einstellen..........................................................................................19
Deinstallation................................................................................................................................. 19
Abschließen der Leitungen........................................................................................................20
Reinigung.......................................................................................................................................20
Wärmepumpe reinigen.............................................................................................................. 20
Prüfung.......................................................................................................................................... 21
Eis am Lamellenwärmeübertrager.............................................................................................21
Undichtigkeit.............................................................................................................................. 22
Lagerung........................................................................................................................................22
Stilllegung im Winter..................................................................................................................23
Fehlersuche................................................................................................................................... 24
Technische Daten.......................................................................................................................... 25
Technische Daten......................................................................................................................25
Ersatzteile...................................................................................................................................... 26
Konformitätserklärung....................................................................................................................27
Entsorgung.....................................................................................................................................27
Verpackung entsorgen...............................................................................................................27
Altgerät entsorgen..................................................................................................................... 27
Kältemittel entsorgen.................................................................................................................27
6

Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Wärmepumpe MINI (im Folgenden auch
„Gerät“ oder "Wärmepumpe" genannt). Sie enthält wichtige Information zur
Inbetriebnahme und Bedienung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu
schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und
Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an
Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich dafür konzipiert, als Bestandteil der Wasseraufbereitungsanlage
für private Schwimmbecken, durchgeleitetes Wasser zu heizen.
Es ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich
geeignet. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Das Gerät ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Fluoriertes Treibhausgas - Difluormethan (R32)
Das Gerät enthält das fluorierte Treibhausgas Difluormethan (R32), welches für die Funktionalität
des Geräts erforderlich ist.
Industrielle Bezeichnung HFKW-32
Gebräuchliche Bezeichnung R32
Chemische Bezeichnung Difluormethan
Chemische Summenformel CH2F2
Treibhauspotential GWP 675
Weitere Informationen finden Sie am Gerät angebracht oder im Kapitel "Technische Daten".
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Gerät oder auf der
Verpackung verwendet.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder
Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol
gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften
des Europäischen Wirtschaftsraums.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
7

Die Bedienungsanleitung enthält wichtige, zusätzliche Information.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Information zu Wartung und Reparatur.
Brandgefahr! Warnung vor feuergefährlichen Stoffen.
Stromschlaggefahr! Warnung vor elektrischer Spannung.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte entsprechen der Schutzklasse I.
H
a
l
t
e
n
S
i
e
a
l
l
e
Ö
f
f
n
u
n
g
e
n
f
r
e
i
v
o
n
F
r
e
m
d
k
ö
r
p
e
r
n
.
D
o
n
o
t
i
n
s
e
r
t
f
o
r
e
i
g
n
b
o
d
i
e
s
i
n
t
o
t
h
e
s
l
i
t
s
.
Warning
Achtung
Keine Gegenstände in die Öffnungen einführen.
Nicht mit Werkzeug, nur handfest, montieren.
Verpackung nicht quetschen.
Verpackung nicht neigen.
Nicht auf Verpackung steigen.
Verpackung vor Nässe schützen.
Mit Vorsicht behandeln.
Zerbrechlicher Inhalt.
Diese Seite der Verpackung immer nach oben richten.
Maximal 6 Verpackungen übereinander stapeln.
8

