Steinbach heatUP 650 User manual

Originalbetriebsanleitung / Original instructions / Instrukcja oryginalna
Wärmepumpe
heatUP 650
heatUP 900
heatUP 1100
heatUP 1400
de
Wärmepumpe.....................................................5
pl
Pompa ciepła................................................... 80
en
Heat pump........................................................44

1
2
3
4
5
2

C
B
A
C
10
6
7
8
9
12
5
11
18
17 16 15 14
13
26
25
24
19 20
21
22
23
C
6
7
8
9
10
11
12
3

Lieferumfang/Geräteteile
1
Wärmepumpe
2
Überwurfmuer (Adapter), 2x
3
Dichtung (Adapter), 2x
4
Schlauchtülle (Adapter), 2x
5
Abussstutzen (Kondenswasser)
6
Wasseranschluss Ausgang
7
Manometer
8
Wasseranschluss Eingang
9
Netzkabel
10
Venlator
11
Lamellenwärmeübertrager
12
Temperatursensor (Umgebungstemperatur)
(C) Display: Bedien- und Anzeigeelemente
13
Taste Uhr
14
Taste Venlator
15
Taste Ab
16
Taste Auf
17
Taste Modus
18
Taste Ein/Aus
19
Anzeige Kühlung
20
Anzeige Heizung
21
Anzeige Temperatur 2
22
Anzeige Zeitsteuerung
23
LED
24
Anzeige Temperatur 1
25
Anzeige Tastensperre
26
Anzeige SET/TEMP
4

Inhaltsverzeichnis
Übersicht.......................................................................................................................2
Lieferumfang/Geräteteile.............................................................................................. 4
Allgemeines.................................................................................................................. 7
Zeichenerklärung...........................................................................................................8
Sicherheit......................................................................................................................9
Vorbereitung............................................................................................................... 15
Lieferumfang auf Vollständigkeit und Schäden prüfen.................................................16
Grundreinigung des Gerätes.........................................................................................16
Standplatz und Anschlüsse vorbereiten....................................................................... 17
Installaon.................................................................................................................. 19
Adapter an den Schlauchenden moneren..................................................................19
Aufstellen der Wärmepumpe....................................................................................... 20
Anschließen der Leitungen...........................................................................................20
Display........................................................................................................................ 21
Standby-Modus............................................................................................................ 21
Betriebsmodi................................................................................................................ 21
Temperatursensoren.................................................................................................... 24
Bedienung................................................................................................................... 24
Heizung akvieren........................................................................................................ 25
Kühlung akvieren........................................................................................................26
Zeitsteuerung akvieren...............................................................................................26
Anschlag- und Neustaremperatur ändern................................................................. 27
Manuelles Abtauen...................................................................................................... 27
Tastensperre................................................................................................................. 28
Temperaturanzeige aufrufen........................................................................................ 28
Deinstallaon..............................................................................................................28
Abschließen der Leitungen........................................................................................... 28
Abbau der Wärmepumpe.............................................................................................29
Reinigung.................................................................................................................... 30
Prüfung....................................................................................................................... 30
Gasdruck prüfen (Manometer).....................................................................................31
Undichgkeit................................................................................................................ 32
Lagerung..................................................................................................................... 33
Fehlersuche................................................................................................................. 33
5
R1 20201130

Technische Daten.........................................................................................................37
Technische Daten heatUP 650...................................................................................... 37
Technische Daten heatUP 900...................................................................................... 38
Technische Daten heatUP 1100.................................................................................... 39
Technische Daten heatUP 1400.................................................................................... 41
Konformitätserklärung................................................................................................ 42
Entsorgung.................................................................................................................. 42
6

Allgemeines
Betriebsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Wärmepumpe (im Folgenden auch
„Gerät“ genannt). Sie enthält wichge Informaon zur Inbetriebnahme und
Bedienung.
Lesen Sie die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfälg durch,
bevor Sie das Gerät einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung kann zu
schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Die Betriebsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gülgen Normen und
Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an
Drie weitergeben, geben Sie unbedingt diese Betriebsanleitung mit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich dafür konzipiert, als Bestandteil der
Wasserauereitungsanlage für private Schwimmbecken, durchgeleitetes Wasser zu
heizen oder zu kühlen.
Die Salzkonzentraon des Wassers darf 0,5% (entspricht 5 g/l bzw. 5.000 ppm) nicht
überschreiten.
Dieses Gerät darf ausschließlich im Außenbereich eingesetzt werden.
Es ist ausschließlich für den Privatgebrauch besmmt und nicht für den gewerblichen
Bereich geeignet. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Betriebsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht besmmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Das Gerät ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haung für Schäden, die durch nicht
besmmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Fluoriertes Treibhausgas - Difluormethan (R32)
Das Gerät enthält das uorierte Treibhausgas Diuormethan (R32), welches für die
Funkonalität des Geräts erforderlich ist.
Industrielle Bezeichnung HFKW-32
Gebräuchliche Bezeichnung R32
Chemische Bezeichnung Diuormethan
Chemische Summenformel CH2F2
Treibhauspotenal GWP 675
Weitere Informaonen nden Sie am Gerät angebracht oder im Kapitel "Technische
Daten".
7

Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole werden in dieser Betriebsanleitung, auf dem Gerät oder auf der
Verpackung verwendet.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformaonen zum
Zusammenbau oder Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit
diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschasvorschrien des Europäischen Wirtschasraums.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Die Bedienungsanleitung enthält wichge, zusätzliche Informaon.
Die Bedienungsanleitung enthält wichge Informaon zu Wartung und
Reparatur.
Brandgefahr! Warnung vor feuergefährlichen Stoen.
Stromschlaggefahr! Warnung vor elektrischer Spannung.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte entsprechen der
Schutzklasse I.
Verpackung nicht quetschen.
Verpackung nicht neigen.
8

Nicht auf Verpackung steigen.
Verpackung vor Nässe schützen.
Mit Vorsicht behandeln.
Zerbrechlicher Inhalt.
Diese Seite der Verpackung immer nach oben richten.
Maximal 6 Verpackungen übereinander stapeln.
Verwenden Sie niemals scharfe Messer oder andere spitze Gegenstände
zum Önen der Verpackung. Sie könnten damit den Inhalt beschädigen.
Sicherheit
Die folgenden Signalworte werden in dieser Betriebsanleitung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mileren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben kann.
9

VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lebensgefahr durch ungeeignete Wassertemperatur!
Langer Aufenthalt in Schwimmbecken mit zu hoher oder zu niedriger
Wassertemperatur kann Überhitzung (Körpertemperatur über 38°C)
oder Unterkühlung (Körpertemperatur unter 35°C) verursachen.
Dies kann Müdigkeit und Schwindelgefühl bis hin zu Ohnmacht oder
Bewusstlosigkeit zur Folge haben und dadurch zum Tod durch
Ertrinken im Schwimmbecken führen. Schwangere laufen, vor allem
in den ersten drei Monaten der Schwangerscha, Gefahr ihrem
ungeborenen Kind Deformaonen oder Hirnschäden zuzufügen.
- Halten Sie die Wassertemperatur während des normalen
Schwimmbetriebs im Bereich von 26-30°C.
- Lassen Sie Kinder und Schwangere nicht bei Wassertemperaturen
über 38°C ins Wasser.
- Lassen Sie die Wassertemperatur nicht über 40°C ansteigen.
-Kontrollieren Sie die Wassertemperatur im Zweifelsfall mit einem
geeigneten Präzisionsthermometer, bevor Sie sich ins Wasser
begeben. (Der Temperatursensor der Wärmepumpe garanert
eine Genauigkeit von ca. ±3°C.)
10

WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr durch undichten
Lamellenwärmeübertrager!
Im Kältemielkreislauf des Lamellenwärmeübertragers bendet sich
leicht brennbares, geruchloses Gas unter hohem Druck. Bei
unkontrolliertem Entweichen von Kältemiel besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
-Halten Sie Wärmequellen und oenes Feuer von der
Wärmepumpe fern.
-Bohren oder brennen Sie die Wärmepumpe nicht an.
- Keine Gegenstände, außer den vom Hersteller erlaubten, zur
Beschleunigung des Abtauprozesses verwenden.
-Nehmen Sie die Wärmepumpe umgehend außer Betrieb, sobald
Sie Entweichen von Kältemiel vermuten.
- Das Kältemiel ist geruchlos. Halten Sie Zündquellen immer von
dem Aufstellungsort der Wärmepumpe fern.
-Kontakeren Sie eine autorisierte Fachkra, sobald Sie
Entweichen von Kältemiel vermuten.
- Beachten Sie die naonalen Gasvorschrien.
- Alle Personen, die an Arbeiten am Kältemielkreislauf beteiligt
sind, müssen ein gülges Zerkat von einer von der Industrie
akkredierten Zerzierungsstelle vorweisen können, welche die
Kompetenz im Umgang mit Kältemieln gemäß einer
spezischen Bewertung sicherstellt, die von Branchenverbänden
anerkannt ist.
-Treen Sie Vorkehrungen, damit das Gerät während der Lagerung
nicht beschädigt werden kann.
- Lagern Sie das Gerät an einem gut belüeten Ort dessen
Raumgröße dem für den Betrieb angegebenen Raumbereich
entspricht.
11

WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch mangelnde Qualikaon!
Mangelnde Erfahrung oder Fergkeit im Umgang mit benögten
Werkzeugen und fehlende Kenntnis regionaler oder normaver
Besmmungen für erforderliche handwerkliche Arbeiten kann
schwerste Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
-Beauragen Sie für alle Arbeiten, deren Risiken Sie nicht durch
ausreichend persönliche Erfahrung abschätzen können, eine
qualizierte Fachkra.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhae Elektroinstallaon oder zu hohe Netzspannung können
zu Stromschlag führen.
-Lassen Sie die Installaon, Ersnbetriebnahme und Wartung der
Wärmepumpe nur von autorisierten Fachkräen durchführen.
-Beginnen Sie die Arbeit an der Wärmepumpe erst nach
Überprüfung aller Sicherheitsvorschrien.
- Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur im spannungsfreien
Zustand erfolgen.
- Schließen Sie die Wärmepumpe nur an, wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild
übereinsmmt.
- Schließen Sie die Wärmepumpe nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie die Wärmepumpe bei einem Störfall
schnell vom Stromnetz trennen können.
-Betreiben Sie die Wärmepumpe nicht, wenn sie sichtbare
Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt
ist.
- Wenn das Netzkabel der Wärmepumpe beschädigt ist, muss es
durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich
12

qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
-Önen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie die Reparatur
Fachkräen. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen,
unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haungs- und Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.
- Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In dieser
Wärmepumpe benden sich elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
- Betreiben Sie die Wärmepumpe nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem.
-Tauchen Sie weder die Wärmepumpe noch das Netzkabel oder
den Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
-Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an.
- Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose,
sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
-Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegri.
- Halten Sie die Wärmepumpe, den Netzstecker und das Netzkabel
von oenem Feuer und heißen Flächen fern.
- Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
-Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
- Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in die
Wärmepumpe hineinstecken.
- Halten Sie die Önungen frei von Fremdkörpern.
-Wenn Sie die Wärmepumpe nicht benutzen, sie reinigen oder
wenn eine Störung auri, schalten Sie die Wärmepumpe immer
aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Stellen Sie sicher, dass die tatsächliche Betriebsspannung nicht
mehr als 10 % vom Nennwert abweicht (siehe „Technische
Daten“).
13

- Der Wärmepumpe muss als Schutzvorrichtung ein
Leitungsschalter mit träger Sicherung zu 16 A vorgeschaltet
werden; diese Schutzvorrichtung darf ausschließlich die
Wärmepumpe speisen. Auch bei Verwendung einer
Schutzvorrichtung mit allpoliger Unterbrechung muss ein
Dierenalschalter verwendet werden, der einen
Dierenalstrom von höchstens 30 mA aufweist.
-Stellen Sie sicher, dass die elektrische Anlage, an die die
Wärmepumpe angeschlossen wird, einen Erdungsleiter enthält.
-Falls ein Netzstecker für den Anschluss an das Stromnetz
installiert wird, muss dieser einen Schutzgrad von mindestens
IPX4 sowie eine Klemme für den Anschluss des Erdungsleiters
aufweisen. Das Gleiche gilt für die Leitung der Stromversorgung,
die auch einen Erdungsleiter aufweisen muss.
-Schützen Sie das Netzkabel und den Netzstecker vor Regen und
Nässe.
-Schützen Sie das Netzkabel und den Netzstecker vor
Beschädigung.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr für Menschen mit persönlicher Beeinträchgung
oder Mangel an Erfahrung und Wissen!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann schwere Verletzungen
oder Schäden des Geräts zur Folge haben.
- Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichgt.
-Gestaen Sie anderen erst dann Zugang zum Gerät, nachdem sie
diese Anleitung vollständig gelesen und sinngemäß verstanden
haben oder über den besmmungsgemäßen Gebrauch und
damit verbundene Gefahren unterrichtet wurden.
- Lassen Sie Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (z.B.: Kinder oder Betrunkene) oder
14

Mangel an Erfahrung und Wissen (z.B.: Kinder) niemals
unbeaufsichgt in die Nähe des Geräts.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr beim Bewegen von schwerem Gerät!
Das Gerät ist schwer! Falsches Heben oder unkontrolliertes Kippen
des Geräts kann zu Verletzungen führen oder Schäden am Gerät zur
Folge haben.
-Heben, tragen oder kippen Sie das Gerät mindestens zu zweit,
niemals alleine.
-Achten Sie auf korrekte Körperhaltung (gerader Rücken, sicherer
Stand, etc.).
- Verwenden Sie Transporthilfen (z.B.: Hubwagen oder Rollbre).
-Tragen Sie Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe oder
Handschuhe.
Vorbereitung
WARNUNG!
Ersckungsgefahr durch Verpackungsmaterial!
Verfangen des Kopfes in Verpackungsfolie oder Verschlucken von
sonsgem Verpackungsmaterial kann zum Tod durch Erscken
führen. Speziell für Kinder sowie geisg beeinträchgte Menschen,
die die Risiken durch Mangel an Wissen und Erfahrung nicht
abschätzen können, besteht hierfür erhöhtes Gefahrenpotenal.
- Stellen Sie sicher, dass Kinder sowie geisg beeinträchgte
Menschen nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen.
15

HINWEIS!
Unvorsichges Önen der Verpackung, insbesondere mit Hilfe von
scharfen oder spitzen Gegenständen, kann Beschädigung des Geräts
verursachen.
-Önen Sie die Verpackung möglichst behutsam.
-Dringen Sie nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen in die
Verpackung ein.
HINWEIS!
Das Gerät hat während unverpackter Lagerung oder Transport
erhöhte Beschädigungsgefahr.
- Entsorgen Sie die Verpackung nicht.
- Ersetzen Sie die Verpackung im Schadensfall durch ein zumindest
gleichwerges Behältnis.
Lieferumfang auf Vollständigkeit und Schäden prüfen
1. Önen Sie die Verpackung achtsam.
2. Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung.
3. Prüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs.
4. Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf Schäden.
Grundreinigung des Gerätes
1. Enernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien, falls vorhanden.
2. Reinigen Sie alle Teile des Lieferumfangs wie im Kapitel "Reinigung" beschrieben.
Das Gerät ist gereinigt und für den Gebrauch vorbereitet.
16

Standplatz und Anschlüsse vorbereiten
Gute Wahl und Vorbereitung des Standplatzes vereinfacht die Installaon und Bedienung
der Wärmepumpe maßgeblich. Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein oder
bedacht werden:
- Standplatz im Freien
- Schutz vor Überschwemmung und starker Einwirkung von Regen oder
Bewässerungsanlagen
- Stabiler, ebener und wasserfester Untergrund
- Erforderlicher Mindestabstand zu Wänden oder Objekten (siehe Abb.D)
- Erforderlicher Mindestabstand von 2m zum Schwimmbecken.
- Einfache Anschlussmöglichkeit der Wasserleitungen
- Einfache Anschlussmöglichkeit der Stromversorgung
- Einfache Zugangsmöglichkeit zum Display
- Möglichkeit zum Ablassen des Kondenswassers
- Gegenüber Vibraon und Schall unempndliche Umgebung
Für eine noch ezientere Nutzung der Wärmepumpe, empfehlen wir
zusätzlich unser Steinbach Bypass-Set (Art. Nr. 060045).
Standplatz vorbereiten
D
3065 mm
2100 mm
300 mm
700 mm
2500mm
700 mm
17

1. Reinigen Sie den gewählten Standplatz besenrein von Steinen und anderen festen
Objekten.
2. Stellen Sie die Wärmepumpe
1
exakt wie später dafür vorgesehen auf.
3. Verlegen Sie die Schlauchleitungen von der Wasserauereitungsanlage zum
Standplatz der Wärmepumpe (siehe Abb.E).
Achten Sie darauf, dass alle zur Wärmepumpe verlegten Leitungen nicht gespannt
sind und keine Wege behindern.
4. Verlegen Sie eine Zuleitung für die Spannungsversorgung der Wärmepumpe (siehe
Kapitel "Technische Daten").
Verwenden Sie ein Verlängerungskabel oder eine Steckdose geeigneter Schutzklasse
für die Umgebungsbedingungen der Anschlussstelle!
5. Verlegen Sie eine Abussleitung (Gartenschlauch 13mm, 1/2") für das bei der
Kühlung entstehende Kondenswasser zu einem Bodenablauf, Sammelbehälter oder
zu saugfähigem Untergrund.
Ohne Abussleitung läu Kondenswasser aus dem Abussstutzen
5
direkt auf den
Standplatz aus.
6. Markieren Sie die Bohrstellen für die Bodenanker durch die Bohrungen in den
Standfüßen der Wärmepumpe (siehe Abb.D).
7. Enernen Sie die Wärmepumpe vom Standplatz.
E
18

8. Moneren Sie für die Wärmepumpe geeignete Bodenanker.
Sperren Sie den Aufstellungsort deutlich sichtbar ab, solange sie Wärmepumpe nicht
darauf monert ist, um unabsichtliches Stolpern über die aus dem Boden ragenden
Bodenanker zu verhindern.
9. Reinigen Sie den Standplatz vom entstandenen Bohrstaub.
Der Standplatz ist vorbereitet.
Installation
Adapter an den Schlauchenden montieren
Bei Verwendung einer Filteranlage, muss diese der Wärmepumpe
vorgeschalten sein, sodass das gelterte Wasser die Wärmepumpe
durchströmt.
1. Befesgen Sie die Schlauchtülle
4
miels Schlauchschelle am Schlauchende der
Zuleitung (siehe Abb.1).
2. Stecken Sie die Überwurfmuer
2
auf die Schlauchtülle
4
.
3. Stecken Sie die Dichtung
3
so weit auf die Schlauchtülle
4
, dass das Rohrende
einen Daumen breit über steht.
4. Befesgen Sie die Schlauchtülle
4
miels Schlauchschelle am Schlauchende der
Ableitung (siehe Abb.1).
1
324
19

5. Stecken Sie die Überwurfmuer auf die Schlauchtülle
4
.
6. Stecken Sie die Dichtung
3
so weit auf die Schlauchtülle
4
, dass das Rohrende
einen Daumen breit über steht.
Die Adapter sind an den Schlauchenden monert.
Aufstellen der Wärmepumpe
Wärmepumpe am Standplatz moneren
1. Platzieren Sie die Wärmepumpe am vorbereiteten Standplatz auf den Bodenankern.
Achten Sie darauf Anschlüsse und Display in die vorgesehene Richtung auszurichten.
2. Verschrauben Sie die Standfüße der Wärmepumpe handfest mit den Bodenankern.
Die Wärmepumpe ist am Standplatz monert.
Anschließen der Leitungen
Wasserleitungen anschließen
1. Reinigen Sie die Anschlussstellen der Wärmepumpe
1
und Adapter an den
Schlauchenden der Wasserleitungen von groben Verunreinigungen.
2. Schrauben Sie die Abussleitung auf den Wasseranschluss Ausgang
6
.
3. Schrauben Sie die Zuussleitung auf den Wasseranschluss Eingang
8
.
Die Wasserleitungen sind angeschlossen.
Spannungsversorgung herstellen (heatUP 650 und 900)
1. Verbinden Sie den Netzstecker am Ende des Netzkabels
9
mit der am Standplatz
vorbereiteten Spannungsversorgung.
Alle Anzeigeelemente des Displays
C
leuchten auf.
Die Spannungsversorgung ist hergestellt.
Spannungsversorgung herstellen (heatUP 1100 und 1400)
1. Schließen Sie fachgerecht das Netzkabel
9
an die am Standplatz vorbereitete
Spannungsversorgung an.
Alle Anzeigeelemente des Displays
C
leuchten auf.
Die Spannungsversorgung ist hergestellt.
Abussleitung für Kondenswasser anschließen (oponal)
1. Stecken Sie den Abussstutzen
5
in das Loch in der Bodenplae.
2. Stecken Sie die Abussleitung (Gartenschlauch) für Kondenswasser auf den
Abussstutzen
5
.
Die Abussleitung für Kondenswasser ist angeschlossen.
20
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Steinbach Heat Pump manuals

Steinbach
Steinbach BP-39WS-B Mini User manual

Steinbach
Steinbach BP-50HS-A1 User manual

Steinbach
Steinbach Waterpower 8500 Mounting instructions

Steinbach
Steinbach MINI User manual

Steinbach
Steinbach MINI Series User manual

Steinbach
Steinbach BP-50HS-A1/049202 User manual

Steinbach
Steinbach MINI User manual

Steinbach
Steinbach BP-39WS-B Mini User manual

Steinbach
Steinbach Waterpower 8500 User manual