Stihl FSA 130 R User manual

STIHL FSA 130 R
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Manual de instrucciones
Skötselanvisning
Käyttöohje
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Návod k použití
Használati utasítás
Instruções de serviço
Инструкция по эксплуатации
Instrukcja użytkowania
Ръководство за употреба
Instrucţiuni de utilizare
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307
2 - 23
23 - 44
44 - 67
67 - 87
87 - 108
108 - 129
129 - 149
149 - 170
170 - 192
192 - 214
214 - 238
238 - 260
260 - 285
285 - 307

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 4
5 Motorsense einsatzbereit machen............ 10
6 Motorsense zusammenbauen...................10
7 Motorsense für den Benutzer einstellen... 12
8 Stecker der Anschlussleitung einstecken
und herausziehen..................................... 16
9 Motorsense einschalten und ausschalten.16
10 Motorsense prüfen.................................... 16
11 Mit der Motorsense arbeiten..................... 17
12 Nach dem Arbeiten................................... 18
13 Transportieren...........................................18
14 Aufbewahren.............................................19
15 Reinigen....................................................19
16 Warten...................................................... 19
17 Reparieren................................................ 19
18 Störungen beheben.................................. 20
19 Technische Daten..................................... 20
20 Kombinationen aus Schneidwerkzeugen,
Schutzen und Tragsystemen.................... 21
21 Ersatzteile und Zubehör............................22
22 Entsorgen..................................................22
23 EU-Konformitätserklärung.........................22
24 Anschriften................................................ 23
1 Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1 Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
–Gebrauchsanleitung und Verpackung des
verwendeten Schneidwerkzeugs
–Gebrauchsanleitung des verwendeten Trag‐
systems
–Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
–Gebrauchsanleitung „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“
–Sicherheitshinweise Akku STIHL AP
–Gebrauchsanleitung Ladegeräte
STIHL AL 101, 300, 500
–Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
Produkte mit eingebautem Akku:
www.stihl.com/safety-data-sheets
2.2 Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.3 Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
deutsch
2 0458-725-9821-D
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021
0458-725-9821-D. VA0.D21.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Original-Gebrauchsanleitung
0000007807_015_D

3 Übersicht
3.1 Motorsense
8
9
7
2
3
0000-GXX-3080-A2
13
11
14
12
2
4
5
6
1
10
#
1 Buchse
Die Buchse dient zum Einstecken des Steck‐
ers der Anschlussleitung.
2 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐
ten und Führen der Motorsense.
3 LEDs
Die LEDs zeigen die eingestellte Leistungs‐
stufe an.
4 Entsperrschieber
Der Entsperrschieber entsperrt zusammen
mit der Schalthebelsperre den Schalthebel.
Der Entsperrschieber dient zum Einstellen
der Leistungsstufe.
5 Schalthebelsperre
Die Schalthebelsperre entsperrt zusammen
mit dem Entsperrschieber den Schalthebel.
6 Schalthebel
Der Schalthebel schaltet die Motorsense ein
und aus.
7 Tragöse
Die Tragöse dient zum Einhängen des Trag‐
systems.
8 Rundumgriff
Der Rundumgriff dient zum Halten und Füh‐
ren der Motorsense.
9 Schrittbegrenzer
Der Schrittbegrenzer begrenzt den Abstand
zwischen dem Bein des Benutzers und einem
Metall-Schneidwerkzeug.
10 Schaft
Der Schaft verbindet alle Bauteile.
11 Öffnung für den Steckdorn
Die Öffnung für den Steckdorn nimmt den
Steckdorn auf.
12 Steckdorn
Der Steckdorn blockiert beim Anbau eines
Schneidwerkzeugs die Welle.
13 Getriebegehäuse
Das Getriebegehäuse deckt das Getriebe ab.
14 Verschlussschraube
Die Verschlussschraube verschließt die Öff‐
nung für das STIHL Getriebefett.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2 Schutze und Schneidwerk‐
zeuge
Die Schutze und Schneidwerkzeuge sind bei‐
spielhaft dargestellt. Kombinationen, die verwen‐
det werden dürfen, sind in dieser Gebrauchsan‐
leitung angegeben, 20.
8
4
0000-GXX-3081-A0
1
2
7
4
5
3
6
1 Universalschutz
Der Universalschutz schützt den Benutzer vor
hochgeschleuderten Gegenständen und vor
Kontakt mit dem Schneidwerkzeug.
2 Grasschneideblatt
Das Grasschneideblatt schneidet Gras und
Unkraut.
3 Dickichtmesser
Das Dickichtmesser schneidet Dickicht.
4 Ablängmesser
Das Ablängmesser kürzt die Mähfäden wäh‐
rend der Arbeit auf die richtige Länge.
5 Schürze
Die Schürze erweitert den Universalschutz für
die Verwendung mit einem Mähkopf.
6 Transportschutz
Der Transportschutz schützt vor Kontakt mit
Metall-Schneidwerkzeugen.
3 Übersicht deutsch
0458-725-9821-D 3