Verwenden Sie niemals scharfe Messer oder andere spitze Gegenstände zum Öffnen
der Verpackung. Sie könnten damit den Inhalt beschädigen.
Sicherheit
Die folgenden Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod
oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine
geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lebensgefahr durch ungeeignete Wassertemperatur!
Langer Aufenthalt in Schwimmbecken mit zu hoher oder zu niedriger
Wassertemperatur kann Überhitzung (Körpertemperatur über 38°C) oder
Unterkühlung (Körpertemperatur unter 35°C) verursachen. Dies kann
Müdigkeit und Schwindelgefühl bis hin zu Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit
zur Folge haben und dadurch zum Tod durch Ertrinken im Schwimmbecken
führen. Schwangere laufen, vor allem in den ersten drei Monaten der
Schwangerschaft, Gefahr ihrem ungeborenen Kind Deformationen oder
Hirnschäden zuzufügen.
- Halten Sie die Wassertemperatur während des normalen Schwimmbetriebs
im Bereich von 26-30°C.
- Lassen Sie Kinder und Schwangere nicht bei Wassertemperaturen über
38°C ins Wasser.
- Lassen Sie die Wassertemperatur nicht über 40°C ansteigen.
- Kontrollieren Sie die Wassertemperatur im Zweifelsfall mit einem
geeigneten Präzisionsthermometer, bevor Sie sich ins Wasser begeben.
(Der Temperatursensor der Wärmepumpe garantiert eine Genauigkeit von
ca. ±3°C.)
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr durch undichten Lamellenwärmeübertrager!
Im Kältemittelkreislauf des Lamellenwärmeübertragers befindet sich leicht
brennbares, geruchloses Gas unter hohem Druck. Bei unkontrolliertem
Entweichen von Kältemittel besteht Brand- und Explosionsgefahr.
-Halten Sie Wärmequellen und offenes Feuer von der Wärmepumpe fern.
9

- Bohren oder brennen Sie die Wärmepumpe nicht an.
- Keine Gegenstände, außer den vom Hersteller erlaubten, zur
Beschleunigung des Abtauprozesses verwenden.
- Nehmen Sie die Wärmepumpe umgehend außer Betrieb, sobald Sie
Entweichen von Kältemittel vermuten.
- Das Kältemittel ist geruchlos. Halten Sie Zündquellen immer von dem
Aufstellungsort der Wärmepumpe fern.
- Kontaktieren Sie eine autorisierte Fachkraft, sobald Sie Entweichen von
Kältemittel vermuten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch mangelnde Qualifikation!
Mangelnde Erfahrung oder Fertigkeit im Umgang mit benötigten Werkzeugen
und fehlende Kenntnis regionaler oder normativer Bestimmungen für
erforderliche handwerkliche Arbeiten kann schwerste Verletzungen oder
Sachschäden zur Folge haben.
- Beauftragen Sie für alle Arbeiten, deren Risiken Sie nicht durch
ausreichend persönliche Erfahrung abschätzen können, eine qualifizierte
Fachkraft.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu
Stromschlag führen.
-Lassen Sie die Installation, Erstinbetriebnahme und Wartung der
Wärmepumpe nur von autorisierten Fachkräften durchführen.
-Beginnen Sie die Arbeit an der Wärmepumpe erst nach Überprüfung aller
Sicherheitsvorschriften.
-Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur im spannungsfreien Zustand
erfolgen.
-Schließen Sie die Wärmepumpe nur an, wenn die Netzspannung der
Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
-Schließen Sie die Wärmepumpe nur an eine gut zugängliche Steckdose
an, damit Sie die Wärmepumpe bei einem Störfall schnell vom Stromnetz
trennen können.
-Betreiben Sie die Wärmepumpe nicht, wenn sie sichtbare Schäden
aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
-Wenn das Netzkabel der Wärmepumpe beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
10

- Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie die Reparatur Fachkräften.
Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss
oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche
ausgeschlossen.
- Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In dieser Wärmepumpe befinden
sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen
Gefahrenquellen unerlässlich sind.
- Betreiben Sie die Wärmepumpe nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirksystem.
- Tauchen Sie weder die Wärmepumpe noch das Netzkabel oder den
Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
- Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an.
- Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose, sondern
fassen Sie immer den Netzstecker an.
- Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
- Halten Sie die Wärmepumpe, den Netzstecker und das Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen fern.
- Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
- Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe
Kanten.
- Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in die Wärmepumpe
hineinstecken.
- Halten Sie die Öffnungen frei von Fremdkörpern.
- Wenn Sie die Wärmepumpe nicht benutzen, sie reinigen oder wenn eine
Störung auftritt, schalten Sie die Wärmepumpe immer aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
- Stellen Sie sicher, dass die tatsächliche Betriebsspannung nicht mehr als
10 % vom Nennwert abweicht (siehe „Technische Daten“).
- Der Wärmepumpe muss als Schutzvorrichtung ein Leitungsschalter mit
träger Sicherung zu 16 A vorgeschaltet werden; diese Schutzvorrichtung
darf ausschließlich die Wärmepumpe speisen. Auch bei Verwendung einer
Schutzvorrichtung mit allpoliger Unterbrechung muss ein
Differentialschalter verwendet werden, der einen Differentialstrom von
höchstens 30 mA aufweist.
- Stellen Sie sicher, dass die elektrische Anlage, an die die Wärmepumpe
angeschlossen wird, einen Erdungsleiter enthält.
- Falls ein Netzstecker für den Anschluss an das Stromnetz installiert wird,
muss dieser einen Schutzgrad von mindestens IPX4 sowie eine Klemme
für den Anschluss des Erdungsleiters aufweisen. Das Gleiche gilt für die
11

Leitung der Stromversorgung, die auch einen Erdungsleiter aufweisen
muss.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr für Menschen mit persönlicher Beeinträchtigung oder
Mangel an Erfahrung und Wissen!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann schwere Verletzungen oder
Schäden des Geräts zur Folge haben.
- Diese Wärmepumpe kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der Wärmepumpe
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit der Wärmepumpe spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden
- Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
- Gestatten Sie anderen erst dann Zugang zum Gerät, nachdem sie diese
Anleitung vollständig gelesen und sinngemäß verstanden haben oder über
den bestimmungsgemäßen Gebrauch und damit verbundene Gefahren
unterrichtet wurden.
- Lassen Sie Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (z.B.: Kinder oder Betrunkene) oder Mangel an
Erfahrung und Wissen (z.B.: Kinder) niemals unbeaufsichtigt in die Nähe
des Geräts.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr beim Bewegen von schwerem Gerät!
Das Gerät ist schwer! Falsches Heben oder unkontrolliertes Kippen des
Geräts kann zu Verletzungen führen oder Schäden am Gerät zur Folge
haben.
-Heben, tragen oder kippen Sie das Gerät mindestens zu zweit, niemals
alleine.
-Achten Sie auf korrekte Körperhaltung (gerader Rücken, sicherer Stand,
etc.).
-Verwenden Sie Transporthilfen (z.B.: Hubwagen oder Rollbrett).
-Tragen Sie Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe oder Handschuhe.
12

Vorbereitung
WARNUNG!
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial!
Verfangen des Kopfes in Verpackungsfolie oder Verschlucken von sonstigem
Verpackungsmaterial kann zum Tod durch Ersticken führen. Speziell für
Kinder sowie geistig beeinträchtigte Menschen, die die Risiken durch Mangel
an Wissen und Erfahrung nicht abschätzen können, besteht hierfür erhöhtes
Gefahrenpotential.
- Stellen Sie sicher, dass Kinder sowie geistig beeinträchtigte Menschen
nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr beim Öffnen der Verpackung!
Unvorsichtiges Öffnen der Verpackung, insbesondere mit Hilfe von scharfen
oder spitzen Gegenständen, kann Beschädigung des Geräts verursachen.
- Öffnen Sie die Verpackung möglichst behutsam.
- Dringen Sie nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen in die
Verpackung ein.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr durch fehlende Verpackung!
Das Gerät hat während unverpackter Lagerung oder Transport erhöhte
Beschädigungsgefahr.
- Entsorgen Sie die Verpackung nicht.
- Ersetzen sie die Verpackung im Schadensfall durch ein zumindest
gleichwertiges Behältnis.
Lieferumfang auf Vollständigkeit und Schäden prüfen
1. Öffnen Sie die Verpackung achtsam.
2. Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung.
3. Prüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs.
4. Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Schäden.
Grundreinigung des Gerätes
1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien, falls vorhanden.
2. Reinigen Sie alle Teile des Lieferumfangs wie im Kapitel "Reinigung" beschrieben.
Das Gerät ist gereinigt und für den Gebrauch vorbereitet.
13

