STG-BEIKIRCH WRM/2 24V Manual

D
GB
DK
CZ
IT
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und
Regenmelder RM/2 24V
Technische Information und Bedienungsanleitung
Wind and rain detector WRM/2 24V and
Rain detector RM/2 24V
Technical information and operating instruction
Vind- og regnmelder WRM/2 24V og
regnmelder RM/2 24V
Teknisk information og betjeningsanvisning
Detektor větru a deště WRM/2 24V
a detektor deště RM/2 24V
Technické informace a návod k obsluze
Sensore vento/pioggia WRM/2 24V o sensore pioggia RM/2 24V
Caratteristiche tecniche e istruzioni d’uso
2
18
34
50
66

Datei: Ti_WRM2_RM2_D_GB_DK_CZ_IT.indd ; Version 04; Stand 08.2021 Art.Nr. 13424999763; Technische Änderungen vorbehalten; Abbildungen unverbindlich
Funktion
Besonderheiten
Sicherheitshinweise
Montagevarianten
Lieferumfang
Zubehör
Montagestandort
Leitungsverlegung
Maßbilder und Aufbau
Anschluss-und Einstellmöglichkeiten
Beispielkonguration für verschiedene Meldertypen
Klemmplanbeispiele
Inbetriebnahme
Störung und Störungsbeseitigung
Windstärken und Beaufort
Technische Daten
3
3
4
6
6
6
7
7
7
8
10
11
15
15
16
17
Seite
Inhalt
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V

04/13424999763 3
Funktion
Der Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V
schließt bei einsetzendem Regen, Schneefall oder Wind *
automatisch Lichtkuppeln, Dach- und/oder Fassadenfenster.Sie dienen zum
Anschluss an RWA- oder Lüftungssteuerungen. Aus dieser Steuerung erfolgt
die erforderliche Spannungsversorgung 24 V AC/DC/110 mA.
Der direkte Anschluss von 24 V- oder 230 V Antrieben ist nicht möglich.
Bei einsetzendem Regen oder Schneefall bzw. bei Windgeschwindigkeiten*
über der eingestellten Schaltschwelle, erfolgt aus der integrierten Auswertelek-
tronik des Wind- und Regenmelders ein Zu-Befehl.
Dieser wird in der RWA- oder Lüftungssteuerung verarbeitet und die dazuge-
hörigen Öffnungselemente werden geschlossen. Ein “Auf-Fahren” der
Öffnungselemente wird erst wieder möglich, wenn kein Regen/Schnee mehr
fällt und die Regensensoräche trocken ist bzw. die Windgeschwindigkeit
unter der Schaltschwelle liegt.
Der Wind- und Regenmelder und Regenmelder sind in einem witterungs-
beständigen Kunststoffgehäuse, mit Schalenanemometer*, beheizter Regen-
sensoräche und Auswertelektronik, untergebracht.
Die Heizung der Sensoräche arbeitet bei Temperaturen unter 10 °C sowie bei
Regen oder Schnee bis zu einer max. Umgebungstemperatur von 50 °C.
Im Solarmodus ist die Heizung generell ausgeschaltet.
Die Melder werden an geeigneter Stelle auf dem Dach montiert. Der
Befestigungswinkel ist im Lieferumfang enthalten, ein Standrohr ist als
Zubehörteil separat zu bestellen.
Die Windgeschwindigkeit und die Einschaltverzögerung (Zeitspanne nach der
auf die Windgeschwindigkeit reagiert werden soll) ist vor Ort einstellbar *. Über
einen DIP-Schalter kann der Windfühler und/oder Regensensor getrennt
deaktiviert werden und von Dauer- auf Impulsbetrieb umgeschaltet werden.
Besonderheiten
• Energieefziente Heizung
• mit eingebauter Auswertelektronik
• Versorgungsspannung 20 – 30 V DC oder 20 - 28 V AC
• Geeignet für die Solarlüftungssteuerung
• Ausgang potenzialfreier Wechselkontakt
• Weiterleitung der Windimpulse über separaten Ausgang möglich *
Achtung: Der Wind- und Regen-Melder WRM/2 und der Regen-
Melder RM/2 ist für verschiedenen Zentralentypen geeignet.
Bitte beachten Sie die DIP-Schalter-Konguration im Geräte-Innern der Melder
(siehe DIP-Schalter-Modus).
* nur bei WRM/2 und Weiterleitung über Relaisausgang
Diese Bedienungsanleitung für späteren Gebrauch bzw. Wartung aufbewahren. Änderungen dienen dem technischen Fortschritt und bleiben vorbehalten. Abbildungen unverbindlich.
WRM/2 24V
RM/2 24V
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V
Wind- und Regenmelder und Regenmelder aus der 2. Generation

404/13424999763
Sicherheitshinweise
Dokumentation: Diese Dokumentation gilt ausschließ-
lich für das Produkt oder die Produktserie gemäß der
Typenbezeichung des Deckblattes und muss im vollen
Umfang angewandt werden. Vor der Installation ist diese
technische Dokumentation sorgfältig durchzulesen. Halten
Sie sich an die Vorgaben. Bei Fragen oder Problemen
wenden Sie sich an den Hersteller. Diese Dokumentation
ist für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
Anwender: Diese Dokumentation richtet sich an die
geschulte, sachkundige und sicherheitsbewusste Elektro-
fachkraft mit Kenntnissen der mechanischen und elekt-
rischen Geräteinstallation, Unfallverhütungsvorschriften
und berufsgenossenschaftlichen Regeln und enthält
wichtige Informationen für den Betreiber und Nutzer.
Sicherheitshinweise, die Sie unbedingt beachten
müssen, werden durch besondere Zeichen hervorge-
hoben.
Vorsicht: Lebensgefahr für Personen durch
elektrischen Strom.
Warnung: Gefährdung für Personen durch
Gefahren aus dem Gerätebetrieb.
Quetsch- und Klemmgefahr.
Achtung: Nichtbeachtung führt zur Zerstörung
Gefährdung für Material durch falsche
Handhabung.
Wichtige Informationen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Das Produkt
darf nur gemäß den aufgeführten Funktionen und
Anwendungen der zugehörigen Dokumentation verwen-
det werden. Unautorisierte elektrische und mechanische
Umbauten und Veränderungen an dem Produkt sind nicht
zulässig und führen zum Erlöschen der Gewährleistung
und Haftung.
Transport und Lagerung: Das Produkt darf nur in der
Originalverpackung transportiert und gelagert werden.
Es darf weder gestoßen, gestürzt, sowie Feuchtigkeit,
aggressiven Dämpfen oder schädlichen Umgebungen
ausgesetzt werden. Erweiterte Transport- und Lager-
hinweise des Herstellers sind zu beachten.
Installation: Die Installation und Montage darf nur durch
geschulte und sachkundige Elektrofachkräfte unter der
Berücksichtigung der anerkannten Regeln der Technik
sowie dieser technischen Dokumentation erfolgen. Hier-
durch wird die betriebssichere Funktion des Produktes
gewährleistet. Die Befestigung von mechanischen Kom-
ponenten ist auf festen Sitz zu prüfen. Unmittelbar nach
der Installation sind die elektrischen und mechanischen
Komponenten auf einwandfreie Funktion zu prüfen und
die Prüfungen und ihre Ergebnisse zu dokumentieren.
Betrieb: Ein sicherer Betrieb ist gewährleistet, wenn die
zulässigen Nenndaten und die Vorgaben gemäß den War-
tungshinweisen dieser Dokumentation und der ergänzen-
den Informationen des Herstellers eingehalten werden.
Fehlbetrieb: Wird bei einer Installation, Wartung, Prüfung
etc. eine Fehlfunktion festgestellt, sind unverzüglich Maß-
nahmen zur Behebung einzuleiten.
Reparatur und Instandsetzung: Defekte Geräte dürfen
nur vom Hersteller oder durch vom Hersteller autorisierte
Werke instand gesetzt werden. Es sind nur Original-Er-
satzteile einzusetzen. Die Reparatur und Instandsetzung
darf nur durch geschulte und sachkundige Elektrofach-
kräfte erfolgen unter der Berücksichtigung der aner-
kannten Regeln der Technik sowie dieser technischen
Dokumentation und den weiterführenden Angaben des
Herstellers. Hierdurch wird die betriebssichere Funktion
des Produktes gewährleistet. Die Befestigungen von
mechanischen Komponenten ist auf festen Sitz zu prüfen.
Unmittelbar nach der Reparatur oder Instandsetzung sind
die elektrischen und mechanischen Komponenten auf
einwandfreie Funktion zu prüfen und die Prüfung und ihre
Ergebnisse zu dokumentieren.
Wartung: Wird das Produkt in Sicherheitssystemen, wie
z. B. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (kurz RWA),
eingesetzt, muss es gemäß Herstellerangabe oder z. B.
nach DIN 18232-2 Rauch- und Wärmefreihaltung min-
destens einmal jährlich geprüft, gewartet und ggf. instand
gesetzt werden. Bei reinen Lüftungsanlagen ist dies auch
zu empfehlen. Sollte das Produkt in anderen Sicherheits-
systemen eingesetzt werden sind ggf. kürzere Wartungs-
intervalle anzuwenden.
Bei Systemen, bestehend aus Steuereinrichtungen,
Öffnungsaggregaten, Bedienstellen usw., sind alle direkt
miteinander wirkenden Komponenten mit in die Wartung
einzubeziehen. Die Wartung muss im vollen Umfang ge-
mäß den Vorgaben des Herstellers und den zugehörigen
Dokumentationen erfolgen.
Die Zugänglichkeit der zu wartenden Komponenten
muss gewährleistet sein. Defekte Geräte dürfen nur vom
Hersteller oder von vom Hersteller autorisierten Werken
instand gesetzt werden. Es sind nur Original-Ersatzteile
einzusetzen. Alle Komponenten, die einer vorgeschriebe-
nem Betriebszeit unterliegen (z. B. Akkus), sind innerhalb
dieser Zeit (siehe technische Daten) durch Original-
teile oder durch vom Hersteller freigegebene Ersatzteile
auszutauschen. Die Betriebsbereitschaft ist regelmäßig
zu prüfen. Ein Wartungsvertrag mit einem anerkannten
Errichterunternehmen ist empfehlenswert.
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V

