Stihl MDG 1 User manual

{
STIHL MDG 1
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Uputa za uporabu
Skötselanvisning
Käyttöohje
Istruzioni d’uso
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Návod k použití
Használati utasítás
Instruções de serviço
Návod na obsluhu
Handleiding
Инструкция по эксплуатации
Lietošanas instrukcija
οδηγίες χρήσης
Instrukcja użytkowania
Kasutusjuhend
Eksploatavimo instrukcija
Ръководство за употреба
Instrucţiuni de utilizare
Navodilo za uporabo

DGebrauchsanleitung
1 - 13
GInstruction Manual
14 - 26
FNotice d’emploi
27 - 40
EManual de instrucciones
41 - 54
hUputa za uporabu
55 - 67
SSkötselanvisning
68 - 80
fKäyttöohje
81 - 93
IIstruzioni d’uso
94 - 106
dBetjeningsvejledning
107 - 119
NBruksanvisning
120 - 132
cNávod k použití
133 - 145
HHasználati utasítás
146 - 159
PInstruções de serviço
160 - 173
sNávod na obsluhu
174 - 186
nHandleiding
187 - 200
RИнструкция по
эксплуатации
201 - 215
LLietošanas instrukcija
216 - 228
gοδηγίες χρήσης
229 - 242
pInstrukcja użytkowania
243 - 256
eKasutusjuhend
257 - 269
lEksploatavimo instrukcija
270 - 282
BРъководство за
употреба
283 - 297
WInstrucţiuni de utilizare
298 - 310
yNavodilo za uporabo
311 - 323

Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2011
0458-760-9921-A. VA1.M11.
0000005331_003_D
MDG 1
deutsch
1
{
Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2
Diagnose-Software 4
Diagnose-Software installieren 5
Diagnosegerät elektrisch
anschließen 6
Diagnosegerät mit dem Computer
verbinden 7
Diagnose-Software aktualisieren 9
Anwendung 9
Diagnosegerät aufbewahren 10
Wichtige Bauteile 11
Technische Daten 12
Entsorgung 12
EG Konformitätserklärung 13

MDG 1
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Während des Betriebes die
Sicherheitshinweise der STIHL
Diagnose-Software befolgen.
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und
anderen beachten.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Motor-Diagnosegerät arbeiten –
ausgenommen Jugendliche über
16 Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet
werden.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Motor-Diagnosegerät nur an Personen
weitergeben oder ausleihen, die mit
diesem Modell und seiner Handhabung
vertraut sind – stets die
Gebrauchsanleitung mitgeben.
Nur Träger von Herzschrittmachern: In
Kombination mit dem zu prüfenden
Motorgerät entsteht ein sehr geringes
elektromagnetisches Feld. Ein Einfluss
auf einzelne Herzschrittmacher-Typen
kann nicht völlig ausgeschlossen
werden. Zur Vermeidung von
gesundheitlichen Risiken empfiehlt
STIHL den behandelnden Arzt und den
Hersteller des Herzschrittmachers zu
befragen.
Mit dem STIHL Motor-Diagnosegerät
MDG 1 können Zündmodule und
Steuergeräte und die damit
verbundenen elektrischen
Komponenten geprüft werden.
Motor-Diagnosegerät nur zum Prüfen
von STIHL Motorgeräten ab Baujahr
2000 verwenden.
Der Einsatz des Motor-Diagnosegeräts
für andere Zwecke ist nicht zulässig und
kann zu Unfällen oder Schäden am
Diagnosegerät führen.
Keine Änderungen am Motor-
Diagnosegerät vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet
werden. Für Personen- und
Sachschäden, die bei der Verwendung
nicht zugelassener Netzgeräte, Adapter,
Kabel etc. auftreten, schließt STIHL jede
Haftung aus.
Zu dieser
Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere
Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit
Diagnosegeräten nötig,
weil mit elektrischem
Strom gearbeitet wird.
Die gesamte Gebrauchs-
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk-
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein. Unbedingt
Gebrauchsanleitung des
zu prüfenden
Motorgeräts bzw. des
Akkumulators und des
Akku-Diagnosegeräts
beachten.

MDG 1
deutsch
3
Abhängig vom Prüfschritt muss der
Motor des zu prüfenden Gerätes
gestartet/angeschaltet werden. Vor
Beginn der Prüfung unbedingt
Verletzungen durch das Werkzeug am
zu prüfenden Gerät ausschließen –
Unfallgefahr!
Bei Motorsägen und Hoch-Entaster:
Bei Motorsägen mit einteiliger Haube,
Abdeckung und zahnlose Kette
montieren (Sonderzubehör) –
Verletzungsgefahr durch rotierendes
Lüfterrad und Gefahr von
Triebwerksschäden durch Überhitzung.
Bei Motorsägen, bei denen nach
Anschluss des Motor-Diagnosegeräts
die Kupplungstrommel bzw. das
Profilkettenrad freiliegt, Abdeckung und
zahnlose Kette montieren –
Verletzungsgefahr.
Bei Motorsägen, bei denen nach
Anschluss des Motor-Diagnosegeräts
der Luftfilter nicht mehr mit dem
Vergaserkastendeckel festgehalten
werden kann: Luftfilter mit
Verschlussmutter (1138 140 9500)
befestigen – Gefahr von
Triebwerksschäden.
Im Bereich des Motors des zu prüfenden
Gerätes darf sich während der Prüfung
keine weitere Person aufhalten –
Verletzungsgefahr!
Der Betrieb mit nicht entstörten
Zündkerzen kann das Ergebnis
beeinträchtigen und ist deshalb nicht
zulässig. Beim Betrieb am Prüfobjekt
können elektromagnetische
Störaussendungen auftreten, die über
den Grenzwerten der Norm EN 61326
liegen.
Nur Maschinen prüfen, die in der STIHL
Diagnose-Software hinterlegt sind.
Dabei sind die Sicherheitsmaßnahmen
in der Software zu beachten.
Das Motor-Diagnosegerät darf nur in
betriebssicherem Zustand betrieben
werden – Unfallgefahr!
Kein Diagnosegerät mit defektem
Gehäuse, defekten
Hochspannungsleitungen (inkl.
Zündkerzensteckern) oder defekter
Stromversorgungsleitung verwenden –
Gefahr eines elektrischen Schlags bzw.
Kurzschlusses!
Motor-Diagnosegerät nur mit dem
mitgelieferten Netztgerät
(Schutzkleinspannung) betreiben und
nur an die auf dem Typenschild des
Netzgeräts angegebene Netzspannung
und Netzfrequenz anschließen.
Netzgerät nur an einer gut zugänglichen
Steckdose anschließen.
Motor-Diagnosegerät nicht öffnen.
Nur das Original STIHL Motor-
Diagnosegerät verwenden.
Bei Umgebungstemperaturen zwischen
+ 5 °C bis + 40 °C betreiben.
Die Kontakte des STIHL Motor-
Diagnosegeräts MDG 1 niemals mit
metallischen Gegenständen (z. B.
Nägel, Münzen, Schmuck) verbinden
Tests mit laufendem
Motor dürfen nicht mit
Sägekette durchgeführt
werden.
Sägekette durch eine
zahnlose Kette ersetzen
(Sonderzubehör).
5901BA007 KN
5901BA008 KN
Vor Nässe und Feuchtig-
keit schützen.
Nur in geschlossenen
und trockenen Räumen
verwenden und
aufbewahren.

MDG 1
deutsch
4
(kurzschließen). Das Motor-
Diagnosegerät kann durch Kurzschluss
beschädigt werden.
Nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung betreiben, also in einer
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten (Dämpfe), Gase oder
Stäube befinden. Das Motor-
Diagnosegerät kann Funken erzeugen,
die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können – Explosionsgefahr!
Bei Rauchentwicklung oder Feuer sofort
zu prüfendes Motorgerät abschalten
und Netzgerät ziehen.
Netzgerät nicht durch Ziehen an der
Stromversorgungsleitung aus der
Steckdose ziehen, sondern immer am
Netzgerät anfassen.
Stromversorgungsleitung nicht
zweckentfremden, z. B. um das Motor-
Diagnosegerät zu tragen oder
aufzuhängen.
Stromversorgungsleitung und Netzgerät
vor jedem Einsatz auf Beschädigungen
prüfen. Beschädigte Leitungen und
Stecker dürfen nicht verwendet werden.
Stromversorgungsleitung so verlegen
und kennzeichnen, dass sie nicht
beschädigt und niemand gefährdet
werden kann – Stolpergefahr
vermeiden.
Stromschlaggefahr vermindern:
–elektrischer Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose
–Isolierung der Stecker in
einwandfreiem Zustand
Motor-Diagnosegerät und Netzgerät
außerhalb der Reichweite von Kindern
lagern.
Die STIHL Diagnose-Software kann nur
mit den Diagnosegeräten MDG 1 und
ADG 1 verwendet werden.
Systemvoraussetzungen
STIHL Diagnose-Software nur auf
einem Computer installieren, der die
Systemvoraussetzungen erfüllt. Für die
Installation unter Microsoft® Windows®
werden Administratorenrechte benötigt,
ggf. an den Systemadministrator
wenden.
Betriebssystem
–Microsoft® Windows® XP SP 3 oder
–Microsoft® Windows Vista® oder
–Microsoft® Windows® 7
Anforderungen an die Software
–Microsoft® .NET 3.5 oder höher
–Adobe® Acrobat® Reader 9 oder
höher
Anforderungen an die Hardware
Mindestanforderungen
–CPU 1 GHz
–256 MB freier Arbeitsspeicher
–mindestens 100 MB
Festplattenspeicher
–Bildschirmauflösung – Monitor
SVGA (Mindestauflösung 1024 x
768 oder höher)
–USB Schnittstelle 1.1 oder höher
–CD-ROM- oder DVD-Laufwerk
Stromversorgungslei-
tung des Motor-
Diagnosegeräts
regelmäßig auf
Beschädigungen prüfen.
Bei Beschädigung der
Hochspannungsleitun-
gen im Betrieb sofort die
zu prüfende Maschine
abstellen und das
Netzgerät ziehen –
Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Nach Gebrauch des
Motor-Diagnosegeräts
das Netzgerät ziehen.
Diagnose-Software

MDG 1
deutsch
5
Empfohlene Anforderungen
–CPU 2 GHz
–512 MB freier Arbeitsspeicher
–mindestens 100 MB
Festplattenspeicher
–Bildschirmauflösung – Monitor
SVGA (Mindestauflösung 1024 x
768 oder höher)
–USB Schnittstelle 1.1 oder höher
–CD-ROM- oder DVD-Laufwerk
Reihenfolge
Die Reihenfolge der beschriebenen
Schritte ist unbedingt einzuhalten. Nur
dann wird die STIHL Diagnose-Software
vollständig auf dem Computer installiert
und das Motor-Diagnosegerät mit dem
Computer verbunden.
1Voraussetzungen an das System
sicherstellen – siehe "Diagnose
Software"
2CD-ROM in das CD-ROM- oder
DVD-Laufwerk des Computers
einlegen und das Setup-Programm
starten – siehe "Installation STIHL
Diagnose-Software"
3Motor-Diagnosegerät elektrisch
anschließen – siehe "Gerät
elektrisch anschließen"
4Bluetooth USB Stick einstecken und
verbinden – siehe "Diagnosegerät
mit dem Computer verbinden"
5STIHL Diagnose-Software starten –
siehe "Diagnosegerät mit dem
Computer verbinden"
Installation STIHL Diagnose-Software
CD-ROM in das CD-ROM- oder DVD-
Laufwerk des Computers einlegen.
Automatisch starten
Der automatische Start funktioniert nur,
wenn der Computer das automatische
Starten eines Programms von einer CD-
ROM unterstützt (AUTORUN). Wenn
das Setup-Programm auf dem
Computer nicht automatisch gestartet
wird, muss es manuell gestartet werden.
Manuell starten
Arbeitsplatz öffnen und CD-ROM- oder
DVD-ROM-Laufwerk des Computers
auswählen. Installationsvorgang durch
Doppelklick auf das Programm
"SDSSetup.exe" starten.
Diagnose-Software
installieren

MDG 1
deutsch
6
Motor-Diagnosegerät MDG 1
Netzspannung und Betriebsspannung
des Netzgerätes müssen
übereinstimmen.
NNetzstecker-Adapter passend zur
Steckdose auswählen
NAdapter in die Aufnahme (1) des
Netzgerätes schieben – Adapter
muss hörbar einrasten
Adapter abziehen:
NRaste (2) eindrücken und Adapter
abziehen
NAnschlussleitung (1) mit dem
Stecker (B) des Motor-
Diagnosegeräts und der Buchse (2)
des Netzgerät verbinden -
Codierung der Steckverbindung
beachten
NSteckverbindungen verschrauben
NNetzgerät in die Steckdose stecken
Nach dem Anschließen des Motor-
Diagnosegeräts an die
Stromversorgung findet ein Selbsttest
statt.
Während dieses Vorganges leuchtet die
Leuchtdiode (1) am Motor-
Diagnosegerät erst grün, dann gelb,
dann rot und anschließend dauerhaft
grün – Selbsttest ist abgeschlossen
Leuchtdiode (1) leuchtet dauerhaft rot:
interner Fehler – Diagnosegerät
erneuern.
Leuchtdiode (2) blinkt weiß: Gerät ist
betriebsbereit – keine Verbindung zum
Computer vorhanden – Verbindung
prüfen.
Akku-Diagnosegerät ADG 1
Netzspannung und Betriebsspannung
müssen übereinstimmen.
NNetzstecker (1) in die Steckdose (2)
stecken
Im Display des Gerätes erscheint die
Anzeige (im folgenden Text grau
hinterlegt):
Nach dem Anschließen des Gerätes an
die Stromversorgung findet ein
Selbsttest statt. Während dieses
Vorganges leuchtet die Leuchtdiode (3)
am Gerät für ca. 1 Sekunde grün, gelb,
dann rot und erlischt wieder.
Diagnosegerät elektrisch
anschließen
1
2
5901BA001 KN
A
2
1
5901BA003 KN
B0/
Akku-Diagnosegerät
ADG 1
Selbsttest
3
4901BA001 KN
2
1

MDG 1
deutsch
7
Bluetoothverbindung
Die Kommunikation zwischen Motor-
Diagnosegerät und Computer erfolgt
mittels „Bluetooth“-Funkübertragung.
Hierfür am Computer einen freien USB-
Steckplatz für den im Lieferumfang
enthaltenen Bluetooth USB Stick
verwenden.
Leuchtdioden, Farben, Bedeutungen
Bluetooth USB Stick einstecken und
verbinden
Einstecken und automatisches
Verbinden
Ab Microsoft® Windows® XP Service
Pack 3 ist eine vollständig
funktionsfähige Bluetooth Software
integriert. Der Bluetooth USB Stick wird
automatisch erkannt und verbunden.
NBluetooth USB Stick in einen freien
USB Steckplatz einstecken – weiter
mit "Motor-Diagnosegerät mit
Computer verbinden"
Motor-Diagnosegerät mit Computer
verbinden
Motor-Diagnosegerät erst nach der
Installation der STIHL Diagnose-
Software und des Bluetooth USB Stick
mit dem Computer verbinden.
NSTIHL Diagnose-Software starten
In der Statusleiste wird angezeigt
Nmit einem Klick auf die Grafik
"MDG 1" – zeigt die Statusleiste:
Wenn zwei oder mehrere Motor-
Diagnosegeräte (MDG 1) verfügbar
sind, werden diese in einem
Dialogfenster mit der Seriennummer
angezeigt. In diesem Fall gewünschtes
MDG 1 auswählen.
Bildschirm wechselt in die Ansicht
"Vorbereitung"
Leuchtdiode über der Buchse (2)
leuchtet:
–dauerhaft blau – betriebsbereit –
Verbindung zum Computer über
Bluetooth hergestellt
–blinkt blau – Datenübertragung
Nnun den Handhabungsschritten der
STIHL Diagnose-Software folgen –
während des Betriebes die
Sicherheitshinweise der STIHL
Diagnose-Software befolgen
Ohne korrekte Verbindung kann die
STIHL Diagnose-Software das Motor-
Diagnosegerät nicht erkennen. Wird das
Motor-Diagnosegerät nicht erkannt:
Diagnosegerät mit dem
Computer verbinden
Leuchtdiode (1) Bedeutung
leuchtet grün, dann
gelb, dann rot und
anschließend dau-
erhaft grün:
Selbsttest ist
abgeschlossen
leuchtet dauerhaft
grün:
Gerät ist
betriebsbereit
leuchtet dauerhaft
rot:
interner Fehler –
Diagnosegerät
erneuern
A
2
1
5901BA003 KN
B0/
Leuchtdiode (2) Bedeutung
blinkt weiß: Gerät ist betriebs-
bereit – keine
Verbindung zum
Computer
leuchtet dauerhaft
blau:
betriebsbereit –
Verbindung zum
Computer über
Bluetooth
hergestellt
blinkt blau: Datenübertragung
läuft
leuchtet dauerhaft
rot:
Bluetooth-Verbin-
dung fehlerhaft
MDG 1 wird gesucht
MDG 1 gefunden
MDG 1 verbunden

MDG 1
deutsch
8
Nprüfen, ob die Leuchtdiode (1) grün
leuchtet und die Leuchtdiode (2)
dauerhaft blau leuchtet
Leuchtdiode (1) leuchtet dauerhaft rot:
interner Fehler – Diagnosegerät
erneuern.
Leuchtdiode (2) blinkt weiß: keine
Verbindung zum Computer vorhanden –
Verbindung prüfen.
Sollte sich bis hierhin keine Verbindung
zwischen Motor-Diagnosegerät und
Computer aufgebaut haben – weiter mit
"Bluetooth USB Stick einstecken und
manuell verbinden". Das manuelle
Verbinden ist nur erforderlich wenn
automatisch keine Verbindung
aufgebaut wird.
Bluetooth USB Stick einstecken und
manuell Verbinden
NBluetooth USB Stick in einen freien
USB Steckplatz einstecken
NSystemsteuerung öffnen und
Bluetooth-Geräte auswählen
Nim Register "Geräte" hinzufügen
drücken – Assistent zum
Hinzufügen von Bluetooth-Geräten
wird gestartet
NHaken setzen bei – "Gerät ist
eingerichtet und kann erkannt
werden" – "Weiter" drücken
NSuche nach Bluetooth-Geräten
erfolgt – STIHL MDG 1 auswählen
und "Weiter" drücken
N"Hauptschlüssel aus der
Dokumentation verwenden"
auswählen – Hauptschlüssel STIHL
(in Großbuchstaben) eingeben und
"Weiter" drücken – Verbindung wird
hergestellt
NAssistenten mit "Fertigstellen"
verlassen
NBluetooth-Geräte mit "ok" beenden
Störeinflüsse
Aufgrund elektromagnetischer
Störeinflüsse kann der Programmablauf
gestört werden. In diesem Fall die
Anwendung beenden und den Bluetooth
USB Stick entfernen. Bluetooth USB
Stick wieder anschließen und
Anwendung erneut starten.
Akku-Diagnosegerät mit Computer
verbinden
Akku-Diagnosegerät erst nach der
Installation der STIHL Diagnose-
Software mit dem Computer verbinden.
Die Verbindung des Akku-
Diagnosegeräts mit dem Computer wird
per USB-Kabel hergestellt. Das USB-
Kabel ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
Nmit handelsüblichem USB-Kabel
das Akku-Diagnosegerät (USB-
Stecker Typ B) mit dem Computer
(USB-Stecker Typ A) verbinden
Hardware Assistent erscheint.
NHaken setzen bei – "Nein, diesmal
nicht" – "Weiter" drücken
NHaken setzen bei – "Software von
einer Liste oder bestimmten Quelle
installieren" – "Weiter" drücken
NHaken setzen bei – "Folgende
Quelle ebenfalls durchsuchen" –
"Durchsuchen" drücken
Für die Auswahl der Treiber muss
folgendes Verzeichnis angewählt
werden:
Installationsverzeichnis\STIHL\SDS\
Driver\ ADG1\
NInstallationsverzeichnis auswählen
z. B. Microsoft® Windows® XP
Standardinstallationsverzeichnis:
C:\Programme\STIHL\SDS\Driver\
AD1\) – "ok" drücken
NADG 1 Treiber wird installiert
Assistenten mit "Fertigstellen"
verlassen
NSTIHL Diagnose-Software starten
In der Statusleiste wird angezeigt
Nmit einem Klick auf die Grafik
"ADG 1" wechselt der Bildschirm in
die Ansicht "Vorbereitung"
Nnun den Handhabungsschritten der
STIHL Diagnose-Software folgen –
während des Betriebes die
Sicherheitshinweise der STIHL
Diagnose-Software befolgen
A
2
1
5901BA003 KN
B0/
ADG 1 verbunden

MDG 1
deutsch
9
Einführung neuer Geräte und
Erweiterungen der Diagnosefunktionen
erfordern ein Aktualisieren der Software.
Das Aktualisieren (Update) kann wie
nachstehend beschrieben erfolgen.
Direktes Aktualisieren mittels
Internetzugang
Computer mit installierter Diagnose-
Software verfügt über einen
Internetzugang:
In der Menüleiste mit einem Klick auf
das Fragezeichen "?" – den Unterpunkt
„Auf Aktualisierung prüfen... “
auswählen. Diagnose-Software prüft, ob
eine Aktualisierung (Update) vorliegt.
Wenn ja, erfolgt das Aktualisieren
automatisch.
Indirektes Aktualisieren (ohne
Internetzugang)
Computer mit installierter Diagnose-
Software verfügt über keinen
Internetzugang:
Die Daten zur Aktualisierung der
Diagnose-Software werden von der
Vertriebsgesellschaft bereitgestellt.
STIHL Diagnose-Software und STIHL
Diagnosegeräte sind zur spezifischen
Teilediagnose, Fehlersuche und für
Einstellarbeiten konzipiert.
Motor-Diagnosegerät MDG 1
–werden Motorgerät und Motor-
Diagnosegerät in Betrieb
genommen, müssen die
länderspezifischen
Sicherheitsvorschriften und
Sicherheitshinweise in den
Gebrauchsanleitungen beachtet
werden
–Motor-Diagnosegerät darf nur in
betriebssicherem Zustand
betrieben werden – Unfallgefahr
–Motor-Diagnosegerät nur zum
Prüfen von STIHL Motorgeräten ab
Baujahr 2000 verwenden.
–Sichtprüfung – Motorgerät äußerlich
auf Beschädigungen prüfen
–auf Undichtigkeiten achten – wenn
Kraftstoff ausläuft Motor nicht
starten
–vor Beginn der Prüfung unbedingt
Verletzungen durch das Werkzeug
am zu prüfenden Motorgerät
ausschließen – Unfallgefahr.
Motorgerät entsprechend
positionieren, ggf.
Schutzvorrichtungen oder Zubehör
(z.B. zahnlose Kette) anbauen
–nur von STIHL empfohlene
Zündkerzen verwenden
–Motor-Diagnosegerät zwischen
Zündkerze und Zündleitungsstecker
einbauen
–auf festen Sitz der Kontakte achten
– Masseklammern müssen am
Sechskant der Zündkerze anliegen
–Stecker abziehen – leicht nach
Links drehen und abziehen
–Bei Motorsägen mit einteiliger
Haube, Abdeckung und zahnlose
Kette montieren, ansonsten
Verletzungsgefahr durch
rotierendes Lüfterrad und Gefahr
von Triebwerksschäden durch
Überhitzung
–Abdeckung am Griffrohr einrasten –
Schürze muss an der Außenseite
des Lüftergehäuses anliegen
Diagnose-Software
aktualisieren Anwendung
5901BA010 KN
1.
2.
5901BA007 KN

MDG 1
deutsch
10
–Bei Motorsägen, bei denen nach
Anschluss des Motor-
Diagnosegeräts die
Kupplungstrommel bzw. das
Profilkettenrad freiliegt, Abdeckung
und zahnlose Kette montieren –
Verletzungsgefahr
–Bei Motorsägen, bei denen nach
Anschluss des Motor-
Diagnosegeräts der Luftfilter nicht
mehr mit dem
Vergaserkastendeckel festgehalten
werden kann: Luftfilter mit
Verschlussmutter (1138 140 9500)
befestigen – Gefahr von
Triebwerksschäden
–persönliche Schutzausstattung
tragen
–Motorgerät tanken, vorbereiten und
starten, wie in der
Gebrauchsanleitung des
Motorgerätes beschrieben
–niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen den
Motor laufen lassen – Lebensgefahr
durch Vergiftung
–Einstellarbeiten mit größter Vorsicht
durchführen – erhöhte Unfall- und
Verletzungsgefahr – bei
unsachgemäßer Handhabung
können Verbrennungen und andere
schwere Verletzungen die Folge
sein
–während des Prüflaufes, bei
laufendem Motor, sind keine
Benutzereingaben im Computer
möglich – durch Abstellen des
Motors wird der Prüflauf beendet
Akku-Diagnosegerät ADG 1
–wird das Akku-Diagnosegerät in
Betrieb genommen, müssen die
länderspezifischen
Sicherheitsvorschriften und
Sicherheitshinweise in den
Gebrauchsanleitungen beachtet
werden
–Akku-Diagnosegerät darf nur in
betriebssicherem Zustand
betrieben werden – Unfallgefahr
–Akku-Diagnosegerät nur zum
Prüfen von durch STIHL
zugelassen Akkumulatoren vom
Typ AP verwenden
–Sichtprüfung – Akkumulator auf
äußerliche Beschädigungen prüfen
– Leuchtdioden am Akkumulator
prüfen
–persönliche Schutzausstattung
tragen
NNetzgerät ausstecken
NDiagnosekabel und
Anschlussleitung vom Motor-
Diagnosegerät trennen
NMotor-Diagnosegerät, Netzgerät,
Diagnosekabel und
Anschlussleitung in geschlossenen,
trockenen Räumen lagern und an
einem sicheren Ort im
mitgelieferten Koffer aufbewahren.
Nvor unbefugter Benutzung (z. B.
durch Kinder) und vor
Verschmutzung schützen
5901BA008 KN
Diagnosegerät aufbewahren

MDG 1
deutsch
11
1Motor-Diagnosegerät
2Anschluss A (Diagnosekabel)
3Anschluss B (Anschlussleitung
Netzgerät)
4Leuchtdiode 0/I (LED)
Netzspannung
5Leuchtdiode (LED) Bluetooth
6Hochspannungsanschluss
7Hochspannungsstecker
8Masseklammern
9Anschlussleitung Netzgerät
10 Diagnosekabel (M-Tronic)
11 Netzgerät mit länderspezifischen
Adaptern
12 Bluetooth USB Stick
#Leistungsschild
Wichtige Bauteile
9
10
5
2
3
5901BA004 KN
11
1
6
12 4
87
#

MDG 1
deutsch
12
13 Abdeckung für Motorsägen mit
einteiliger Haube
14 Abdeckung für Motorsägen bei
denen nach Anschluss des
Diagnosegeräts die
Kupplungstrommel bzw. das
Profilkettenrad freiliegt
Motor-Diagnosegerät MDG 1
Netzgerät
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll. Gerät, Zubehör und
Verpackung einer umweltfreundlichen
Wiederverwertung zuführen.
5901BA006 KN
13
14
Technische Daten
Eingangsspannung: 24 VDC + / - 5%
Eingangsstrom: max. 1,25 A
Netzspannung: 100 – 240 V
Frequenz: 47 – 63 Hz
Ausgangsstrom: max. 1,25 A
Ausgangsspannung: 24 VDC
+/-5%
Überspannungskategorie: II
Verschmutzungsgrad: 2
Max. Einsatzhöhe: 2000 m
Max. relative
Luftfeuchtigkeit: 80 %
Max. Abweichung der
Netzspannung: + / - 10 %
Entsorgung

MDG 1
deutsch
13
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstr. 115
D-71336 Waiblingen
bestätigt, dass
den Vorschriften in Umsetzung der
Richtlinien 1999/5/EC und 2004/108/EG
(EMV) entspricht und in
Übereinstimmung mit den folgenden
Normen entwickelt und gefertigt worden
ist:
EN 61326-1, ETSI EN 300 328
Aufbewahrung der Technischen
Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung
Waiblingen, 09.11.2011
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Elsner
Leiter Produktgruppen Management
EG Konformitätserklärung
Bauart: Motor-
Diagnosegerät
Fabrikmarke: STIHL
Typ: MDG 1
Serienidentifizierung: 5910

Original Instruction Manual Printed on chlorine-free paper
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2011
0458-760-9921-A. VA1.M11.
0000005331_003_GB
MDG 1
English
14
{
Contents
Guide to Using this Manual 15
Safety Precautions and Working
Techniques 15
Diagnostic software 17
Installing Diagnostic Software 18
Connecting Analyzer to Power
Supply 18
Connecting Analyzer to Computer 19
Updating Diagnostic Software 21
Using the Unit 22
Storing the Analyzer 23
Main Parts 24
Specifications 25
Disposal 25
EC Declaration of Conformity 26

MDG 1
English
15
Pictograms
All the pictograms attached to the
machine are shown and explained in this
manual.
Symbols in text
Warning where there is a risk of an
accident or personal injury or serious
damage to property.
Caution where there is a risk of
damaging the machine or its individual
components.
Engineering improvements
STIHL's philosophy is to continually
improve all of its products. For this
reason we may modify the design,
engineering and appearance of our
products periodically.
Therefore, some changes, modifications
and improvements may not be covered
in this manual.
During operation, follow the safety
instructions in the STIHL diagnostic
software.
Observe all applicable local safety
regulations, standards and ordinances.
Minors should never be allowed to use
an engine analyzer.
The user is responsible for avoiding
injury to third parties or damage to their
property.
Do not lend or rent your engine analyzer
without the instruction manual. Be sure
that anyone using it understands the
information contained in this manual.
Persons with pacemakers only: An
electromagnetic field of a very low
intensity is produced in combination with
the power tool being tested. This field
may interfere with some pacemakers.
STIHL recommends that persons with
pacemakers consult their physician and
the pacemaker manufacturer to reduce
any health risk.
The STIHL MDG 1 engine analyzer can
be used to test ignition modules and
control units and associated electrical
components.
Use the engine analyzer only for testing
STIHL power tools made in 2000 and
later.
The engine analyzer must not be used
for any other purpose because of the
increased risk of accidents and damage
to the analyzer.
Never attempt to modify your engine
analyzer in any way since this may
increase the risk of personal injury.
STIHL excludes all liability for personal
injury and damage to property caused
while using unauthorized power supply
units, adapters, cables, etc.
Depending on the test involved, the
engine of the power tool under test must
be started/switched on. Before starting
the test, always take precautions to
eliminate the risk of accidents and injury
from contact with the power tool's
attachment.
On chainsaws and pole pruners:
Guide to Using this Manual Safety Precautions and
Working Techniques
Special safety precau-
tions must be observed
when working with ana-
lyzers because they are
powered by electricity.
It is important you read
and understand the
instruction manual before
first use and keep the
manual in a safe place for
future reference. Non-
observance of the
instruction manual may
result in serious or even
fatal injury. Always read
and observe the instruc-
tions in the manual of the
power tool to be tested or
the instructions supplied
with the battery and bat-
tery analyzer.
Do not perform tests on
the running engine with
the standard saw chain.

MDG 1
English
16
On chainsaws with a one-piece shroud,
mount the cover and cutterless chain
(special accessory) to reduce the risk of
injury from the rotating fanwheel and risk
of engine damage due to overheating.
On chainsaws on which the clutch drum
or spur sprocket is exposed after
connecting the engine analyzer, mount
the cover and cutterless chain to reduce
the risk of injury.
On chainsaws on which the air filter
cannot be held in place by the carburetor
box cover after connecting the engine
analyzer: Secure air filter with nut
(1138 140 9500) to reduce the risk of
engine damage.
To reduce the risk of injury, no other
person may stand in the area of the
power tool's engine during the test.
Do not operate with non suppressed
spark plugs since they can detrimentally
affect results. When run on the tool
under test electromagnetic interference
may be emitted which is above the limits
specified in the EN 61326 standard.
Only test machines listed in the STIHL
diagnostic software. Always observe the
safety precautions in the software.
To reduce the risk of personal injury, do
not operate the engine analyzer if it is
damaged or not properly assembled.
To reduce the risk of electric shock or
short circuit, never use an analyzer with
a defective housing, defective high
voltage cables (incl. spark plug boots) or
defective power supply cord.
Operate the engine analyzer only with
the power supply unit provided (safety
extra-low voltage) and connect it only to
the mains voltage and frequency
specified on the power supply unit's
rating plate.
Connect the power supply unit only to an
easily accessible wall outlet.
Do not open the engine analyzer.
Only use the original STIHL engine
analyzer.
Operate at ambient temperatures
between + 5°C and + 40°C.
Never bridge the contacts of the STIHL
MDG 1 engine analyzer with metallic
objects (e.g. nails, coins, jewellery) –
short circuit. The engine analyzer may
be damaged by a short circuit.
Do not operate in a hazardous location,
i.e. in a location where there are
combustible liquids (fumes), vapors or
dusts. The engine analyzer may
produce sparks, which may ignite the
dust or vapors – risk of explosion.
In the event of smoke or fire,
immediately switch off the power tool
under test and disconnect the power
supply unit.
Never jerk the power cord to disconnect
the power supply unit from the wall
outlet. To unplug, grasp the power
supply unit, not the cord.
Do not use the power cord for any other
purpose, e.g. for carrying or hanging up
the engine analyzer.
Replace saw chain with a
cutterless chain (special
accessory).
5901BA007 KN
5901BA008 KN
Protect from dampness.
Use and store only
indoors in dry rooms.
Regularly check the
power supply cord to the
engine analyzer for dam-
age. If the high voltage
cables are damaged dur-
ing operation,
immediately shut off the
machine under test and
disconnect the power
supply unit – risk of
electrocution.

MDG 1
English
17
Check the power cord and power supply
unit for damage before each use. Never
use damaged cords or connectors.
To reduce the risk of stumbling, position
and mark the power supply cord so that
it cannot be damaged or endanger
others.
Reduce the risk of electric shock:
–Always connect the engine analyzer
to a properly installed wall outlet.
–Insulation of connectors must be in
good condition.
Store the engine analyzer and power
supply unit out of the reach of children.
STIHL diagnostic software can be used
only with the MDG 1 and ADG 1
analyzers.
System Requirements
Install STIHL diagnostic software only
on a computer that meets the system
requirements. You must have
administrator rights to install the
software on a computer running
Microsoft® Windows®, contact your
system administrator if necessary.
Operating System
–Microsoft® Windows® XP SP 3 or
–Microsoft® Windows Vista® or
–Microsoft® Windows® 7
Software Requirements
–Microsoft® .NET 3.5 or higher
–Adobe® Acrobat® Reader 9 or
higher
Hardware Requirements
Minimum requirements
–CPU 1 GHz
–256 MB free memory
–minimum of 100 MB hard disk space
–Resolution – SVGA monitor
(minimum resolution 1024 x 768)
–USB interface 1.1 or higher
–CD-ROM or DVD drive
Recommended configuration
–CPU 2 GHz
–512 MB free memory
–minimum of 100 MB hard disk space
–Resolution – SVGA monitor
(minimum resolution 1024 x 768)
–USB interface 1.1 or higher
–CD-ROM or DVD drive
After completing test with
engine analyzer, discon-
nect the power supply
unit.
Diagnostic software

MDG 1
English
18
Sequence
It is essential to observe the sequence of
the steps described. Only then will the
STIHL diagnostic software be properly
installed on the computer and the engine
analyzer connected to the computer.
1Check system requirements – see
"Diagnostic Software".
2Place CD-ROM in the compueter's
CD-ROM or DVD drive and start the
setup program – see "Installation of
STIHL Diagnostic Software".
3Connect engine analyzer to power
supply – see "Connecting Analyzer
to Power Supply".
4Plug in and connect the Bluetooth
USB stick – see "Connecting
Analyzer to Computer".
5Start STIHL diagnostic software –
see "Connecting Analyzer to
Computer".
Installation of STIHL Diagnostic
Software
Place the CD-ROM in the computer's
CD-ROM or DVD drive.
Automatic start
The automatic start functions only if the
computer supports automatic starting of
a program from a CD-ROM
(AUTORUN). If the setup program on
the computer does not start
automatically, start it manually.
Manual start
Open "My Computer" and select
computer's CD-ROM or DVD-ROM
drive. Launch installation with double-
click on "SDSSetup.exe". MDG 1 Engine Analyzer
Mains voltage and the operating voltage
of the power supply unit must be the
same.
NSelect mains plug adapter that suits
wall outlet.
NSlide the adapter into the power
supply unit's slot (1) – the adapter
must snap into position.
To remove the adapter:
NDepress the latch (2) and pull out
the adapter.
NConnect cord (1) to engine
analyzer's socket (B) and the power
supply unit's receptacle (2) – note
coding of connections.
NScrew the connections together.
Installing Diagnostic
Software Connecting Analyzer to
Power Supply
1
2
5901BA001 KN
Other manuals for MDG 1
2
Table of contents
Languages:
Other Stihl Saw manuals

Stihl
Stihl HLA 65 User manual

Stihl
Stihl TS 410 User manual

Stihl
Stihl TSA 230 User manual

Stihl
Stihl TSA 230 User manual

Stihl
Stihl TS 350 User manual

Stihl
Stihl Cutquik TS 410 User manual

Stihl
Stihl Cutquik TS 800 User manual

Stihl
Stihl TSA 230 User manual

Stihl
Stihl MS 18 Building instructions

Stihl
Stihl TS 700 User manual
Popular Saw manuals by other brands

Bosch
Bosch PSA 18 LI Original instructions

Optimum
Optimum OPTI SD 500AV operating manual

TYROLIT Hydrostress
TYROLIT Hydrostress WSE1217 operating instructions

Erbauer
Erbauer ERB704SSW Safety and operating manual

EINHELL Expert
EINHELL Expert TE-CS 190/1 Original operating instructions

Ozito
Ozito SSB-405 instruction manual