Standplatz und Anschlüsse vorbereiten
Gute Wahl und Vorbereitung des Standplatzes vereinfacht die Installation und Bedienung der
Wärmepumpe maßgeblich. Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein oder bedacht werden:
- Standplatz im Freien
- Schutz vor Überschwämmung und starker Einwirkung von Regen oder Bewässerungsanlagen
- Stabiler, ebener und wasserfester Untergrund
- Erforderlicher Mindestabstand zu Wänden oder Objekten (siehe Abb.E)
-Erforderlicher Mindestabstand von 2m zum Schwimmbecken.
-Einfache Anschlussmöglichkeit der Wasserleitungen
- Einfache Anschlussmöglichkeit der Stromversorgung
- Einfache Zugangsmöglichkeit zum Display
-Möglichkeit zum Ablassen des Kondenswassers
- Gegenüber Vibration und Schall unempfindliche Umgebung
Standplatzvorbereiten
1. Reinigen Sie den gewählten Standplatz besenrein von Steinen und anderen festen Objekten.
2. Stellen Sie die Wärmepumpe exakt wie später dafür vorgesehen auf.
E
2120 mm
965 mm
300 mm
1500mm
300 mm
300 mm
F
14

3. Verlegen Sie die Schlauchleitungen von der Wasseraufbereitungsanlage zum Standplatz der
Wärmepumpe (siehe Abb.F).
Achten Sie darauf, dass alle zur Wärmepumpe verlegten Leitungen nicht gespannt sind und
keine Wegebe hindern.
4. Verlegen Sie eine Zuleitung für die Spannungsversorgung der Wärmepumpe (siehe Kapitel
"Technische Daten").
Verwenden Sie ein Verlängerungskabel oder eine Steckdose geeigneter Schutzklasse für die
Umgebungsbedingungen der Anschlussstelle!
Die Standplatz ist vorbereitet.
Installation
Adapter an den Schlauchenden montieren
1. Reinigen Sie die Anschlussstellen der Wärmepumpe 1, die Adapter 2 und die
Schlauchenden der Wasserleitungen von groben Verunreinigungen.
2. Schrauben Sie einen Adapter 2 auf den Wasseranschluss Ausgang 6.
3. Schrauben Sie einen Adapter 2 auf den Wasseranschluss Eingang 7.
4. Befestigen Sie das Schlauchende der Ableitung mittels Schlauchschelle 3 mit dem Adapter
2 am Wasseranschluss Ausgang 6 (siehe Abb.1).
5. Verbinden Sie das Schlauchende der Zuleitung mittels Schlauchschelle 3 mit dem Adapter
2 am Wasseranschluss Eingang 7 (siehe Abb.1).
Die Adapter sind an den Schlauchenden montiert.
Anschließen der Leitungen
Spannungsversorgung herstellen
1. Verbinden Sie den RCD-Adapter C mit der am Standplatz vorbereiteten
Spannungsversorgung.
Die Spannungsversorgung ist hergestellt.
Abflussleitung für Kondenswasser anschließen (optional)
1. Stecken Sie den Abflussstutzen 4 in das Loch in der Bodenplatte.
2. Stecken Sie die Abflussleitung (Gartenschlauch) für Kondenswasser auf den Abflussstutzen
4.
Die Abflussleitung für Kondenswasser ist angeschlossen.
1
32
15

