Steinberg Systems SBS-HG-1002 User manual

SBS--HG-1002 | SBS--HG-1004 | SBS--HG-1006 | SBS--HG-2002
SBS--HG-2004 | SBS--HG-2006 | SBS--HG-2010 | SBS--HG-3006
SBS--HG-3010 | SBS--HG-4006 | SBS--HG-4010 | SBS--HG-4020
SBS--HG-5010 | SBS--HG-10010
BEDIENUNGSANLEITUNG
RUNDSCHLINGE
USER MANUAL
ROUND SLING
INSTRUKCJA OBSŁUGI
ZAWIESIE WĘŻOWE
NÁVOD K POUŽITÍ
KRUHOVÁ SMYČKA
MANUEL D´UTILISATION
ÉLINGUE RONDE
ISTRUZIONI PER L’USO
IMBRAGATURA DA CARICO CIRCOLARE
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ESLINGA REDONDA
HASZNÁLATI ÚTMUTATO
TÖMLŐHEVEDER
BRUGSANVISNING
RUND SLYNGE
DE | EN | PL | CZ | FR | IT | ES | HU | DA

DE
Produktname:
RUNDSCHLINGE
EN
Product name:
ROUND SLING
PL
Nazwa produktu:
ZAWIESIE WĘŻOWE
CZ
Název výrobku
KRUHOVÁ SMYČKA
FR
Nom du produit:
ÉLINGUE RONDE
IT
Nome del prodotto:
IMBRAGATURA DA CARICO CIRCOLARE
ES
Nombre del producto:
ESLINGA REDONDA
HU
Termék neve
TÖMLŐHEVEDER
DA
Produktnavn
RUND SLYNGE
DE
Modell:
SBS--HG-1002
SBS--HG-1004
SBS--HG-1006
SBS--HG-2002
SBS--HG-2004
SBS--HG-2006
SBS--HG-2010
SBS--HG-3006
SBS--HG-3010
SBS--HG-4006
SBS--HG-4010
SBS--HG-4020
SBS--HG-5010
SBS--HG-10010
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Bezeichnungen des
Produktes
RUNDSCHLINGE
Modell
SBS--
HG-
1002
SBS--
HG-
1004
SBS--
HG-
1006
SBS--
HG-
2002
SBS--
HG-
2004
SBS--
HG-
2006
SBS--
HG-
2010
Länge [m]
1
2
3
1
2
3
5
Breite [mm]
44,5
52
Gewicht [kg]
0,28
0,53
0,75
0,42
0,79
1,15
1,96
Minimale Bruchkraft
[t]
12 14
Material
Polyester
Farbe der
Anschlagmittel
Violett Grün
Nenntragfähigkeit
(WLL) bei einfacher
Aufhängung [kg]
1000 2000
Temperatur [°C]
-40 - +100
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Modell
SBS--
HG-
3006
SBS--
HG-
3010
SBS--
HG-
4006
SBS--
HG-
4010
SBS--
HG-
4020
SBS--
HG-
5010
SBS--
HG-
1001
0
Länge [m]
3
5
3
5
10
5
5
Breite [mm]
56
70,5
82
113
Gewicht [kg]
1,68
2,69
2,2
3,6
7,1
5,19
11,42
Minimale Bruchkraft
[t]
21 28 35 70
Material
Polyester
Farbe der
Anschlagmittel
Gelb Grau Rot
Oran
ge
Nenntragfähigkeit
(WLL) bei einfacher
Aufhängung [kg]
3000 4000 5000 1000
0
Temperatur [°C]
-40 - +100

1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern.
Erläuterung der Symbole
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Schwebendes Gewicht!

Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Anwendungssicherheit
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Sicherheitshinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf die <RUNDSCHLINGE>.
2.1. Allgemeine Richtlinien
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des
Gerätes seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen
Sie Ihren gesunden Menschenverstand.
b) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert,
wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
c) Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers durchgeführt
werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
d) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
e) Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder Krankheit sowie unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen
Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des Geräts führen, ist untersagt.
f) Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder
ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es
sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder wurden von dieser eingewiesen, wie dieses Gerät zu
bedienen ist.
g) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten Personen bedient werden, die zu
ihrem Benutzen fähig und entsprechend geschult sind und die diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und im Rahmen der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult wurden.
h) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.