7 Schutz für Mähköpfe
Der Schutz für Mähköpfe schützt den Benut‐
zer vor hochgeschleuderten Gegenständen
und vor Kontakt mit dem Mähkopf.
8 Mähkopf
Der Mähkopf hält die Mähfäden.
3.3 Symbole
Die Symbole können auf der Motorsense und
dem Schutz sein und bedeuten Folgendes:
Dieses Symbol gibt die Drehrichtung
des Schneidwerkzeugs an.
Dieses Symbol gibt den maximalen
Durchmesser des Schneidwerkzeugs
in Millimeter an.
Dieses Symbol gibt die Nenndrehzahl des
Schneidwerkzeugs an.
L
W
A
Garantierter Schallleistungspegel nach
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten ver‐
gleichbar zu machen.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Warnsymbole
4.1.1 Motorsense
Die Warnsymbole auf der Motorsense bedeuten
Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Schutzbrille tragen.
Falls während der Arbeit Gegenstände
herabfallen können: Einen Schutzhelm
tragen.
Schutzstiefel tragen.
Arbeitshandschuhe tragen.
Sicherheitshinweise zum Rückschlag
und deren Maßnahmen beachten.
Sicherheitshinweise zu hochgeschleu‐
derten Gegenständen und deren Maß‐
nahmen beachten.
15m (50ft)
Sicherheitsabstand einhalten.
Stecker der Anschlussleitung während
Arbeitsunterbrechungen, des Tran‐
sports, der Aufbewahrung, Reinigung,
Wartung oder Reparatur aus der
Buchse ziehen.
Heiße Oberfläche nicht berühren.
4.1.2 Schutz für Mähköpfe
Die Warnsymbole auf dem Schutz für Mähköpfe
bedeuten Folgendes:
Diesen Schutz für Mähköpfe verwen‐
den.
Diesen Schutz nicht für Grasschneide‐
blätter verwenden.
Diesen Schutz nicht für Dickichtmesser
verwenden.
Diesen Schutz nicht für Häckselmesser
verwenden.
Diesen Schutz nicht für Kreissägeblät‐
ter verwenden.
4.1.3 Universalschutz und Schürze
Universalschutz
Die Warnsymbole auf dem Universalschutz
bedeuten Folgendes:
Diesen Schutz ohne Schürze nicht für
Mähköpfe verwenden.
Diesen Schutz für Grasschneideblätter
verwenden.
Diesen Schutz für Dickichtmesser ver‐
wenden.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
4 0458-725-9821-D

Diesen Schutz nicht für Häckselmesser
verwenden.
Diesen Schutz nicht für Kreissägeblät‐
ter verwenden.
Schürze
Die Warnsymbole auf der Schürze bedeuten Fol‐
gendes:
Den Universalschutz zusammen mit
der Schürze und dem Ablängmesser
für Mähköpfe verwenden.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Die Motorsense STIHL FSA 130 R dient für fol‐
gende Anwendungen:
–mit einem Mähkopf: Mähen von Gras
–mit einem Grasschneideblatt: Mähen von Gras
und Unkraut
–mit einem Dickichtmesser: Mähen von Dickicht
mit einem Durchmesser bis zu 20 mm
Die Motorsense kann bei Regen verwendet wer‐
den.
Diese Motorsense wird von einem Akku
STIHL AP zusammen mit der „Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung“ oder einem Akku STIHL
AR mit Energie versorgt.
WARNUNG
■Akkus die nicht von STIHL für die Motorsense
freigegeben sind, können Brände und Explosi‐
onen auslösen. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Motorsense mit einem Akku STIHL AP
zusammen mit der „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“ oder einem Akku STIHL
AR verwenden.
■Falls die Motorsense oder der Akku nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird, können
Personen schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►Motorsense so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Akku so verwenden, wie es in der
Gebrauchsanleitung „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“ oder der Gebrauchsanlei‐
tung Akku STIHL AR beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren der Motorsense nicht erkennen oder
nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls die Motorsense an eine andere Per‐
son weitergegeben wird: Gebrauchsanlei‐
tung mitgeben.
►Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
–Der Benutzer ist ausgeruht.
–Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
und geistig fähig, die Motorsense zu
bedienen und damit zu arbeiten. Falls
der Benutzer körperlich, sensorisch
oder geistig eingeschränkt dazu fähig
ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht
oder nach Anweisung durch eine ver‐
antwortliche Person damit arbeiten.
–Der Benutzer kann die Gefahren der
Motorsense erkennen und einschätzen.
–Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
–Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit der Motor‐
sense arbeitet.
–Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4 Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■Während der Arbeit können lange Haare in die
Motorsense hineingezogen werden. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
►Lange Haare so zusammenbinden und so
sichern, dass sie sich oberhalb der Schul‐
tern befinden.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-725-9821-D 5

■ Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind
nach Norm EN 166 oder nach natio‐
nalen Vorschriften geprüft und mit
der entsprechenden Kennzeichnung
im Handel erhältlich.
►Einen Gesichtsschutz tragen.
► Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Herabfallende Gegenstände können zu Verlet‐
zungen des Kopfs führen.
► Falls während der Arbeit Gegen‐
stände herabfallen können: Einen
Schutzhelm tragen
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden. Eingeatmeter Staub kann die
Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
►Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐
schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und in der Motorsense verfangen.
Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
►Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kon‐
takt mit dem rotierenden Schneidwerkzeug
kommen. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
►Schuhwerk aus widerstandsfähigem Mate‐
rial tragen.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug
verwendet wird: Schutzstiefel mit
Stahlkappen tragen.
► Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Beim Anbau und Abbau des Schneidwerk‐
zeugs und während der Reinigung oder War‐
tung kann der Benutzer in Kontakt mit dem
Schneidwerkzeug oder dem Ablängmesser
kommen. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstands‐
fähigem Material tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
WARNUNG
■Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren der Motorsense und hoch‐
geschleuderter Gegenstände nicht erkennen
und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen,
Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐
den und Sachschaden kann entstehen.
15m (50ft)
► Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere im Umkreis
von 15 m um den Arbeitsbe‐
reich fernhalten.
►Einen Abstand von 15 m zu Gegenständen
einhalten.
► Motorsense nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der
Motorsense spielen können.
■ Elektrische Bauteile der Motorsense können
Funken erzeugen. Funken können in leicht
brennbarer oder explosiver Umgebung Brände
und Explosionen auslösen. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1 Motorsense
Die Motorsense ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Die Motorsense ist unbeschädigt.
–Die Motorsense ist sauber.
–Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert.
–Eine in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
bene Kombination aus Schneidwerkzeug und
Schutz ist angebaut.
–Das Schneidwerkzeug und der Schutz sind
richtig angebaut.
–Original STIHL Zubehör für diese Motorsense
ist angebaut.
–Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Mit einer unbeschädigten Motorsense
arbeiten.
► Falls die Motorsense verschmutzt ist:
Motorsense reinigen.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
6 0458-725-9821-D

► Motorsense nicht verändern. Ausnahme:
Anbau einer in dieser Gebrauchsanleitung
angegebenen Kombination aus Schneid‐
werkzeug und Schutz.
►Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit der Motorsense arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für diese Motor‐
sense anbauen.
► Schneidwerkzeug und Schutz so anbauen,
wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
►Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►Gegenstände nicht in die Öffnungen der
Motorsense stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2 Schutz
Der Schutz ist im sicherheitsgerechten Zustand,
falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Schutz ist unbeschädigt.
–Falls das Ablängmesser und die Schürze ver‐
wendet werden: Das Ablängmesser und die
Schürze sind richtig angebaut.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Der Benutzer kann schwer
verletzt werden.
►Mit einem unbeschädigten Schutz arbeiten.
► Falls das Ablängmesser und die Schürze
verwendet werden: Mit einem richtig ange‐
bauten Ablängmesser und einer richtig
angebauten Schürze arbeiten.
►Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.3 Mähkopf
Der Mähkopf ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Mähkopf ist unbeschädigt.
–Der Mähkopf ist nicht blockiert.
–Die Mähfäden sind richtig angebaut.
–Die Verschleißgrenzen sind nicht überschrit‐
ten.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können sich Teile des Mähkopfs oder der
Mähfäden lösen und weggeschleudert wer‐
den. Personen können schwer verletzt wer‐
den.
►Mit einem unbeschädigten Mähkopf arbei‐
ten.
► Mähfäden nicht durch Gegenstände aus
Metall ersetzen.
► Verschleißgrenzen beachten und einhalten.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.4 Metall-Schneidwerkzeug
Das Metall-Schneidwerkzeug ist im sicherheits‐
gerechten Zustand, falls folgende Bedingungen
erfüllt sind:
–Das Metall-Schneidwerkzeug und die Anbau‐
teile sind unbeschädigt.
–Das Metall-Schneidwerkzeug ist nicht ver‐
formt.
–Das Metall-Schneidwerkzeug ist richtig ange‐
baut.
–Das Metall-Schneidwerkzeug ist richtig
geschärft.
–Das Metall-Schneidwerkzeug hat keinen Grat
an den Schneidkanten.
–Die Verschleißgrenzen sind nicht überschrit‐
ten.
–Falls ein nicht von STIHL gefertigtes Metall-
Schneidwerkzeug verwendet wird darf dieses
nicht schwerer, nicht dicker, nicht anders
geformt, nicht qualitativ minderwertiger und im
Durchmesser nicht größer als das größte von
STIHL freigegebene Metall-Schneidwerkzeug
sein.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können sich Teile des Metall-Schneidwerk‐
zeugs lösen und weggeschleudert werden.
Personen können schwer verletzt werden.
►Mit einem unbeschädigten Metall-Schneid‐
werkzeug und unbeschädigten Anbauteilen
arbeiten.
►Metall-Schneidwerkzeug richtig schärfen.
► Grate an den Schneidkanten mit einer Feile
entfernen.
► Metall-Schneidwerkzeug von einem STIHL
Fachhändler auswuchten lassen.
► Verschleißgrenzen beachten und einhalten.
► Ein in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
benes Metall-Schneidwerkzeug verwenden.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-725-9821-D 7

4.7 Arbeiten
WARNUNG
■Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit der Motor‐
sense arbeiten.
►Motorsense alleine bedienen.
► Schneidwerkzeug bodennah führen.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten.
► Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
■ Das sich drehende Schneidwerkzeug kann
den Benutzer schneiden. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
►Sich drehendes Schneidwerkzeug nicht
berühren.
► Falls das Schneidwerkzeug durch einen
Gegenstand blockiert ist: Motorsense aus‐
schalten und Stecker der Anschlussleitung
aus der Buchse ziehen. Erst dann den
Gegenstand beseitigen.
■Falls sich die Motorsense während der Arbeit
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann
die Motorsense in einem nicht sicherheitsge‐
rechten Zustand sein. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Arbeit beenden, Stecker der Anschlusslei‐
tung aus der Buchse ziehen und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
■Während der Arbeit können Vibrationen durch
die Motorsense entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Falls während der Arbeit das Schneidwerk‐
zeug auf einen fremden Gegenstand trifft,
kann dieser oder Teile davon mit hoher
Geschwindigkeit hochgeschleudert werden.
Personen können verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Fremde Gegenstände aus dem Arbeitsbe‐
reich entfernen.
■ Falls das sich drehende Metall-Schneidwerk‐
zeug auf einen harten Gegenstand trifft, kön‐
nen Funken entstehen und das Metall-
Schneidwerkzeug beschädigt werden. Funken
können in leicht brennbarer Umgebung
Brände auslösen. Personen können schwer
verletzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Nicht in einer leicht brennbaren Umgebung
arbeiten.
► Sicherstellen, dass das Metall-Schneid‐
werkzeug im sicherheitsgerechten Zustand
ist.
■Wenn der Schalthebel losgelassen wird, dreht
sich das Schneidwerkzeug noch kurze Zeit
weiter. Personen können schwer verletzt wer‐
den.
►Warten, bis das Schneidwerkzeug sich
nicht mehr dreht.
■ In einer Gefahrensituation kann der Benutzer
in Panik geraten und das Tragsystem nicht
ablegen. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
►Ablegen des Tragsystems üben.
4.8 Reaktionskräfte
4.8.1 Reaktionskräfte
0000-GXX-3025-A1
Ein Rückschlag kann durch folgende Ursache
entstehen:
–Das sich drehende Metall-Schneidwerkzeug
trifft im grau markierten Bereich oder im
schwarz markierten Bereich auf einen harten
Gegenstand und wird schnell abgebremst.
–Das sich drehende Metall-Schneidwerkzeug
ist eingeklemmt.
Die größte Gefahr, dass ein Rückschlag ent‐
steht, besteht im schwarz markierten Bereich.
WARNUNG
■Durch diese Ursachen kann die Rotationsbe‐
wegung des Schneidwerkzeugs stark abge‐
bremst oder gestoppt werden und das
Schneidwerkzeug kann nach rechts oder in
Richtung des Benutzers gestoßen wer‐
den (schwarzer Pfeil). Der Benutzer kann die
Kontrolle über die Motorsense verlieren. Per‐
deutsch 4 Sicherheitshinweise
8 0458-725-9821-D

sonen können schwer verletzt oder getötet
werden.
► Motorsense mit beiden Händen festhalten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Nicht mit dem schwarz markierten Bereich
arbeiten.
► Eine in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
bene Kombination aus Schneidwerkzeug,
Schutz und Tragsystem verwenden.
►Metall-Schneidwerkzeug richtig schärfen.
► Mit Vollgas arbeiten.
4.9 Transportieren
WARNUNG
■ Während der Arbeit kann das Getriebege‐
häuse heiß werden. Der Benutzer kann sich
verbrennen.
► Heißes Getriebegehäuse nicht
berühren.
■ Während des Transports kann die Motorsense
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Transportschutz anbauen.
► Motorsense mit Spanngurten, Riemen oder
einem Netz so sichern, dass sie nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
4.10 Aufbewahren
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren der Motorsense
nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder
können schwer verletzt werden.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Transportschutz anbauen.
► Motorsense außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an der Motorsense
und metallische Bauteile können durch Feuch‐
tigkeit korrodieren. Die Motorsense kann
beschädigt werden.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Motorsense sauber und trocken aufbewah‐
ren.
4.11 Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Stecker der Anschlussleitung
eingesteckt ist, kann die Motorsense unbeab‐
sichtigt eingeschaltet werden. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
■ Während der Arbeit kann das Getriebege‐
häuse heiß werden. Der Benutzer kann sich
verbrennen.
► Heißes Getriebegehäuse nicht
berühren.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können die Motorsense, den Schutz oder
das Schneidwerkzeug beschädigen. Falls die
Motorsense, der Schutz oder das Schneid‐
werkzeug nicht richtig gereinigt werden, kön‐
nen Bauteile nicht mehr richtig funktionieren
und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt werden.
► Motorsense, Schutz und Schneidwerkzeug
so reinigen, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
■Falls die Motorsense, der Schutz oder das
Schneidwerkzeug nicht richtig gewartet oder
repariert werden, können Bauteile nicht mehr
richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtun‐
gen außer Kraft gesetzt werden. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden.
►Motorsense und Schutz nicht selbst warten
oder reparieren.
► Falls die Motorsense oder der Schutz
gewartet oder repariert werden müssen:
Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
►Schneidwerkzeug so warten, wie es in der
Gebrauchsanleitung des verwendeten
Schneidwerkzeugs oder auf der Verpa‐
ckung des verwendeten Schneidwerkzeugs
beschrieben ist.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-725-9821-D 9

■ Während der Reinigung oder Wartung der
Schneidwerkzeuge kann der Benutzer sich an
scharfen Schneidkanten schneiden. Der
Benutzer kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstands‐
fähigem Material tragen.
5 Motorsense einsatzbereit
machen
5.1 Motorsense einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–Motorsense, 4.6.1.
–Schutz, 4.6.2.
–Mähkopf, 4.6.3 oder Metall-Schneidwerk‐
zeug, 4.6.4.
–Akku, wie es in der Gebrauchsanleitung
Akku STIHL AR oder wie in der Gebrauchs‐
anleitung „Gürteltasche AP mit Anschluss‐
leitung“ beschrieben ist.
► Akku so prüfen, wie es in der Gebrauchsanlei‐
tung Akku STIHL AR oder in der Gebrauchs‐
anleitung „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ beschrieben ist.
► Akku vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
AL 101, 300, 500 beschrieben ist.
►Motorsense reinigen, 15.1.
►Rundumgriff anbauen, 6.1.
► Kombination aus Schneidwerkzeug, Schutz
und Tragsystem auswählen, 20.
►Schutz anbauen, 6.3.1.
► Falls ein Universalschutz zusammen mit
einem Mähkopf verwendet wird: Schürze und
Ablängmesser anbauen, 6.4.1.
► Falls ein Metallschneidwerkzeug verwendet
wird: Rundumgriff mit Schrittbegrenzer
anbauen, 6.2.
► Mähkopf oder Metallschneidwerkzeug
anbauen, 6.5.1 oder 6.6.1.
► Akku STIHL AR, Tragsystem oder „Gürtelta‐
sche AP mit Anschlussleitung“ anlegen und
einstellen, 7.
►Motorsense ausbalancieren, 7.5.
►Rundumgriff einstellen, 7.4.
►Bedienungselemente prüfen, 10.1.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Motorsense nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
6 Motorsense zusammen‐
bauen
6.1 Rundumgriff anbauen
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
5
0000-GXX-3083-A0
4
6
7
1
2
3
► Schelle (4) in den Rundumgriff (3) legen.
► Rundumgriff (3) zusammen mit der Schelle (4)
auf den Schaft (5) setzen.
► Scheiben (2) auf die Schrauben (1) setzen.
► Schelle (6) gegen den Schaft (5) drücken.
► Schrauben (1) durch die Bohrungen im Run‐
dumgriff (3) und in den Schellen (4 und 6) füh‐
ren.
► Muttern (7) aufdrehen und fest anziehen.
6.2 Rundumgriff mit Schrittbegren‐
zer anbauen
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
6
0000-GXX-3082-A0
4
5
7
8
2
3
1
► Muttern (2) so in den Schrittbegrenzer (1) ste‐
cken, dass die Bohrungen fluchten.
► Schelle (5) in den Rundumgriff (3) legen.
► Rundumgriff (3) zusammen mit der Schelle (5)
und dem Schrittbegrenzer (4) auf den
Schaft (6) setzen.
► Schelle (7) gegen den Schaft (6) drücken.
deutsch 5 Motorsense einsatzbereit machen
10 0458-725-9821-D

► Schrauben (8) eindrehen und fest anziehen.
6.3 Schutz anbauen und abbauen
6.3.1 Schutz anbauen
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
1
2
0000-GXX-3027-A0
► Schutz (1) bis zum Anschlag in die Führungen
am Getriebegehäuse schieben.
► Schrauben (2) eindrehen und fest anziehen.
6.3.2 Schutz abbauen
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
0000-GXX-3029-A0
1
2
► Schrauben (2) herausdrehen.
► Schutz (1) abziehen.
6.4 Schürze anbauen und abbauen
6.4.1 Schürze anbauen
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
3
2
4
0000-GXX-3028-A1
1
► Führungsnut der Schürze (2) auf die Leiste
des Universalschutzes (1) schieben, bis sie
hörbar einrastet.
► Ablängmesser (3) in die Führungsnut der
Schürze (2) schieben.
► Schraube (4) eindrehen und fest anziehen.
6.4.2 Schürze abbauen
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
1
0000-GXX-3030-A2
2
► Steckdorn (2) in die Bohrung der Schürze (1)
stecken.
► Schürze (1) mit dem Steckdorn (2) abziehen.
Das Ablängmesser an der Schürze (1) muss
nicht wieder abgebaut werden.
6.5 Mähkopf anbauen und
abbauen
6.5.1 Mähkopf anbauen
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
2
3
4
0000-GXX-3031-A0
1
4
1
► Druckteller (2) so auf die Welle (3) legen, das
der kleinere Durchmesser nach oben zeigt.
► Mähkopf (1) auf die Welle (3) setzen und von
Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen.
► Steckdorn (4) bis zum Anschlag in die Boh‐
rung drücken und gedrückt halten.
► Mähkopf (1) solange gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis der Steckdorn (4) einrastet.
Die Welle (3) ist blockiert.
► Mähkopf (1) von Hand fest anziehen.
► Steckdorn (4) abziehen.
6.5.2 Mähkopf abbauen
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Steckdorn bis zum Anschlag in die Bohrung
drücken und gedrückt halten.
6 Motorsense zusammenbauen deutsch
0458-725-9821-D 11

► Mähkopf solange drehen, bis der Steckdorn
einrastet.
Die Welle ist blockiert.
► Mähkopf im Uhrzeigersinn herausdrehen.
► Druckteller abnehmen.
► Steckdorn abziehen.
6.6 Metall-Schneidwerkzeug
anbauen und abbauen
6.6.1 Metall-Schneidwerkzeug anbauen
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
1
0000-GXX-3032-A1
2
3
4
5
6
7
► Druckteller (5) so auf die Welle (6) legen, dass
der kleinere Durchmesser nach oben zeigt.
► Metall-Schneidwerkzeug (4) auf den Drucktel‐
ler (5) legen. Falls ein Kreissägeblatt oder ein
Grasschneideblatt mit mehr als 4 Schneiden
verwendet wird: Schneidkanten so ausrichten,
dass sie in die gleiche Richtung zeigen, wie
der Pfeil für die Drehrichtung auf dem Schutz.
► Druckscheibe (3) so auf das Metall-Schneid‐
werkzeug (4) legen, dass die Wölbung nach
oben zeigt.
► Laufteller (2) so auf die Druckscheibe (3)
legen, dass die geschlossene Seite nach oben
zeigt.
► Steckdorn (7) bis zum Anschlag in die Boh‐
rung drücken und gedrückt halten.
► Metall-Schneidwerkzeug (4) solange gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis der Steckdorn
(7) einrastet.
Die Welle (6) ist blockiert.
► Mutter (1) gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen
und fest anziehen.
► Steckdorn (7) abziehen.
6.6.2 Metall-Schneidwerkzeug abbauen
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Steckdorn bis zum Anschlag in die Bohrung
drücken und gedrückt halten.
► Metall-Schneidwerkzeug solange im Uhrzei‐
gersinn drehen, bis der Steckdorn einrastet.
Die Welle ist blockiert.
► Mutter im Uhrzeigersinn abdrehen.
► Laufteller, Druckscheibe, Metall-Schneidwerk‐
zeug und Druckteller abnehmen.
► Steckdorn abziehen.
7 Motorsense für den Benut‐
zer einstellen
7.1 Verwendung mit Akku STIHL
AR
7.1.1 Anschlussleitung verlegen und einstel‐
len
Die Anschlussleitung kann abhängig von der
Körpergröße des Benutzers und der Anwendung
verlegt und eingestellt werden.
0000-GXX-2801-A0
1
2
2
2
22
2
Die Anschlussleitung kann durch die Führung (1)
am Traggurt und die Schnallen (2) oder seitlich
an der Rückenplatte mit den Schnallen (2) befes‐
tigen werden.
0000-GXX-2803-A0
4
3
Die Länge der Anschlussleitung kann über eine
Schlaufe auf der Rückenplatte (3) oder eine seit‐
liche Schlaufe (4) eingestellt werden.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz
wie möglich ist und das Arbeiten nicht behin‐
dert.
deutsch 7 Motorsense für den Benutzer einstellen
12 0458-725-9821-D

7.1.2 Tragsystem anlegen und einstellen
► Akku auf den Rücken setzen.
1
0000-GXX-2828-A0
► Verschluss (2) des Hüftgurts schließen.
► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
0000-GXX-2815-A1
3
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte
und das Rückenpolster am Rücken anliegt.
► Gurtende des Hüftgurts durch die Öse (3)
fädeln.
► Anlagepolster so anbauen, wie es im Beilage‐
blatt des Anlagepolsters beschrieben ist.
2
1
0000-GXX-3033-A1
► Traggurt (1) so einstellen, dass sich der Kara‐
binerhaken (2) etwa eine Handbreit unterhalb
der rechten Hüfte befindet.
7.2 Verwendung mit Tragsystem
7.2.1 Anschlussleitung verlegen und einstel‐
len
Die Anschlussleitung kann abhängig von der
Körpergröße des Benutzers und der Anwendung
verlegt und eingestellt werden.
21
0000-GXX-3953-A0
3
4
Die Anschlussleitung kann durch folgende Öff‐
nungen geführt werden:
–die obere linke Öffnung (1)
–die obere rechte Öffnung (2)
–die untere linke Öffnung (3)
–die untere rechte Öffnung (4)
0000-GXX-3954-A0
1 2
34
5
6
7
► Falls die Anschlussleitung durch die obere
linke Öffnung (1) oder die obere rechte Öff‐
nung (2) geführt wird:
► Druckknöpfe (5) öffnen.
► Anschlussleitung über den Schultergurt (6)
führen.
► Druckknöpfe (5) schließen.
► Falls die Anschlussleitung durch die untere
linke Öffnung (3) oder die untere rechte Öff‐
nung (4) geführt wird: Verwendete Öffnung (3
oder 4) mit dem Klettverschluss (7) verschlie‐
ßen.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz
wie möglich ist und das Arbeiten nicht behin‐
dert.
7.2.2 Tragsystem anlegen und einstellen
► Akku auf den Rücken setzen.
1
0000-GXX-2828-A0
► Verschluss (2) des Hüftgurts schließen.
► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
7 Motorsense für den Benutzer einstellen deutsch
0458-725-9821-D 13

0000-GXX-2815-A1
3
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte
und das Rückenpolster am Rücken anliegt.
► Gurtende des Hüftgurts durch die Öse (3)
fädeln.
► Anlagepolster so anbauen, wie es im Beilage‐
blatt des Anlagepolsters beschrieben ist.
2
1
0000-GXX-3033-A1
► Traggurt (1) so einstellen, dass sich der Kara‐
binerhaken (2) etwa eine Handbreit unterhalb
der rechten Hüfte befindet.
7.3 Verwendung mit „Gürteltasche
AP mit Anschlussleitung“
7.3.1 „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ anbauen
1
0000-GXX-3660-A1
3
2
1
► Klettverschluss am Gurt (1) öffnen und den
Gurt (1) aus der Öse (2) ziehen.
► Gurt (1) durch den Gürtel (3) führen.
3
0000-GXX-3416-A2
1
1
► Gurt (1) durch die Öse (2) und den Gürtel (3)
zurückführen.
► Klettverschluss am Gurt (1) schließen.
4
0000-GXX-3417-A2
6
5
► Akku (4) bis zum Anschlag in die Gürtelta‐
sche (5) drücken.
Ein kurzer Signalton ertönt.
► Akku (4) mit dem Klettverschluss (6) sichern.
7.3.2 Anschlussleitung einstellen
Die Anschlussleitung kann abhängig von der
Körpergröße des Benutzers und der Anwendung
eingestellt werden.
2
0000-GXX-3418-A0
1
3
Die Länge der Anschlussleitung kann über eine
Schlaufe (1) eingestellt und mit der Schnalle (2)
an der Gürteltasche (3) befestigt werden.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz
wie möglich ist und das Arbeiten nicht behin‐
dert.
deutsch 7 Motorsense für den Benutzer einstellen
14 0458-725-9821-D

7.3.3 Tragsystem anlegen und einstellen
0000-GXX-3926-A1
1
2
► Einschultergurt (1) aufsetzen.
► Einschultergurt (1) so einstellen, dass sich der
Karabinerhaken (2) etwa eine Handbreit unter‐
halb der rechten Hüfte befindet.
7.4 Rundumgriff ausrichten und
einstellen
Der Rundumgriff kann abhängig von der Anwen‐
dung und der Körpergröße des Benutzers in ver‐
schiedene Positionen eingestellt werden.
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
a1
0000-GXX-3085-A0
2
3
► Schrauben (2) lösen.
► Rundumgriff (1) so in die gewünschte Position
verschieben, dass folgende Bedingungen
erfüllt sind:
–Der Abstandhalter (3) passt zwischen den
Rundumgriff (1) und die Tragöse.
–Falls ein Mähkopf verwendet wird: a = maxi‐
mal 30 cm
–Falls ein Metall-Schneidwerkzeug verwen‐
det wird: a = maximal 25 cm
► Schrauben (2) so fest anziehen, dass der
Rundumgriff (1) nicht mehr um den Schaft
gedreht werden kann.
7.5 Motorsense ausbalancieren
0000-GXX-3585-A0
Das Schneidwerkzeug muss leicht auf dem
Boden aufliegen.
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
1
2
0000-GXX-4780-A0
► Tragöse (2) in den Karabinerhaken (1) einhän‐
gen.
► Motorsense auspendeln lassen.
► Falls die Lage des Schneidwerkzeugs im aus‐
gependelten Zustand angepasst werden
muss:
2
3
0000-GXX-7809-A0
► Schraube (3) lösen.
► Tragöse (2) so auf dem Schaft verschieben,
dass die richtige Lage im ausgependelten
Zustand erreicht wird.
► Schraube (3) fest anziehen.
7 Motorsense für den Benutzer einstellen deutsch
0458-725-9821-D 15

8 Stecker der Anschlusslei‐
tung einstecken und
herausziehen
8.1 Stecker der Anschlussleitung
einstecken
0000-GXX-3086-A0
2
1
► Stecker (2) der Anschlussleitung so ausrich‐
ten, dass der Pfeil am Stecker (2) der
Anschlussleitung auf den Pfeil an der
Buchse (1) zeigt.
► Stecker (2) der Anschlussleitung in die
Buchse (1) stecken.
Der Stecker (2) der Anschlussleitung rastet
ein.
8.2 Stecker der Anschlussleitung
herausziehen
0000-GXX-3087-A0
2
1
► Stecker (2) der Anschlussleitung mit der Hand
greifen.
► Stecker (2) der Anschlussleitung aus der
Buchse (1) ziehen.
9 Motorsense einschalten
und ausschalten
9.1 Motorsense einschalten
► Motorsense mit der rechten Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen
den Bedienungsgriff umschließt.
► Motorsense mit der linken Hand am Rundum‐
griff so festhalten, dass der Daumen den Run‐
dumgriff umschließt.
1
0000-GXX-3088-A0
1
3
2
► Entsperrschieber (1) mit dem Daumen in Rich‐
tung Rundumgriff schieben und halten.
► Schalthebelsperre (2) mit der Hand drücken
und gedrückt halten.
Der Entsperrschieber (1) kann losgelassen
werden
► Schalthebel (3) mit dem Zeigefinger drücken
und gedrückt halten.
Die Motorsense beschleunigt und das
Schneidwerkzeug dreht sich.
Je weiter der Schalthebel (3) gedrückt ist, umso
schneller dreht sich das Schneidwerkzeug.
Die Motorsense erkennt das angebaute Schneid‐
werkzeug und stellt die richtige Höchstdrehzahl
automatisch ein.
9.2 Motorsense ausschalten
► Schalthebel und Schalthebelsperre loslassen.
► Warten, bis sich das Schneidwerkzeug nicht
mehr dreht.
► Falls sich das Schneidwerkzeug weiterhin
bewegt: Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
Die Motorsense ist defekt.
10 Motorsense prüfen
10.1 Bedienungselemente prüfen
Entsperrschieber, Schalthebelsperre und Schalt‐
hebel
► Stecker der Anschlussleitung aus der Buchse
ziehen.
► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne
den Entsperrschieber und die Schalthebel‐
sperre zu drücken.
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt:
Motorsense nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Der Entsperrschieber oder die Schalthebel‐
sperre sind defekt.
► Entsperrschieber in Richtung Rundumgriff
schieben und halten.
► Schalthebelsperre drücken und gedrückt hal‐
ten.
deutsch 8 Stecker der Anschlussleitung einstecken und herausziehen
16 0458-725-9821-D

► Schalthebel drücken.
► Schalthebel und Schalthebelsperre loslassen.
► Falls der Schalthebel, die Schalthebelsperre
oder der Entsperrschieber schwergängig sind
oder nicht in die Ausgangsposition zurückfe‐
dern: Motorsense nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Schalthebel, die Schalthebelsperre oder
der Entsperrschieber ist defekt.
Motorsense einschalten
► Stecker der Anschlussleitung einstecken.
► Entsperrschieber in Richtung Rundumgriff
schieben und halten.
► Schalthebelsperre drücken und gedrückt hal‐
ten.
► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
Das Schneidwerkzeug dreht sich.
► Falls 3 LEDs rot blinken: Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
In der Motorsense besteht eine Störung.
► Schalthebel und Schalthebelsperre loslassen.
Das Schneidwerkzeug bewegt sich nicht
mehr.
► Falls sich das Schneidwerkzeug weiterhin
bewegt: Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
Die Motorsense ist defekt.
11 Mit der Motorsense arbei‐
ten
11.1 Motorsense halten und führen
1
2
0000-GXX-4780-A0
► Tragöse (2) in den Karabinerhaken (1) einhän‐
gen
Falls ein Mähkopf verwendet wird:
0000-GXX-3089-A2
► Motorsense mit einer Hand am Bedienungs‐
griff so festhalten, dass der Daumen den
Bedienungsgriff umschließt.
► Motorsense mit der anderen Hand am Run‐
dumgriff so festhalten, dass der Daumen den
Rundumgriff umschließt.
Falls ein Metall-Schneidwerkzeug verwendet
wird:
0000-GXX-3915-A2
► Motorsense mit der rechten Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen
den Bedienungsgriff umschließt.
► Motorsense mit der linken Hand am Rundum‐
griff so festhalten, dass der Daumen den Run‐
dumgriff umschließt.
11.2 Leistungsstufe einstellen
Abhängig von der Anwendung können 3 Leis‐
tungsstufen eingestellt werden. Die LEDs zeigen
die eingestellte Leistungsstufe an. Je höher die
Leistungsstufe, umso schneller kann sich das
Schneidwerkzeug drehen.
Die eingestellte Leistungsstufe beeinflusst die
Akkulaufzeit. Je niedriger die Leistungsstufe,
umso länger ist die Akkulaufzeit.
0000-GXX-3090-A0
1
11 Mit der Motorsense arbeiten deutsch
0458-725-9821-D 17

► Entsperrschieber (1) mit dem Daumen in Rich‐
tung Rundumgriff schieben und halten.
Die LEDs zeigen die eingestellte Leistungs‐
stufe an.
► Entsperrschieber (1) nach vorne drücken, kurz
halten und zurück federn lassen.
Die nächste Leistungsstufe ist eingestellt.
Nach der dritten Leistungsstufe folgt wieder
die erste Leistungsstufe.
► Entsperrschieber (1) so oft nach vorne drü‐
cken und zurück federn lassen, bis die
gewünschte Leistungsstufe eingestellt ist.
11.3 Mähen
Der Abstand des Schneidwerkzeugs vom Boden
bestimmt die Schnitthöhe.
A B
0000-GXX-3805-A1
Mähen mit einem Mähkopf (A)
► Motorsense gleichmäßig hin und her bewe‐
gen.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
Mähen mit einem Grasschneideblatt oder Dick‐
ichtmesser (B)
► Mit dem linken Bereich des Metall-Schneid‐
werkzeugs mähen.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
11.4 Mähfäden nachstellen
11.4.1 Mähfäden an Mähköpfen AutoCut
nachstellen
► Sich drehenden Mähkopf kurz auf dem Boden
auftippen.
Es werden ungefähr 30 mm nachgestellt. Das
Ablängmesser im Schutz längt die Mähfäden
automatisch auf die richtige Länge ab.
1
2
0000-GXX-4037-A1
Falls die Mähfäden kürzer als 25 mm sind, kön‐
nen sie nicht automatisch nachgestellt werden.
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Spuleneinsatz (1) am Mähkopf drücken und
gedrückt halten.
► Mähfäden (2) von Hand herausziehen.
► Falls die Mähfäden (2) nicht mehr herausge‐
zogen werden können: Spuleneinsatz (1) oder
Mähfäden (2) ersetzen.
Der Spuleneinsatz ist leer.
11.4.2 Mähfäden an Mähköpfen SuperCut
nachstellen
Die Mähfäden werden automatisch nachge‐
stellt.Das Ablängmesser im Schutz längt die
Mähfäden automatisch auf die richtige Länge ab.
Falls die Mähfäden kürzer als 40 mm sind, kön‐
nen sie nicht automatisch nachgestellt werden.
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Mähfäden von Hand herausziehen.
► Falls die Mähfäden nicht mehr herausgezogen
werden können: Mähfäden ersetzen.
Der Spuleneinsatz ist leer.
12 Nach dem Arbeiten
12.1 Nach dem Arbeiten
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Falls die Motorsense nass ist: Motorsense
trocknen lassen.
► Motorsense reinigen.
► Schutz reinigen.
► Schneidwerkzeug reinigen.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Passenden Transportschutz anbauen.
13 Transportieren
13.1 Motorsense transportieren
► Motorsense ausschalten, Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Passenden Transportschutz anbauen.
Motorsense tragen
► Motorsense mit einer Hand so am Schaft tra‐
gen, dass das Schneidwerkzeug nach hinten
zeigt und die Motorsense ausbalanciert ist.
Motorsense in einem Fahrzeug transportieren
► Motorsense so sichern, dass die Motorsense
nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.
deutsch 12 Nach dem Arbeiten
18 0458-725-9821-D

14 Aufbewahren
14.1 Motorsense aufbewahren
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Falls ein Metall-Schneidwerkzeug angebaut
ist: Passenden Transportschutz anbauen.
► Motorsense so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–Die Motorsense ist außerhalb der Reich‐
weite von Kindern.
–Die Motorsense ist sauber und trocken.
► Falls die Motorsense länger als 3 Monate auf‐
bewahrt wird: Schneidwerkzeug abbauen.
15 Reinigen
15.1 Motorsense reinigen
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Motorsense mit einem feuchten Tuch reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
15.2 Schutz und Schneidwerkzeug
reinigen
► Motorsense ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Schutz und Schneidwerkzeug mit einem
feuchten Tuch oder einer weichen Bürste rei‐
nigen.
16 Warten
16.1 Wartungsintervalle
Wartungsintervalle sind abhängig von den
Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedin‐
gungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsin‐
tervalle:
Alle 50 Betriebsstunden
► Getriebe schmieren.
Jährlich
► Motorsense von einem STIHL Fachhändler
prüfen lassen.
16.2 Getriebe schmieren
2
1
0000-GXX-3044-A0
► Verschlussschraube (2) herausdrehen.
► Falls kein Fett an der Verschlussschraube (2)
sichtbar ist:
► Tube „STIHL Getriebefett“ (1) einschrauben.
► 5 g STIHL Getriebefett in das Getriebege‐
häuse drücken.
► Tube „STIHL Getriebefett“ (1) herausdre‐
hen.
► Verschlussschraube (2) eindrehen und fest
anziehen.
► Motorsense 1 Minute lang einschalten.
Das STIHL Getriebefett verteilt sich gleich‐
mäßig.
16.3 Metall-Schneidwerkzeug schär‐
fen und auswuchten
Es erfordert viel Übung, Metall-Schneidwerk‐
zeuge richtig zu schärfen und auszuwuchten.
STIHL empfiehlt, Metall-Schneidwerkzeuge von
einem STIHL Fachhändler schärfen und aus‐
wuchten zu lassen.
► Metall-Schneidwerkzeug so schärfen, wie es
in der Gebrauchsanleitung und Verpackung
des verwendeten Schneidwerkzeugs beschrie‐
ben ist.
17 Reparieren
17.1 Motorsense und Schneidwerk‐
zeug reparieren
Der Benutzer kann die Motorsense und das
Schneidwerkzeug nicht selbst reparieren.
► Falls die Motorsense oder das Schneidwerk‐
zeug beschädigt sind: Motorsense oder
Schneidwerkzeug nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
14 Aufbewahren deutsch
0458-725-9821-D 19

18 Störungen beheben
18.1 Störungen der Motorsense und des Akkus beheben
Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe
Die Motorsense
läuft beim Ein‐
schalten nicht
an.
1 LED blinkt
grün. Der Ladezustand des
Akkus ist zu gering. ► Akku so vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
AL 101, 300, 500 beschrieben ist.
1 LED leuchtet
rot. Der Akku ist zu warm
oder zu kalt. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Akku abkühlen oder erwärmen lassen.
3 LEDs blinken
rot. In der Motorsense
besteht eine Störung. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken
► Motorsense einschalten.
► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken:
Motorsense nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
3 LEDs leuch‐
ten rot. Die Motorsense ist zu
warm. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Motorsense abkühlen lassen.
4 LEDs blinken
rot. Im Akku besteht eine
Störung. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken.
► Motorsense einschalten.
► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku
nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Die elektrische Ver‐
bindung zwischen der
Motorsense und dem
Akku ist unterbrochen.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken.
► Falls weiterhin die Motorsense beim Ein‐
schalten nicht anläuft: Kontaktflächen
der Anschlussleitung reinigen, wie es in
der Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
oder „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ beschrieben ist.
Die Motorsense oder
der Akku sind feucht. ► Motorsense oder Akku trocknen lassen.
Die Motorsense
schaltet im
Betrieb ab.
3 LEDs leuch‐
ten rot. Die Motorsense ist zu
warm. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Motorsense abkühlen lassen.
Es besteht eine elekt‐
rische Störung. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken.
► Falls weiterhin die Motorsense im
Betrieb abschaltet: Kontaktflächen der
Anschlussleitung reinigen, wie es in der
Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
oder „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ beschrieben ist.
► Motorsense einschalten.
Die Betriebszeit
der Motorsense
ist zu kurz.
Der Akku ist nicht voll‐
ständig geladen. ► Akku so vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
AL 101, 300, 500 beschrieben ist.
Die Lebensdauer des
Akkus ist überschrit‐
ten.
► Akku ersetzen.
19 Technische Daten
19.1 Motorsense STIHL FSA 130 R
Zulässige Akkus:
•STIHL AR
•STIHL AP zusammen mit „Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung
deutsch 18 Störungen beheben
20 0458-725-9821-D
Other manuals for FSA 130 R
5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Stihl Trimmer manuals
Popular Trimmer manuals by other brands

Far Tools
Far Tools TX600B Original manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER STC1820P Original instructions

FLORABEST
FLORABEST FHL 900 B3 translation of original operation manual

FLORABEST
FLORABEST FHT 600 A1 Operation manual

Oleo-Mac
Oleo-Mac 746 s Operators instruction book

MTD
MTD Yard-Man YM26CO Operator's manual