Display
Standby-Modus
Im Standby-Modus ist die Wärmepumpe betriebsbereit aber deaktiviert. Duch Drücken der Taste
Ein/Aus 15 wechselt die Wärmepumpe in den Betriebs-Modus.
Nach dem Einschalten muss sich der Wärmetauscher erst aufheizen, bevor die
Wärmepumpe im Betriebsmodus einsatzbereit ist. Dieser Vorgang kann bis zu 90
Sekunden in Anspruch nehmen.
Display:
-Die Anzeige 14 zeigt den Wert "OFF" an.
Betriebs-Modus
Im Betriebs-Modus erwärmt die Wärmepumpe das Wasser auf die eingestellte
Wassertemperatur. Der Standardwert für die eingestellte Wassertemperatur beträgt 27°C. Die
eingestellte Wassertemperatur kann einen Wert zwischen +15°C und +35°C betragen. Durch
Drücken der Taste Ein/Aus 15 wechselt die Wärmepumpe in den Standby-Modus. Durch
Drücken der Taste Auf 16 oder der Taste Ab 17 kann die gewünschte Wassertemperatur
eingestellt werden.
Nach dem Ausschalten muss sich der Wärmetauscher erst abkühlen, bevor der
Ventilator aufhört zu laufen. Dieser Vorgang kann bis zu 90 Sekunden in Anspruch
nehmen.
Display:
- Die Anzeige 14 zeigt die aktuelle Wassertemperatur an.
Energie sparen
Um den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren, können
Sie folgende Maßnahmen treffen:
• Wenn Sie das Schwimmbecken für einige Tage nicht verwenden (z. B. am
Wochenende), halten Sie die aktuelle Wassertemperatur etwa auf Höhe der
gewünschten Wassertemperatur. Die Wärmepumpe kann das Wasser des
G
Set
14 15
H
Set
17
1614 15
16

Schwimmbeckens nicht beliebig schnell erwärmen. Bei großer Temperaturdifferen
zwischen aktueller Wassertemperatur und gewünschter Wassertemperatur, kann es
mehrere Tage dauern bis die gewünschte Wassertemperatur erreicht ist.
• Wenn Sie das Schwimmbecken länger als eine Woche nicht benutzen, schalten Sie
die Wärmepumpe ab oder reduzieren Sie die eingestellte Wassertemperatur.
• Verwenden Sie die Wärmepumpe nicht, wenn die Umgebungstemperatur 15°C
unterschreitet.
•Nutzen Sie die Zeitsteuerung (siehe Kapitel "Bedienung") anstatt die Wärmepumpe
dauerhaft im Betriebsmodus zu lassen.
•Decken Sie das Schwimmbecken ab um es vor Wärmeverlust durch Wind zu
schützen.
Parameter
Im Betriebs-Modus ermöglicht die Wärmepumpe duch Drücken der Taste SET 18 Temperaturen
anzuzeigen oder Einstellungen vorzunehmen. Durch Drücken der Taste Auf 16 oder der Taste
Ab 17 kann der gewünschte Parameter ausgewählt werden.
Display:
-Die Anzeige 14 zeigt den ausgewählten Parameter (A, B, C, 1-8) an.
Verfügbare Parameter:
Die Wärmepumpe verfügt über drei Temperatursensoren die folgende Temperaturen messen:
Parameter Darstellungsbereich
A aktuelle Wassertemperatur am Einlass -19°C - +99°C -
B aktuelle Wassertemperatur am Auslass -19°C - +99°C -
C aktuelle Temperatur am Wärmeübertrager -19°C - +99°C -
Die Wärmepumpe verfügt über acht einstellbare Parameter:
Parameter Einstellungsbereich Voreinstellung
1 gewünschte Wassertemperatur 15°C - 35°C 27°C
2 Temperaturdifferenz für Neustart 1°C - 10°C 2°C
3 Temperaturschutz Auslass 30°C - 80°C 47°C
4 Automatischer Neustart 0 - 1 1
5 Zeitdauer Automatische Abtau-Funktion 10min - 90min 40min
6 Temperatureinstellung Automatische Abtau-Funktion -30°C - 0°C 0°C
7 Temperatureinstellung Automatisches Abtauen
beenden
1°C - 30°C 2°C
8 Zeitsteuerung Automatisches Abtauen beenden 10min - 40min 30min
I
Set
18 17
1614
17