5
04/13424999763
Sicherheitshinweise
Entsorgung: Verpackungen sind sachgerecht zu
entsorgen. Die elektrischen Geräte sind an Sam-
melstellen für die Rücknahme von Elektro- und Elektro-
nikschrott abzugeben. Das ElektroG zur Entsorgung von
elektrischen Geräten ndet hier keine Anwendung. Akkus
und Batterien sind gemäß § 12 der Batterieverordnung
(BattV) an den Hersteller oder bei einer entsprechenden
Sammelstelle abzugeben. Elektrische Geräte, Akkus und
Batterien dürfen nicht dem Hausmüll zugeführt werden.
Kompatibilität: Bei der Herstellung von Systemen, be-
stehend aus verschiedenen Geräten unterschiedlicher
Hersteller, muss die Systemkompatibilität für den funk-
tionssicheren Betrieb durch den Errichter geprüft und
bestätigt werden.
Geräteanpassungen zur Erlangung dieser Kompatibilität
müssen durch den Hersteller autorisiert werden.
Konformität: Hiermit wird bestätigt, dass das Gerät den
anerkannten Regeln der Technik entspricht. Für das elek-
trische Gerät kann eine EG-Konformitätserklärung beim
Hersteller angefordert werden. Hinweis: Sollte das Gerät
(z. B. Antrieb) Teil einer Maschine im Sinn der Maschinen-
richtlinie 2006/42/EG sein, so entlässt es den Inverkehr-
bringer / Errichter nicht, die notwendigen Einbauerklärun-
gen, Kennzeichnungen, Unterlagen und Bescheinigungen
entsprechend dieser Richtlinie beizubringen.
Gewährleistung: Die "Grünen Lieferbedingungen des
ZVEI" gelten als vereinbart.
Die Gewährleistungsfrist für Materiallieferung beträgt 12
Monate.
Für nicht vom Hersteller autorisierte Eingriffe in das Gerät
oder Gesamtsystem erfolgt keine Haftung, Garantie- und
Serviceleistung.
Haftung: Produktänderungen und Produkteinstellungen
können ohne vorherige Ankündigung vorgenommen
werden. Abbildungen unverbindlich. Trotz größtmöglicher
Sorgfalt keine Haftung für den Inhalt.
Elektrische Sicherheit
Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss nur durch
Elektrofachkraft. Netzzuleitungen 230 / 400 V AC separat
bauseits absichern.
Bei der Installation sind entsprechende Gesetze, Vor-
schriften, Richtlinien und Normen zu beachten, wie z.
B. die Muster-Leitungs-Anlagenrichtlinie (MLAR / LAR /
RbALei), die VDE 0100 (Errichten von Starkstromanlagen
bis 1000 V), VDE 0815 (Installationskabel und -leitungen),
VDE 0833 (Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch
und Überfall).
Kabeltypen ggf. mit den örtlichen Abnahmebehörden,
Energieversorgungsunternehmen oder Brandschutz-
behörden festlegen.
Leitungen für Kleinspannungen (z. B. 24 V DC) sind
getrennt von Niederspannungsleitungen (z. B. 230 V AC)
zu verlegen. Flexible Leitungen müssen so verlegt sein,
dass sie im Betrieb weder abgeschert, verdreht noch
abgeknickt werden können. Energieversorgungen, Steu-
ereinrichtungen und Verteilerdosen müssen für Wartungs-
arbeiten zugänglich sein. Die Leitungsarten, -längen und
-querschnitte gemäß den technischen Angaben
ausführen.
Vor Arbeiten an der Anlage sind die Netzspan-
nung und die Notstromversorgung (z. B. Akkus)
allpolig freizuschalten und gegen unbeabsichtigtes Wi-
dereinschalten zu sichern. Niemals die Antriebe, Steue-
rungen, Bedienelemente und Sensoren an Betriebsspan-
nungen und Anschlüssen entgegen den Vorgaben der
Bedienungsanleitung betreiben. Es besteht Lebensgefahr
und kann zur Zerstörung der Komponenten führen!
Mechanische Sicherheit
Abstürzen / Herabschlagen von Fensterügeln: Fenster-
ügel sind so aufzuhängen bzw. führen, dass auch bei
Ausfall eines Aufhängungselements ein Abstürzen / Her-
abschlagen, bzw. unkontrollierte Bewegungen konstruktiv
vermieden werden, z. B. durch doppelte Aufhängung,
Sicherheitsschere, Fangvorrichtung. Bitte beachten: Um
eine Blockade / Absturz des Fensters zu vermeiden,
muss die Sicherheitsschere / Fangvorrichtung mit der
bestimmungsgemäßen Öffnungsweite und Mechanik des
Fensters abgestimmt sein. Siehe auch Richtlinie für kraft-
betätigte Fenster, Türen und Tore (BGR 232) und ZVEI
Broschüre "RWA-Aktuell Nr. 3, kraftbetätigte Fenster".
Befestigung und Befestigungsmaterial: Benötigtes oder
mitgeliefertes Befestigungsmaterial ist mit dem Baukörper
und der entsprechenden Belastung abzustimmen und,
wenn nötig, zu ergänzen.
Quetsch- und Scherstellen:
Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore: Die
Gefahrbereiche der Quetsch- und Scherstellen, z. B.
zwischen Fensterügel und Rahmen oder Lichtkuppeln
und Aufsetzkranz, müssen durch geeignete Maßnahmen
gegen Einklemmen gesichert sein, um einer Verletzung
vorzubeugen. Siehe auch Richtlinie für kraftbetätigte
Fenster, Türen und Tore (BGR 232) und ZVEI Broschüre
"RWA-aktuell Nr. 3, kraftbetätigte Fenster".
Unfallverhütungsvorschriften und berufsgenossenschaftli-
che Regeln: Bei Arbeiten an, im oder auf einem Gebäude
oder Gebäudeteil sind die Vorgaben und Hinweise der
jeweiligen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und berufs-
genossenschaftlichen Regeln (BGR) zu beachten.
Umgebungsbedingungen: Das Produkt darf weder gesto-
ßen, gestürzt, noch Schwingungen, Feuchtigkeit, aggres-
siven Dämpfen oder schädlichen Umgebungen ausge-
setzt werden, außer es ist für eine oder mehrere dieser
Umgebungsbedingungen vom Hersteller freigegeben.
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V

604/13424999763
Montagevarianten
OK
Lieferumfang
Verpackungsinhalt WRM/2 Verpackungsinhalt RM/2
1 1 x WRM/2 24V 41 x RM/2 24V
2 1 x Befestigungswinkel 51 x Befestigungswinkel
3 1 x Beipack (Befestigung auf der 31 x Beipack
Montagehalterung) (Befestigung auf der
Montagehalterung)
Zubehör
Montage am Pfahl
Montage an der Wand
WRM/2 Set
3
1
2
4
5
Montage am
Standrohr SR-400 Montage an einer Lichtkuppel
3
RM/2 Set
Standrohr SR-400
Wand
X
OK
OK
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V
X
OK

