Steinberg Systems SBS-LCC-3000 User manual

SBS-LCC-3000 | SBS-LCC-5000
BEDIENUNGSANLEITUNG
UMLAUFKÜHLER
USER MANUAL
LOWER TEMP LIQUID CIRCULATING CHILLER
INSTRUKCJA OBSŁUGI
CYRKULATOR Z CHŁODZENIEM
NÁVOD K POUŽITÍ
CIRKULAČNÍ CHLADIČ
MANUEL D´UTILISATION
REFROIDISSEUR À RECIRCULATION
ISTRUZIONI PER L’USO
REFRIGERATORE A RICIRCOLO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
REFRIGERADOR CIRCULANTE
DE | EN | PL | CZ | FR | IT | ES

DE
Produktname:
UMLAUFKÜHLER
EN
Product name:
LOWER TEMP LIQUID CIRCULATING CHILLER
PL
Nazwa produktu:
CYRKULATOR Z CHŁODZENIEM
CZ
Název výrobku
CIRKULAČNÍ CHLADIČ
FR
Nom du produit:
REFROIDISSEUR À RECIRCULATION
IT
Nome del prodotto:
REFRIGERATORE A RICIRCOLO
ES
Nombre del producto:
REFRIGERADOR CIRCULANTE
HU
Termék neve
CIRKULÁCIÓS HŰTŐ
DA
Produktnavn
CIRKULATIONSKØLER
DE
Modell:
SBS-LCC-3000
SBS-LCC-5000
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Bezeichnungen des Produktes
Umlaufkühler
Modell
SBS-LCC-3000
SBS-LCC-5000
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [W]
660
900
Stromstärke [A]
2,87
3,6
Genauigkeit [°C]
±2
±2
Temperatursensortyp
Pt100
Kühlleistung
10°C – 1000W
0°C – 970W
-10°C- 620 W
-20°C – 425 W
10°C – 1230W
0°C – 1150 W
-10°C – 1009W
-20°C – 580 W
Sprühmittelbehälter [l]
3
5
Durchsatz der
Zirkulationspumpe [l/min]
20 20
Förderhöhe der
Zirkulationspumpe [m]
5-7 5-7
Behälterabmessung [mm] ø180x130
Ø250x130
Schlauchlänge [m]
3,6
-
Betriebstemperaturbereich
[°C]
-20 ÷ 20 (max. 25)
-20 ÷ 20 (max. 25)
Relative Luftfeuchtigkeit der
Umgebung während des
Betriebs [%]
≤60 ≤60
Kühlmittel des Kompressors
R404A
R404A
IP-Schutzart
IPX4
Abmessungen [Breite x Tiefe x
Höhe; mm]
420x230x500 480x410x1000
Gewicht [kg]
27
40

1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Erläuterung der Symbole
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
ACHTUNG! Warnung vor beweglichen Elementen!

Achtung! Heiße Oberfläche kann Verbrennungen verursachen!
Nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen.
ACHTUNG!
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der Veranschaulichung
und können in einigen Details vom tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.
Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Sicherheitshinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf den < Umlaufkühler >.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten oder masseführenden
Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn der Körper geerdet ist und dem Gerät in
Kontakt kommt, das Regen, nassen Oberflächen und Arbeiten in einer
feuchten Umgebung direkt ausgesetzt ist. Das Eindringen von Wasser in das

Gerät erhöht das Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines
Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
d) Benutzen Sie das Netzkabel nicht zweckentfremdet. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker herauszuziehen. Halten
Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Falls die Nutzung des Geräts in einer feuchten Umgebung nicht verhindert
werden kann, muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) verwendet werden.
Die Verwendung eines RCDs verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist
oder offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
sollte von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des
Herstellers ersetzt werden.
g) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des
Gerätes seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen
Sie Ihren gesunden Menschenverstand.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
c) Falls Beschädigungen an dem Gerät festgestellt werden oder
Unregelmäßigkeiten bei dem Betrieb, muss das Gerät umgehend
ausgeschaltet werden und dieser Umstand muss einer autorisierten Person
mitgeteilt werden.
d) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Geräts wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst des Herstellers.
e) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
f) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
g) Kindern oder unbefugten Personen ist der Aufenthalt im Arbeitsbereich
untersagt. (Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen).
h) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.

i) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
j) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
k) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
l) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
m) Bei der Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten beachten Sie auch an
andere Gebrauchsanweisungen.
Hinweis! Es muss darauf geachtet werden, dass Kinder und andere Unbeteiligte bei
der Arbeit mit dem Gerät geschützt werden müssen.
2.3. Persönliche Sicherheit
a) Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder Krankheit sowie unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen
Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des Geräts führen, ist untersagt.
b) Das Gerät darf leistungsfähige Personen bedient werden, die in der Lage sind
es zu führen und entsprechend geschult wurden, die vorliegende
Bedienungsanleitung Anleitung gelesen haben und im Bereich Arbeitsschutz
geschult wurden.
c) Die Maschine ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder
ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es
sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder wurden von dieser eingewiesen, wie dieses Gerät zu
bedienen ist.
d) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
e) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
f) Während des Betriebs des Geräts dürfen weder Hände noch andere
Gegenstände in das Innere des Geräts gesteckt werden!
2.4. Sichere Verwendung des Geräts

a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie Werkzeuge, die für die
Anwendung geeignet sind. Ein richtig gewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für
die es entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen, Reinigungs-
und Wartungsarbeiten vornehmen. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme
verringert das Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
d) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr
dar.
e) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz,
ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse
in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
f) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
g) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
h) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werkseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
i) Beim Transport und der Verbringung des Geräts vom Lagerort zum Einsatzort
sind die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle
Handhabung zu berücksichtigen, die in dem Land gelten, in dem das Gerät
eingesetzt wird.
j) Das Verschieben, Verstellen und Drehen des Geräts bei laufendem Betrieb ist
untersagt.
k) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
l) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
m) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
n) Es ist verboten das leere Gerät zu starten.
o) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
p) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
q) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!

r) Der Stand des Flüssigkeitspegel sollte sich zwischen der Minimum- und
Maximum-Position befinden.
s) Das Wasser nicht im Gerät gefrieren lassen.
t) Das Kühlmittel muss ausgewechselt werden, wenn zu einem Abfall der
Leistungseffizienz des Geräts gekommen ist oder das Kühlmittel viskos wird.
u) Die Wartung des Geräts darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal
durchgeführt werden. Das Gerät unter Hochdruck stehendes Gas.
v) Es ist untersagt, die Pumpe des Gerätes bei leerem Tankbehälter, zu niedrigem
Flüssigkeitsstand oder im Fall von gefrorener Flüssigkeit zu starten.
w) Das Gerät immer ausgeschaltet werden, bevor die Abdeckung geöffnet wird.
x) Das Einfüllen von ätzende, explosive usw. Stoffe in das Gerät ist verboten.
y) Es ist untersagt, die Kühlung und Zirkulation der Flüssigkeit zu starten, wenn
der Tankbehälter des Geräts leer oder der Flüssigkeitspegel zu niedrig ist .
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist, besteht für
den Benutzer beim Umgang mit dem Gerät trotz angemessener
Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung zusätzlicher
Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko. Es
wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und gesunden Menschenverstand
walten zu lassen.
3. Nutzungshinweise
Das Gerät ist dafür bestimmt, eine bestimmte Temperatur zu kontrollieren und
durch die Zirkulation einer Flüssigkeit im System aufrecht zu erhalten. Das Gerät
kann an ein Elektronenmikroskop, einen Laser, einen Destillator und andere
Laborgeräte, die entsprechende Betriebsbedingungen erfordern, angeschlossen
werden.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.
3.1. Beschreibung des Geräts
SBS-LCC-3000



SBS-LCC-5000


1. Deckel
2. Steuerung
3. Standbeine
4. Sicherung
5. Griff
6. Überlauf für die Flüssigkeit
7. Ablauf für die Flüssigkeit
8. Eingangsanschluss (Einlauf)
9. Ausgangsanschluss (Auslauf)
10. Stange
11. Eingangsanschluss (Einlauf)

12. Auslassventil (Auslauf)
Steuerfeld (für beide Modelle)
A – Display
B – Zyklusumschalter
C – Kühlschalter
D – ON/OFF-Taste
E – Kontrollleuchte Stromversorgung
F – Taste für die Wert-Reduktion
G – Taste für die Wert-Steigerung
H – Einstellungen-Taste
3.2. Vorbereitung für den Betrieb
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 60 %
nicht übersteigen. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Ein Mindestabstand von 30 cm muss von allen
Seiten des Geräts eingehalten werden. Das Gerät muss von heißen Oberflächen