Bedienung
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör kann zu Verletzungen
führen.
- Prüfen Sie das Gerät und das Zubehör (siehe Kapitel Prüfung).
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr durch blockierten Luftstrom!
Verminderte oder blockierte Durchlüftung der Wärmepumpe kann zu
mangelhaftem Abtransport von Wärme oder Feuchtigkeit führen. Das kann
zum Beispiel Schimmelbildung oder Überhitzung des
Lamellenwärmeübertragers verursachen.
- Reinigen Sie die Gitter vor dem Ventilatorlaufrad und die Lamellen des
Wärmeübertragers regelmäßig und achten Sie darauf, dass keine
Verunreinigungen wie Blätter oder ähnliches ins Innere des
Wärmetauschers gelangen.
- Achten Sie darauf, dass das Gitter am Wärmeübertrager niemals verdeckt
ist und Luft frei durch das Gerät strömen kann.
RCD-Adapter
Der RCD-Adapter C besteht aus einem Schutzkontakt-Stecker und einem Fehlerstrom-
Schutzschalter. Der Schutzkontakt-Stecker muss mit einer passenden Steckdose mit geerdetem
Schutzleiter verbunden werden. Der Fehlerstrom-Schutzschalter trennt die Wärmepumpe vom
Strom, sobald unerwartet hohe, für den Menschen gefährliche, Ströme über die Wärmepumpe
Fließen (z.B.: Körperschluss über elektrisch leitende Teile des Gehäuses).
Fehlerstrom-Schutzschalter testen
1. Verbinden Sie den RCD-Adapter C mit der am Standplatz vorbereiteten
Spannungsversorgung.
2. Drücken Sie die Taste RESET 12.
Die LED
11
leuchtet. Die Wärmepumpe ist mit Strom versorgt und befindet sich im Standby-
Modus.
3. Drücken Sie die Taste TEST 13.
Die LED
11
erlischt. Die Wärmepumpe ist vom Strom getrennt und die Anzeige
14
erlischt.
4. Drücken Sie die Taste RESET 12.
Die LED
11
leuchtet. Die Wärmepumpe ist mit Strom versorgt und befindet sich im Standby-
Modus.
Der Fehlerstrom-Schutzschalter des RCD-Adapters ist erfolgreich getestet.
Heizung aktivieren
Der einstellbare Temperaturbereich im Betriebs-Modus beträgt 15-35°C. Der Startwert der
eingestellten Wassertemperatur beträgt 27°C.
18

Betriebs-Modus aktivieren
1. Drücken Sie die Taste RESET 12.
Die LED
11
leuchtet. Die Wärmepumpe ist mit Strom versorgt und befindet sich im Standby-
Modus.
2. Drücken Sie die Taste Ein/Aus 15.
Die Wärmepumpe
1
befindet sich im Betriebs-Modus und die Anzeige
14
zeigt die aktuelle
Wassertemperatur in °C an.
Gewünschte Wassertemperatur einstellen
1. Drücken Sie wiederholt die Taste Auf 16 oder Taste Ab 17.
Die Anzeige
14
zeigt die gewünschte Wassertemperatur in °C an.
Die Wärmepumpe arbeitet nicht, wenn die eingestellte, gewünschte Wassertemperatur
unter der gemeesenen, aktuellen Wassertemperatur liegt.
Parameter anzeigen oder einstellen
Die Wärmepumpe verfügt über 11 Parameter, die über das Display D angezeigt oder eingestellt
werden können (siehe "Parameter").
Parameter anzeigen
1. Drücken und halten Sie die Taste SET 18 für 5 Sekunden, während sich die Wärmepumpe im
Betriebs-Modus befindet.
Die Anzeige
14
zeigt "A" an.
2. Drücken Sie wiederholt die Taste Auf 16 oder Taste Ab 17.
Die Anzeige
14
zeigt den gewünschten Parameter (A, B, C, 1-8) an (siehe "Parameter").
3. Drücken Sie die Taste SET 18, um den gewünschten Parameter auszuwählen.
Der Wert des gewählten Parameters blinkt auf der Anzeige
14
.
Parameter einstellen
1. Drücken Sie wiederholt die Taste Auf 16 oder Taste Ab 17.
Der gewünschte Wert des gewählten Parameters blinkt auf der Anzeige
14
.
2. Drücken Sie die Taste SET 18.
Der gewünschte Wert des gewählten Parameters ist eingestellt.
Deinstallation
VORSICHT!
Verletzungsgefahr beim Bewegen von schwerem Gerät!
Das Gerät ist schwer! Falsches Heben oder unkontrolliertes Kippen des
Geräts kann zu Verletzungen führen oder Schäden am Gerät zur Folge
haben.
- Heben, tragen oder kippen Sie das Gerät mindestens zu zweit, niemals
alleine.
- Achten Sie auf korrekte Körperhaltung (gerader Rücken, sicherer Stand,
etc.).
- Verwenden Sie Transporthilfen (z.B.: Hubwagen oder Rollbrett).
19

- Tragen Sie Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe oder Handschuhe.
Abschließen der Leitungen
Spannungsversorgung trennen
1. Versetzen Sie die Wärmepumpe in den Standby-Modus (siehe Kapitel "Display").
2. Drücken Sie die Taste RESET 12.
3. Trennen Sie den RCD-Adapter C von der Spannungsversorgung.
Die Wärmepumpe ist von der Spannungsversorgung getrennt.
Wasserleitungen abschließen
1. Deaktivieren Sie die Pumpe der Wasseraufbereitung.
2. Lösen Sie die Schlauchschellen 3 von den Adaptern 2.
3. Ziehen Sie des Schlauchende vom Adapter 2 am Wasseranschluss Eingang 7 ab.
Halten Sie das Schlauchende der Wasserleitung beim Entfernen mit der Öffnung nach oben,
um das im Schlauch befindliche Restwasser in der Leitung nicht unkontrolliert zu verschütten
4. Schrauben Sie des Schlauchende vom Adapter 2 am Wasseranschluss Ausgang 6 ab.
Halten Sie das Schlauchende der Wasserleitung beim Entfernen mit der Öffnung nach oben,
um das im Schlauch befindliche Restwasser in der Leitung nicht unkontrolliert zu verschütten
Die Wasserleitungen sind abgeschlossen.
Reinigung
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße Reinigung!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Beschädigung des Geräts führen.
-Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts nach jedem Gebrauch mit klarem
Wasser.
-Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel,
-Verwenden Sie keine scharfen oder metallischen Gegenstände wie
Messer, harte Spachteln oder dergleichen.
-Verwenden Sie keine Reinigungsbürsten.
-Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
Wärmepumpe reinigen
1. Reinigen Sie das Gehäuse und das Gitter des Ventilators 9 mit einem leicht angefeuchteten
Tuch.
2. Reinigen Sie die Lamellen des Lamellenwärmeübertrager 10 ,wenn nötig, vorsichtig mit einem
Sauger oder Druckluft.
Die Lamellen sind äußerst empfindlich und dürfen nicht berührt werden!
3. Entfernen Sie Ablagerungen im Abflussstutzen 4, sodass das Kondenswasser ungehindert
abfließen kann.
4. Trocknen Sie die Wärmepumpe mit einem trockenen Tuch ab.
Die Wärmepumpe ist gereinigt.
20
Other manuals for BP-39WS-B Mini
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Steinbach Heat Pump manuals

Steinbach
Steinbach BP-50HS-A1/049202 User manual

Steinbach
Steinbach MINI User manual

Steinbach
Steinbach Waterpower 8500 Mounting instructions

Steinbach
Steinbach MINI User manual

Steinbach
Steinbach heatUP 650 User manual

Steinbach
Steinbach BP-50HS-A1 User manual

Steinbach
Steinbach MINI Series User manual

Steinbach
Steinbach BP-39WS-B Mini User manual

Steinbach
Steinbach Waterpower 8500 User manual