7
04/13424999763
Montagestandort
Den Wind- und Regenmelder mittels Befestigungswinkel an geeigneter Stelle auf dem Dach anbringen. Den Standort
möglichst in der Mitte der Dachäche wählen, um Verwirbelungen und Böen an der Dachkante zu vermeiden.
Leitungsverlegung
Die Leitungstypen auf jeden Fall mit der Bauleitung, dem örtlichen Energieversorgungsunternehmen oder der Berufsge-
nossenschaft abstimmen. Bei der Unter-Putz-Verlegung eventuell die angegebenen Kabeltypen verwenden. Die angege-
benen Kabelquerschnitte dürfen nicht verringert werden. Sie sind für eine Umgebungstemperatur von 20 °C angegeben.
Für höhere Temperaturen, die Querschnitte erhöhen. Alle Leitungen zu der Steuerzentrale (außer Netzzuleitung) führen
24 V DC und müssen getrennt von der Netzzuleitung verlegt werden. Bei der Leitungsverlegung sind die entsprechen-
den VDE-Vorschriften zu beachten.
Maßbilder und Aufbau
A
WRM/2 24V
RM/2 24V
zur Steuerzentrale
zur Steuerzentrale
24V DC / 110 mA ungeregelt
J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 mm² Leitungslänge bis 200 m
J-Y(ST)Y 4 x 2 x 0,8 mm² Leitungslänge bis 350 m (Adern doppelt auegen)
24V DC / 110 mA ungeregelt
J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8 mm² Leitungslänge bis 200 m
J-Y(ST)Y 4 x 2 x 0,8 mm² Leitungslänge bis 350 m (Adern doppelt auegen)
Befestigungs-
winkel
Befestigungs-
winkel
Ansicht A (gedreht)
Ansicht A (gedreht)
82
82
43
43
668
866
Kabeldurchführung
80
80
80
beheizte Regensensoräche
Schalenanemometer
78°
78°
160
55
55
Ø5
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V

804/13424999763
EIN 18
Jumper
1
4
2
3
1
2
3
4
5
6
S
S
T
T
O
O
P
P
Anschluss-und Einstellmöglichkeiten
Anschlussklemme:
Klemme
1. Spannungsversorgung +24 V DC
2. Spannungsversorgung -24 V DC
3. Relaiskontakt (Arbeitskontakt)
4. Relaiskontakt (Schließer)
5. Relaiskontakt (Öffner) oder Windsensor-Signal
6. Windsensor-Signal
Jumper
Jumpereinstellungen
Pin 2 und 3 gebrückt -> Relaiskontakt (Öffner) ist an Klemme 5 gesetzt.
Pin 1 und 4 gebrückt -> Windsensorbetrieb (nur bei WRM/2)
Werkseinstellung
Achtung: Für den Windsensorbetrieb muss zusätzlich der DIP-Schalter 7 auf
Stellung An geschaltet werden.
DIP-Schalter
ON 18
DIP 1 Auslösung bei Wind
Für besondere Anwendungsfälle kann mit dem DIP-Schalter 1 der Windmelder abgeschaltet werden.
ON Windmelder in Betrieb. Auslösung bei Wind.
OFF Windmelder deaktiviert. Keine Auslösung bei Wind.
DIP-Schalter
Relaiskontakt
(Öffner)
Windsensor
Steuerzentrale
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V
1
2
3
4
5
6
S
S
T
T
O
O
P
P
Steuerzentrale
Jumper
Windsensor Relaiskontakt
Öffner
1
4
2
3

9
04/13424999763
Anschluss- und Einstellmöglichkeiten
DIP 2 Auslösung bei Regen
Für besondere Anwendungsfälle kann mit dem DIP-Schalter 2 der Regenmelder abgeschaltet
werden.
ON Regenmelder in Betrieb. Auslösung bei Regen.
OFF Regenmelder deaktiviert. Keine Auslösung bei Regen.
DIP 3 Impuls Ausgang
Für besondere Anwendungsfälle kann mit dem DIP-Schalter 3 die Wind-und Regenmeldung auf
Dauer- oder Impulssignal umgeschaltet werden.
ON Impulsmeldung, der Meldekontakt wird nach ca. 1 Sek. wieder freigeschaltet.
OFF Dauerimpulsmeldung, solange Regen oder Wind ansteht bleibt der Ausgang geschaltet.
DIP 4 Verzögerung Wind
Mit diesem DIP-Schalter 4 ist die Zeit (Stufe) einzustellen, wie lange der Wind mit der eingestellten
Windgeschwindigkeit anstehen muss, bevor die Anlage die Fenster schließt.
ON Stufe 2 (Einschaltverzögerung 20 Sekunden)
OFF Stufe 1 (Einschaltverzögerung 10 Sekunden)
DIP 5 Höherwertige Windauslösungsschwelle
Über diesen DIP-Schalter kann die Windgeschwindigkeit, bei der die Fenster schließen sollen,
eingestellt werden.
DIP 6 Niederwertige Windauslösungsschwelle
Über diesen DIP-Schalter kann die Windgeschwindigkeit, bei der die Fenster schließen sollen,
eingestellt werden.
Windauslösungsschwelle Schwellwerte (Stufe) Windgeschwindigkeit
DIP 5 OFF+ DIP 6 OFF Stufe 0 ca. 7 m/s
DIP 5 OFF + DIP 6 ON Stufe 1 ca. 10 m/s
DIP 5 ON + DIP 6 OFF Stufe 2 ca. 13 m/s
DIP 5 ON + DIP 6 ON Stufe 3 ca. 15 m/s
DIL P Windimpuls Ausgabe
Mit diesem DIP-Schalter 7 können die Windimpulse vom Schalenanemometer ausgegeben werden.
(Geeignet für Zentralentypen WRZ).
ON Windimpuls-Ausgabe ist eingeschaltet.
OFF Windimpuls-Ausgabe ist deaktiviert.
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V

10 04/13424999763
Anschluss- und Einstellmöglichkeiten
DIP 8 Empndlichkeit des Regensensor
Für besondere Anwendungsfälle kann mit dem DIP-Schalter 8 die Empndlichkeit des Regensensor
verändert werden.
ON Der Regensensor ist weniger empndlich eingestellt.
OFF Der Regensensor ist sehr empndlich eingestellt.
Beispielkonfiguration für verschiedene Meldertypen
Um eine Abwärtskompatibilität zu älteren Meldern zu erzielen, müssen die DIP-Schaltereinstellung folgendermaßen
eingestellt werden.
Regenmelder / Regensensor, Typ RM und RS
DIP-Schalter DIP 1 DIP 2 DIP 3 DIP 4 DIP 5 DIP 6 DIP 7 DIP 8
Funktion Auslösung
Wind
Auslösung
Regen
Impuls
Ausgang
Verzögerung
Wind Windschwelle
hoch
Windschwelle
niedrig
Wind Impulse Regen
empndlich
Einstellung OFF ON OFF* OFF OFF OFF OFF OFF*
Wind- und Regenmelder, Typ WRM
DIP-Schalter DIP 1 DIP 2 DIP 3 DIP 4 DIP 5 DIP 6 DIP 7 DIP 8
Funktion Auslösung
Wind
Auslösung
Regen
Impuls
Ausgang
Verzögerung
Wind Windschwelle
hoch
Windschwelle
niedrig
Wind Impulse Regen
empndlich
Einstellung ON ON OFF* OFF* OFF* OFF* OFF OFF*
Wind- und Regensensor, Typ WRS
DIP-Schalter DIP 1 DIP 2 DIP 3 DIP 4 DIP 5 DIP 6 DIP 7 DIP 8
Funktion Auslösung
Wind
Auslösung
Regen
Impuls
Ausgang
Verzögerung
Wind Windschwelle
hoch
Windschwelle
niedrig
Wind Impulse Regen
empndlich
Einstellung OFF ON OFF OFF OFF OFF ON OFF*
Wind- und Regenmelder (Solar)
DIP-Schalter DIP 1 DIP 2 DIP 3 DIP 4 DIP 5 DIP 6 DIP 7 DIP 8
Funktion Auslösung
Wind
Auslösung
Regen
Impuls
Ausgang
Verzögerung
Wind Windschwelle
hoch
Windschwelle
niedrig
Wind Impulse Regen
empndlich
Einstellung OFF OFF OFF* OFF* OFF* OFF* OFF OFF*
* kann nach Bedarf angepasst werden
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V

11
04/13424999763
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V
Klemmplanbeispiele
Anschlussklemmen für RWA-Zentrale TRZ 98, TRZ 2A, LON TRZ, TRZ Basic UP + WRMAS,
TRZ Plus +WRMAS und MZ 4A-1RG-1LG
Anschlussklemmen für RWA Kompaktzentrale 4A und 8A, LON Motorknoten 8A und iVent
DIP-Schaltereinstellung
20 21 22 23
S
1
Ö
2
A
+-
WRM/2 24V
RM/2 24V
3 4 5 6
+-WS
WS
14 15 18 19
+-
18
18
ON
ON
RM/2 24V
WRM/2 24V
RWA-Zentrale TRZ 98, TRZ 2A,
LON TRZ, TRZ Basic UP+WRMAS
und TRZ Plus + WRMAS
RWA-Zentrale MZ 4A-1RG-1LG
23 24 25 26
S
1
Ö
2
A
+-
WRM/2 24V
RM/2 24V
3 4 5 6
+-WS
WS
1234
+-
21 22 23 24
+-
18
18
ON
ON
RM/2 24V
WRM/2 24V
DIP-Schaltereinstellung
Kompaktzentrale 4A und 8A
LON Motorknoten 8A
iVent
Jumper
1
4
2
3Relaiskontakt
(Öffner)
Windsensor
Jumper
1
4
2
3Relaiskontakt
(Öffner)
Windsensor

12 04/13424999763
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V
Klemmplanbeispiele
Anschlussklemmen für RWA-Modulzentrale MZ2
Anschlussklemmen für Wind-Regen-Zentrale WRZ 40M-4G
Anschlussklemmen für Solar-Steuerung
S
1
Ö
2
A
WRM/2 24V
RM/2 24V
3 4 5 6
+-WS
WS
13 14 15 16 17 18
+
-
A
S
18
18
ON
ON
RM/2 24V
WRM/2 24V
DIP-Schaltereinstellung
RWA Modulzentrale MZ 2
RM2
S
1
Ö
2
A
+-
WRM/2 24V
RM/2 24V
3 4 5 6
+-WS
WS
345
24V_W2
W2_IN
18
18
ON
ON
RM/2 24V
WRM/2 24V
DIP-Schaltereinstellung
Wind-Regen-Zentrale WRZ
567
S
1
Ö
2
A
W+ WS
3 4 5 6
+-WS
WS
W-
WRM/2 24V
RM/2 24V
18
18
ON
ON
RM/2 24V
WRM/2 24V
DIP-Schaltereinstellung
Solar-Steuerung
Jumper
1
4
2
3Relaiskontakt
(Öffner)
Windsensor
Jumper
1
4
2
3Relaiskontakt
(Öffner)
Windsensor
Jumper
1
4
2
3Relaiskontakt
(Öffner)
Windsensor

13
04/13424999763
123
S
1
Ö
2
A
3 4 5 6
+-WS
WS
WRM/2 24V
RM/2 24V
18
18
ON
ON
RM/2 24V
WRM/2 24V
7 8
Jumper
1
4
2
3
Klemmplanbeispiele
Anschlussklemmen für RWA-Modulzentrale Wind-Regen-Melde-Modul in der RWA-Zentrale MZ..A-..RG-..LG und
in der Lüftungszentrale LZ..A-..LG
Anschlussklemmen für Wind- /Regenmeldeanlagen
Anschlussklemmen für Wind- /Regenmeldeanlagen und Schaltgerät
123
+-
S
1
Ö
2
A
3 4 5 6
+-WS
WS
WRM/2 24V
RM/2 24V
18
18
ON
ON
RM/2 24V
WRM/2 24V
DIP-Schaltereinstellung
Wind-Regen-Melde-Modul
in RWA-Zentrale
MZ..A-..RG-..LG und
in Lüftungszentrale
LZ..A-..LG
DIP-Schaltereinstellung
Wind- / Regenmeldeanlage
WRM 15M-4G, WRM 40M-4G
und WRM 40M-8G für WRS 24V
Wind- / Regenmeldeanlage
WRM 15M-4G, WRM 40M-4G
und WRM 40M-8G für RS 24V
Schaltgerät SG-411 für RS 24V
Relaiskontakt
(Öffner)
Windsensor
Windimpulse (zyklisch, kein Dauersignal)
123PE
123
S
1
Ö
2
A
3 4 5 6
+-WS
WS
WRM/2 24V
RM/2 24V
18
18
ON
ON
RM/2 24V
WRM/2 24V
DIP-Schaltereinstellung
Jumper
1
4
2
3Relaiskontakt
(Öffner)
Windsensor
Jumper
1
4
2
3Relaiskontakt
(Öffner)
Windsensor
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V