3. Nutzungshinweise
Das Produkt ist dazu bestimmt, Lasten zum Anheben und Transportieren zu sichern und
vorzubereiten.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der Benutzer.
3.1. Beschreibung des Geräts
Nenntragfähigkeit (WLL) – maximale Arbeitslast, mit der die Rundschlinge während der
einfachen Aufhängung unter normalen Hubbedingungen belastet werden darf.
Sicherheitsfaktor (SF) - Faktor der Versagensgrenze zu der Nenntragfähigkeit.
TYPENSCHILD

1. Name/Art der Schlinge
2. Nenntragfähigkeit (WLL) bei einfacher Aufhängung + Sicherheitfaktor
3. Serien-Nr.
4. Material der Schlinge
5. Nenntragfähigkeit (WLL) abhängig von der Befestigungsart der Schlinge
6. Länge des Anschlagmittels
7. Name des Zulieferers der Schlinge
8. Marke

9. Produktmodell:
10. Herstellungsdatum der Schlinge
11. Norm für textile Anschlagmittel
12. CE-Zeichen
3.2. Arbeit mit dem Gerät
ACHTUNG! Die Farbe des Bandes, aus dem das Anschlagmittel hergestellt
wurde, entspricht der Nenntragfähigkeit des Anschlagmittels!
VOR DER NUTZUNG:
a) Vor der ersten Nutzung muss das Zertifikat des Anschlagmittels überprüft
werden.
b) Lesen Sie vor der ersten Nutzung die Bedienungsanleitung gründlich!
c) Vor jeder Nutzung muss überprüft werden, ob das Anschlagmittel keine
Mängel oder Beschädigungen aufweist. Die Verwendung des Anschlagmittels
ist verboten, falls dieses auf jegliche Weise beschädigt ist, falls das Produkt
u. a. durchgerieben, durchgeschnitten, angerissen oder löchrig ist oder wenn
die Nähte gerissen oder durchgerieben sind und wenn das Aussehen des
Anschlagmittels in irgendeiner Weise Zweifel an dessen Festigkeit aufkommen
lässt.
d) Die Auswahl des Anschlagmittels erfolgt entsprechend zur Art, Größe und
Gewicht der Last, der Art der Befestigung und den Bedingungen der
Arbeitsumgebung (Temperatur, chemisch aktive Umgebung usw.).
e) Das Anschlagmittel muss über eine entsprechende Länge verfügen, so dass
nach der Befestigung der Last die entsprechenden Neigungswinkel für die
Zugachsen eingehalten werden können. Die Nenntragfähigkeit des
Anschlagmittels ändert sich je nach Neigungswinkel der Zugachsen.
f) Vor der Nutzung des Produkts muss das Gewicht der Last bestimmt werden.
Das Gewicht der Last muss im Bereich der Nenntragfähigkeit des
Anschlagmittels liegen, d. h. kleiner oder gleich der zulässigen Arbeitslast sein.
g) Es muss darauf geachtet werden, dass die Nutzungsumgebung und die Last
selbst keine schädlichen Auswirkungen auf das Anschlagmittel haben.
h) Es muss darauf geachtet werden, dass das Anschlagmittel keine
Beschädigungen der Last verursacht.
i) Es ist verboten, das Anschlagmittel über die auf dem Typenschild angegebene
Tragfähigkeit hinaus zu belasten. Der Winkel der Verbindung zwischen dem
Anschlagmittel und der Last, der Einfluss auf die Nenntragfähigkeit hat (Tabelle
1), muss beachtet werden.