ferngehalten werden. Das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
feuerbeständigen und trockenen Oberfläche sowie außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder
intellektuellen Fähigkeiten verwendet werden. Das Gerät sollte so aufgestellt
werden, dass der Netzstecker jederzeit erreicht werden kann. Vergewissern Sie
sich, dass die Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt!
3.3. Arbeit mit dem Gerät
3.3.1. Beschreibung der Tasten auf dem Steuerfeld
1. Zyklusumschalter (B) – die Betätigung der Taste bewirkt das
Öffnen/Schließen des Auslasses.
2. Kühlschalter (C) – die Betätigung der Taste bewirkt das
Einschalten/Ausschalten des Kühlmodus.
3. On/Off-Taste (D) – die Betätigung der Taste bewirkt das
Einschalten/Ausschalten des Steuerfelds. Achtung: Durch das
Ausschalten des Displays wird die Stromversorgung des Geräts nicht
unterbrochen.
4. Taste für die Wert-Reduktion (F) - im Einstellungsmodus bewirkt die
Betätigung der Taste eine Reduktion des Wertes und durch das
längere Halten der Taste wird der Wert kontinuierlich reduziert.
5. Taste für die Wert-Steigerung (G) - im Einstellungsmodus bewirkt die
Betätigung der Taste eine Steigerung des Wertes und durch das
längere Halten der Taste wird der Wert kontinuierlich gesteigert. Im
normalen Betriebsmodus kann mit der Taste die
Hintergrundbeleuchtung ein- / ausgeschaltet werden.
6. Einstellungen-Taste (H) – durch die Betätigung der Taste werden die
Temperaturwerte sowie die dazugehörigen Parameter angezeigt und
können bearbeitet werden.
3.3.2.Bedienung
Modell SBS-LCC-3000

1. Deckel (1) öffnen und entsprechende Menge der
Flüssigkeit auffüllen (die Art der Flüssigkeit, z. B.
demineralisiertes Wasser, Glykol usw. muss unter
Berücksichtigung der Temperatur ausgewählt werden, die
das Gerät während des Betriebs aufrecht erhalten soll, so
dass die Flüssigkeit dabei nicht einfriert). Der Pegel des
Flüssigkeit sollte ca. 2 cm unter den Behälterrand liegen.
Beispiele für Flüssigkeitsmischungen:
a) Ethylenglykol und demineralisiertes Wasser in einem
Mischverhältnis von 55:45 – Gefrierpunkt -40°C
b) Glycerol und demineralisiertes Wasser in einem
Mischverhältnis von 70:30 – Gefrierpunkt -30°C
2. Schließen Sie den Eingang und Ausgang des Geräts mit
dem Eingang und Ausgang des Laborgeräts, das eine
Temperaturkontrolle erfordert, zusammen.
Im Fall des Modells SBS-LCC-5000 ist es ebenfalls möglich,
Eingang und Ausgang miteinander zu verbinden, wenn ein
Element gekühlt werden soll, das sich im Behälter
befindet. Das gekühlte Element (z. B. Laborbecher – nicht
im Lieferumfang inbegriffen) sollte durch eine an der
Stange (10) montierte Halterung gehalten werden.
Achtung: Für den Zusammenschluss einen isolierten
Schlauch verwenden.
Achtung: Die Flüssigkeit am Einlauf (am Auslauf des
externen Geräts) sollte eine Temperatur von 40°C im Fall
von Wasser und 10°C im Fall von Gemischen mit
Alkoholanteil (z. B. Ethanol) nicht überschreiten.
3. Netzstecker des Geräts an die Stromversorgung
anschließen.
4. Schalten Sie das Display mit der On/Off-Taste (D) an. Nach
ca. 3 Sekunden wird das Display in den normalen
Betriebszustand wechseln. In der oberen Zeile des
Displays wird die aktuelle Temperatur (PV) und in der
unteren Zeile die Solltemperatur (SV) angezeigt.
5. Der Sollwert der Temperatur kann mit den folgenden
Schritten eingestellt werden:

- Einstellungen durch die Betätigung der Einstellungen-
Taste (H) öffnen, in der oberen Zeile des Displays wird
„SP“ angezeigt, in der unteren Zeile wird der
Temperaturwert angezeigt, der mit den Tasten (F) und (G)
bearbeitet werden kann. Zum Speichern der Einstellung
erneuten Öffnen des Hauptbildschirms die Taste (H)
betätigen.
Achtung: Falls der Benutzer das Menü Einstellungen öffnet
und ca. 1 Minute keine der Tasten drückt, wird das Gerät
automatisch in den Hauptbildschirm wechseln.
6. Um den Prozess der Reduktion der Systemtemperatur des
Geräts zu beginnen, muss der Kühlschalter (C) betätigt
werden. Der Kompressor wird nach ca. 3 Minuten
gestartet. Wenn das Gerät die Temperatur erreicht, die
für das Innere des Systems gewünscht wird, muss der
Auslass aus dem Gerät geöffnet werden, indem die Taste
(B) betätigt wird. Im Modell SBS-LCC-5000 muss zusätzlich
das Auslassventil (12) geöffnet werden.
7. Nachdem die Verwendung des Geräts beendet ist, muss
die Kühlung durch die Betätigung der Taste (C)
ausgeschaltet werden und das Display wird durch
Betätigung der Taste (D) ausgeschaltet. Das Gerät von der
Stromzufuhr trennen.
Alarme:
- Alarm über Sensorstörung / Temperatur nicht im Sollbereich – in der
oberen Zeile des Displays wird anstelle des aktuellen Temperaturwertes
eine blinkende Meldung „E0“ angezeigt
- Alarm über zu niedrige Temperatur - in der oberen Zeile des Displays wird
anstelle des aktuellen Temperaturwertes eine blinkende Meldung „E2“
angezeigt
Das akustische Signal, das durch das Gerät während eines Alarms
ausgegeben wird, kann durch die Betätigung einer beliebigen Taste auf
dem Display stumm geschaltet werden.
Überlastschutz

Das Gerät ist mit einer Sicherung (4) gegen Überlastung ausgestattet. Bei
einem Auslösen der Schutzvorrichtung (Gerät wurde abgeschaltet) muss die
Ursache gesucht und behoben werden. Danach muss die Sicherung ersetzt
werden.
3.3.3. Erweiterte Einstellungen
Das Gerät ermöglicht die Bearbeitung der Innenparameter der
Temperaturmessung.
Um den Modus für die Einstellung der Innenparameter zu öffnen,
muss die Einstellungen-Taste (H) länger als 3 Sekunden gedrückt
werden. Auf dem Display wird „LC“ angezeigt. Dies ist eine
Schutzmaßnahme (Passwortabfrage) gegen die unkontrollierte
Änderung der Parameter. Mit den Tasten (G) und (F) muss der
angezeigte Wert (das Passwort) bearbeitet werden, danach die
Eingabe des Passworts durch Betätigung der Taste (H) bestätigen. Falls
ein falsches Passwort eingegeben wurde, wird das Display auf den
Hauptbildschirm zurückgestellt. Falls die Passeingabe korrekt war,
wird der Bildschirm für die Einstellung der Parameter geöffnet, die in
der Tabelle unten beschrieben werden.
Durch die Betätigung der Taste (H) wird zwischen den aufeinander
folgenden Parametern gewechselt, der Wert der Parameter ist mit
den Tasten (F) und (G) einstellbar. Um die eingegebenen Änderungen
zu speichern und zum Hauptbildschirm zurückzukehren muss die
Einstellungen-Taste (H) länger als 3 Sekunden gedrückt werden.
Zeiche
n
Name
Funktionsbeschreibun
g
Werkseitig
eingestellte
r Wert
(Bereich)
Lc-
Passwort
„Lc=3” – Parameter
des Werts kann
eingesehen und
geändert werden
0
cL-
Abweichung
Falls die Differenz
zwischen dem
2,0
(0.0~50.0℃)

Sollwert und dem
Messwert größer
oder gleich cL ist,
wird der Kompressor
eingeschaltet, falls
die Differenz kleiner
ist als der cL-Wert,
bleibt der
Kompressor
ausgeschaltet.
dL-
Alarm über zu
niedrige
Temperatur
Wenn der Messwert
unter dem
eingegebenen Wert
für den Parameter dL
liegt, wird der Alarm
E2 ausgelöst
2.0 (Modell
SBS-LCC-
3000)
5.0 (Modell
SBS-LCC-
5000)
(0.0~50.0℃)
cb-
Null-Regulierung
(1)
Messwert <0,
Messsensorfehler
(niedrige Temperatur)
cb= x – y**
0,0
(-20.0~
20.0℃)
cK-
Vollständige
Regulierung (1)
Messwert <0,
Messsensorfehler
(hohe Temperatur)
cK=1000*(x-y)/y**
0
(-999~999)
Pb-
Null-Regulierung
(2)
Messwert >0,
Korrektur des
Messsensorfehlers
(niedrige Temperatur)
Pb= x – y**
0,0
(-20.0~
20.0℃)
PK-
Vollständige
Regulierung (2)
Messwert >0,
Korrektur des
Messsensorfehlers
(hohe Temperatur)
PK=1000*(x-y)/y**
0
(-999~999)
CT-
Verzögerung des
Kompressorbetrieb
s
Dauer zwischen der
Auslösung der
Kühlung auf der
Steuerebene und der
tatsächlichen
3
(0~10) min
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Chiller manuals by other brands

Grohe
Grohe Blue Chilled 40 693 manual

oxford diffraction
oxford diffraction KMW150CCD user manual

Laird
Laird Nextreme NRC400 Specification and user manual

Husky
Husky CUB300LH user manual

Rehsler Kuhlsysteme
Rehsler Kuhlsysteme TAE K15 Operating and maintenance manual

McQuay
McQuay ACZ 055A Installation, operation and maintenance manual

Liebert
Liebert 1800 Specifications

Daikin
Daikin EWWD VZ Series Installation, maintenance and operating manual

Carrier
Carrier 30GT-911---062 installation instructions

Carrier
Carrier Aquasnap 30RAP010 Product data

Dunham-Bush
Dunham-Bush WCFX Series Installation, operation & maintenance manual

AIREDALE
AIREDALE EcoChill Series Installation and maintenance manual