14 04/13424999763
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V
Klemmplanbeispiele
Anschlussklemmen für RWA-Modulzentrale MZ3
Anschlussklemmen für Wind-/ Regenzentrale WRZ 10M-1G
18
ON
WRM/2 24V
Jumper
1
4
2
3
18
ON
RM/2 24V
Jumper
1
4
2
3
18
ON
WRM/2 24V
DIP-Schaltereinstellung
DIP-Schaltereinstellung
Wind-/ Regenmelder WRM/2 24V Regenmelder RM/2 24V
MZ3 Lüftungsmodul LMMZ3 Lüftungsmodul LM
Relaiskontakt
(Öffner)
Relaiskontakt
(Öffner)
Relaiskontakt
(Öffner)
Windsensor
Windsensor
Windsensor
4321
+
-
S
1
Ö
2
A
WRM/2 24V
RM/2 24V
3 4 5 6
+-WS
WS
65
18
18
ON
ON
RM/2 24V
WRM/2 24V
Jumper
1
4
2
3
1
2
3
4
5
6
DIP-Schaltereinstellung
WRZ 10M-1G
24 V DC
max. 150 mA

15
04/13424999763
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V
Inbetriebnahme
Normalmodus
Nach Leitungsauegung aller externen Komponenten:
- Netzzuleitung der Zentrale anklemmen und zuschalten.
- Lüftungstaster “AUF” betätigen, Antriebe / Fenster fahren auf.
- Lüftungstaster “ZU” betätigen, Antriebe / Fenster fahren zu.
- Lüftungstaster “Auf” betätigen, Antriebe / Fenster fahren auf.
- Regensensoräche mit Wasser benetzen, Antriebe / Fenster fahren zu.
Achtung: Solange der Befehl Schnee oder Regen besteht, keine Reaktion der Anlage auf Lüftungstaster - Auf-
Befehl.
- Lüftungstaster “Auf” betätigen, Antriebe / Fenster fahren auf.
- Windmelder mit Wind beaufschlagen, ca. 20 Sekunden (Verzögerungszeit), Antriebe fahren zu.
- Wenn der Probelauf fehlschlägt, Inbetriebnahme wiederholen!
Solarmodus:
Im Solarmodus wird der Wind-/Regenmelder WRM/2 24V oder Regenmelder RM/2 24V in einem Stromsparbetrieb
geschaltet. Die DIP-Schalter 1 und 2 müssen in Stellung OFF geschaltet werden .Der Jumper muss in Stellung 1 und
4 gesetzt werden. Die Heizung des Regensensoräche ist in diesen Modus deaktiviert. Eine Auslösung bei Wind oder
Regen wird durch den Windimpulsausgang (Ws) eingeleitet. Die Windauslöseschwelle kann weiterhin über die DIP-
Schalter 5 und 6 eingestellt werden. Eine Auslöseverzögerung in diesem Modus ist nicht möglich.
Nach Leitungsauegung aller externen Komponenten:
- Solarmodulzuleitung anklemmen.
- Lüftungstaster “AUF” betätigen, Antriebe / Fenster fahren auf.
- Lüftungstaster “ZU” betätigen, Antriebe / Fenster fahren zu.
- Lüftungstaster “Auf” betätigen, Antriebe / Fenster fahren auf.
- Regensensoräche mit Wasser benetzen, Antriebe / Fenster fahren zu.
Achtung: Solange der Befehl Schnee oder Regen besteht, keine Reaktion der Anlage auf Lüftungstaster - Auf
Befehl.
- Lüftungstaster “Auf” betätigen, Antriebe / Fenster fahren auf.
- Windmelder mit Wind beaufschlagen, ca. 20 Sekunden (Verzögerungszeit), Antriebe / Fenster fahren zu.
- Wenn der Probelauf fehlschlägt, Inbetriebnahme wiederholen!
Störung und Störungsbeseitigung
Problem : Antriebe / Fenster fahren bei Regen/Schneefall nicht zu
Mögliche Ursache: - Anschlussleitungen defekt oder falsch angeschlossen
- DIP-Schalterkonguration falsch
- Jumper in falscher Stellung
Abhilfe: - Anschlussleitungen kontrollieren und ggf. richtig anschließen
- DIP-Schalter gemäß Anforderungen richtig einstellen
- Jumper Stellung korrigieren
Problem : Antriebe / Fenster fahren bei starkem Wind nicht zu
Mögliche Ursache: - DIP-Schalter nicht richtig eingestellt (Windauslösung deaktiviert /
Windschwelle zu hoch eingestellt / Windverzögerung zu hoch eingestellt /
Windimpulse werden nicht ausgegeben)
- Jumper in falscher Stellung
- Anschlussleitung defekt oder falsch angeschlossen
Abhilfe: - DIP-Schalterstellung gemäß Anforderungen richtig einstellen (Windauslösung aktivieren /
Windschwelle tiefer einstellen / Windverzögerung verkleinern / Ausgabe von Windimpulsen
für z.B. Wind-Regen-Zentralen aktivieren)
- Jumper Stellung korrigieren
- Anschlussleitungen kontrollieren und ggf. richtig anschließen

16 04/13424999763
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V
Störung und Störungsbeseitigung
Problem: Antriebe / Fenster fahren bei Lüftung nicht auf
Mögliche Ursache: - Regensensoräche verschmutzt,
- Anschlussleitung falsch angeschlossen oder defekt
Abhilfe: - Regensensoräche reinigen
- Anschlussleitungen kontrollieren
Problem : Regensensoräche wird nicht beheizt
Mögliche Ursache: - Außentemperatur ist höher als 10 C°
- DIP-Schalter nicht richtig eingestellt
- Anschlussleitung defekt oder falsch angeschlossen
Abhilfe: - DIP-Schalterstellung gemäß Anforderungen richtig einstellen
- Jumper Stellung korrigieren
- Anschlussleitungen kontrollieren und ggf. richtig anschließen
Windstärken und Beaufort
Wind-
Stärke
nach
Beaufort
Merkmale Windgeschwindigkeit
in m/s in Km/h
Staudruck*
in Pa = N/m2in kp/m2
0 Stille 0 - 0,2 unter 1 0 - 0,2 0 - 0,02
1 leiser Zug 0,3 - 1,5 1 - 5 0,6 - 1,4 0,06- 0,14
2 leichte Brise 1,6 - 3,3 6 - 11 1,6 - 6,8 0,16 - 0,68
3 schwache Brise 3,4 - 5,4 12 - 19 7,2 - 18,2 0,72 - 1,82
4 mäßige Brise 5,5 - 7,9 20 - 28 18,9 - 39,0 1,89 - 3,9
5 frische Brise 8,0 - 10,7 29 - 38 40,0 - 71,6 4,0 - 7,16
6 starke Brise 10,8 - 13,8 39 - 49 72,9 - 119,0 7,29 - 11,9
7 steifer Wind 13,9 - 17,1 50 - 61 120,8 - 182,6 12,08 - 18,26
8stürmischer Wind 17,2 - 20,7 62 - 74 184,9 - 267,8 18,49 - 26,78
9 Sturm 20,8 - 24,4 75 - 88 270,4 - 372,1 27,04 - 37,21
10 schwerer Sturm 24,5 - 28,4 89 - 102 375,2 - 504,1 37,52 - 50,41
11 orkanartiger Sturm 28,5 - 32,6 103 - 117 507,7 - 664,2 50,77 - 66,42
12 Orkan 32,7 und mehr 118 und mehr 668,3 und mehr 66,83 und mehr
* Die Staudruck-Angaben wurden vereinfacht berechnet (P = Staudruck, V in m/s). P = V² / 1,6 (Pa = N/m²)

17
04/13424999763
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V
Technische Daten
Die Energieversorgungen und elektrische Steuereinrichtungen sind ausschließlich mit den vom Hersteller
zugelassenen Komponenten zu betreiben.
Elektrische Eigenschaften
Primäre Energieversorgung
Versorgungsspannung: 20 - 30 V DC / 20 – 28 V AC
Leistungsaufnahme: ca. 110 mA bei 24V DC (Heizung an)
Leistungsaufnahme (Stand-by): ca. 33 mA bei 24V DC (Heizung aus, Keine Auslösung)
Überwachung: keine
Anschlussklemme: Schraubanschluss, Liftsystem starr / exibel / AWG
0,2 – 2,5 mm2/ 0,2 – 2,5 mm2/ 26 – 12 AWG
Sicherung: nicht vorhanden
Schutzklasse: Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1)
Ausgang potentialfreier Kontakt
Spannung: max. 30 V
Strom: max. 1 A
Ausgang Windsensor-Signal
Spannung: max. 24 V DC / AC
Strom: max. 35 mA
Mechanische Eigenschaften
Maße WRM/2: 160 x 82 x 55 mm (L x B x T), ohne Windrad und Befestigungsbügel
Maße RM/2: 80 x 82 x 55 mm (L x B x T), ohne Befestigungsbügel
Gewicht WRM/2: 0,552 kg
Gewicht RM/2: 0,340 kg
Anschluss und Betrieb
Geeignet für Lüftung: ja
Wartung
Wartungszähler: nein
Wartungshinweise: es wird empfohlen das Gerät einmal jährlich zu warten und
Verunreinigungen zu entfernen, Gerät durch Probelauf testen.
Einstellbare Funktionen
Parametrierung: ja
Parametrierung durch: DIP Schalter / Jumper
Möglichkeiten: Auslösung Wind, Auslösung Regen, Schaltzeit Relais: Dauer / Impulse,
Auslöseverzögerung Wind, Auslöseschwelle Wind, Windsensorbetrieb,
Empndlichkeit Regenmelder: empndlich / weniger empndlich
Einbau und Umgebungsbedingungen
Nenntemperatur: 20 °C
Umgebungstemperaturbereich: - 20 °C bis 60 °C
Einbausituation: an geeigneter Stelle auf dem Dach, möglichst in der Nähe der zu
überwachenden Fenster und/oder Dachklappen
Geeignet für Außenmontage: ja
Funktionserhalt: nein
Schutzart: IP 65 nach EN 60 529
Zulassungen und Nachweise
CE konform: gemäß EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EG
Material
Gehäuse: Kunststoff ABS
Farbe (Standard): grau
Halogenfrei: ja
Silikonfrei: nein (Gehäusedichtung)
RoHS konform: ja
Ein funktionssicherer Betrieb ist bei Anschluss an entsprechende Steuerungen desselben Herstellers gewährleistet.
Bei Betrieb an Steuerungen von Fremdherstellern ist eine Konformität auf Funktionssicherheit anzufragen.

Datei: Ti_WRM2_RM2_D_GB_DK_CZ_IT.indd ; Version 04; Stand 08.2021 Art.Nr. 13424999763; Technische Änderungen vorbehalten; Abbildungen unverbindlich
Wind- und Regenmelder WRM/2 24V und Regenmelder RM/2 24V
Function
Special features
Safety instructions
Mounting options
Scope of supply
Accessories
Mounting position
Cable routing
Dimensional drawings and tting
Connection and adjustment options
Sample conguration for different types of detector
Sample terminal diagrams
Start-up
Malfunctions and remedies
Wind strengths using Beaufort Scale
Technical data
19
19
20
22
22
22
23
23
23
24
26
28
31
31
32
33
Page
Content

04/13424999763 19
Wind and rain detector WRM/2 24V and Rain detector RM/2 24V
Function
The WRM/2 24V wind and rain detector and the RM/2 24V rain detector close
dome lights and roof and/or facade windows automatically at the onset of rain,
snow or wind*. They are intended for connection to SHE or ventilation control
units. The required 24 V AC/DC/110 mA voltage supply is provided by these
control units.
Neither 24 V nor 230 V drives can be connected directly. At the onset of rain or
snow, or if wind speeds* exceed the pre-programmed switching threshold, the
integrated electronic evaluation system in the wind and rain detector issues a
CLOSE command.
The SHE or ventilation control unit processes this command and the relevant
opening units are closed. The opening units will not open again until the rain/
snow has stopped, the rain sensor surface is dry and the wind speed has drop-
ped below the switching threshold level.
The wind and rain detector and the rain detector are housed in a weather-
resistant plastic case with a cup anemometer*, heated rain sensor surface and
electronic evaluation system.
The sensor surface heating operates at temperatures below 10 °C and in rain
or snow up to a maximum ambient temperature of 50 °C. In solar mode the
heating is normally switched off.
The detectors are mounted in a suitable position on the roof. The mounting
bracket is included in the scope of supply; the stand tube should be ordered
separately as an accessory part.
The wind speed and the switch-on delay (the interval after which the unit
should react to the wind speed) can be adjusted on site *. A DIP switch can be
used to allow the wind sensor and/or the rain sensor to be deactivated separa-
tely and to be switched from continuous operation to pulse operation.
Special features
• energy-efcient heating
• with integrated electronic evaluation system
• supply voltage 20 – 30 V DC or 20 - 28 V AC
• suitable for solar ventilation system
• potential-free changeover contact output
• wind pulse transmission can be via separate output*
Note: The WRM/2 wind and rain detector and the RM/2 rain detector
are suitable for several different types of control unit. Please take note of the
DIP switch conguration inside the detector unit (see DIP switch mode).
* only for the WRM/2 with transmission via relay output
Please keep these operating instructions for future reference and maintenance. Subject to technical modications. Diagram is not binding.
Wind and rain detector and second generation rain detector
WRM/2 24V
RM/2 24V

20 04/13424999763
Wind and rain detector WRM/2 24V and Rain detector RM/2 24V
Safety instructions
Documentation: This documentation is exclusively valid
for the product or product range as stated in the type
designation on the cover and must be applied
comprehensively. This technical documentation must be
read carefully before installation. Follow the guidelines.
Contact the manufacturer if you have any questions or
problems. This documentation should be retained for
future reference.
User: This documentation is aimed at trained, professional
electricians with safety awareness, who are familiar with
mechanical and electrical equipment installation, accident
prevention regulations and industrial compensation laws,
and contains important information for operators and
users.
Please observe the following safety instructions which are
emphasized by special symbols.
Caution: Danger to persons due to electricity.
Attention: Danger to persons due to risks arising
from the operation of the equipment.
Danger of crushing/trapping.
Warning: Non-observance leads to destruction.
Danger to material due to incorrect handling.
Important information
Use according to regulations: The product may
only be used for the functions and applications
detailed, and in accordance with the accompanying
documentation. Unauthorised electrical and mechanical
modications are not permitted and will invalidate
warranty and liability.
Transport and storage: The product may only be
transported and stored in its original packaging. It must
not be knocked, dropped, or exposed to moisture,
aggressive vapours or harmful environments.
More detailed transport and storage instructions provided
by the manufacturer must be observed.
Installation: Installation and assembly may only be carried
out by trained professional electricians, in accordance with
the recognised rules of engineering as well as the
technical documentation provided here. This will
guarantee that the product will function safely during
operation. Care should be taken that all mechanical
components are xed. Immediately after installation the
electrical and mechanical components should be checked
to ensure that they function correctly, and the tests and
the results thereof should be
documented.
Operation: Safe operation is guaranteed if the
acceptable rated values and guidelines regarding
maintenance information stated in this documentation, as
well as supplementary information provided by the
manufacturer, are followed.
Malfunction: If a malfunction is identied in the course
of installation, maintenance, inspection etc., immediate
action should be taken to rectify the problem.
Repair and maintenance: Defective equipment must
only be repaired by the manufacturer, or by companies
authorised by the manufacturer. Only original spare parts
may be used. Repairs may only be carried out by trained
professional electricians, in accordance with the
recognised rules of engineering as well as the technical
documentation provided here and supplementary advice
from the manufacturer. This will guarantee that the
product will function safely during operation. Care should
be taken that all mechanical components are xed.
Immediately after repair the electrical and mechanical
components should be checked to ensure that they
function correctly, and the tests and the results thereof
should be documented.
Maintenance: If the product is used as part of a safety
system such as a smoke and heat extraction system
(SHE), it must be tested, maintained and if necessary
repaired at least once a year as specied by the
manufacturer or in line with DIN EN 18232-2 Smoke and
heat control systems for instance. This is also
recommended for systems used purely for ventilation. If
the product is to be used in other safety systems, shorter
maintenance intervals may be necessary. With systems
composed of control units, opening devices, control-
sections etc., all components that interact directly with
each other are to be included in maintenance. Mainte-
nance must be carried out comprehensively following the
manufacturer guidelines and the accompanying
documentation. Components requiring maintenance must
be accessible. Defective equipment must only be repaired
by the manufacturer, or by companies authorised by the
manufacturer. Only original spare parts may be used. All
components that have a specied maximum operation
time (such as batteries) must be replaced within this time
(see technical specication) with original parts or manu-
facturer-approved parts. Regular inspection is
necessary to ensure that the equipment is ready for
operation. A maintenance contract with a recognised
contractor is recommended.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: