STIEBEL ELTRON WTW 21/13 Instruction Manual


1. Allgemeine Hinweise
1.1 Dokumentinformation
Das Kapitel Bedienung richtet sich an den Gerätebenutzer und
den Fachhandwerker.
Das Kapitel Installation richtet sich an den Fachhandwerker.
Bitte lesen!
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle
einer Weitergabe des Gerätes an den nachfolgenden
Nutzer weiter.
1.2 Zeichenerklärung
Symbole in dieser Dokumentation
In dieser Dokumentation werden Ihnen Symbole und Hervorhe-
bungen begegnen. Diese haben folgende Bedeutung:
Verletzungsgefahr!
Hinweis auf mögliche Verletzungsrisiken.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Gefahr durch Verbrühungen oder Verbrennungen!
! Mögliche Schäden!
Hinweis auf Beschädigung des Gerätes, Schädigung
der Umwelt oder wirtschaftlichen Schaden.
Bitte lesen!
Texte neben einem solchen Zeichen sind besonders
wichtig.
» Diese Passagen und das „»“ Symbol zeigen Ihnen, dass Sie
etwas tun müssen. Die erforderlichen Handlungen werden
Schritt für Schritt beschrieben.
Symbole am Gerät
Entsorgung!
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in
den Restmüll und sind getrennt zu sammeln und zu
entsorgen.
Maßeinheiten
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Millimeter.
BEDIENUNG _____________________________________________ 2
1. Allgemeine Hinweise ___________________________________________2
1.1 Dokumentinformation ��������������������������������������������� 2
1.2 Zeichenerklärung ��������������������������������������������������� 2
2. Sicherheit ________________________________________________________3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������� 3
2.2 Sicherheitshinweise ������������������������������������������������ 3
3. Bedienung _______________________________________________________3
4. Was tun wenn ... ________________________________________________3
4.1 ... Störungen am Gerät auftreten ������������������������������� 3
INSTALLATION __________________________________________ 4
5. Sicherheit ________________________________________________________4
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise �������������������������������� 4
5.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen �������������������� 4
6. Gerätebeschreibung ____________________________________________4
6.1 Lieferumfang �������������������������������������������������������� 4
7. Montage _________________________________________________________4
7.1 Montage �������������������������������������������������������������� 4
8. Wartung _________________________________________________________5
9. Technische Daten _______________________________________________5
9.1 Abmaße �������������������������������������������������������������� 5
9.2 Elektroschaltplan Regler ������������������������������������������ 5
9.3 Datentabelle ��������������������������������������������������������� 6
KUNDENDIENST UND GARANTIE _______________________ 7
UMWELT UND RECYCLING ______________________________ 8

2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einbau in Kombi-Standspeicher geeignet und
dient zur Trinkwassererwärmung im Verbindung mit
WTW
einem Heizkessel oder einer Solaranlage.
WTFS
mit einem Kälteaggregat.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung. Bei Änderungen oder
Umbauten am Gerät erlischt jegliche Gewährleistung!
2.2 Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr!
Sollten Kinder oder Personen mit eingeschränkten kör-
perlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten das
Gerät bedienen, stellen Sie sicher, dass dies nur unter
Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person geschieht.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen!
3. Bedienung
Das Gerät hat keine Bedienungsmöglichkeiten für den Benutzer.
4. Was tun wenn ...
4.1 ... Störungen am Gerät auftreten
Rufen Sie den Fachhandwerker.

5. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
5.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschrif-
ten und Bestimmungen.
6. Gerätebeschreibung
WTW
Der Rippenrohr-Wärmeübertrager aus SF-Kupferrohr und das
Thermostat-Schutzrohr sind mit einer Dichtung auf der Flansch-
platte montiert.
WTFS
Der Sicherheits-Rippenrohr-Kältemittel-Wärmeübertrager aus
doppelwandigem SF-Kupferrohr ist mit einer Dichtung auf der
Flanschplatte montiert. Das Gerät ist mit Schutzgas gefüllt und
verschlossen.
Ein Leck wird dadurch angezeigt, dass Kältemittel aus dem Spalt
zwischen Innen- und Außenrohr des Kältemitteleintritts entweicht.
Trinkwasser und Kältemittel kommen dabei nicht in Berührung.
6.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
WTW
—Schrauben
—Dichtungen
—Trennstücke G ¾ (Innengewinde), G 1 (Außengewinde)
—Isolierhülsen für Schrauben
—Wärmedämmung
—Thermostat für die Steuerung der Heizkreispumpe.
WTFS
—Schrauben
—Dichtungen
—Isolierhülsen
—Wärme dämmung.
7. Montage
7.1 Montage
WTW
26�02�14�0002
2
6
1
3
4
5
1 Wärmedämmstreifen
2 Wärmedämmplatte
3 Trennstück
4 Distanzstück
5 Regler
6 Stützbügel
» Drücken Sie die vorgestanzten Löcher in der Wärmedämmplatte
aus.
» Legen Sie die Wärmedämmplatte und den Wärmedämmstreifen
in die Kappe.
» Montieren Sie das Distanzstück.
» Montieren Sie die Trennstücke.
» Setzen Sie die Kappe mit der Wärmedämmung auf.
» Montieren Sie den Regler.
26�02�14�0003
1
2
1 Temperaturfühler mit Kapillarrohr
2 Temperatur-Einstellschraube

» Schieben Sie den Temperaturfühler mit dem Kapillarrohr bis
zum Anschlag in das Schutzrohr.
» Klemmen Sie den Regler entsprechend dem Schaltplan (siehe
Kapitel „Technische Daten/ Elektroschaltplan“) an.
» Stellen Sie die gewünschte Temperatur an der Einstellschraube
ein.
! Um einen erhöhten Anodenabtrag zu vermeiden, müs-
sen Sie das Gerät isoliert in den Behälter einbauen.
Verwenden Sie hierzu die mitgelieferten Trennstücke
und Isolierhülsen. Das Kapillarrohr darf keinen me-
tallischen Kontakt zum Schutzrohr oder Heizflansch
haben.
26�02�14�0008
» Schrauben Sie die Trennstücke und Anschlussrohre vollständig
auf. Für eine dauerhafte und betriebssichere Leitungsverbin-
dung müssen die Trennstücke entlastet und sowohl das Außen-
als auch das Innengewinde der Trennstücke vollständig abge-
stützt sein.
WTFS
3
5
4
2
1
26�02�14�0004
1 Anschlussrohr Kältemittelaustritt
2 Flanschplatte
3 Stützbügel
4 Leckanzeige
5 Anschlussrohr Kältemitteleintritt
» Löten Sie den Kältemitteleintritt am langen Innenrohr mit In-
nenlötenden an.
» Löten Sie den Kältemittelaustritt am bündig gesägten Anschluss-
rohr an und achten Sie dabei darauf, den Spalt zwischen Innen-
und Außenrohr zu schließen.
8. Wartung
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Netz!
WTFS
Ein Leck erkennen Sie dadurch, dass Kältemittel aus dem Spalt
zwischen Innen- und Außenrohr des Kältemitteleintritts ent-
weicht.
9. Technische Daten
9.1 Abmaße
WTW
70
17,5
t
26�02�14�0006
WTFS
70
t
26�02�14�0007
Typ WTW
21/13
WTW
28/18
WTW
28/23
WTFS
21/13
WTFS
28/23
t Eintauchtiefe mm 410 440 540 410 540
9.2 Elektroschaltplan Regler
26�02�14�0005

9.3 Datentabelle
Typ WTW 21/13 WTW 28/18 WTW 28/23 WTFS 21/13 WTFS 28/23
Bestellnummer 076062 076098 076099 072119 072118
Heizleistung* kW 12 15 17 - -
Druckverlust MPa 0,03 0,012 0,028 - -
Vorumenstrom m3/h 0,7 1,0 1,4 - -
Inhalt l 0,7 1,4 1,7 - -
Kondensationsleistung** kW - - - 5,5 10
Kältemittelvolumen l - - - 0,7 1,4
Zulässiger Betriebsüberdruck (innen) MPa 1,5 1,5 1,5 2,8 2,8
Durchmesser Flansch (außen) mm 210 280 280 210 280
Durchmesser Wärmeübertrager circa mm 144 170 170 144 170
Gewicht, leer kg 8 17,5 17,5 12,6 22,6
Eintauchtiefe mm 410 440 540 410 540
Anschluss mm (") G 25,40 (1) G 25,40 (1) G 25,40 (1) G 19,05 (¾) G 19,05 (¾)
Anschlussrohr (innen) mm - - - 12 14,3
Außenoberfläche m2 1,3 1,8 2,3 1,25 2,32
Durchmesser Fühlerhülse (innen) mm 6,5 6,5 6,5 - -
* Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 70 °C und bei mittlerer Temperaturdifferenz ∆ ϕ 30 K
** bei Kältemittel R 22 und ∆ ϕ 25 K

www.stiebel-eltron.CoM wtw | wtFs | 7
deutsch
Germany
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten,
stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an:
05531 702-111
oder schreiben Sie uns:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst -
Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de
Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr,
auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kunden-
diensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von
7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice bieten
wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice
sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen
werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen
von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetz-
lichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen
Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertrags-
partnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom
Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte
erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande,
soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät
seiner seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein
Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantie-
dauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für
solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund
von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung,
fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer
Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruch-
nahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind
Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung,
Witterungs einflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor-
genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes,
wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht.
Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler
behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus-
führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte
Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämt-
liche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetz-
licher Gewährleistungsan sprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungs pflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb-
stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantie leistungen hinausgehend
kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen
mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver-
ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes
entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un-
berührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantie-
dauer 24 Monate; im übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der
Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt
die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garan-
tiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue
Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Ga-
rantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile
oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und
zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantie-
nachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnach-
weis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unter-
lagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb
Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutsch-
land zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und
Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden
uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem
Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie
nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge-
gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw.
des Importeurs.
Kundendienst und Garantie

8 | wtw | wtFs www.stiebel-eltron.CoM
Germany
Umwelt Und recyclinG
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
uMwelt und reCyClinG


1. General information
1.1 Document information
The chapter Operation is intended for the appliance user and the
heating contractor.
The chapter Installation is intended for heating contractors.
Please read
Read these instructions carefully before using the
appliance and retain them for future reference. If the
appliance is passed on to a third party, please hand
these instructions to the new user.
1.2 Key to symbols
Symbols in this documentation
In these instructions you will come across symbols and highlights.
These have the following meaning:
Risk of injury!
Information concerning possible risk of injury.
Danger of electrocution!
Risk of scalding or burning!
! Possible damage
Information concerning damage to the appliance,
environmental damage or material losses.
Please read
Text next to this symbol is particularly important.
» The "»" symbol indicates that you should do something. The
action you need to take is described step by step.
Symbols on the appliance
Disposal
Appliances with this marking are not suitable for
general waste disposal, and should therefore be
disposed of separately.
Units of measurement
All measurements are given in mm unless stated otherwise.
OPERATION ____________________________________________ 10
1. General information __________________________________________ 10
1.1 Document information ������������������������������������������� 10
1.2 Key to symbols ����������������������������������������������������� 10
2. Safety __________________________________________________________ 11
2.1 Intended use �������������������������������������������������������� 11
2.2 Safety information ������������������������������������������������ 11
3. Operation ______________________________________________________ 11
4. What to do if ... _______________________________________________ 11
4.1 ... the appliance develops faults �������������������������������� 11
INSTALLATION _________________________________________ 12
5. Safety __________________________________________________________ 12
5.1 General safety instructions ��������������������������������������12
5.2 Instructions, standards and regulations ���������������������� 12
6. Appliance description ________________________________________ 12
6.1 Standard delivery ��������������������������������������������������12
7. Installation ____________________________________________________ 12
7.1 Installation ���������������������������������������������������������� 12
8. Maintenance___________________________________________________ 13
9. Specification ___________________________________________________ 13
9.1 Dimensions ���������������������������������������������������������13
9.2 Controller wiring diagram ���������������������������������������13
9.3 Specification table ������������������������������������������������� 14
GUARANTEE____________________________________________ 15
ENVIRONMENT AND RECYCLING ______________________ 15

2. Safety
2.1 Intended use
The appliance is suitable for installation in floorstanding combi
cylinders and is designed for DHW heating in conjunction with
WTW
a boiler or a solar thermal system.
WTFS
a refrigeration unit.
Any other use beyond that described shall be deemed inappropriate.
Observation of these instructions is also part of the correct use of
this appliance. Any modifications or conversions to the appliance
void all warranty rights.
2.2 Safety information
Risk of injury!
Where children or persons with limited physical,
sensory or mental capabilities are allowed to control
this appliance, ensure that this will only happen under
supervision or after appropriate instructions by a
person responsible for their safety.
Children must be supervised to ensure that they never
play with the appliance.
3. Operation
The appliance has no controls for the user.
4. What to do if ...
4.1 ... the appliance develops faults
Telephone your contractor.

5. Safety
Only qualified contractors should carry out installation,
commissioning, maintenance and repair of the appliance.
5.1 General safety instructions
We guarantee trouble-free operation and operational reliability
only if the original accessories and spare parts intended for the
appliance are used.
5.2 Instructions, standards and regulations
Observe all applicable national and regional regulations
and instructions.
6. Appliance description
WTW
The lamellar pipe heat exchanger made from SF copper pipe and
the thermostat protective pipe are fitted to the flange plate with
a gasket.
WTFS
The safety lamellar pipe refrigerant heat exchanger made from
duplex SF copper pipe is fitted to the flange plate with a gasket.
The appliance is filled with inert gas and sealed.
Leaks become apparent if refrigerant escapes through the gap
between the internal and external pipe of the refrigerant inlet.
DHW and refrigerant do not come into contact with each other if
this happens.
6.1 Standard delivery
Delivered with the appliance are:
WTW
—Screws
—Gaskets
—Separators G ¾" (female thread), G 1" (male thread)
—Insulating sleeves for screws
—Thermal insulation
—Thermostat for controlling the heating circuit pump
WTFS
—Screws
—Gaskets
—Insulating sleeves
—Thermal insulation
7. Installation
7.1 Installation
WTW
26�02�14�0002
2
6
1
3
4
5
1 Heat insulating strip
2 Heat insulating plate
3 Separator
4 Spacer
5 Controller
6 Support brackets
» Press out the knock-outs in the heat insulating plate.
» Position the heat insulating plate and the heat insulating strip
inside the cap.
» Fit the spacer.
» Fit the separators.
» Position the cap with thermal insulation.
» Fit the controller.
26�02�14�0003
1
2
1 Temperature sensor with capillary tube
2 Temperature adjusting screw

» Insert the temperature sensor with capillary tube into the
protective pipe until it bottoms.
» Connect the controller in accordance with the wiring diagram
(see chapter "Specification/ wiring diagram").
» Select the required temperature with the adjusting screw.
! To prevent increased anode wear, the appliance must
be isolated prior to installation in the cylinder. For
this, use the separators and the insulating sleeves
supplied. The capillary tube must not come into
contact with the metal parts of the protective pipe or
the flanged immersion heater.
26�02�14�0008
» Fully secure the separators and connecting pipes. For a lasting
and safe pipe connection, the separators must be stress-free,
and both the male and female threads on the separators should
be fully supported.
WTFS
3
5
4
2
1
26�02�14�0004
1 Connecting pipe refrigerant outlet
2 Flange plate
3 Support brackets
4 Leak indicator
5 Connecting pipe refrigerant inlet
» Solder the refrigerant inlet to the long internal pipe with
internally soldered ends.
» Solder the refrigerant outlet to the connecting pipe (trimmed to
fit) and ensure that the gap between the internal and external
pipe is closed.
8. Maintenance
Danger of electrocution!
Before any work on the appliance, disconnect all poles
from the power supply.
WTFS
Leaks become apparent if refrigerant escapes through the gap
between the internal and external pipe of the refrigerant inlet.
9. Specification
9.1 Dimensions
WTW
70
17,5
t
26�02�14�0006
WTFS
70
t
26�02�14�0007
Type
WTW
21/13
WTW
28/18
WTW
28/23
WTFS
21/13
WTFS
28/23
t Depth of
immersion
mm
410
440
540
410
540
9.2 Controller wiring diagram
26�02�14�0005

9.3 Specification table
Type WTW 21/13 WTW 28/18 WTW 28/23 WTFS 21/13 WTFS 28/23
Part number 076062 076098 076099 072119 072118
Output* kW 12 15 17 - -
Pressure drop MPa 0.03 0.012 0.028 - -
Flow rate m3/h 0.7 1.0 1.4 - -
Content l 0.7 1.4 1.7 - -
Condensation output** kW - - - 5.5 10
Refrigerant volume l - - - 0.7 1.4
Permissible operating pressure (internal) MPa 1.5 1.5 1.5 2.8 2.8
Flange diameter (external) mm 210 280 280 210 280
Heat exchanger diameter (approx.) mm 144 170 170 144 170
Weight (dry) kg 8 17.5 17.5 12.6 22.6
Depth of immersion mm 410 440 540 410 540
Connection mm (") G 25.40 (1) G 25.40 (1) G 25.40 (1) G 19.05 (¾) G 19.05 (¾)
Connecting pipe (internal) mm - - - 12 14.3
External surface area m2 1.3 1.8 2.3 1.25 2.32
Sensor sleeve diameter (internal) mm 6.5 6.5 6.5 - -
* Output at flow temperatures of 70 °C and an average temperature differential of ∆ ϕ 30 K
** With refrigerant R 22 and ∆ ϕ 25 K

Guarantee
For guarantees please refer to the respective terms and conditions
of supply for your country.
!Theinstallation,electricalconnectionandrstoperati-
onofthisapplianceshouldbecarriedoutbyaqualied
installer.
!Thecompanydoesnotacceptliabilityforfailureofany
goodssuppliedwhichhavenotbeeninstalledandope-
ratedinaccordancewiththemanufacturer‘sinstructions.
Environment and recycling
Please help us to protect the environment by disposing of the
packaging in accordance with the national regulations for waste
processing.

1. Remarques générales
1.1 Informations document
Le chapitre Utilisation s'adresse aux utilisateurs et artisans
professionnels.
Le chapitre Installation s'adresse aux artisans professionnels.
à lire SVP !
Veuillez lire attentivement cette notice avant l'emploi
et conservez-la. En cas de cession de l'appareil,
veuillez la transmettre au nouvel utilisateur.
1.2 Explication des symboles
Symboles utilisés dans cette documentation
Vous rencontrerez à la lecture de cette documentation des
symboles et des mises en évidence qui ont la signification suivante.
Risque de blessures !
Remarque signalant des risques de blessures
potentiels !
Danger d'électrocution !
Risque de brûlures ou d'ébouillantement !
! Détériorations éventuelles !
Remarque signalant une détérioration de l'appareil, un
dommage économique ou environnemental.
à lire SVP !
Les textes que vous trouverez à côté de tels symboles
sont particulièrement importants.
» Ces textes et le symbole » vous indiquent que vous devez agir.
Les actions nécessaires sont décrites étape par étape.
Symboles apposés sur l'appareil
Élimination !
Les appareils portant ce marquage ne doivent pas être
jetés dans les déchets domestiques mais être éliminés
ou collectés séparément.
Unités de mesure
Toutes les cotes sont indiquées en millimètre sauf indication
contraire.
UTILISATION ___________________________________________ 16
1. Remarques générales ________________________________________ 16
1.1 Informations document ������������������������������������������ 16
1.2 Explication des symboles ���������������������������������������� 16
2. Sécurité ________________________________________________________ 17
2.1 Utilisation conforme ���������������������������������������������� 17
2.2 Consignes de sécurité �������������������������������������������� 17
3. Utilisation ______________________________________________________ 17
4. Que faire si ... ? _______________________________________________ 17
4.1 ... des pannes se produisent sur l'appareil ������������������� 17
INSTALLATION _________________________________________ 18
5. Sécurité ________________________________________________________ 18
5.1 Sécurité générale �������������������������������������������������� 18
5.2 Prescriptions, normes et directives ���������������������������� 18
6. Description de l'appareil _____________________________________ 18
6.1 Fourniture ����������������������������������������������������������� 18
7. Montage _______________________________________________________ 18
7.1 Montage ������������������������������������������������������������� 18
8. Entretien _______________________________________________________ 19
9. Données techniques __________________________________________ 19
9.1 Encombrements ��������������������������������������������������� 19
9.2 Schéma électrique du régulateur ������������������������������ 19
9.3 Tableau de données ����������������������������������������������� 20
GARANTIE ______________________________________________ 21
ENVIRONNEMENT ET RECYCLAGE ____________________ 21

2. Sécurité
2.1 Utilisation conforme
Cet appareil est prévu pour un montage dans un ballon mixte sur
pieds et sert au chauffage de l'eau ECS en liaison avec
WTW
une chaudière ou une installation solaire.
WTFS
un groupe réfrigérant.
Tout emploi sortant de ce cadre est considéré comme non
conforme. Fait aussi partie d'une utilisation conforme le respect
de cette notice. Toute garantie expire en cas de modifications ou
de transformations apportées à cet appareil.
2.2 Consignes de sécurité
Risque de blessures !
À moins d'avoir été supervisées ou d'avoir reçu les
instructions d'usage de la personne responsable de
leur sécurité, les personnes (y compris des enfants)
aux capacités physiques, sensorielles ou mentales
réduites ne doivent pas utiliser cet appareil.
Surveillez les enfants pour vous assurer qu'ils ne
jouent pas avec l'appareil !
3. Utilisation
L'utilisateur ne peut pas commander directement cet appareil.
4. Que faire si ... ?
4.1 ... des pannes se produisent sur l'appareil
Appelez votre installateur.

5. Sécurité
L'installation, la mise en service, la maintenance et les réparations
de cet équipement ne doivent être effectuées que par un artisan
professionnel.
5.1 Sécurité générale
Nous garantissons un bon fonctionnement et la sécurité
d'exploitation uniquement si les accessoires d'origine destinés à
l'appareil ainsi que les pièces de rechange d'origine sont utilisés.
5.2 Prescriptions, normes et directives
Prenez en compte toutes les prescriptions et les
consignes nationales et régionales.
6. Description de l'appareil
WTW
Cet échangeur de chaleur à ailettes en tube de cuivre SF et le tube
de protection à thermostat sont montés sur la plaque de bridage
avec un joint d'étanchéité.
WTFS
Cet échangeur de chaleur à fluide frigorigène et ailettes de sécurité
en tube de cuivre SF à double paroi est monté sur la plaque de
bridage avec un joint d'étanchéité. L'appareil est rempli de gaz
protecteur et hermétiquement fermé.
Une fuite est signalée par le fait que le fluide frigorigène s'écoule
par la fente pratiquée entre le tube interne et le tube externe de
l'entrée de fluide frigorigène. L'eau potable et le fluide frigorigène
n'entrent donc pas en contact.
6.1 Fourniture
Équipement fourni avec l'appareil :
WTW
—Vis
—Joints
—Séparateurs G ¾ (filetage intérieur), G 1 (filetage extérieur)
—Gaines isolantes pour vis
—Isolation thermique
—Thermostat de commande de la pompe du circuit de chauffage
WTFS
—Vis
—Joints
—Gaines isolantes
—Isolation thermique
7. Montage
7.1 Montage
WTW
26�02�14�0002
2
6
1
3
4
5
1 Bandes isolantes
2 Plaque isolante
3 Séparateur
4 Pièce d'écartement
5 Régulateur
6 Étrier
» Rompez les ouvertures préperforées de la plaque isolante.
» Placez la plaque et les bandes isolantes dans le capot.
» Mettez la pièce d'écartement en place.
» Mettez les séparateurs en place.
» Placez le capot avec l'isolation thermique.
» Montez le régulateur.
26�02�14�0003
1
2
1 Sonde thermométrique avec tube capillaire
2 Vis de réglage de la température

» Insérez jusqu'en butée la sonde thermométrique avec le tube
capillaire dans le tube de protection.
» Raccordez le régulateur selon le schéma de raccordement (voir
le chapitre Données techniques / Schémas électriques).
» Réglez la température souhaitée à l'aide de la vis de réglage.
! Vous devez monter l'appareil dans le réservoir en
l'isolant afin d'éviter une usure accrue de l'anode.
Utilisez à cet effet les séparateurs et les gaines
isolantes fournies. Le tube capillaire ne doit pas entrer
en contact avec le tube de protection ni la résistance
chauffante.
26�02�14�0008
» Dévissez entièrement les séparateurs et les conduites de
raccordement. Il est nécessaire de soulager les séparateurs afin
d'obtenir une jonction de la conduite durable au fonctionnement
sûr. Le filetage mâle et le filetage femelle des séparateurs
devront être entièrement soutenus.
WTFS
3
5
4
2
1
26�02�14�0004
1 Tuyau de raccordement sortie de fluide frigorigène
2 Plaque de bridage
3 Étrier
4 Indicateur de fuite
5 Tuyau de raccordement entrée de fluide frigorigène
» Soudez l'entrée de fluide frigorigène au long tube interne avec
des embouts de brasage intérieurs.
» Soudez la sortie de fluide frigorigène au tuyau de raccordement
scié dans l'alignement, en veillant à obturer la fente entre le tube
interne et le tube externe.
8. Entretien
Danger d'électrocution !
Coupez l'appareil sur tous les pôles du réseau pour
tous les travaux !
WTFS
Vous détecterez une fuite par le fait que le fluide frigorigène
s'écoule par la fente pratiquée entre le tube interne et le tube
externe de l'entrée de fluide frigorigène.
9. Données techniques
9.1 Encombrements
WTW
70
17,5
t
26�02�14�0006
WTFS
70
t
26�02�14�0007
Type
WTW
21/13
WTW
28/18
WTW
28/23
WTFS
21/13
WTFS
28/23
t Profondeur
d'immersion
mm
410
440
540
410
540
9.2 Schéma électrique du régulateur
26�02�14�0005

9.3 Tableau de données
Type WTW 21/13 WTW 28/18 WTW 28/23 WTFS 21/13 WTFS 28/23
Réf. commande 076062 076098 076099 072119 072118
Capacité thermique* kW 12 15 17 - -
Perte de pression MPa 0,03 0,012 0,028 - -
Débit volumétrique m3/h 0,7 1,0 1,4 - -
Contenance l 0,7 1,4 1,7 - -
Puissance de condensation** kW - - - 5,5 10
Volume de fluide frigorigène l - - - 0,7 1,4
Surpression de service adm. (int.) MPa 1,5 1,5 1,5 2,8 2,8
Diamètre de la bride (ext.) mm 210 280 280 210 280
Diamètre de l'échangeur de chaleur env. mm 144 170 170 144 170
Poids, à vide kg 8 17,5 17,5 12,6 22,6
Profondeur d'immersion mm 410 440 540 410 540
Raccordement mm (") G 25,40 (1) G 25,40 (1) G 25,40 (1) G 19,05 (¾) G 19,05 (¾)
Tuyau de raccordement (int.) mm - - - 12 14,3
Surface externe m2 1,3 1,8 2,3 1,25 2,32
Diamètre du doigt de gant (int.) mm 6,5 6,5 6,5 - -
* Capacité thermique à une température de départ de 70 °C et une température différentielle moyenne de ∆ ϕ 30 K
** Pour les fluides frigorigènes R 22 et ∆ ϕ 25 K
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other STIEBEL ELTRON Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Mayr
Mayr ROBATIC-clutch Installation and operational instructions

Jetblack Safety
Jetblack Safety SAFETY CLEANING BOOTH manual

VST
VST VST-HEVR-SBK INSTALLATION PROCEDURE

Excelsior
Excelsior Rockler instructions

Tronair
Tronair K-3864 Operation & service manual

DCD
DCD 50500-010 Installation and Operating Specification

Westermo
Westermo RedFox Industrial Rack Series user manual

Reina
Reina Easy Reader ER66SPH Installation guide and user instructions

Graco
Graco D200 Instructions-parts list

Precision Rated Optics
Precision Rated Optics OFS-947S Operation guide

KAKA Industrial
KAKA Industrial W-2416Z Operation manual

Lincoln
Lincoln M 16 owner's manual