j) Die Hubmittel (z. B. Haken, Schäkel) müssen die richtige Form und Größe
haben, damit das Anschlagmittel ordnungsgemäß darauf aufliegt. Eine aus
dem Anschlagmittel geformte Schlinge darf nicht geknickt sein und darf keine
Falten aufweisen. Dies weist darauf hin, dass die Hubmittel für die gegebene
Schlinge nicht korrekt ausgewählt wurden.
k) Bevor die Hubmittel für die gegebene Schlinge verwendet werden muss
sichergestellt werden, dass ihr Nenntragfähigkeit nicht unter der des
Anschlagmittels liegt.
l) Vor der Ausführung von Hubarbeiten in einer chemisch aktiven Umgebung
muss sichergestellt werden, dass das Material, aus dem das Anschlagmittel
besteht, auf die Wirkung der gegenständlichen Chemikalien beständig ist.
m) Die gute Praxis der Verwendung von Anschlagmitteln muss angewendet
werden: die Tätigkeiten des Anbringens des Anschlagmittels, des Anhebens
und Absenkens müssen vor der Ausführung der Hubarbeiten geplant werden.
n) Die Anschlagmittel müssen korrekt positioniert und sicher an der Last befestigt
werden. Die Anschlagmittel müssen so auf der Last positioniert werden, dass
sie in der Lage sind, eine flache Form einzunehmen, und dass die Last auf ihrer
Breite gleichmäßig verteilt ist.
o) Im Fall von mehrsträngigen Anschlagmitteln wird der WLL-Wert unter der
Annahme ermittelt, dass die Belastung des Anschlagmittels symmetrisch ist.
Das bedeutet, dass beim Anheben der Last die Zugachsen des Anschlagmittels
in der Ebene symmetrisch angeordnet sind und den gleichen Neigungswinkel
haben.
p) Wenn die Anschlagmittel mit 3 Zugachsen nicht symmetrisch in der Ebene
verteilt sind, entsteht die größte Spannung auf der Zugachse, in der die Summe
der flachen Winkel mit den daneben liegenden Zugachsen am größten ist. Der
selbe Effekt entsteht bei Anschlagmitteln mit 4 Zugachsen, jedoch mit der
Ausnahme, dass ebenfalls die Starrheit der Last berücksichtigt werden muss.
•Anschlagmittel, die kein Etikett haben oder deren Etikett nicht lesbar ist,
• Anschlagmittel, die infolge der Einwirkung von Substanzen mit einem sauren
oder alkalischen pH-Wert beschädigt worden sind. Die Einwirkung der Chemikalien
schwächt das Material,
• Anschlagmittel, die auf jegliche Weise beschädigt sind, u.
a. wenn sie
durchgerieben, durchgeschnitten, angerissen oder löchrig sind oder wenn die
Nähte gerissen oder durchgerieben sind. Jede Beschädigung führt zu einer
Schwächung des Materials,
• Anschlagmittel, deren Kern freiliegt,
• Anschlagmittel, auf denen sich auf einer beliebigen Stelle Knoten befinden,
• Anschlagmittel, die sich unter Einwirkung hoher Temperaturen verformt haben,

• Anschlagmittel, die über einen langen Zeitraum der Einwirkung von
Sonnenstrahlen ausgesetzt waren,
• Anschlagmittel, die auf irgendeine Weise Zweifel an deren Festigkeit aufkommen
lassen.
ANBRINGEN DER ANSCHLAGMITTEL:
a) Die Nähte (zusammengenähte Teile) dürfen nicht auf den Hubmittel, z. B.
Haken, Schäkel, platziert werden.
b) Die auf den Haken angebrachte Last sollte mittig auf der Basis des Hakens (dem
Hakenbogen) ausgelegt sein, um eine Punktbelastung des Hakens zu
vermeiden.
c) Anschlagmittel mit Hubmitteln (z. B Haken, Schäkel), die bei einer
Schlingenaufhängung verwendet werden, müssen entsprechend lang sein,
damit sich die Schlinge auf dem Gurt und nicht auf dem Hubmittel befindet.
d) Scharfe Kanten, Ecken oder scheuernde Oberflächen auf der anzuhebenden
Last müssen immer abgesichert werden, damit sie keine Beschädigung des
Anschlagmittels verursachen.
e) Der Lastschwerpunkt sollte zwischen den Anschlagpunkten des
Anschlagmittels liegen.
f) Es wird empfohlen, dass die Anschlagpunkte des Anschlagmittels bei einer
Korbaufhängung (mit zwei Zugachsen) auf beiden Seiten der Last und über
ihrem Schwerpunkt liegen.
g) Es dürfen keine Anschlagmittel zum Ziehen der Last verwendet werden.
h) Es ist verboten, Anschlagmittel zu verwenden, deren Teile verdreht, gebogen
oder verknotet sind!
i) Das Verbinden von Anschlagmitteln durch Knoten ist verboten!
j) Die Verwendung von schadhaften Anschlagmitteln ist verboten!
Anschlagmittel dürfen erst dann verwendet werden, wenn sie sorgfältig
geprüft und ihr Zustand als zufriedenstellend befunden wurde.
k) Wird eine Schlingenaufhängung verwendet, sollte diese so positioniert
werden, dass ein natürlicher Winkel (120°) gebildet werden kann und dass die
Wärmeentwicklung durch Reibung verhindert wird. Anschlagmittel dürfen
niemals unter Kraftaufbringung in Position gebracht werden und es darf
niemals versucht werden, eine Schlinge zu zu ziehen. Die richtige Art der
Sicherung von Lasten in einer Schlingenaufhängung wird auf der Abbildung
unten gezeigt. Das Umwickeln der Schlinge mit dem Umbinden sorgt für mehr
Sicherheit und verhindert das Verrutschen der Last im Anschlagmittel.

WARNUNG! Die Rundschlingen können durch Kontakt mit scharfen oder
ungesicherten Kanten der transportierten Last / des Gegenstandes
Schnittbeschädigungen erleiden. Zum Schutz des Anschlagmittels müssen die
scharfen Kanten gesichert werden.
NUTZUNG DES ANSCHLAGMITTELS:
a) Das den Hebevorgang ausführende Personal muss entsprechend geschult sein.
Während des Anhebens muss auf die Sicherheit des Personals geachtet
werden. Sich im Gefahrenbereich aufhaltende Personen müssen darüber
unterrichtet werden, dass eine solche Handlung geplant ist, und bei Bedarf
müssen diese Personen aus der näheren Umgebung evakuiert werden.
b) Es muss darauf geachtet werden, dass die Last beim Anheben in einer
Korbaufhängung so zu sichern ist, dass sie stabil und ausgeglichen montiert ist.
Bei dieser Art des Anhebens kommt es zu keiner Klemmwirkung, wie bei der
Schlingenaufhängung, und das Anschlagmittel kann vom Punkt des Anhubs
verrutschen.
c) Bei paarweiser verwendeten Anschlagmitteln müssen Distanzstücke
verwendet werden, damit die Zugachsen möglichst senkrecht ausgerichtet
sind und die Last gleichmäßig auf den Beiden Zugachsen verteilt ist.
d) Das Anschlagmittel muss auf eine solche Weise angebracht werden, die die
Kontrolle über die Hublast ermöglicht.
e) Es muss darauf geachtet werden, dass der Schwerpunkt der Last gleichmäßig
auf allen für das Anheben verwendeten Anschlagmittel verteilt ist.

f) Die Last muss mit den Anschlagmitteln so abgesichert werden, dass das
Kippen, Schwingen oder Herausfallen aus den Anschlagmitteln ausgeschlossen
ist.
g) Es muss beachtet werden, dass bei der Verwendung mehrerer Anschlagmittel
für das Anheben einer Last die gleichen Anschlagmittel verwendet werden
müssen.
h) Das Schütteln oder Schwingen der Last während des Anhebens ist verboten!
i) Die anzuhebende Last sollte probeweise angehoben werden, um das Spiel zu
reduzieren und die Stabilität und Sicherheit des verwendeten Anschlagmittels
zu überprüfen. Das ungespannte Anschlagmittel sollte so lange gespannt
werden, bis keine losen Stellen mehr vorhanden sind. Wenn die Last zum
Kippen neigt, muss sie wieder abgesenkt werden und das Anschlagmittel muss
an einer anderen Stelle positioniert werden. Das probeweise Anheben muss
so lange wiederholt werden, bis die Stabilität der Last sichergestellt ist.
j) Während des Anhubs ist darauf zu achten, dass die Last nicht ruckartig (indem
sie dynamisch nach oben gerissen wird) angehoben wird. Die Bewegungen der
Last während des Anhebens müssen kontrolliert werden.
k) Es ist verboten, das Anschlagmittel über den Boden oder über rauen
Oberflächen zu ziehen.
l) Bevor die angehobene Last abgesenkt wird, muss eine Stelle vorbereitet
werden, an der die Last sicher abgesetzt werden kann.
m) Die Last muss auf kontrollierte Weise abgesenkt werden.
n) Es muss darauf geachtet werden, dass das Anschlagmittel nicht mit der Last
eingeklemmt wird. Das Anschlagmittel darf nicht unter der Last herausgezogen
werden, wenn die Last auf dem Anschlagmittel ruht.
o) Anschlagmittel, die mit Hubmitteln aus Metall ausgestattet sind, dürfen nicht
aus der Höhe fallen gelassen werden, da dies eine Beschädigung der Last
verursachen kann.
p) Falls die Anschlagmittel mit sauren oder basischen Lösungen Kontakt hatten,
müssen sie sofort außer Betrieb genommen und mit kaltem Wasser ausgespült
werden, dann müssen sie auf natürliche Weise getrocknet werden und
anschließend müssen sie einer sachkundigen Person zur Überprüfung
übergeben werden. Harmlose Säure- und Basenlösungen können durch
Verdunstung eine konzentrierte Form erreichen, die die Tragfähigkeiten des
Anschlagmittels schwächt.
q) Der Aufenthalt unter der angehobenen Last ist verboten!
r) Das den Hebevorgang (mit und ohne Last) ausführende Personal muss die
Arbeit mit Achtsamkeit ausführen und sofort alle Hindernisse, Mängel,
Gefahren und Unregelmäßigkeiten melden.
s) Hände und andere Körperteile müssen von den Anschlagmitteln, Lasten und
Hubmitteln ferngehalten werden.
t) Das Schwingen auf den Anschlagmitteln und das Fahren auf der Last ist
untersagt!

GEFAHR! Das Anheben von Lasten, deren Gewicht die zulässige Tragfähigkeit
des Anschlagmittels überschreitet, ist untersagt!
NACH ABSCHLUSS DER ARBEITEN MIT DEM ANSCHLAGMITTEL:
Nach Abschluss der Arbeiten muss das Anschlagmittel auf eventuelle Beschädigungen,
die während der Nutzung entstehend konnten, überprüft werden. Die gesamte Länge
des Anschlagmittels muss auf Oberflächenbeschädigungen, wie Verletzungen, Abrieb,
Dellen und Risse, überprüft werden.
3.3. Kriterien die Außerbetriebnahme des Anschlagmittels
Jedes Anschlagmittel, dass eine Beschädigung aufweist, seine Eigenschaften eingebüßt
hat, kein Zertifikat und keine Typenschild hat, ist nicht für den Gebrauch zugelassen.
Das Anschlagmittel muss in einem solchen Fall durchgeschnitten und entsorgt werden,
so dass es nicht mehr verwendet werden kann.
Die Verwendung von Anschlagmitteln mit Abnutzungsspuren ist untersagt! In
folgenden Fällen dürfen keine Anschlagmittel verwendet werden:
•fehlendes oder nicht lesbares Typenschild,
•Verformung, Korrosion, Verfärbungen des Bandes,
•Mängel der Oberfläche, wie durchgeschnittenes, durchgeriebenes,
angerissenes Material, durchgeriebene Nähte,
•wenn der Kern der Rundschlinge freiliegt.
Die selbstständige Reparatur des Anschlagmittels ist verboten!
Falls die Anschlagmittel mit sauren oder basischen Lösungen Kontakt hatten, müssen
sie sofort außer Betrieb genommen und mit kaltem Wasser ausgespült werden, dann
müssen sie auf natürliche Weise getrocknet werden und anschließend müssen sie einer
sachkundigen Person zur Überprüfung übergeben werden. Harmlose Säure- und
Basenlösungen können durch Verdunstung eine konzentrierte Form erreichen, die die
Tragfähigkeiten des Anschlagmittels schwächt.

Tabelle 1. FARBEN UND NENNTRAGFÄHIGKEIT DER ANSCHLAGMITTEL
Farbe der
Anschlagmitt
el
WL
L [t]
Nenntragfähigkeit WLL [t]
Einfache
Aufhängung
(mit einer
Zugachse)
Schlingenaufhängun
g
U-förmige
Aufhängung
(Korbaufhängun
g)
U-förmige
Aufhängung
(Korbaufhängung
mit Neigung)
Aufhängung mit
zwei Zugachsen
Aufhängung mit
vier Zugachsen
Neigungswinkel der
Zugachse (β)
0 - - 0-45 45-60 0-45 45-60 0-45 45-60
Sicherheitfaktor (M)
1
0,8
2
1,4
1
1,4
1
2,1
1,5
VIOLETT
1,0
1,0
0,8
2,0
1,4
1,0
1,4
1,0
2,1
1,5
GRÜN
2,0
2,0
1,6
4,0
2,8
2,0
2,8
2,0
4,2
3,0
GELB
3,0
3,0
2,4
6,0
4,2
3,0
4,2
3,0
6,3
4,5
GRAU
4,0
4,0
3,2
8,0
5,6
4,0
5,6
4,0
8,4
6,0
ROT
5,0
5,0
4,0
10,0
7,0
5,0
7,0
5,0
10,5
7,5
BRAUN
6,0
6,0
4,8
12,0
8,4
6,0
8,4
6,0
12,6
9,0
BLAU
8,0
8,0
6,4
16,0
11,2
8,0
11,2
8,0
16,8
12,0
ORANGE
10,
0
10,0 8,0 20,0 14,0 10,0 14,0 10,0 21 15,0

3.4. Neigungswinkel der Anschlagmittel
Neigungswinkel der Anschlagmittel - der Winkel wird zwischen der Senkrechten und
der Zugachse gemessen. Dieser Winkel hat einen enormen Einfluss auf die
Nenntragfähigkeit des Anschlagmittels. Zusammen mit dem Winkel wächst auch die
Belastung jeder Zugachse. Dieses Prinzip gilt unabhängig davon, ob ein Anschlagmittel
zum Schrägschleppen, in der Korbaufhängung oder bei Aufhängungen mit mehreren
Zugachsen verwendet wird. Die Daten in der Tabelle gelten nur für gleichmäßig
belastete Anschlagmittel. Neigungswinkel der Anschlagmittel von über 60° werden
nicht empfohlen.
Neigungswinkel
des
Anschlagmittels
β [°]
WLL
Faktor
60
50%
0,5
55
57%
0,574
50
64%
0,643
45
71%
0,707
40
77%
0,766
35
82%
0,819
30
87%
0,866
25
91%
0,906
20
94%
0,940
15
97%
0,966
10
99%
0,985
5
100%
0,996

0
100%
1
ACHTUNG! Die Neigungswinkel der Zugachsen der Anschlagmittel von der
Senkrechten dürfen einen Wert von β=60° nicht überschreiten.
Falls zwei (oder mehr) Anschlagmittel mit einer Zugachse direkt an einem Haken (ohne
Sammelglied) angebracht werden, darf der Öffnungswinkel der Zugachsen maximal 45°
betragen. Zusammen mit dem Winkel wächst auch die Belastung jeder Zugachse, z. B.
beträgt die Tragfähigkeit des Anschlagmittels bei einem Winkel von β=20° 94% (0,94
des zulässigen Gewichtes der Last). Bei einem Winkel von β=45° beträgt die
Tragfähigkeit des Anschlagmittels 71% (0,707 des zulässigen Gewichtes der Last). Bei
einem Winkel von β=60° beträgt die Tragfähigkeit des Anschlagmittels 50% (0,5 des
zulässigen Gewichtes der Last).
3.5. Überprüfung des Anschlagmittels
ERSTPRÜFUNG
Die Erstprüfung wird durchgeführt, bevor ein neues oder repariertes Anschlagmittel in
Nutzung genommen wird. Folgendes muss überprüft werden:
•Übereinstimmung des Anschlagmittels mit der Bestellung,
•ob das Anschlagmittel keine Transportschäden erlitten hat,
•Übereinstimmung der Kennzeichnung mit dem Typenschild,
•Zustand des Anschlagmittels. Es muss überprüft werden, ob das
Anschlagmittel frei von Mängeln und erheblichen Verschmutzungen ist und
somit dazu qualifiziert wird, außer Betrieb genommen zu werden.
LAUFENDE ÜBERPRÜFUNG
Sie wird vor Arbeitsbeginn und fortlaufend während der Nutzung des Anschlagmittels
durchgeführt. Die laufende Überprüfung wird durch das Personal ausgeführt, das die
Hubarbeiten durchführt. Sie basiert auf einer visuellen Prüfung des Anschlagmittels auf
mögliche Beschädigungen. Bei Unregelmäßigkeiten muss das Anschlagmittel einer
eingehenden Prüfung unterzogen werden. Bei erheblichen Schäden muss das
Anschlagmittel außer Betrieb genommen werden.
PERIODISCHE ÜBERPRÜFUNG
Diese wird mindestens halbjährlich durchgeführt. Die Häufigkeit der Überprüfung muss
an die Nutzungshäufigkeit des Anschlagmittels und die spezifischen (anspruchsvollen)
Einsatzbedingungen des Anschlagmittels angepasst werden. Die periodische
(detaillierte) Überprüfung muss durch ausgewiesenes, geschultes Personal
durchgeführt werden. Während jeder periodischen Überprüfung muss ein
Prüfprotokoll erstellt werden, das später aufbewahrt werden muss.

3.6. Reinigung und Wartung
a) Lagern Sie das Produkt an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
b) Das Produkt muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen
Leistungsfähigkeit und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN.
Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden, sondern muss an einer Recycling-
Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies wird durch das
Symbol, das auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung angezeigt ist,
kenntlich gemacht. Die im Gerät verwendeten Materialien können entsprechend ihrer
Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die Wiederverwendung, die
Verwendung von Materialien oder andere Formen der Nutzung gebrauchter Geräte
leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende Informationen über
geeignete Stelle für die Entsorgung von Altgeräten.

Technical Data
Description of the
parameter
Value of the
parameter
Product name
ROUND SLING
Model
SBS--
HG-
1002
SBS--
HG-
1004
SBS--
HG-
1006
SBS--
HG-
2002
SBS--
HG-
2004
SBS--
HG-
2006
SBS--
HG-
2010
Length [m]
1
2
3
1
2
3
5
Width [mm]
44.5
52
Weight [kg]
0.28
0.53
0.75
0.42
0.79
1.15
1.96
Minimum breaking
load [t]
12 14
Material
polyester
Sling color
Purple
Green
Approved working
load (WLL) in straight
suspension [kg]
1000 2000
Temperature [oC]
-40 – +100
Description of the
parameter
Value of the
parameter
Model
SBS--
HG-
3006
SBS--
HG-
3010
SBS--
HG-
4006
SBS--
HG-
4010
SBS--
HG-
4020
SBS--
HG-
5010
SBS--
HG-
1001
0
Length [m]
3
5
3
5
10
5
5
Width [mm]
56
70.5
82
113
Weight [kg]
1.68
2.69
2.2
3.6
7.1
5.19
11.42
Minimum breaking
load [t]
21 28 35 70
Material
polyester
Sling color yellow gray red
orang
e
Approved working
load (WLL) in straight
suspension [kg]
3000 4000 5000 1000
0
Temperature [oC]
-40 – +100
1. General Description

The instruction manual is intended to assist in safe and reliable use. The product is
designed and manufactured strictly according to technical specifications using the
latest technology and components and maintaining the highest quality standards.
PLEASE CAREFULLY READ
AND UNDERSTAND THIS INSTRUCTION MANUAL BEFORE
OPERATION,
To ensure long and reliable operation of the unit, make sure to operate and maintain it
properly in accordance with the guidelines in this instruction manual. The technical data
and specifications contained in this instruction manual are up to date. The
manufacturer reserves the right to make changes in order to improve the quality.
Explanation of symbols
The product complies with applicable safety standards.
Please read the instructions before use.
Recyclable product.
CAUTION! or WARNING! or REMINDER! describing a situation.
(general warning sign).
CAUTION! Hanging weight!
The original instruction manual is in the German language version. Other language
versions are translations from German.

2. Safety of use
The term "unit" or "product" in the warnings and in the description of the instructions
refers to the ROUND SLING.
2.1. General principles
a) Keep the work area tidy and well lit. Disorder or poor lighting can lead to
accidents. Be foresighted, watch what you are doing and use common sense
when using the unit.
b) If you have any doubts as to whether the unit is working properly or if it is
damaged, contact the manufacturer's service department.
c) Only the manufacturer's service department may repair the unit. Do not carry
out repairs yourself!
d) Keep the packaging and small assembly parts out of the reach of children.
e) Do not operate this unit if you are tired, ill or under the influence of alcohol,
drugs or medication that could impair your ability to operate the unit.
f) The unit is not intended to be used by persons (including children) with
reduced mental, sensory or intellectual functions or persons who lack
experience and/or knowledge unless they are supervised or have been
instructed by a person responsible for their safety on how to operate the unit.
g) The unit may be operated by persons who are physically fit, capable of
operating it and appropriately trained, and who have read this instruction
manual and have been trained in occupational safety and health.
h) Keep these instructions for use for future reference. If the unit is to be passed
on to a third party, the operating instructions must also be handed over
together with the unit.
3. Rules of use
This product is designed to secure and prepare loads for lifting and transport.
The user is responsible for any damage resulting from misuse.
3.1. Description
Working Load Limit (WLL) - The maximum load a round sling can be loaded with during
simple suspension in normal lifting operations.
Safety factor (SF) - the ratio of the breaking load to the permissible working load.
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages: